@book{OPUS4-14148, title = {Kreft/Mielenz W{\"o}rterbuch Soziale Arbeit}, editor = {Amthor, Ralph-Christian and Goldberg, Brigitta and Hansbauer, Peter and Landes, Benjamin and Wintergerst, Theresia}, publisher = {Belz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-3869-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1168}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-14223, title = {Soziale Arbeit in transnationalen Sozialr{\"a}umen (ZEFIR-Materialien Band 13)}, editor = {Kurtenbach, Sebastian}, publisher = {ZEFIR}, address = {Bochum}, isbn = {978-3-946044-13-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {202}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-14194, title = {Kreft Mielenz W{\"o}rterbuch Soziale Arbeit}, editor = {Hansbauer, Peter and Amthor, Ralph-Christian and Goldberg, Brigitta and Landes, Benjamin and Wintergerst, Theresia}, publisher = {Belz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-3869-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1167}, year = {2021}, language = {de} } @article{Aghamiri2021, author = {Aghamiri, Kathrin}, title = {Schule als "kleine Gesellschaft". Mitbestimmungsrechte als demokratische Grundbedingung}, series = {Lernende Schule. Schule als Ort der Demokratie}, volume = {24. Jahrgang}, journal = {Lernende Schule. Schule als Ort der Demokratie}, number = {1. Quartal 2021 / 93}, issn = {1435-1692}, pages = {4 -- 6}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Aghamiri2021, author = {Aghamiri, Kathrin}, title = {Doing Social Work - Ethnografische Praxisprotokolle als Mittel der Reflexion beruflichen Handelns}, series = {Praxisphasen im Studium Soziale Arbeit / Hrsg. Martina Kriener, Alexandra Roth, Sonja Burkard, Heinz Gabler}, booktitle = {Praxisphasen im Studium Soziale Arbeit / Hrsg. Martina Kriener, Alexandra Roth, Sonja Burkard, Heinz Gabler}, publisher = {BeltzJuventa}, address = {Weinheim und Basel}, isbn = {978-3-779-6322-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {178 -- 190}, year = {2021}, language = {de} } @article{Aghamiri2021, author = {Aghamiri, Kathrin}, title = {Partizipation am {\"U}bergang zwischen Kita und Grundschule}, series = {FORUM Jugendhilfe}, volume = {02/2021}, journal = {FORUM Jugendhilfe}, issn = {0171-7669}, pages = {45 -- 49}, year = {2021}, language = {de} } @article{AghamiriStreckvanRiessen2021, author = {Aghamiri, Kathrin and Streck, Rebekka and van Rießen, Anne}, title = {Die Stimmen der Adressat*innen in der Corona Pandemie}, series = {Soz Paed Corona / Hrsg. Kommission Sozialp{\"a}dagogik in der DGfE}, volume = {29}, journal = {Soz Paed Corona / Hrsg. Kommission Sozialp{\"a}dagogik in der DGfE}, pages = {29 -- 35}, year = {2021}, abstract = {Welche Erfahrungen machen Menschen, die es mit der Sozialen Arbeit zu tun haben, angesichts der Corona-Krise? Wie hat sich ihr Alltag ver{\"a}ndert? Wie gehen sie mit der Situation um?}, language = {de} } @article{AghamiriStreckvanRiessen2021, author = {Aghamiri, Kathrin and Streck, Rebekka and van Rießen, Anne}, title = {Einblicke in pandemische Alltage der Kinder- und Jugendhilfe. Oder: Was macht eigentlich ,gute' Soziale Arbeit aus?}, series = {FORUM f{\"u}r Kinder- und Jugendarbeit}, volume = {37. Jahrgang}, journal = {FORUM f{\"u}r Kinder- und Jugendarbeit}, number = {3. + 4. Quartal Dezember 2021}, issn = {1434-4696}, pages = {4 -- 9}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Barlag2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Barlag, Kira}, title = {Koproduktion als Erfolgsrezept? Die Ausgestaltung von Koproduktion in der psychosozialen Beratung}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {79}, year = {2021}, abstract = {Im Laufe der Zeit bedienten sich immer mehr Disziplinen der Beratung als Gespr{\"a}chsmedium, was zu einem breiten Spektrum an Definitionen dieses Mittels zur Kommunikation f{\"u}hrt und die ansteigende Relevanz der Beratung in verschiedenen Berufsfeldern verdeutlicht (vgl. Best, 2020, S.5f.). Der Begriff psychosoziale Beratung ist dahingegen an eine feststehende Definition gekn{\"u}pft, welche dieses Gespr{\"a}chsmedium als eigenst{\"a}ndiges T{\"a}tigkeitsfeld in der Sozialen Arbeit mit auf die jeweilige Klientel spezialisierten Bereichen versteht (DBSH, 2002, S.3). Aufgrund dieser Vielf{\"a}ltigkeit des Einsatzbereiches der Beratung allein in der Sozialen Arbeit und somit auch die Entwicklung dieser hin zu einer beratenden Profession und Disziplin (vgl. Dewe, 2010, S.131f.), wird sich diese Ausarbeitung genauer mit dem Verst{\"a}ndnis der psychosozialen Beratung in der Sozialen Arbeit befassen.