@article{MennemannKlie2023, author = {Mennemann, Hugo and Klie, Thomas}, title = {Case Management-Bez{\"u}ge in den Sozialgesetzb{\"u}chern - eine Synopse}, series = {Zeitschrift Case Management}, volume = {20}, journal = {Zeitschrift Case Management}, number = {2023 / 1}, issn = {1861-0102}, pages = {11 -- 18}, year = {2023}, language = {de} } @article{Mennemann2023, author = {Mennemann, Hugo}, title = {Care und Case Management implementieren}, series = {Infoline}, journal = {Infoline}, number = {1}, pages = {52 -- 54}, year = {2023}, language = {de} } @misc{AldendorffHeister2023, author = {Aldendorff, Philipp and Heister, Werner}, title = {Verankerung der Digitalisierung im Curriculum eines Sozialmanagementstudiengangs. Vortrag im Rahmen der Tagung "Digitalisierung in der Sozialwirtschaft" der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an Hochschulen e.V. in Kooperation mit der Fachgruppe Sozialwirtschaft der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziale Arbeit. Duale Hochschule Baden-W{\"u}rttemberg (DHBW). Heidenheim}, year = {2023}, language = {de} } @misc{AldendorffLoehe2023, author = {Aldendorff, Philipp and L{\"o}he, Julian}, title = {Digitalisierung im Sozialmanagement - Das Curriculum zukunftsf{\"a}hig machen. Vortrag im Rahmen des Fachkongresses "Sozial! Innovativ! Nachhaltig! Perspektiven f{\"u}r Sozialmanagement und Sozialwirtschaft 2030" der internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an der FH Salzburg}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Schone2023, author = {Schone, Reinhold}, title = {Grundlagen der Hilfeplanung und des Schutzaufztrages}, series = {Kinder psychisch erkrankter Eltern. Hrsg. Sabine Wagenblass, Christian Spatscheck}, booktitle = {Kinder psychisch erkrankter Eltern. Hrsg. Sabine Wagenblass, Christian Spatscheck}, publisher = {Psychiatrie-Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8252-6054-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {107 -- 119}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Gesmann2023, author = {Gesmann, Stefan}, title = {Fachkr{\"a}fte st{\"a}rken durch Weiterbildung}, series = {Kinder psychisch erkrankter Eltern. Hrsg. Sabine Wagenblass, Christian Spatscheck}, booktitle = {Kinder psychisch erkrankter Eltern. Hrsg. Sabine Wagenblass, Christian Spatscheck}, publisher = {Psychiatrie Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8252-6054-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {214 -- 223}, year = {2023}, language = {de} } @article{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Videoberatung aus der Klient*innen-Perspektive}, series = {Merz Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik}, volume = {67. Jahrgang}, journal = {Merz Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {0176-9418}, pages = {39 -- 45}, year = {2023}, abstract = {Neben vielen Vorteilen der Videoberatung als Format der Onlineberatung gibt es kritische Aspekte, die in der Entscheidung f{\"u}r oder gegen diese Beratungsform sowie in der konkreten Ausgestaltung der Beratung Beachtung finden sollten. Der Artikel stellt Herausforderungen und Vorteile der Videoberatung aus der Sicht der Inanspruchnehmenden anhand qualitativer Interviews vor.}, language = {de} } @book{KleinMennemann2023, author = {Klein, Martin and Mennemann, Hugo}, title = {Case Management in der Betrieblichen Sozialen Arbeit}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim, Basel}, isbn = {978-3-7799-6632-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {132}, year = {2023}, language = {de} } @article{UfermannDomsch2023, author = {Ufermann, Lara and Domsch, Holger}, title = {Elterliches Zur{\"u}ckhalten: Vom aktiven Zur{\"u}ckhalten {\"u}ber die reaktive Billigung bis hin zur passiven Gleichg{\"u}ltigkeit}, series = {Lernende Schule}, journal = {Lernende Schule}, number = {101}, issn = {1435-1692}, pages = {9 -- 10}, year = {2023}, language = {de} } @book{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Professionelle Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit}, editor = {Bieker, Rudolf and Niemeyer, Heike}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-042403-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {116}, year = {2023}, abstract = {Die Beziehungsgestaltung ist die Basis f{\"u}r die Zusammenarbeit zwischen Adressierten und Fachkr{\"a}ften Sozialer Arbeit. Denn nur eine tragf{\"a}hige Beziehung erlaubt Sozialarbeitenden, Probleme zu thematisieren und m{\"o}gliche L{\"o}sungen in Kooperation mit den Adressatinnen und Adressaten zu erarbeiten. Das Buch zeigt, wie Beziehungen in einem reflexiven Prozess fachlich begr{\"u}ndet eingegangen werden und wie Sozialarbeitende ihre Rolle dabei gezielt ausf{\"u}llen k{\"o}nnen. Zudem wird erkl{\"a}rt, wie sich Kommunikation und Setting so gestalten lassen, dass Sozialarbeitende die Waage halten zwischen Polen wie N{\"a}he und Distanz oder Kontrolle und Unterst{\"u}tzung. Praxisbeispiele aus verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Inhalte und verdeutlichen zugleich Unterschiede in der Beziehungsgestaltung in freiwilligen und unfreiwilligen Kontexten.}, language = {de} } @misc{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Rezension zu Jan Bleckwedel: Menschliche Beziehungsgestaltung}, series = {Socialnet}, journal = {Socialnet}, publisher = {Socialnet}, address = {Bonn}, issn = {2190-9245}, year = {2023}, language = {de} } @article{DomschUfermann2023, author = {Domsch, Holger and Ufermann, Lara}, title = {Schulabsentismus: Eine Einf{\"u}hrung ins Themenfeld}, series = {Lernende Schule}, journal = {Lernende Schule}, number = {101}, issn = {1435-1692}, pages = {4 -- 8}, year = {2023}, language = {de} } @article{Gesmann2023, author = {Gesmann, Stefan}, title = {Fort- und Weiterbildung in Kitas - vom »nice-to-have« zum »have-to-survive«}, series = {Kita aktuell spezial}, journal = {Kita aktuell spezial}, number = {2}, issn = {1437-4013}, pages = {18 -- 20}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{AghamiriStreckUrsula2023, author = {Aghamiri, Kathrin and Streck, Rebekka and Ursula, Unterkofler}, title = {Handlungsfeld{\"u}bergreifend beobachten und rekonstruieren: Doing Social Work als theoriebildende Perspektive auf Soziale Arbeit}, series = {Geteiltes Wissen - Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit}, booktitle = {Geteiltes Wissen - Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit}, editor = {Michaela, K{\"o}ttig and Sonja, Kubisch and Christian, Spatscheck}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2689-9}, doi = {10.3224/84742689}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {55 -- 66}, year = {2023}, language = {de} } @book{LoeheKunze2023, author = {L{\"o}he, Julian and Kunze, Jana}, title = {Self-Leadership in Sozialen Organisationen. Eine Antwort auf die komplexen Anforderungen der Arbeitswelt}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2653-0}, doi = {10.3224/84742653}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {112}, year = {2023}, abstract = {Sich selbst f{\"u}hren? Geht das {\"u}berhaupt? Die Kurzantwort: Ja, aber… F{\"u}hrung ist mehr als die Aus{\"u}bung von Macht und Autorit{\"a}t. In Organisationen der Sozialen Arbeit stehen qua Auftrag und Ziel die zwischenmenschlichen Beziehungen im Zentrum. Deshalb ist dort die F{\"a}higkeit und M{\"o}glichkeiten zur Selbstreflektion von Mitarbeitenden und F{\"u}hrungskr{\"a}ften besonders bedeutsam. Dem Self-Leadership liegt der Ansatz zugrunde, dass Menschen sich durch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Person individuell f{\"u}hren k{\"o}nnen. In vorliegender Publikation wird die Frage nach diesem „aber" beleuchtet: wie kann Selbstf{\"u}hrung unter Ber{\"u}cksichtigung einer Individualperspektive, wie auch aus Perspektive der Organisation umgesetzt werden? Im Rahmen des Holistic-Individual-Ansatzes schließt dieses Fachbuch eine L{\"u}cke in der F{\"u}hrungslehre f{\"u}r Organisationen der Sozialen Arbeit, indem systematisch der Frage von Selbstf{\"u}hrung nachgegangen wird. Nach der Lekt{\"u}re dieses Fachbuches wissen Sie, wie und wo Sie bei sich selbst und in der Organisation ansetzen m{\"u}ssen, damit Self-Leadership in einer Organisation der Sozialen Arbeit als Konzept implementiert werden kann.