@masterthesis{Hunfeld2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hunfeld, Laura}, title = {Der Umgang von demenziell erkrankten Menschen mit geistiger Behinderung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe. - Welche Herausforderungen ergeben sich f{\"u}r die Wiedereingliederungseinrichtungen, um eine angemessene p{\"a}dagogische und pflegerische Unterst{\"u}tzung von Betroffenen zu erm{\"o}glichen und wie sollte ihnen begegnet werden?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {64}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{Jochheim2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jochheim, Matthias}, title = {Der Sokratische Dialog - Eine Methode f{\"u}r die Soziale Arbeit? Perspektiven und Herausforderungen}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {44}, year = {2022}, abstract = {Sokrates holte die Philosophie vom Himmel auf die Erde, so ist es bei Cicero in Tusculanae Disputationes zu lesen (vgl. Cicero, Tusc. 5,12). Obwohl die Lehren der Person Sokrates nur durch Fremdaufzeichnungen nachzuvollziehen sind, hat er den Weg der Philosophie maßgeblich mitgepr{\"a}gt. Er war ein schwieriger Mensch, ein Querulant und ‚Querdenker' im positiven Sinne, der sich mit angenommenen Tatsachen nicht zufrieden gab, der hinterfragte, provozierte und verstehen wollte. F{\"u}r seine {\"U}berzeugungen stand er ein und nahm daf{\"u}r seinen eigenen Tod hin. Sokrates Art Gespr{\"a}che zu f{\"u}hren um sein Gegen{\"u}ber der Unwissenheit zu {\"u}berf{\"u}hren und seine Hinf{\"u}hrung zur Erlangung von Eigenerkenntnis sind die Grundlage f{\"u}r die Neosokratische Art der Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung, wie sie in diversen Arbeitsbereichen, wie z. B. der Psychotherapie, bereits angewendet wird.}, language = {de} } @misc{Zimmer2022, type = {Master Thesis}, author = {Zimmer, Verena}, title = {Der erste Schritt - Evaluation eines niedrigschwelligen Beratungsangebotes im l{\"a}ndlichen Raum}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {83}, year = {2022}, abstract = {Im Laufe ihres Lebens m{\"u}ssen Menschen immer wieder vielf{\"a}ltige Herausforderungen bew{\"a}ltigen. H{\"a}ufig gelingen diese Anpassungsprozesse und neue Umst{\"a}nde werden in das individuelle Selbst- und Weltbild integriert. Manchmal jedoch {\"u}bersteigen die Herausforderungen aufgrund ihres Ausmaßes oder ihrer Dauer die psychischen und sozialen Ressourcen. Menschen geraten aus dem Gleichgewicht und f{\"u}hlen sich machtlos. Ihr k{\"o}rperliches und psychisches Wohlbefinden leidet. Dieser Zustand kann als Anpassungsst{\"o}rung (vgl. z. B. Hoffmann \& Hofmann 2017) oder auch psychosoziale Krise (vgl. z. B. Caplan 1964) verstanden werden. Um eine Verschlimmerung und manifeste psychische St{\"o}rungen (wie z. B. Depression) zu verhindern, ist schnelle Hilfe erforderlich, die Entlastung, Ermutigung und Strukturierung bietet (Hoffmann \& Hofmann 2017). Damit Betroffene entsprechende Angebote wahrnehmen k{\"o}nnen, m{\"u}ssen diese niedrigschwellig konzipiert sein. M{\"o}gliche Zugangsbarrieren (z. B. Entfernung, Antragstellung, Kosten) sollten vermieden oder zumindest minimiert werden.}, language = {de} } @masterthesis{Widera2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Widera, Theresa}, title = {Der Einfluss von Resilienz auf die Entstehung und Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsst{\"o}rung als Folge von sexuellem Missbrauch in der Kindheit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {52}, year = {2022}, abstract = {In Deutschland erleben viele Kinder einen sexuellen Missbrauch und entwickeln infolgedessen eine posttraumatische Belastungsst{\"o}rung. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich im Kern mit zwei Forschungsfragen: Erstens wird untersucht, ob Resilienz einen Einfluss auf die Entstehung einer posttraumatischen Belastungsst{\"o}rung als Folge von sexuellem Missbrauch hat. Zweitens wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern Resilienz einen Einfluss auf den weiteren Verlauf einer posttraumatischen Belastungsst{\"o}rung nimmt. Dazu sollen Resilienzfaktoren identifiziert werden, welche potenziell die Entwicklung der posttraumatischen Belastungsst{\"o}rung beeinflussen k{\"o}nnen. In der vorliegenden Arbeit wird ausschließlich der sexuelle Missbrauch in der Kindheit als ausl{\"o}sendes traumatisches Ereignis ber{\"u}cksichtigt. Ein Programm zur Resilienzf{\"o}rderung wird auf die theoretisch erarbeiteten Erkenntnisse der Literaturrecherche {\"u}berpr{\"u}ft. Die Forschungsfragen werden mittels einer systematischen Literaturrecherche, unter Hinzunahme multipler Datenbanken beantwortet. Diese ergab, dass Resilienz einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung einer posttraumatischen Belastungsst{\"o}rung hat. Einwirkungen auf den weiteren Krankheitsverlauf k{\"o}nnen ebenfalls best{\"a}tigt werden. Aus den Ergebnissen kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass Resilienzf{\"o}rderung einen potenziellen Ansatz der Sozialen Arbeit f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung von Kindern, diagnostiziert mit einer posttraumatischen Belastungsst{\"o}rung als Folge von Kindesmissbrauch, darstellt. Es besteht die Notwendigkeit weiterer Definitions- und Forschungsarbeit, um zuk{\"u}nftig evidenzbasierter und qualitativer mit dem Konzept der Resilienz arbeiten zu k{\"o}nnen. Dies bezieht sich vor allem auf die einzelnen Resilienzfaktoren und ihre Wirkung im Rahmen indizierter Pr{\"a}ventionen.}, language = {de} } @article{BerghausKhalafMerchel2022, author = {Berghaus, Michaela and Khalaf, Adam and Merchel, Joachim}, title = {Der ASD: ein Organisationstypus mit Profil!?}, series = {NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge}, volume = {102}, journal = {NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge}, number = {7}, pages = {336 -- 340}, year = {2022}, language = {de} } @book{Krings2022, author = {Krings, Markus}, title = {Das Personalmanagement sozialer Organisationen im Zeitalter der Digitalisierung.}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-4832-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {256}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Berghaus2022, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Das KJSG und das Landeskinderschutzgesetz NRW - Was ver{\"a}ndert sich in der Kinderschutzpraxis f{\"u}r die {\"o}ffentlichen und freien Tr{\"a}ger? Vortrag auf der Caritas Konferenz der Hilfen zur Erziehung am 23.06.2022 in Aachen}, year = {2022}, language = {de} } @misc{BerghausStork2022, author = {Berghaus, Michaela and Stork, Remi}, title = {Das Kinder- und Jugendst{\"a}rkungsgesetz (KJSG): Was ver{\"a}ndert sich in der Praxis der erzieherischen Hilfen? Vortrag im Rahmen des Fachtags zur SGB VIII-Reform der DBSH Landesfachgruppe NRW Kinder- und Jugendhilfe am 09.05.2022 in Dortmund}, year = {2022}, language = {de} } @article{LandmannGaschlerRohmannetal.2022, author = {Landmann, Helen and Gaschler, Robert and Rohmann, Anette and Weissinger, Stephan and Mazziotta, Agostino}, title = {Context matters - Social context moderates the association between indirect intergroup contact and attitudes towards refugees}, series = {Social