}, language = {de} } @techreport{BehrFreiheitKieferetal.2021, author = {Behr, Harry Harun and Freiheit, Manuela and Kiefer, Michael and Kula{\c{c}}atan, Meltem and Kurtenbach, Sebastian and Schumilas, Linda and Sitzer, Peter and Uhl, Andreas and Wagner, Kathrin and Waleciak, Julian and Zick, Andreas}, title = {Strukturen schaffen, gemeinsam handeln und Qualit{\"a}t sichern. Eine Handreichung zur Ausrichtung und Zukunft der Radikalisierungspr{\"a}vention und -intervention mit dem Schwerpunkt des islamistischen Extremismus in Deutschland auf der Grundlage eines systematischen Mappings der Pr{\"a}ventionslandschaft}, pages = {26}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Berghaus2021, author = {Berghaus, Michaela}, title = {„Jeder ASD ist anders!?" Der ASD zwischen Organisationsunterschieden und verbindendem Fachprofil. Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Joachim Merchel und M.A. Adam Khalaf auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag am 18.05.2021 (digital). Veranstalter: Arbeitsgemein-schaft f{\"u}r Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) e.V.}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Berghaus2021, author = {Berghaus, Michaela}, title = {„Profil und Profilentwicklungen im ASD - Bestandsaufnahme und Gestaltungsoptionen". Ge-meinsame Session im Forum Ressourcen mit M.A. Adam Khalaf im Rahmen der digitalen Fach-veranstaltung ASD-Bundeskongress vom 31.08.2021 bis 01.09.2021. Veranstalter: Deutscher Verein f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge e.V.}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Berghaus2021, author = {Berghaus, Michaela}, title = {„Bei mir waren die Kinder nie gef{\"a}hrdet, nie!" - Erleben und Bew{\"a}ltigen von Heimerziehung aus Sicht von Eltern. Vortrag im Rahmen des Seminars „Aktuelle Forschungsdiskurse in der Heimer-ziehung" (Bachelorstudiengang Soziale Arbeit). Universit{\"a}t Siegen}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Berghaus2021, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Eltern als Expert*innen in Kinderschutzverfahren}, series = {Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung}, booktitle = {Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung}, editor = {Faltermeier, Josef and Knuth, Nicole and Stork, Remi}, publisher = {Beltz Verlag}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-6760-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {226 -- 243}, year = {2021}, language = {de} } @article{Berghaus2021, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Die Eigensicht von Eltern in "Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgef{\"a}hrdung"}, series = {BVkE-Info}, journal = {BVkE-Info}, number = {4}, pages = {4 -- 5}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Best2021, author = {Best, Laura}, title = {Was wir von Adressat_innen f{\"u}r unser beraterisches Handeln lernen k{\"o}nnen}, series = {Zukunft der Beratung / Hrsg. Saskia Erbring, J{\"o}rg Fischer}, booktitle = {Zukunft der Beratung / Hrsg. Saskia Erbring, J{\"o}rg Fischer}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-6507-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {187 -- 200}, year = {2021}, abstract = {Die Adressat_innen-Perspektive auf Beratung bleibt im wissenschaftlichen Diskurs Sozialer Arbeit weitgehend unber{\"u}cksichtigt. Dabei bietet das Erleben der Beratungsbeziehung, des Methoden- und Materialeinsatzes sowie des beraterischen Vorgehens aus Sicht der Ratsuchenden wichtige Hinweise f{\"u}r die Gestaltung der Beratungsbeziehung und f{\"o}rdert die Umsetzung adressat_innen-gerechter Beratung.}, language = {de} } @article{Borghoff2021, author = {Borghoff, Lisa}, title = {Convenience: beliebt und bem{\"a}kelt. Welche Verarbeitungsmethoden passen?