}, language = {de} } @article{AldendorffLoehe2023, author = {Aldendorff, Philipp and L{\"o}he, Julian}, title = {Die Zukunft der Sozialen Arbeit gestalten - Innovationen ethisch reflektieren}, series = {Forum Sozial: Soziale Arbeit \& Nachhaltigkeit}, volume = {2023}, journal = {Forum Sozial: Soziale Arbeit \& Nachhaltigkeit}, number = {2}, issn = {1433-3945}, pages = {27 -- 32}, year = {2023}, abstract = {Soziale Organisationen brauchen angesichts der st{\"a}ndigen Ver{\"a}nderungen von Organisationen und ihren relevanten Umwelten die F{\"a}higkeit zu Innovationen. Doch Innovationen m{\"u}ssen sich in den Leitplanken der Logik von Sozialer Arbeit entwickeln. Dazu ist die Kompetenz von Szenario-Entwicklung zur Absch{\"a}tzung m{\"o}glicher Zuk{\"u}nfte ebenso wichtig, wie ein funktionierende ethischer Kompass (Was wollen wir tun?). Damit lassen sich drei Schl{\"u}sselkompetenzen f{\"u}r Soziale Organisationen erkennen, um die Zukunft gleichsam ethisch korrekt und innovativ zu gestalten: • die F{\"a}higkeit zur belastbaren Szenario-Entwicklung haben • Innovationsf{\"a}higkeit besitzen • {\"u}ber einen funktionierenden ethischen Kompass verf{\"u}gen. In dem Beitrag wird auf die einzelnen Schl{\"u}sselkompetenzen eingegangen zur Gestaltung der Zukunft Sozialer Arbeit eingegangen.}, language = {de} } @incollection{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Wie erleben Eltern das Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgef{\"a}hrdung? Erleben und Bew{\"a}ltigen der wahrgenommenen Belastungen}, series = {Sozialp{\"a}dagogische Pflegekinderforschung II}, booktitle = {Sozialp{\"a}dagogische Pflegekinderforschung II}, editor = {Wolf, Klaus}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-5985-1 (digital)}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {137 -- 148}, year = {2023}, language = {de} } @book{MerchelBerghausKhalaf2023, author = {Merchel, Joachim and Berghaus, Michaela and Khalaf, Adam}, title = {Profil und Profilentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)}, publisher = {Ernst Reinhardt Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-61767-8 (digital)}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2023}, language = {de} } @article{vanRandenborghBarlag2023, author = {van Randenborgh, Annette and Barlag, Kira}, title = {Gleicher Einsatz trotz ungleicher Rollen? {\"U}ber die Koproduktion von Beratenden und Klient*innen in der psychosozialen Beratung}, series = {Beratung aktuell. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Beratung}, volume = {24}, journal = {Beratung aktuell. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Beratung}, number = {1}, issn = {1439-5916}, pages = {23 -- 37}, year = {2023}, abstract = {In the current manuscript, we investigate the collaboration (coproduction) in counseling sessions by means of an online-survey, in which 30 counseling practitioners took part. On the one hand, we focus on the different phases of a counseling process and survey in which phase the practitioners perceive the effort of the counselor or the client as higher. Secondly, we ask which type of input is expected from the two persons involved in a counseling session (i.e., structuring the session or coming up with impulses and ideas). Contrary to our predictions, in none of the phases the effort of the client is perceived as signifi-cantly higher than the effort of the counselor. Focusing on the role of the coun-selor, it is noteworthy that counselors perceive only surprisingly low levels of responsibility for stabilizing the counseling results and for prophylaxis. Con-cerning the type of input to a counseling session, structuring the session as well as providing impulses/ideas is predominantly seen as the counselor's duty. From this study, it remains unclear what kind of input is expected from the client. We suggest that future research could study coproduction from the perspective of different schools of counseling separately.