Psychology}, volume = {53}, journal = {Social Psychology}, number = {6}, issn = {1864-9335}, doi = {10.1027/1864-9335/a000505}, pages = {341 -- 356}, year = {2022}, abstract = {Based on an integration of socioecological systems and intergroup contact theory, we hypothesized that the context in which intergroup contact takes place moderates its association with attitudes toward refugees. To test this prediction, majority members in Germany reported in three studies (Ntotal = 695) how often they have had positive and negative direct and indirect contact with refugees in different contexts and their attitudes toward refugees. While the association between direct contact and intergroup attitudes was relatively context-independent, the association between indirect contact and attitudes toward refugees strongly depended on context. Indirect contact was more strongly associated with attitudes toward refugees in contexts with close relationships (family and friends) than in contexts with distanced relationships (newspaper and TV).}, language = {en} } @misc{Loehe2022, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Climate Change, Social Work and Social Management: Are we heading for a dead end?! Lecture at the International Week of SeAMK Sein{\"a}joki, University of Applied Sciences. Sein{\"a}joki, Finland.}, year = {2022}, language = {en} } @masterthesis{MueselerSchmidt2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}seler, Hendrik and Schmidt, Daniel}, title = {Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation aus der Perspektive der Sozialen Arbeit oder Welche Rolle hat die Soziale Arbeit beim Umgang mit Verschw{\"o}rungserz{\"a}hlungen im digitalen Raum?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {76}, year = {2022}, abstract = {Als Leser*in dieser Arbeit trifft vermutlich Folgendes auf Sie zu: Sie besitzen ein Smartphone, einen Laptop/ Desktop-PC und/oder ein Tablet, sind nahezu ohne Unterbrechung mit dem Internet verbunden. Auf die Frage nach digitalen Kommunikationswegen w{\"u}rden sie E-Mails nicht einmal mehr aufz{\"a}hlen, da diesen keine große Bedeutung im Sinne von Neuheitswert mehr zuf{\"a}llt. Auf ihrem Smartphone wird sich mit großer Sicherheit eines der folgenden Apps befinden: WhatsApp, Facebook, Instagram, Telegram, Signal. Hierbei handelt es sich im Jahr 2022 um alles andere als eine Besonderheit: Unter Berufung auf den Digitalverband Bitkom meldete die Deutsche Presseagentur, dass in Deutschland im vorherigen Jahr etwa 56 Millionen Menschen und damit 79\% der deutschen Bundesb{\"u}rger*innen ab 16 Jahren ein Smartphone benutzen (vgl. Sueddeutsche 2021). Kaum ein Medium hat einen derartigen Eroberungsfeldzug hingelegt wie Smartphones und dementsprechend hat sich das gesellschaftliche Mediennutzungsverhalten wohl nie zuvor in dieser Geschwindigkeit angepasst (oder anpassen m{\"u}ssen?).}, language = {de} } @incollection{StreckvanRiessenAghamiri2022, author = {Streck, Rebekka and van Rießen, Anne and Aghamiri, Kathrin}, title = {Blicke durchs Kaleidoskop - Eine Einf{\"u}hrung}, series = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblick in die Perspektiven der Adressat*innen. Hrsg. Kathrin Aghamiri, Rebekka Streck, Anne van Rießen}, booktitle = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblick in die Perspektiven der Adressat*innen. Hrsg. Kathrin Aghamiri, Rebekka Streck, Anne van Rießen}, publisher = {Barbara Budrich Verlag}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2565-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {11 -- 25}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{Hesselmann2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hesselmann, Philipp}, title = {Biopsychosoziale Bed{\"u}rfnisse und Lebenslagen bei hochalten Menschen (80+) in Nordrhein-Westfalen}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {57}, year = {2022}, abstract = {Die Deutschen werden {\"a}lter. Schon vor Impf- und Pflegedebatten im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde eine Ver{\"a}nderung der Altersstruktur der Gesellschaft in zahlreichen Zeitungsartikeln diskutiert und als {\"o}konomisches Problem beschrieben (vgl. B{\"o}rsch-Supan 2011). Im „Land der Alten" {\"u}berschritten jeden Tag mehr Menschen die Altersschwelle, und der deutsche Alterungsprozess lasse sich nicht aufhalten (vgl. Nothofer/Venohr 2016). Neben einer niedrigen Geburtenrate ist der Anstieg der Lebenserwartung hierf{\"u}r ausschlaggebend. Dieser Anstieg wird oft mit verbesserten Lebensbedingungen, ver{\"a}ndertem Gesundheitsverhalten und einer steigenden Qualit{\"a}t der medizinischen Versorgung erkl{\"a}rt. Besonders die Lebenszeit im Alter und dem hohen Alter nehme durch eine sich stets verbessernde medizinische Versorgung zu (vgl. Pohlmann 2011, S. 24; Klotz/Simm 2019, S. 86). Aktuell kommt hinzu, dass die Personen der geburtenstarken Kohorte, der "Baby Boomer", in den kommenden Jahren die Altersgrenze von 65 Jahren {\"u}berschreiten, womit sie nach g{\"a}ngigem Verst{\"a}ndnis zu der Gruppe der „Alten" geh{\"o}ren. Der Anteil dieser Gruppe in der Bev{\"o}lkerung wird daher in den kommenden Jahren rasant ansteigen (vgl. Beeger, 2021). Aufgrund der hier dargestellten Entwicklungen wird es zuk{\"u}nftig anteilig mehr alte und insbesondere hochalte Menschen in Deutschland geben (vgl. Polidori/H{\"a}usermann 2019, S. 316). Unter hochalten oder hochaltrigen Personen werden gemeinhin Person in einem Alter von {\"u}ber 85 Jahren verstanden.}, language = {de} } @masterthesis{LammersWuttke2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lammers, Katharina and Wuttke, Jan}, title = {Berufliche Inklusion als Herausforderung f{\"u}r Unternehmen: Eine qualitative Untersuchung der Unternehmenssicht auf das Budget f{\"u}r Arbeit ‒ Ein Instrument zur Gestaltung von {\"U}berg{\"a}ngen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {97}, year = {2022}, abstract = {In den letzten zwei Jahrzehnten erfolgte ein Wandel in der Gesellschaft und der Sozialpolitik, weg von einer Haltung der fremdbestimmten F{\"u}rsorge f{\"u}r Menschen mit Beeintr{\"a}chtigung hin zur F{\"o}rderung von Selbstbestimmung, Teilhabe und Chancengleichheit. Inklusion als Vision beinhaltet, den Anspruch Heterogenit{\"a}t und Vielfalt der Gesellschaft als normal anzuerkennen und somit den Umgang mit Minderheiten neu zu gestalten.}, language = {de} } @book{OPUS4-15287, title = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in die Perspektiven der Adressat*innen}, editor = {Aghamiri, Kathrin and Streck, Rebekka and van Rießen, Anne}, publisher = {Barbara Budrich Verlag}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2565-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {364}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{SchmidtSchwindt2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schmidt, Julius and Schwindt, Julian}, title = {Alles nur Theorie? M{\"a}nnlichkeitsdiskurs in der Jungenarbeit im station{\"a}ren Kontext}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {228}, year = {2022}, abstract = {Die p{\"a}dagogische Auseinandersetzung mit der M{\"a}nnlichkeit hat keine lange Tradition (vgl. HVSH Alte Molkerei Frille. 