}, series = {Bioland: Fachmagazin f{\"u}r den {\"o}kologischen Anbau}, volume = {2021}, journal = {Bioland: Fachmagazin f{\"u}r den {\"o}kologischen Anbau}, number = {Februar 2021}, issn = {0173-9832}, pages = {18}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{BorghoffElsnerHorvatetal.2021, author = {Borghoff, Lisa and Elsner, Friederike and Horvat, Andrijana and Misztal, Karolina and Saba, Anna and Saggia-Civitelli, Eleonora}, title = {Information on organic milk packaging in countries with different level of organic market maturity - A comparison between Germany, The Netherlands, Italy and Poland}, series = {Book of Abstracts of the Science Forum "From its roots, organic inspires science, and vice versa". 6th ISOFAR conference at the 20th Organic World Congress 2021 in Rennes, France, September 8-10, 2021}, booktitle = {Book of Abstracts of the Science Forum "From its roots, organic inspires science, and vice versa". 6th ISOFAR conference at the 20th Organic World Congress 2021 in Rennes, France, September 8-10, 2021}, pages = {73}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Brandner2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brandner, Luise}, title = {Die Bedeutung von Resilienz beim Aufwachsen in der station{\"a}ren Jugendhilfe}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {49}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Brinkmann2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brinkmann, Johanna}, title = {Sitzenbleiben war gestern - Die Rolle von Bewegung im Kontext der Schulsozialarbeit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {52}, year = {2021}, abstract = {„W{\"a}re Bewegung ein Medikament, dann w{\"a}re es aufgrund seiner vielf{\"a}ltigen und umfassenden Wirkungen so teuer, dass kein Mensch es bezahlen k{\"o}nnte." (S{\"a}chsisches Staatsministerium f{\"u}r Soziales 2008, S. 4) Bewegung ist in der menschlichen Natur angelegt und gilt daher als ein nat{\"u}rliches und essentielles Grundbed{\"u}rfnis des Menschen (vgl. Zimmer 2020, S. 19ff.). Speziell Kinder ben{\"o}tigen Bewegung, um sich gesund und ganzheitlich entwickeln zu k{\"o}nnen. Die P{\"a}dagogin Renate Zimmer fasst diese Aussage zusammen, indem sie Bewegung als den „Motor der Entwicklung" (Zimmer 2020, S. 46) betitelt. Schaukeln, Klettern, Rennen, Springen und Balancieren geh{\"o}ren mithin zu den allt{\"a}glichen Bewegungserfahrungen von Kindern. Aufgrund ihres hoch ausgebildeten Bewegungsdrangs sind Kinder st{\"a}ndig auf der Suche nach neuen, spannenden Bewegungsanl{\"a}ssen.}, language = {de} } @masterthesis{Buttgereit2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Buttgereit, Lena}, title = {Kinderrechte in den station{\"a}ren Erziehungshilfen}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {ca. 143}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @masterthesis{BoehmSchoenborn2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}hm, Malte and Sch{\"o}nborn, Stephan}, title = {Welche Potenziale entstehen durch das Nutzen von virtuellen Spielen bei der Gestaltung von Gruppenangeboten in der Schulsozialarbeit (Sekundarstufe-I)?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {68}, year = {2021}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit folgender Fragestellung: „Welche Potenziale entstehen durch das Nutzen von virtuellen Spielen bei der Gestaltung von Gruppenangeboten in der Schulsozialarbeit (Sekundarstufe I)?" Das Interesse, virtuelle Spiele auf einen m{\"o}glichen Mehrwert f{\"u}r Gruppenangebote der Schulsozialarbeit zu untersuchen, entstand einerseits durch unsere T{\"a}tigkeitschwerpunkte im Praxissemester und andererseits durch das pers{\"o}nliche Interesse an dem Kulturph{\"a}nomen der virtuellen Spiele.}, language = {de} } @masterthesis{Boenner2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}nner, Silvana}, title = {Zum Schreien? : Kinder mit fr{\"u}hkindlicher Regulationsst{\"o}rung in der Kindertagespflege}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {141}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Caris2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Caris, Josefine Klara Marie Helene}, title = {Tiergest{\"u}tzte Interventionen mit dem Hund - Wie kann ein Hund in der Sozialen Arbeit eingesetzt werden, um traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu helfen?