}, language = {de} } @article{KrampevanRandenborgh2023, author = {Krampe, Harald and van Randenborgh, Annette}, title = {Hochsensitivit{\"a}t-ein Temperamentsmerkmal bereichert Psychotherapie}, series = {Psychotherapeutenjournal}, volume = {2023}, journal = {Psychotherapeutenjournal}, number = {2}, issn = {1611-0773}, pages = {138 -- 146}, year = {2023}, abstract = {Eine wachsende Zahl an Studien festigt die Sicht auf Hochsensitivit{\"a}t als ein Temperamentsmerkmal, das das Erleben und Verhalten eines bedeutsamen Teils der Bev{\"o}lkerung stark beeinflusst. Dieser Beitrag fasst wichtige Erkenntnisse dieser Literatur zusammen und erl{\"a}utert, wie sich das Merkmal im Alltag von Menschen bemerkbar macht. Weiterhin wird die Bedeutung von Hochsensitivit{\"a}t f{\"u}r die {\"A}tiologie psychischer St{\"o}rungen beleuchtet und es werden Implikationen f{\"u}r das psychotherapeutische Vorgehen zusammengetragen: Neben einer zuverl{\"a}ssigen Diagnostik ist die Aufkl{\"a}rung {\"u}ber die neuronale Besonderheit essenziell. Interventionen gegen Selbststigmatisierung, zur Aufarbeitung biographischer Verletzungen und innerer Konflikte sowie f{\"u}r verbesserte Stressverarbeitung und Emotionsregulation sind vielversprechend und lieferten erste Evidenznachweise.}, language = {de} } @misc{vanRandenborgh2023, author = {van Randenborgh, Annette}, title = {L{\"u}beck, Dietrun: Psychologie f{\"u}r die Arbeit mit Erwachsenen mit psychischen Problemen}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{DuetthornTappeSchuenemannetal.2023, author = {D{\"u}tthorn, Nadin and Tappe, Eik-Henning and Sch{\"u}nemann, Sebastian and Gennat, Markus}, title = {Herausforderungen der p{\"a}dagogisch-didaktischen Konzeption von Lehr- Lernszenarien in Serious Games}, series = {Gesundheitsf{\"o}rderung im Studium. Hrsg. Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert, Kathrin Schulze, Britta Wulfhorst}, booktitle = {Gesundheitsf{\"o}rderung im Studium. Hrsg. Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert, Kathrin Schulze, Britta Wulfhorst}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8252-6024-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {436 -- 460}, year = {2023}, language = {de} } @article{GesmannKnappFries2023, author = {Gesmann, Stefan and Knapp, Heidi and Fries, Jan}, title = {Warum das eine nicht (gut) ohen das andere geht. Neu im ASD und Mentoring}, series = {Jugendhilfereport}, volume = {2023}, journal = {Jugendhilfereport}, number = {4}, pages = {36 -- 38}, year = {2023}, language = {de} } @misc{AldendorffLoehe2023, author = {Aldendorff, Philipp and L{\"o}he, Julian}, title = {Digitaler Wandel: Treiber gesellschaftlicher Inklusion und Exklusion! Eine multiperspektivische Betrachtung f{\"u}r Organisationen der Sozialen Arbeit. Vortrag im Rahmen der Tagung: "Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion" der {\"O}FEB-Sektion Sozialp{\"a}dagogik. Universit{\"a}t Klagenfurt, {\"O}sterreich.}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Aghamiri2023, author = {Aghamiri, Kathrin}, title = {Das Sozialp{\"a}dagogische als Spektakel. Spaß als Modus der Aneignung von Gruppenangeboten der Schulsozialarbeit}, series = {Empirische Facetten der Schulsozialarbeit. Hrsg. Mirjana Zipperle, Katharina Baur}, booktitle = {Empirische Facetten der Schulsozialarbeit. Hrsg. Mirjana Zipperle, Katharina Baur}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-7438-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {109 -- 120}, year = {2023}, language = {de} } @book{Mueller2023, author = {M{\"u}ller, Zita}, title = {Systemisches Controlling Aspekte der Steuerung in kaum steuerbaren Organisationssystemen}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-4969-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {148}, year = {2023}, abstract = {Sozialwirtschaftliche Unternehmen sind Organisationssysteme, die betriebswirtschaftlich gesteuert werden m{\"u}ssen. Als soziale Systeme k{\"o}nnen sie allerdings von außen nicht mit einer bestimmten Absicht gesteuert werden. Dies stellt f{\"u}r Sozialmanager:innen, die als Leitungskr{\"a}fte im Feld der Sozialen Arbeit t{\"a}tig sind, ein großes Dilemma dar. Zita Maria M{\"u}ller charakterisiert systemisches Controlling und untersucht die Chancen und Grenzen von Controlling als systemische Steuerungspraxis. In Anlehnung an Luhmanns Systemtheorie hinterfragt die Autorin die klassischen Controllingfunktionen und er{\"o}ffnet neue Aspekte f{\"u}r eine anschlussf{\"a}hige Kommunikation zwischen Leitungskr{\"a}ften und Controller:innen in Sozialdienstleistungsorganisationen.