1989) Warum auch? Sind M{\"a}nner doch ohnehin das starke Geschlecht. Sie gelten als stark, rational, dominant, technisch begabt und risikobereit. Alles was es vermeidlich f{\"u}r ein gelingendes Leben ben{\"o}tigt. Von Geburt an durften junge M{\"a}nner Anspr{\"u}che formulieren und breitbeinig die Welt erkunden (vgl. Matzner und Tischner 2012b, S. 9 f.). Der Begriff ‚toxische M{\"a}nnlichkeit' ist die Beschreibung des modernen, dominanten, gewalt- und risikobereiten Mannes. Er ist f{\"u}r andere und f{\"u}r sich eine Gefahr (vgl. Dirk Baier et al. 2019). Wenn es also eine p{\"a}dagogische Auseinandersetzung br{\"a}uchte, dann doch eine, die Frauen und M{\"a}dchen vor ihnen sch{\"u}tze. Doch das Problem scheint sich von selbst zu l{\"o}sen. Parallel zum toxischen Mann etablieren sich flexible, emotionale und familienfreundliche M{\"a}nner. Sie lehnen den ‚Macho' ab und begeben sich auf die Suche nach neuer M{\"a}nnlichkeit. Sie halten alle vermeidlich weiblichen und m{\"a}nnlichen Eigenschaften f{\"u}r gleichermaßen relevant und bereichernd (vgl. BMFSFJ 2022, S. 132 ff.). Dennoch liegt in der deutschsprachigen {\"O}ffentlichkeit das Wort ‚Krise' wie ein Miasma {\"u}ber der Debattenkultur zum Thema ‚M{\"a}nnlichkeit'. M{\"a}nner fl{\"u}chten sich in den Rausch (vgl. St{\"o}ver 2006) und sind gleichzeitig Opfer und T{\"a}ter ihrer eigenen Gewalt (vgl. Findeisen und Kersten 1999). Die St{\"a}rkung der m{\"a}nnlichen Identit{\"a}t sei die Antwort auf die seelischen Krisen junger V{\"a}ter (vgl. Garstick 2013) und ihre S{\"o}hne treten bereits als Bildungsverlierer (vgl. Reiss et al. 2019; Hurrelmann und Schultz 2012) den n{\"a}chsten Generationswechsel an. Aus welcher Perspektive er auch betrachtet wird - Der Mann und seine Krise sind gemacht (vgl. Connell 2014).}, language = {de} } @masterthesis{Recke2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Recke, Meike}, title = {Aktuelle Herausforderungen in der M{\"a}dchen- und Jungenarbeit. Die {\"O}ffnung f{\"u}r queere Kinder und Jugendliche}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {40}, year = {2022}, abstract = {Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit in vielen Teilen der Gesellschaft und die gesellschaftlich vorgegebene Binarit{\"a}t der Geschlechter ger{\"a}t ins Wanken. Sei es die Einf{\"u}hrung des Geschlechtseintrag „divers", die Ehe f{\"u}r Alle oder die ausstehende Anpassung des Abstammungsrechts f{\"u}r zwei-M{\"u}tter-Familien (vgl. BMFSFJ 2022, o.S.). Immer mehr Menschen leben ihre Sexualit{\"a}t und geschlechtliche Identit{\"a}t offen aus. Obwohl es keine aussagekr{\"a}ftigen Studien {\"u}ber den queeren Anteil der Bev{\"o}lkerung gibt, l{\"a}sst sich vermuten, dass rund sieben \% der Menschen in Deutschland lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter* oder nicht-bin{\"a}r sind (vgl. Sch{\"a}fer 2017, o.S.). Gerade Jugendliche gehen deutlich offener und toleranter mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt um. Das bedeutet auch, dass man {\"u}berall queeren Menschen begegnet, teils bewusst, teils unbewusst. Denn trotz der steigenden Zahlen lebt immer noch knapp die H{\"a}lfte der queeren Menschen in Deutschland ungeoutet, aus Angst vor Diskriminierung (vgl. ZEIT ONLINE 2020). Auch in p{\"a}dagogischen Einrichtungen muss man als Fachkraft daher davon ausgehen Kinder und Jugendliche in der Gruppe zu haben, die selbst queer sind oder in Regenbogenfamilien aufwachsen. Die Thematisierung von queeren Perspektiven und Lebensrealit{\"a}ten wird dennoch oftmals vernachl{\"a}ssigt.