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {49}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @misc{Danner2021, type = {Master Thesis}, author = {Danner, Kirsten}, title = {Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Selbsthilfe von pflegenden Angeh{\"o}rigen und die Rolle digitaler Medien}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {85}, year = {2021}, abstract = {„Deutschlands gr{\"o}ßter Pflegedienst" - so werden pflegende Angeh{\"o}rige h{\"a}ufig bezeichnet angesichts der enormen Arbeit, die sie f{\"u}r ihre Ehepartner*innen, (Schwieger)Eltern, Kinder, Nachbar*innen oder sonstige Verwandte und Bekannte erbringen (Wetzstein, Rommel \& Lange, 2015). Seitdem sich im M{\"a}rz 2020 durch die Corona-Pandemie das gesamte gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Leben in Deutschland schlagartig ver{\"a}ndert hat, wirkt sich das auch stark auf pflegende Angeh{\"o}rige aus: Zum einen aufgrund der Gefahr durch das Virus f{\"u}r sie selbst und f{\"u}r die Angeh{\"o}rigen, die einer Risikogruppe angeh{\"o}ren und somit einem erh{\"o}hten Infektionsrisiko ausgesetzt sind (Eggert, Teubner, Budnick, Gellert \& Kuhlmey, 2020). Zum anderen aber auch aufgrund der durch die Politik beschlossen Maßnahmen zur Kontakteinschr{\"a}nkung, die die individuelle Lebenssituation und Versorgungssituation pflegender Angeh{\"o}riger grundlegend beeinflussen (Geyer et al., 2020, S. 190). Dabei sind pflegende Angeh{\"o}rige ohnehin in ihrem Alltag stark k{\"o}rperlich und psychisch belastet und ihre Lebensqualit{\"a}t ist eingeschr{\"a}nkt (B{\"u}ker, 2009, S. 13-15; L{\"u}tzenkirchen, Wittig, Moll \& Kunkel, 2014, S. 13-14).}, language = {de} } @misc{DeppeFojtik2021, type = {Master Thesis}, author = {Deppe, Theresa and Fojtik, Madeleine}, title = {Ph{\"a}nomen Schulabsentismus Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule - Aus der Perspektive der Jugendhilfe}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {159}, year = {2021}, abstract = {Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit in der Schule, womit Schule zu einem der wichtigsten Sozialisationsorte f{\"u}r diese wird. Schule wird dadurch mit neuen Funktionen konfrontiert, denen sie gerecht werden muss. Dabei kann eine Kooperation zwischen der Jugendhilfe und der Schule unterst{\"u}tzend und l{\"o}sungsorientiert wirken, besonders im Hinblick auf das Ph{\"a}nomen Schulabsentismus. Bei diesem haben beide Professionen Ber{\"u}hrungspunkte mit Betroffenen in ihrer Arbeit. In der Literatur finden sich Studien und Theorien zu den gesonderten Themen Kooperation und Schulabsentismus, eine Verkn{\"u}pfung findet dabei kaum statt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist somit die Erfassung und Darstellung der derzeitigen Gestaltung der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule bei Schulabsentismus. Dazu wird der folgenden Forschungsfrage nachgegangen: Wie wird Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule bei Schulabsentismus gestaltet? Die Forschungsfrage wird durch eine qualitative Studie beantwortet. Mit Hilfe einer Methodentriangulation aus Expert_inneninterviews und einer Dokumentenanalyse soll der Ist-Zustand der Praxis ermittelt werden. Ausgewertet wird nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Bei den Expert_innen handelt es sich um Fachkr{\"a}fte aus Handlungsfeldern der Jugendhilfe, die mit schulabsenten Sch{\"u}ler_innen arbeiten. Eine Erweiterung der Perspektive von Professionellen, wird durch ein Interview mit betroffenen Sch{\"u}ler_innen aus einem Interventionsprojekt erm{\"o}glicht. Die Auswertung der Interviews und der Dokumente zeigt, dass Kooperation in der Praxis als lebendiger Prozess definiert wird. Eine einheitliche strukturelle Festschreibung, die in der gesichteten Literatur als essenziell beschrieben wird, ist kaum vorhanden.}, language = {de} } @masterthesis{Dierksmeier2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dierksmeier, Angelika}, title = {Exzessives Schreien in der fr{\"u}hen Kindheit: Risiken und Anzeichen einer drohenden Kindeswohlgef{\"a}hrdung : Eine empirische Untersuchung}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {51}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Diller2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Diller, Anna Caroline}, title = {Theoretische Betrachtungen zur Begegnung im digitalen Raum}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {46}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @incollection{Domsch2021, author = {Domsch, Holger}, title = {Aufmerksamkeits und Konzentrationsprobleme}, series = {Handbuch Schulpsychologie. Hrsg. Klaus Seifreid, Stefan Drewes, Marcus Hasselhorn}, booktitle = {Handbuch Schulpsychologie. Hrsg. Klaus Seifreid, Stefan Drewes, Marcus Hasselhorn}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-039787-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {162 -- 172}, year = {2021}, language = {de} } @article{DomschLohaus2021, author = {Domsch, Holger and Lohaus, Arnold}, title = {Weitere F{\"o}rderprogramme}, series = {Psychologische F{\"o}rder- und Interventionsprogramme f{\"u}r das Kindes- und Jugendalter / Hrsg. Arnold Lohaus, Holger Domsch}, journal = {Psychologische F{\"o}rder- und Interventionsprogramme f{\"u}r das Kindes- und Jugendalter / Hrsg. Arnold Lohaus, Holger Domsch}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-662-61159-3}, pages = {413 -- 420}, year = {2021}, language = {de} } @article{DomschRuhmlandLissmann2021, author = {Domsch, Holger and Ruhmland, Martina and Lissmann, Ilka}, title = {Knowledge and Feelings of Competence with Regard to ADHD Among Support Staff in All-Day Primary Schools}, series = {Sustainability}, journal = {Sustainability}, publisher = {MDPI}, doi = {10.25974/fhms-13824}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-138246}, year = {2021}, abstract = {(1) Background: Schools report a high number of schoolchildren with poor attention and hyperactive behavior, with 5\% being diagnosed with attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD). This causes specific problems during homework and classroom times, and the extension of all-day schooling in German primary schools makes this a challenge for support staff working in the after-school programs. Such staff have a very wide variety of qualifications, ranging from no formal teacher training to full teaching qualifications. (2) Methods: This study documents the knowledge of 196 support staff working in all-day primary schools about ADHD, and their subjective view of whether they feel competent with regard to homework situations in general and ADHD in particular. (3) Results: Those with an educational background have significantly more knowledge than those without such a background, staff feel less prepared to supervise children with ADHD, and there is a small but significant correlation here with knowledge about ADHD. (4) Conclusions: The importance of trained pedagogical staff in the supervision of children with concentration problems is emphasized.}, language = {en} } @incollection{DomschRoettgers2021, author = {Domsch, Holger and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Autismus-Spektrum-St{\"o}rung}, series = {Psychologische F{\"o}rder- und Interventionsprogramme f{\"u}r das Kindes- und Jugendalter / Hrsg. Arnold Lohaus, Holger Domsch}, booktitle = {Psychologische F{\"o}rder- und Interventionsprogramme f{\"u}r das Kindes- und Jugendalter / Hrsg. Arnold Lohaus, Holger Domsch}, publisher = {Springer}, address = {Berlin/Heidelberg}, isbn = {978-3-662-61159-3}, doi = {10.1007/978-3-662-61160-9_11}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {167 -- 182}, year = {2021}, abstract = {Autismus-Spektrum-St{\"o}rungen geh{\"o}ren zu den tiefgreifenden Entwicklungsst{\"o}rungen. Sie sind charakterisiert durch Auff{\"a}lligkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion sowie das Vorhandensein von eingeschr{\"a}nkten und repetitiven Verhaltensweisen und Interessen. Pr{\"a}valenzsch{\"a}tzungen gehen davon aus, dass bei ca. 1 \% der Kinder und Jugendlichen eine Autismus-Spektrum-St{\"o}rung vorliegt. Mittlerweile existiert eine Reihe an F{\"o}rderprogrammen, die sich u. a. sowohl vom Altersspektrum (Fr{\"u}hintervention vs. Intervention im Kindes- und Jugendalter), der Intensit{\"a}t (hoch- vs. niedrigfrequentiert), der vermittelnden Gruppe (Therapeut, Eltern, Kindergarten und Schule) oder auch im Setting (Therapie-Setting vs. Lebensweltorientierung) unterscheiden. Aus dem Bereich der Fr{\"u}hintervention werden hier zwei Programme exemplarisch vorgestellt, wobei 1) MIA eine intensive und 2) A-FFIP eine niedrigfrequente Intervention darstellt. Zudem werden zwei F{\"o}rderprogramme aus dem Kindes- bis jungen Erwachsenenalter besprochen. Sowohl 3) KOMPASS als auch 4) KONTAKT richten sich als Gruppenprogramm an Personen mit einem h{\"o}heren kognitiven Funktionsniveau.