}, language = {de} } @article{Mennemann2023, author = {Mennemann, Hugo}, title = {"Bisher vermisse ich ehrlich gesagt nichts" - Versorgung auf dem Land}, series = {Case Management}, journal = {Case Management}, number = {4}, issn = {1861-0102}, pages = {148 -- 151}, year = {2023}, language = {de} } @article{LoeheLinnemannRottkemper2023, author = {L{\"o}he, Julian and Linnemann, Gesa and Rottkemper, Beate}, title = {Der Einsatz von K{\"u}nstlicher Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe im DACH-Raum}, series = {Jugendhilfe}, volume = {61}, journal = {Jugendhilfe}, number = {Oktober 2023/ Heft 5}, editor = {Dexheimer, Andreas}, issn = {0022-5940}, pages = {415 -- 421}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag verfolgt das Ziel, einen exemplarischen Blick in die DACH-Region zum Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit im Bereich Kinder und Jugendliche zu werfen. Daf{\"u}r wird auf einzelne Projekte in Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz verwiesen, um so den aktuellen Stand der Verwendung von KI in der DACH-Region zu skizzieren. Einzelne Projekte finden daf{\"u}r Erw{\"a}hnung, werden f{\"u}r den Erhalt eines {\"U}berblicks jedoch nicht im Detail vorgestellt. Ebenfalls erhebt der Beitrag keinen Anspruch auf Vollst{\"a}ndigkeit. Schon bei der Recherche und im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz ist deutlich geworden, dass der Einsatz von KI in der Kinder- und Jugendhilfe vielerorts weder in Projekten organisiert, noch (standardisiert) evaluiert wird.}, language = {de} } @book{Mennemann2023, author = {Mennemann, Hugo}, title = {Identit{\"a}t und Disziplintheorien der Sozialen Arbeit}, publisher = {Nomos}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-7560-1424-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {102}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-17435, title = {Praxis Care und Case Management}, editor = {Mennemann, Hugo and Frommelt, Mona}, publisher = {Medhochzwei-Verlag}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-86216-970-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {213}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{MennemannFrommelt2023, author = {Mennemann, Hugo and Frommelt, Mona}, title = {Case Management goes future - Komplexit{\"a}t begegnen}, series = {Praxis Care und Case Management. Hrsg. Hugo Mennemann, Mona Frommelt}, booktitle = {Praxis Care und Case Management. Hrsg. Hugo Mennemann, Mona Frommelt}, publisher = {Medhochzwei-Verlag}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-86216-970-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 20}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-17437, title = {Betriebliche Soziale Arbeit - wie Theorien die Praxis st{\"a}rken}, editor = {Mennemann, Hugo}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinberg, Basel}, isbn = {978-3-7799-7858-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {167}, year = {2023}, language = {de} } @article{Mennemann2023, author = {Mennemann, Hugo}, title = {Ethische Grundlage von Beratung}, series = {Bildungsserver Agar - online}, journal = {Bildungsserver Agar - online}, pages = {1 -- 3}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Mennemann2023, author = {Mennemann, Hugo}, title = {Aufbau interprofessioneller Netzwerke}, series = {Medikationsanalyse. Grundlagen und Fallbeispiele. Hrsg. Ina Richling}, booktitle = {Medikationsanalyse. Grundlagen und Fallbeispiele. Hrsg. Ina Richling}, publisher = {Deutscher Apotheker Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7692-7953-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {39 -- 43}, year = {2023}, language = {de} } @article{NedjatRoettgers2023, author = {Nedjat, Schide and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Autismus-Spektrum und Partnerschaft}, series = {Blickpunkt EFL-Beratung}, volume = {2023}, journal = {Blickpunkt EFL-Beratung}, number = {2}, issn = {1436-6665}, pages = {16 -- 21}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Roettgers2023, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Effektive Fr{\"u}hinterventionen bei Kindern mit Autismus- Stand des Wissens}, series = {Bremer Fr{\"u}htherapieprogramm Autismus. Hrsg. Ragna Cordes}, booktitle = {Bremer Fr{\"u}htherapieprogramm Autismus. Hrsg. Ragna Cordes}, publisher = {Elsevier/Urban und Fischer}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-437-23051-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {11 -- 22}, year = {2023}, language = {de} } @article{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Potentiale der Kurzzeitmediation in der Trennungs- und Scheidungsberatung}, series = {Beratung aktuell. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis in der Beratung. Hrsg. Rudolf Sanders}, volume = {24}, journal = {Beratung aktuell. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis in der Beratung. Hrsg. Rudolf Sanders}, number = {2/2023}, pages = {37 -- 49}, year = {2023}, abstract = {Der vorliegende Artikel stellt Unterschiede und Besonderheiten der Kurzzeitmediation in Abgrenzung zu l{\"a}ngeren Mediationsformaten heraus und diskutiert darauf aufbauend Indikationen und Kontraindikationen sowie Vor- und Nachteile des Kurzzeit-Formats in der praktischen Umsetzung. Hierbei werden Spezifika in der zeitlichen, strukturellen und methodischen Planung ber{\"u}cksichtigt und bezogen auf Pr{\"a}senz- und Online-Settings erl{\"a}utert. Wichtige Aspekte, Methoden und Vorgehensweisen f{\"u}r die Kurzzeitmediation werden dargestellt und beispielhaft an zwei F{\"a}llen mit Fokus auf Trennungs- und Scheidungsberatung aufgezeigt.}, language = {de} } @article{DomschUfermann2023, author = {Domsch, Holger and Ufermann, Lara}, title = {Schulabsentismus: Eine Einf{\"u}hrung ins Themenfeld}, series = {Lernende Schule}, volume = {101}, journal = {Lernende Schule}, issn = {1435-1692}, pages = {4 -- 8}, year = {2023}, abstract = {Schulabsentismus als ernstzunehmendes Problem geht {\"u}ber vereinzeltes, ausprobierendes Schw{\"a}nzen als soziales Erlebnis hinaus.In welchen Formen zeigt es sich und welche m{\"o}glichen Gr{\"u}nde und Ursachenkomplexe liegen dem Verhalten zugrunde?}, language = {de} } @article{UfermannDomsch2023, author = {Ufermann, Lara and Domsch, Holger}, title = {Elterliches Zur{\"u}ckhalten: Vom aktiven Zur{\"u}ckhalten {\"u}ber die reaktive Billigung bis hin zur passiven Gleichg{\"u}ltigkeit}, series = {Lernende Schule}, volume = {101}, journal = {Lernende Schule}, pages = {9 -- 10}, year = {2023}, abstract = {Durch elterliches Zur{\"u}ckhalten wird nicht nur die Schulpflicht verletzt, sondern auch die Bildungskarriere des Kindes gef{\"a}hrdet. Das wiederum birgt Risiken f{\"u}r schulische und gesellschaftliche Teilhabe. Doch warum riskieren Eltern solch eine Gef{\"a}hrdung ihrer Kinder?}, language = {de} } @article{Domsch2023, author = {Domsch, Holger}, title = {Der unsichtbare Ranzen - Belastungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern am Beispiel chronischer Erkrankungen}, series = {Lernende Schule}, volume = {103}, journal = {Lernende Schule}, issn = {1435-1692}, pages = {19 -- 20}, year = {2023}, abstract = {K{\"o}nnen und d{\"u}rfen Sch{\"u}ler:innen es sich leisten, krank zu sein, und wie f{\"u}hlen sie sich dabei? Ein EInblick in diese Problematik liefert im vorausgehenden Beitrag der Bericht einer betroffenen Sch{\"u}lerin, Sandra. In dem Beitrag werden anschließend auf einer fachlichen Ebende Belastungen von Chronischen Erkrankung im schulischen Kontext beleuchtet, W{\"u}nsche von Betroffenen benannt und Handlungsstrategien abgeleitet.