@book{LoeheKunze2023, author = {L{\"o}he, Julian and Kunze, Jana}, title = {Self-Leadership in Sozialen Organisationen. Eine Antwort auf die komplexen Anforderungen der Arbeitswelt}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2653-0}, doi = {10.3224/84742653}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {112}, year = {2023}, abstract = {Sich selbst f{\"u}hren? Geht das {\"u}berhaupt? Die Kurzantwort: Ja, aber… F{\"u}hrung ist mehr als die Aus{\"u}bung von Macht und Autorit{\"a}t. In Organisationen der Sozialen Arbeit stehen qua Auftrag und Ziel die zwischenmenschlichen Beziehungen im Zentrum. Deshalb ist dort die F{\"a}higkeit und M{\"o}glichkeiten zur Selbstreflektion von Mitarbeitenden und F{\"u}hrungskr{\"a}ften besonders bedeutsam. Dem Self-Leadership liegt der Ansatz zugrunde, dass Menschen sich durch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Person individuell f{\"u}hren k{\"o}nnen. In vorliegender Publikation wird die Frage nach diesem „aber" beleuchtet: wie kann Selbstf{\"u}hrung unter Ber{\"u}cksichtigung einer Individualperspektive, wie auch aus Perspektive der Organisation umgesetzt werden? Im Rahmen des Holistic-Individual-Ansatzes schließt dieses Fachbuch eine L{\"u}cke in der F{\"u}hrungslehre f{\"u}r Organisationen der Sozialen Arbeit, indem systematisch der Frage von Selbstf{\"u}hrung nachgegangen wird. Nach der Lekt{\"u}re dieses Fachbuches wissen Sie, wie und wo Sie bei sich selbst und in der Organisation ansetzen m{\"u}ssen, damit Self-Leadership in einer Organisation der Sozialen Arbeit als Konzept implementiert werden kann.}, language = {de} } @incollection{AldendorffLoehe2024, author = {Aldendorff, Philipp and L{\"o}he, Julian}, title = {Digitalisierung im Sozialmanagement - Das Curriculum zukunftsf{\"a}hig machen}, series = {Sozial - Innovativ - Nachhaltig. Herausforderungen und Perspektiven f{\"u}r die Sozialwirtschaft. Hrsg. Birgit Schmidtke, Martin Lu Kolbinger, Daniela Molzbichler}, booktitle = {Sozial - Innovativ - Nachhaltig. Herausforderungen und Perspektiven f{\"u}r die Sozialwirtschaft. Hrsg. Birgit Schmidtke, Martin Lu Kolbinger, Daniela Molzbichler}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42846-4}, doi = {10.1007/978-3-658-42847-1_3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {31 -- 51}, year = {2024}, abstract = {Digitalisierung hat Einzug in das allt{\"a}gliche Leben gehalten und auch die Soziale Arbeit sieht sich in ihrer beruflichen Praxis mit dieser Entwicklung konfrontiert. Trotz des fortschreitenden gesellschaftlichen Wandels durch die Digitalisierung reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit mit Verz{\"o}gerung auf die digitalisierte (Arbeits-)Welt. In vielen F{\"a}llen wird dieser Umstand mittlerweile in der Praxis erkannt. Einrichtungen Sozialer Arbeit gelingt eine digitale Transformation dennoch mangels entsprechender Handlungskompetenz oft nur unzureichend. Sozialmanagement-Studieng{\"a}nge verfolgen das Ziel, (zuk{\"u}nftigen) Fachkr{\"a}ften in der Sozialen Arbeit umfassende Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen erm{\"o}glichen, Strukturierungs- und Leitungsaufgaben in Einrichtungen zu analysieren und kompetent zu bew{\"a}ltigen. Angesichts der praktischen Herausforderungen geh{\"o}rt die Gestaltung der digitalen Transformation zu diesen Aufgaben. In diesem Beitrag wird ein Vorschlag diskutiert, wie Curricula den (zuk{\"u}nftigen) Sozialmanager*innen entsprechende Kompetenzen zum Umgang mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung vermitteln und auf die ge{\"a}nderten Arbeitsanforderungen vorbereiten.}, language = {de} } @misc{AldendorffLoehe2023, author = {Aldendorff, Philipp and L{\"o}he, Julian}, title = {Digitaler Wandel: Treiber gesellschaftlicher Inklusion und Exklusion! Eine multiperspektivische Betrachtung f{\"u}r Organisationen der Sozialen Arbeit. Vortrag im Rahmen der Tagung: "Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion" der {\"O}FEB-Sektion Sozialp{\"a}dagogik. Universit{\"a}t Klagenfurt, {\"O}sterreich.}, year = {2023}, language = {de} }