@article{AghamirivanRiessen2023, author = {Aghamiri, Kathrin and van Rießen, Anne}, title = {Das Recht auf Teilhabe thematisieren}, series = {Sozial Extra: Rechtebasierte Kinder- und Jugendhilfe}, volume = {2023}, journal = {Sozial Extra: Rechtebasierte Kinder- und Jugendhilfe}, number = {47 (2)}, doi = {10.25974/fhms-17072}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-170726}, pages = {84 -- 87}, year = {2023}, language = {de} } @article{AldendorffGebhardtLoehe2022, author = {Aldendorff, Philipp and Gebhardt, Wilfried and L{\"o}he, Julian}, title = {Nachhaltigkeit. Keine Komplettl{\"o}sungen anvisieren, sondern jetzt beginnen}, series = {Sozialwirtschaft aktuell. Infodienst f{\"u}r das Management in der Sozialwirtschaft. Hrg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.}, volume = {Oktober 2022}, journal = {Sozialwirtschaft aktuell. Infodienst f{\"u}r das Management in der Sozialwirtschaft. Hrg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.}, number = {19}, issn = {1619-2427}, doi = {10.25974/fhms-15309}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-153098}, pages = {1 -- 3}, year = {2022}, abstract = {Nachhaltigkeit, Klimawandel, Soziale Arbeit}, language = {de} } @article{Loehe2022, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Kommentar zum Beitrag: Virtuelle und hybride Teams f{\"u}hren (Hans-Peter Machw{\"u}rth)}, series = {Sozialwirtschaft aktuell. Hrsg. Gerhard Pfannend{\"o}rfer}, journal = {Sozialwirtschaft aktuell. Hrsg. Gerhard Pfannend{\"o}rfer}, number = {Ausgabe 11 - Juni 2022}, doi = {10.25974/fhms-15082}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-150821}, pages = {1 -- 1}, year = {2022}, language = {de} } @article{Loehe2022, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Onboarding - Konzepte f{\"u}r das Ankommen}, series = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, volume = {32}, journal = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, number = {1}, doi = {10.25974/fhms-15031}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-150315}, pages = {30 -- 31}, year = {2022}, language = {de} } @article{LoeheBenner2019, author = {L{\"o}he, Julian and Benner, Angela}, title = {Die informierte Einwilligung auf Tonband: Analyse im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie mit {\"a}lteren Menschen aus forschungsethischer und rechtlicher Perspektive (double-blind peer review)}, series = {ZQF - Zeitschrift f{\"u}r qualitative Forschung}, volume = {Jg. 20, Nr. 2-2019}, journal = {ZQF - Zeitschrift f{\"u}r qualitative Forschung}, number = {2/2019: Normativit{\"a}t in der Qualitativen Forschung}, isbn = {2196-2138}, doi = {10.25974/fhms-13088}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-130880}, pages = {341 -- 356}, year = {2019}, abstract = {Anhand einer qualitativen Interviewstudie mit {\"a}lteren Menschen zum Thema Tod und Sterben sind forschungspraktische Herausforderungen im Umgang mit den Themen Einverst{\"a}ndnis, Anonymit{\"a}t und Verschwiegenheit aufgetreten. Diese Herausforderung betrifft dabei nicht nur vulnerable Interviewpartner, jedoch stellt sich bei dieser Personengruppe die Frage nach einem besonderen Schutz aus forschungsethischer Perspektive. Auf Basis dieser eigenen empirischen Erfahrung ist folgende forschungspraktische Frage der Erf{\"u}llung und Dokumentation von datenschutzrechtlichen Bestimmungen aufgekommen: Kann eine informierte Einwilligung anstelle der Schriftform auch auf Tonband gegeben werden? Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich der Beitrag mit M{\"o}glichkeiten, wie datenschutzrechtliche Bestimmungen und deren Dokumentation erf{\"u}llt werden k{\"o}nnen, ohne dass sich dieser Prozess negativ auf eine (notwendige) Vertrauensbildung im Rahmen der Interviewsituation auswirkt. Der Beitrag diskutiert hierzu den Vorschlag, das Einverst{\"a}ndnis und deren Dokumentation nicht schriftlich, sondern in Form einer verbalen Aufzeichnung durchzuf{\"u}hren. Hierzu werden sowohl forschungsethische als auch datenschutzrechtliche Aspekte aufgegriffen und eingeordnet. Aus der Diskussion werden schließlich konkrete und praxisorientierte Hinweise f{\"u}r Forschende abgeleitet.