}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Endlich mal geh{\"o}rt werden... - Erleben von Eltern als Akteur*innen der Hilfen zur Erziehung. Vortrag im Rahmen der gemeinsam mit Remi Stork (FH M{\"u}nster) und Nicole Knuth (FH Dortmund) organisierten Fachtagung "Eltern in den Hilfen zur Erziheung" am 14.09.2023 an der FH M{\"u}nster}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Inklusiver Kinderschutz als "neue" Herausforderung in der Kinder- und Jugendhilfe?! Vortrag im Rahmen der Multiplikator*innenschulung des Caritasverbandes am 15.09.2023 in Hofgeismar}, year = {2023}, language = {de} } @article{Loehe2023, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Self-Leadership. (Selbst-)Bewusst F{\"u}hren lernen.}, series = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, volume = {2023}, journal = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, number = {33/6}, issn = {1613-0707}, pages = {39 -- 41}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}hrungskr{\"a}fte in der Sozialwirtschaft stehen vor enormen Herausforderungen. Um sie zu bew{\"a}ltigen, gilt ein Verst{\"a}ndnis von F{\"u}hrung, das vorwiegend auf Macht und Autorit{\"a}t setzt, als nicht mehr zeitgem{\"a}ß. Der Ansatz des Self-Leadership folgt dagegen dem Verst{\"a}ndnis, dass durch die effektive Umsetzung selbstbeeinflussender Strategien ein reflektierter Umgang mit dem eigenen Ich m{\"o}glich wird.}, language = {de} } @article{Kock2023, author = {Kock, Susanne}, title = {Sexarbeits- und Prostitutionsforschung. Wissenschaftliche Herausforderungen im Kontext einer moralisierten Debatte}, series = {Neue Praxis - Zeitschrift f{\"u}r Sozialarbeit, Sozialp{\"a}dagogik und Sozialpolitik}, journal = {Neue Praxis - Zeitschrift f{\"u}r Sozialarbeit, Sozialp{\"a}dagogik und Sozialpolitik}, number = {4/2023}, issn = {0342-9857}, pages = {253 -- 266}, year = {2023}, abstract = {Angesichts der medialen Pr{\"a}senz der Themenfelder Sexarbeit und Prostitution sowie deren Komplexit{\"a}t und Undurchsichtigkeit wird u.a. der Frage nachgegangen, wie es im wissenschaftlichen Kontext gelingen kann, systematisch und methodisch kontrolliert vorzugehen, um Sexarbeit und Prostitution von der sie umgebenden Mystifizierung, Instrumentalisierung und Stigmatisierung zu befreien, mit dem Ziel, objektive Perspektiven zu generieren und Befunde zu erzeugen, die den gesellschaftlichen Debatten zugef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Der Beitrag legt das durch zum Teil moralisierende Ans{\"a}tze und politische Interessen gepr{\"a}gte diskursive Feld mit seinen aktuellen Kontroversen kritisch dar.}, language = {de} } @misc{BerghausMerchelKhalaf2023, author = {Berghaus, Michaela and Merchel, Joachim and Khalaf, Adam}, title = {Profil und Profilentwicklung im ASD. Ergebnisse der Fragebogenerhebung und der leitfadengest{\"u}tzten Interviews. Vortrag im Rahmen der NAVI Tagung am 04.05.2023 in K{\"o}ln}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Opfer, T{\"a}ter*innen, (Er-)Leidende, Handelnde, Objekte und/oder Subjekte?! Erleben von Eltern. Vortrag im Panel 1C Akteur_innen und Systeme im Kinderschutz auf dem Kongress "Die großen Transformationen der Gesellschaft" am 26.09.2023 an der KatHo in K{\"o}ln}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {"Verst{\"a}ndlich, nachvollziehbar und wahrnehmbar" Beteiligung, Beratung und Information in der Kinder- und Jugendhilfe. Vortrag am 22.09.2023 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "KJSG kompakt" vom LWL-Landesjugendamt Westfalen (online)}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {"Und pl{\"o}tzlich waren wir raus...!" Wenn Kinder fremduntergebracht werden (m{\"u}ssen): Die Gestaltung von Elternschaft auf Distanz. Vortrag am 27.09.2023 im Rahmen der von dem EREV organisierten Veranstaltung "Praxisimpulse zum KJSG" in Soest}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{TappeGennat2023, author = {Tappe, Eik-Henning and Gennat, Markus}, title = {Spielend Lernen? Ein kritischer