}, language = {de} } @incollection{DomschRoettgers2021, author = {Domsch, Holger and R{\"o}ttgers, R{\"u}diger}, title = {Autismus-Spektrum-St{\"o}rung}, series = {Psychologische F{\"o}rder- und Interventionsprogramme f{\"u}r das Kindes- und Jugendalter / Hrsg. Arnold Lohaus, Holger Domsch}, booktitle = {Psychologische F{\"o}rder- und Interventionsprogramme f{\"u}r das Kindes- und Jugendalter / Hrsg. Arnold Lohaus, Holger Domsch}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-662-61159-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {167 -- 184}, year = {2021}, language = {de} } @masterthesis{Esser2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eßer, Cellina}, title = {Beigebrauch in der substitutionsgest{\"u}tzten Behandlung - Die gelingende Ausgestaltung einer interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {315}, year = {2021}, abstract = {„Wir m{\"u}ssen realistisch sein: Drogenkonsum wird es immer geben. Weder durch strafrechtliche Daumenschrauben noch durch eine v{\"o}llige Freigabe werden wir erreichen, dass Menschen komplett drogenfrei leben." (Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit 2021, S. 43) In diesem Zitat hebt die aktuelle Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung Daniela Ludwig die Bedeutung schadensminimierender Angebote in der Suchthilfe hervor. Unter diesen hat sich insbesondere die substitutionsgest{\"u}tzte Behandlung in den letzten 30 Jahren zur wichtigsten Behandlungsform der chronischen Opioidabh{\"a}ngigkeit entwickelt. Trotz ihrer Bedeutung k{\"a}mpft sie zurzeit mit gravierenden Herausforderungen, wie dem Nachwuchsmangel an substituierenden {\"A}rzt_innen (vgl. ebd.) oder lebensbedrohlichem Mischkonsum von Substitutionsmittel mit anderen psychoaktiven Substanzen. Zwischen 2006 und 2020 war die polyvalente Vergiftung durch Substitutionsmitteln in Verbindung mit anderen Substanzen j{\"a}hrlich im Durchschnitt f{\"u}r ca. dreizehn Prozent1 der Drogentoten in Deutschland verantwortlich. Der zus{\"a}tzliche Konsum anderer Substanzen (Beigebrauch) stellt somit auch ein Problem der Substitutionspraxis dar, dem bisher nicht ad{\"a}quat begegnet werden konnte.}, language = {de} } @article{Feldhoff2021, author = {Feldhoff, Kerstin}, title = {Mobbing: Schutzpflichten des Arbeitgebers}, series = {Gute Arbeit. Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung}, volume = {33}, journal = {Gute Arbeit. Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung}, number = {Heft 4}, issn = {1860-0077}, pages = {18 -- 22}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Fess2021, type = {Master Thesis}, author = {Feß, Carolin}, title = {Bedeutungen von Theorie f{\"u}r angehende Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit - Deutungszug{\"a}nge vor dem Berufsantritt}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {79}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Fonck2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fonck, Stefanie}, title = {Multiprofessionelle Teams in der Schuleingangsphase NRW : eine empirische Erhebung aus der Perspektive der Sozialp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {73}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{GB2021, author = {G., Romer and B., M{\"o}ller-Kallista}, title = {Geschlechtsidentit{\"a}t, Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter}, series = {J. Fegert, F. Resch, P. Plener, M. Kaess, M. D{\"o}pfner, K. Konrad, \& T. Legenbauer (Eds.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters}, booktitle = {J. Fegert, F. Resch, P. Plener, M. Kaess, M. D{\"o}pfner, K. Konrad, \& T. Legenbauer (Eds.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters}, doi = {10.1007/978-3-662-49289-5_118-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 16}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Ganske2021, type = {Master Thesis}, author = {Ganske, Tobias}, title = {Soziale Arbeit im Anthropoz{\"a}n Ein Blick in die Zukunft der Theorien Sozialer Arbeit am Beispiel des Klimawandels}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {91}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit im Studiengang „Soziale Arbeit und Forschung" behandelt die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf die Theorien Sozialer Arbeit. Um