}, language = {de} } @misc{HorstmannMuehlKoeppenetal.2022, author = {Horstmann, Aike C. and M{\"u}hl, Lisa and K{\"o}ppen, Louisa and M{\"o}ssing, Wanja and Lindhaus, Maike and Storch, Dunja and B{\"u}hren, Monika and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger and Krajewski, Jarek}, title = {AI-Enhanced Communication Between Robots and Children with Autism Spectrum Disorder: Requirements for a Robotic Learning Assistant}, year = {2022}, language = {en} } @masterthesis{Boenke2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Boenke, Lea}, title = {ADHS: Sozialisation als Faktor f{\"u}r die geschlechtsspezifische Pr{\"a}sentation bei Jungen und M{\"a}dchen}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {79}, year = {2022}, abstract = {Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivit{\"a}tsst{\"o}rung (ADHS) gilt als eine der „h{\"a}ufigsten psychischen Auff{\"a}lligkeiten bei Kindern und Jugendlichen" (Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit (BMG) 2022), von der weltweit zwischen 2,2 bis 7,1\% der Kinder und Jugendlichen betroffen sind (vgl. Sayal et al. 2018). Die Diagnoseh{\"a}ufigkeit unterscheidet sich jedoch drastisch nach Geschlecht, sodass Jungen mit einem Verh{\"a}ltnis von 2:1 bis 7:1 deutlich h{\"a}ufiger eine ADHS-Diagnose erhalten als M{\"a}dchen. Ebenfalls zu beobachten ist, dass bei M{\"a}dchen h{\"a}ufiger die unaufmerksame Pr{\"a}sentation diagnostiziert wird, w{\"a}hrend Jungen eher Diagnosen der hyperaktiven oder kombinierten Pr{\"a}sentation gestellt bekommen (vgl. Steinhausen \& Schubert 2020).}, language = {de} } @book{Kolb2022, author = {Kolb, Vanessa}, title = {20 Jahre Verbundstudiengang Sozialmanagement. Absolvent:innen an der Hochschule Niederrhein und ihr Werdegang.}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-7881-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {144}, year = {2022}, language = {de} } @article{FreyMazziotta2022, author = {Frey, Merle and Mazziotta, Agostino}, title = {(Online-)Selbsthilfe bei Traumafolgest{\"o}rungen: Eine erg{\"a}nzende Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeit zu professionellen Angeboten}, series = {Blickpunkt EFL-Beratung}, volume = {47}, journal = {Blickpunkt EFL-Beratung}, issn = {1436-6665}, pages = {47 -- 49}, year = {2022}, language = {de} } @article{AghamiriEnders2022, author = {Aghamiri, Kathrin and Enders, Kristina}, title = {"Wahnsinn, so kann man das auch sehen" - oder der Perspektive der Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit Geltung verschaffen}, series = {Widerspr{\"u}che: Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit}, volume = {42. Jahrgang}, journal = {Widerspr{\"u}che: Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit}, number = {165}, issn = {0721-8834}, pages = {81 -- 92}, year = {2022}, language = {de} } @article{EndersAghamiriBeckmannetal.2022, author = {Enders, Kristina and Aghamiri, Kathrin and Beckmann, Christof and G{\"u}nnewig, Nadine and Heuer, Imke and van Rießen, Anne and Dettmann, Marlene}, title = {"Und was haben die Co-Forschenden davon?" Der Versuch einer standortgebundenen Ann{\"a}herung}, series = {Standpunkt Sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz}, volume = {Jahrgang 33}, journal = {Standpunkt Sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz}, number = {2022/1}, issn = {0937-5791}, pages = {79 -- 95}, year = {2022}, language = {de} } @article{Mennemann2022, author = {Mennemann, Hugo}, title = {"Case Management implementieren - Begegnung gestalten". Bericht zur DGCC-Jahrestagung 2022 in M{\"u}nster}, series = {Zeitschrift Case Management}, journal = {Zeitschrift Case Management}, number = {3}, issn = {1861-0102}, pages = {166 -- 167}, year = {2022}, language = {de} }