Vergleich zwischen Lernm{\"o}glichkeiten in digitalen Spielen, Serious Games und Gamification}, series = {Game-Journalismus. Grundlagen-Themen-Spannungsfelder. Ein Handbuch. Hrsg. Benjamin Bigl, Sebastian Stoppe}, booktitle = {Game-Journalismus. Grundlagen-Themen-Spannungsfelder. Ein Handbuch. Hrsg. Benjamin Bigl, Sebastian Stoppe}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42615-6}, doi = {10.1007/978-3-658-42616-3_13}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {193 -- 207}, year = {2023}, language = {de} } @inproceedings{BuehrenHabermannEppingetal.2023, author = {B{\"u}hren, Monika and Habermann, Lisa and Epping, Laurin and Schanowski, Julian and Mitrevski, Alex and Stolarz, Michal and Krajewski, Jarek and Pl{\"o}ger, Paul and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Assistenzroboter zur Unterst{\"u}tzung autistischer Kinder: Lerndatenerhebung zur Entwicklung von Coping-Reaktionen f{\"u}r ein KI-basiertes Zustandserkennungssystem auf der Basis von Blickrichtung und Gesichtsmerkmalen.}, series = {Tagungsband 14. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Ludger Tebartz van Elst, Michele Noterdaeme}, booktitle = {Tagungsband 14. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Ludger Tebartz van Elst, Michele Noterdaeme}, isbn = {978-3-9825315-0-2}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund: Ziel des wissenschaftlichen Projekts MigrAVE (Multilinguales Online-Lernportal und transkultureller Roboter-Lernassistent f{\"u}r Autismus-Spektrum-St{\"o}rungen) ist die Entwicklung eines Lernassistenz-Roboters, der autistische Kinder und ihre Therapeuten bei der Durchf{\"u}hrung von Lernprogrammen im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionen unterst{\"u}tzt. Die Ausstattung mit einem KI-basierten Zustandserkennungssystem erm{\"o}glicht es dem Roboter, {\"U}bungen zu initiieren und die Aufmerksamkeit der Kinder w{\"a}hrend der Ausf{\"u}hrung zu {\"u}berwachen. Weiterhin soll der Roboter intervenieren, wenn Verhaltensweisen erkannt werden, die den Lernprozess beeintr{\"a}chtigen. Als Reaktion auf identifiziertes, abgelenktes Verhalten soll der Roboter mit kindgerechter Ansprache die Aufmerksamkeit und Motivation des Kindes wiederherstellen. Die in anderen Studien genutzte Analyse von Sprache oder Gesichtsausdruck zur Erkennung von Emotionen stellt in der Anwendung bei autistischen Kindern aufgrund h{\"a}ufig eingeschr{\"a}nkter Mimik und sprachlicher Limitierungen eine technisch schwer umzusetzende Herausforderung dar. Zur Realisierung wird im Projekt MigrAVE stattdessen ein technologischer Ansatz vorgeschlagen, der sich auf die automatische Erkennung von Engagement auf der Grundlage von Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen konzentriert. Um die Erkennung von Engagement zu erm{\"o}glichen, entwickeln wir in MigrAVE einen datenbasierten Algorithmus. Hierf{\"u}r sind Trainingsdaten notwendig, die die reale Interaktion zwischen Kindern und Roboter spiegeln und eine Lerndatenerhebung erforderlich machen. Methode: Im Rahmen der Lerndatenerhebung interagierten 30 Teilnehmer mit einer gesicherten Diagnose aus dem autistischen Spektrum im Alter zwischen f{\"u}nf und 21 Jahren (M = 10.44, SD = 3.43) mit dem Roboter. W{\"a}hrend die Probanden zwei verhaltenstherapeutische Lernprogramme in Interaktion mit dem Roboter bearbeiteten, wurden Audio- und Videodaten aufgezeichnet. Die erhobenen Daten werden im Folgenden annotiert und dienen als Basis f{\"u}r das Training von Engagementdetektions-Modellen und entsprechenden Coping-Reaktionen. Ergebnisse: Da der Prozess der Annotation noch andauert, liegen aktuell keine abschließenden Ergebnisse vor. Diese werden zum Zeitpunkt der Konferenz pr{\"a}sentiert. Schlussfolgerungen: Aufgrund der Besonderheiten des mimischen und sprachlichen Ausdrucks bei Personen im autistischen Spektrum stellt der technologische Ansatz auf Basis von Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen eine vielversprechende Alternative zu bisherigen klassischen Mimik- und Sprachanalysen dar.}, language = {de} }