die leitende Fragestellung Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Theoriediskurs Sozialer Arbeit aus? zu beantworten, wurden folgende Teilaspekte untersucht: • Womit m{\"u}ssen sich Theorien Sozialer Arbeit befassen, um klimaspezifische soziale Ph{\"a}nomene zu erkennen und zu bearbeiten? • Wie gehen aktuelle Theorien mit Aspekten des Klimawandels um? • Wo befinden sich in den aktuellen Theorien St{\"a}rken oder Schw{\"a}chen im Umgang mit dem Klimawandel? Wo sind die Theorien ggf. l{\"u}ckenhaft? • Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Erkenntnissen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Theoriebildung ableiten? Anhand aktueller Literatur wurden zun{\"a}chst Kriterien entwickelt, die einer Theorie Sozialer Arbeit Erkl{\"a}rungswissen zur Definition und Bearbeitung des Klimawandels als soziales Ph{\"a}nomen liefern. Entlang der Kriterien wurden anschließend f{\"u}nf aktuelle Theorien Sozialer Arbeit analysiert. Die Ergebnisse der hermeneutischen Theorieanalyse machen deutlich, wie unterschiedlich aktuelle Theorien Sozialer Arbeit mit der sozialen Dimension des Klimawandels umgehen. Die identifizierten St{\"a}rken, Schw{\"a}chen und L{\"u}cken innerhalb der Theorien liefern Erkenntnisse f{\"u}r die sozialarbeiterisch-theoretische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel. Die Ergebnisse der Arbeit k{\"o}nnen eine erste Orientierungsgrundlage f{\"u}r die theoretische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel sein, zur Grundlage zuk{\"u}nftiger klimaspezifischer Theorierevisionen werden oder inhaltliche Impulse f{\"u}r die Entwicklung zuk{\"u}nftiger Theorieans{\"a}tze geben.}, language = {de} } @masterthesis{Geldbach2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Geldbach, Madita}, title = {Kommunaler Narzissmus in der Sozialen Arbeit. Eine empirische Erhebung narzisstischer Motive unter Studierenden der Fachhochschule M{\"u}nster.}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {46}, year = {2021}, abstract = {Der Akt des Gebens l{\"o}st beim Helfenden ein positives Gef{\"u}hl aus. Es gibt diverse Arten und ebenso unterschiedliche Beweggr{\"u}nde, die dazu f{\"u}hren Hilfe zu leisten. Helfendes Verhalten spiegelt sich in Hilfe in Notsituationen, Hilfeformen, welche in Gesetzen verankert liegen, hilfreichem Verhalten bis hin zur uneigenn{\"u}tzigen Hilfeleistung, auch Altruismus genannt, wider. Einer der Schwerpunkte dieser Arbeit liegt auf altruistischem Verhalten, mit dem Blick auf die Soziale Arbeit. Als Gegensatz dazu liegt der weitere Schwerpunkt auf dem kommunalen Narzissmus, dem j{\"u}ngsten Konstrukt der Narzissmusforschung, welches speziell in expressiven Eigenschaften Ausdruck findet. Die Psychologie besch{\"a}ftigt sich seit geraumer Zeit mit diesem Pers{\"o}nlichkeitsmerkmal, untersuchte diesbez{\"u}glich unterschiedliche Eigenschaften, Verhaltensweisen und Modelle. Dabei f{\"a}llt auf, dass diverse Subtypen von Narzissmus dem immer gleichen Kern entspringen. In dieser Arbeit werden die Eigenschaften des „normalen Narzissmus" (Bierhoff \& Herner, 2009, S. 9) untersucht, die noch entfernt vom gesunden Narzissmus sind und noch gen{\"u}gend Abstand zum pathologischen Narzissmus haben.}, language = {de} } @misc{Gesmann2021, author = {Gesmann, Stefan}, title = {Houston - Wir haben ein (Transfer-)Problem! - Konsequenzen f{\"u}r das didaktische Planen und Handeln in der Erwachsenenbildung}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Gesmann2021, author = {Gesmann, Stefan}, title = {Licht und Schatten des teamorientierten Arbeitens. Vortrag im Zuge des Mitarbeitertages der Ehe- und Familienberatung im Bistum M{\"u}nster}, year = {2021}, language = {de} } @article{Gesmann2021, author = {Gesmann, Stefan}, title = {Ambidextrie - Stabilit{\"a}t und Wandel managen - gleichzeitig}, series = {Sozialwirtschaft}, volume = {2021}, journal = {Sozialwirtschaft}, number = {03}, doi = {10.5771/1613-0707-2021-3-34}, pages = {34 -- 35}, year = {2021}, language = {de} } @article{GreischelZimmermannMazziottaetal.2021, author = {Greischel, Henriette and Zimmermann, Julia and Mazziotta, Agostino and Rohmann, Anette}, title = {Validation of a German Version of the Cultural Intelligence Scale}, series = {International Journal of Intercultural Relations}, volume = {80}, journal = {International Journal of Intercultural Relations}, doi = {10.1016/j.ijintrel.2020.10.002}, pages = {307 -- 320}, year = {2021}, language = {en} } @masterthesis{Gross2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gross, Charlene}, title = {Analyse des Zusammenhangs zwischen Schizophrenie und Gewalt unter Einbeziehung gesellschaftlicher Stigmatisierungsprozesse und m{\"o}glicher Interventionsans{\"a}tze}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {42}, year = {2021}, abstract = {Das Krankheitsbild der Schizophrenie sorgt in vielerlei Hinsicht f{\"u}r Verwirrung. W{\"o}rtlich {\"u}bersetzt bedeutet der Begriff „gespaltene Seele". Daher wird h{\"a}ufig davon ausgegangen, dass es sich bei der Erkrankung um eine Entstehung multipler Pers{\"o}nlichkeiten handelt. Auch viele andere Mythen, wie beispielsweise die der Unheilbarkeit, aber auch die der Unberechenbar- und Gef{\"a}hrlichkeit, sind in den Vorstellungen der Gesellschaft weit verbreitet. Stimmen h{\"o}ren und Wahnvorstellungen z{\"a}hlen wohl zu den bekanntesten Symptomen, die direkt mit der Erkrankung assoziiert werden, was dem Umstand geschuldet sein kann, dass diese auf den gesunden Teil der Bev{\"o}lkerung erschreckend und faszinierend zugleich wirken. Die mediale Darstellung des Krankheitsbildes hat dabei einen bedeutenden Einfluss auf die Vorstellungen und Einstellungen der Gesellschaft gegen{\"u}ber dem Krankheitsbild. W{\"a}hrend in Filmen Schauspieler:innen h{\"a}ufig von dieser Symptomatik betroffen sind, wenn diese die Rolle der mordenden Person spielen, wird in den Nachrichten h{\"a}ufig {\"u}ber die Erkrankung in Verbindung mit hoher Gewaltt{\"a}tigkeit berichtet. Vor allem Attentate auf bekannte Personen wie beispielsweise das auf Oskar Lafontaine oder kurze Zeit sp{\"a}ter das Attentat auf Wolfgang Sch{\"a}uble, sorgten f{\"u}r viel Aufsehen.}, language = {de} } @masterthesis{Hacheney2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hacheney, Jana}, title = {Menschen mit Demenz im Krankenhaus : eine Aufgabe f{\"u}r die Soziale Arbeit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {52}, year = {2021}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @incollection{Hansbauer2021, author = {Hansbauer, Peter}, title = {Handlungskompetenz}, series = {Kreft Mielenz W{\"o}rterbuch Soziale Arbeit}, booktitle = {Kreft Mielenz W{\"o}rterbuch Soziale Arbeit}, publisher = {Belz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-3869-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {403 -- 406}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Hansbauer2021, author = {Hansbauer, Peter}, title = {Station{\"a}re und teilstation{\"a}re Jugendhilfe}, series = {Kreft Mielenz W{\"o}rterbuch Soziale Arbeit}, booktitle = {Kreft Mielenz W{\"o}rterbuch Soziale Arbeit}, publisher = {Belz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-3869-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {883 -- 885}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Hansbauer2021, author = {Hansbauer, Peter}, title = {Vormundschaft und ihre historischen Wurzeln}, series = {Vormundschaft, Sozialp{\"a}dagoischer Auftrag, Rechliche Rahmung, Ausgestaltung in der Praxis}, booktitle = {Vormundschaft, Sozialp{\"a}dagoischer Auftrag, Rechliche Rahmung, Ausgestaltung in der Praxis}, publisher = {Walhalla Verlag}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-947704-25-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {87 -- 102}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{HanselBorghoffStrassner2021, author = {Hansel, Eva-Maria and Borghoff, Lisa and Strassner, Carola}, title = {Differences and similarities in the processing of organically and non-organically produced (semi)-hard cheese - Analysis based on expert interviews with artisanal cheese dairy staff in the M{\"u}nsterland region in Germany}, series = {Book of Abstracts of the Science Forum "From its roots, organic inspires science, and vice versa". 6th ISOFAR conference at the 20th Organic World Congress 2021 in Rennes, France, September 8-10, 2021}, booktitle = {Book of Abstracts of the Science Forum "From its roots, organic inspires science, and vice versa". 6th ISOFAR conference at the 20th Organic World Congress 2021 in Rennes, France, September 8-10, 2021}, pages = {66}, year = {2021}, language = {de} }