}, language = {de} } @article{LoeheBogorinsky2021, author = {L{\"o}he, Julian and Bogorinsky, Ellen}, title = {Stiftungen. Neue F{\"o}rderquellen erschließen}, series = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, volume = {31}, journal = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, number = {6}, publisher = {Nomos}, issn = {1613-0707}, doi = {10.25974/fhms-14225}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-142255}, pages = {17 -- 19}, year = {2021}, abstract = {Der Beitrag gibt einen kurzen rechtlichen und zahlenbasierten {\"U}berblick {\"u}ber die Stiftungslandschaft in Deutschland und diskutiert Stiftungen im Rahmen eines ausbalancierten Finanzierungsmix f{\"u}r Soziale Organisationen.}, language = {de} } @article{LoeheLinnemannRottkemper2023, author = {L{\"o}he, Julian and Linnemann, Gesa and Rottkemper, Beate}, title = {Bedeutung von K{\"u}nstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit (double-blind peer review)}, series = {Soziale Passagen}, volume = {2023}, journal = {Soziale Passagen}, doi = {10.25974/fhms-16841}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-168415}, pages = {1 -- 15}, year = {2023}, abstract = {Die Bedeutung des Einsatzes von Verfahren, die unter dem Begriff der K{\"u}nstlichen Intelligenz (KI) zusammenzufassen sind, wird sowohl f{\"u}r gesellschaftliche Prozesse als auch den Auftrag an die Soziale Arbeit zunehmend erkannt und diskutiert. Mit diesem Artikel wird ein Beitrag zum Diskurs geleistet, indem vertieft der Bereich der Sprachverarbeitung durch KI, das Natural Language Processing (NLP), in den Blick genommen wird. Verarbeitung nat{\"u}rlicher Sprache ist aufgrund der hohen Bedeutung kommunikativer Prozesse f{\"u}r die Praxis der Sozialen Arbeit von besonderer Relevanz, zugleich wird die Profession der Sozialen Arbeit tangiert. Bezugnehmend auf Staub-Bernasconis Handlungstheorie werden Implikationen und Diskussionspunkte von NLP identifiziert und diskutiert. Zudem werden m{\"o}gliche Gratifikationen f{\"u}r Klient*innen herausgearbeitet, die sich u. a. aus der Wirkung und sozialen Interaktion ergeben. Hier wird die Media-Equation-Theorie von Nass und Reeves als Erkenntnisfolie herangezogen. Vor diesen Perspektiven ergeben sich sowohl Risiken (u. a. die Gefahr einer modularisierten Herausl{\"o}sung genuin sozialarbeiterischer T{\"a}tigkeit) als auch Chancen (u. a. Teilhabe, niederschwelliger Zugang, Zugriff auf breitere Datenbasis).}, language = {de} } @article{OzimekBierhoffHamm2020, author = {Ozimek, Phillip and Bierhoff, Hans-Werner and Hamm, Katharina M.}, title = {How we use Facebook to achieve our goals: a priming study regarding emotion regulation, social comparison orientation, and unaccomplished goals}, series = {Current Psychology}, journal = {Current Psychology}, publisher = {Springer Nature}, doi = {https://doi.org/10.1007/s12144-020-00859-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-123138}, year = {2020}, abstract = {On the basis of recent findings in the context of the Social Online Self-Regulation Theory it is assumed that intensity of social Facebook use (i.e., a higher intensity and more time spend on Facebook focusing on social activities) serves the purpose of selfregulation. A priming of unfulfilled goals was used to increase participants' intensity of social Facebook use in order to regulate the negative emotions and the self-discrepancy which should be caused by the priming. High social comparison orientation as well as difficulties in emotion regulation were assumed to moderate that effect. 355 people took part in an online survey. As expected, difficulties in emotion regulation as well as social comparison orientation were positively correlated with intensity of social Facebook use. However, the priming effect was moderated by difficulties in emotion regulation. Our research follows propositions derived from self-regulation theory and is, therefore, integrated into a broader theoretical approach focusing on the goal-setting of the self. Finally, possible applications of this research on the explanation of dysfunctional social Facebook use are outlined.}, language = {de} }