@article{FreiseRoettgersWehlage2006, author = {Freise, Jona and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger and Wehlage, Dieter}, title = {Schabenbefall in Damme- R{\"u}ckblick}, series = {DPS}, journal = {DPS}, number = {2}, year = {2006}, language = {mul} } @article{Roettgers2019, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Rezension zu A. K. Benjamin: Into madness. Geschichten vom Verr{\"u}cktwerden. Ullstein Verlag (M{\"u}nchen) 2019. ISBN 978-3-86493-067-6}, series = {Socialnet Rezensionen}, journal = {Socialnet Rezensionen}, issn = {2190-9245}, pages = {1 -- 1}, year = {2019}, language = {de} } @article{Roettgers2018, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Rezension vom 8.8.2018 zu: İlhan K{\i}z{\i}lhan (Hrsg.): Psychische St{\"o}rungen. Lehrbuch f{\"u}r die Soziale Arbeit. Pabst Science Publishers (Lengerich) 2017. ISBN 978-3-95853-326-4.}, series = {Socialnet Rezensionen}, journal = {Socialnet Rezensionen}, issn = {2190-9245}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Roettgers2019, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Rezension vom 28.05.2019 zu: Stefan Weinmann: Die Vermessung der Psychiatrie. T{\"a}uschung und Selbstt{\"a}uschung eines Fachgebiets. Psychiatrie Verlag GmbH (K{\"o}ln) 2019. ISBN 978-3-88414-931-7.}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, publisher = {Socialnet}, issn = {2190-9245}, year = {2019}, language = {de} } @article{Roettgers2018, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Rezension vom 21.02.2018 zu: Werner Sch{\"o}ny (Hrsg.): Sozialpsychiatrie - theoretische Grundlagen und praktische Einblicke. Springer (Berlin) 2017. ISBN 978-3-662-54625-3}, series = {Socialnet Rezensionen}, journal = {Socialnet Rezensionen}, issn = {2190-9245}, year = {2018}, language = {de} } @article{Roettgers2018, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Rezension vom 11.10.2018 zu: Samuel Thoma: Common Sense und Verr{\"u}cktheit im sozialen Raum. Entwurf einer ph{\"a}nomenologischen Sozialpsychiatrie. Psychiatrie Verlag GmbH (K{\"o}ln) 2018. ISBN 978-3-88414-928-7. Reihe: Anthropologische Psychiatrie - Band 3. Vorwort von Thomas Bock (Reihenherausgeber).}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, issn = {2190-9245}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Roettgers2021, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Rezension vom 01.04.2021 zu: David Klemperer: Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften. Lehrbuch f{\"u}r Gesundheits- und Sozialberufe. Hogrefe Verlag GmbH \& Co. KG (G{\"o}ttingen) 2020}, series = {socialnet Rezensionen}, journal = {socialnet Rezensionen}, publisher = {socialnet Rezensionen}, issn = {2190-9245}, pages = {1 -- 1}, year = {2021}, language = {de} } @book{GerhardRudolfRoettgers2000, author = {Gerhard, A. and Rudolf, E. and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Rechtsfragen in Psychiatrie und Neurologie}, publisher = {Dt. Universit{\"a}ts-Verlag}, isbn = {978-382442138}, year = {2000}, language = {de} } @book{GerhardRudolfRoettgers1997, author = {Gerhard, A. and Rudolf, E. and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Rechtsfragen in der Psychiatrie}, publisher = {Dt. Universit{\"a}ts-Verl.}, isbn = {978-382442087}, pages = {208}, year = {1997}, language = {de} } @article{Roettgers2000, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Psychisch Kranke in der Umweltmedizin}, series = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, journal = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, number = {13}, year = {2000}, language = {de} } @incollection{Roettgers2015, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Psychiatrists´ role in multidisciplinary Autism care: present and future}, series = {Abstractband der 4. QUART Conference "Multidisciplinary Collaborations in Autism" Queen´s University Belfast, 6.11.2015}, booktitle = {Abstractband der 4. QUART Conference "Multidisciplinary Collaborations in Autism" Queen´s University Belfast, 6.11.2015}, year = {2015}, language = {en} } @article{RoettgersWeltermannEversetal.2000, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger and Weltermann, Birgitta and Evers, Stefan and Husstedt, Ingo}, title = {Psychiatrische Akutsymptomatik als Erstmanifestation einer HIV-Infektion: Differentialdiagnostische, therapeutische und medizinrechtliche Probleme}, series = {Nervenarzt}, journal = {Nervenarzt}, number = {5}, year = {2000}, language = {de} } @book{RoettgersNedjat2003, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger and Nedjat, Schide}, title = {Psychiatrie f{\"u}r Sozialberufe}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-017662-5}, pages = {165 S.}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{Roettgers2018, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Psychiatric disorders}, series = {Job Coach for persons with disabilities: Guideline for handling specific disabilities}, booktitle = {Job Coach for persons with disabilities: Guideline for handling specific disabilities}, editor = {Grone Schulen Niedersachsen,}, publisher = {Studio Edytor - Drukarnia Wydawnictwo}, address = {Dzierżoni{\´o}w}, isbn = {978-83-65266-38-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {33 -- 44}, year = {2018}, language = {en} } @inproceedings{BuehrenRoettgers2022, author = {B{\"u}hren, Monika and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Projekt MigrAVE Multilinguales Online-Lernportal und Roboter-Lernassistent: Technikbasierte F{\"o}rderung sozio-emotionaler und lebenspraktischer Fertigkeiten von Kindern im Autismus-Spektrum}, series = {2. Digitale wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum Fr{\"u}h- Erkennung/ Fehl-Erkennung/ Nicht-Erkennung, 8.-11.M{\"a}rz 2022, Tagungsband}, booktitle = {2. Digitale wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum Fr{\"u}h- Erkennung/ Fehl-Erkennung/ Nicht-Erkennung, 8.-11.M{\"a}rz 2022, Tagungsband}, publisher = {Wissenschaftliche Gesellschaft Autismus-Spektrum (WGAS) e. V.}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-9814817-8-5}, pages = {58 -- 59}, year = {2022}, abstract = {Hintergrund: Lernpsychologisch fundierte F{\"o}rderprogramme f{\"u}r Autismus-Spektrum-St{\"o}rungen sollen m{\"o}glichst vor dem 4. Lebensjahr beginnen, um das Entwicklungspotential optimal zu nutzen und so den bestm{\"o}glichen Therapieerfolg zu erzielen. Am wirkungsvollsten sind nachweislich in der Lebenswirklichkeit verankerte, verhaltensbasierte Interventionen, die auf Alltagskompetenzen, Emotionserkennung, Selbstregulation und den Aufbau sozialer Kompetenzen abzielen. Aufgrund vielf{\"a}ltiger finanzieller, struktureller und administrativer Hindernisse ist eine solche evidenzbasierte Versorgung autistischer Kinder in Deutschland jedoch nicht fl{\"a}chendeckend gew{\"a}hrleistet. Das Projekt MigrAVE entwickelt zwei komplement{\"a}re technische Module in Form eines Roboter-Lernassistenten und einer Online-Plattform, um die Kinder im Lern- und Therapieprozess zu unterst{\"u}tzen und untersucht das Potenzial dieser Tools, einen niedrigschwelligen Zugang zur Therapie zu erm{\"o}glichen und Familien und Therapeuten im therapeutischen Prozess zu entlasten. Methode: Durch den Zusammenschluss von drei Hochschulen im Projekt werden die Expertisen aus Neuropsychologie, Robotik und Verhaltenstherapie zusammengef{\"u}hrt. Zus{\"a}tzlich erm{\"o}glicht die Kooperation mit verschiedenen Praxispartnern die N{\"a}he zur Zielgruppe. Um die Anforderungen der Nutzer zu ermitteln, wurde eine Analyse durchgef{\"u}hrt, deren Ergebnisse die Basis f{\"u}r den weiteren Entwicklungsprozess der Lernassistenzmodule bilden. In einer ersten Studie werden im Rahmen einer Kind-Roboter-Interaktion Lerndaten erhoben, die der Entwicklung von Detektionsalgorithmen zur Erkennung von dysfunktionalen Ablenkungsereignissen dienen und den Roboter bef{\"a}higen sollen, durch entsprechende Coping-Reaktionen die Lernsituationen im Therapiekontext aufrechtzuerhalten. Anschließend werden im Rahmen einer zweiten Studie in Feldversuchen mit Eltern und Therapeuten autistischer Kinder die Online- Lernmaterialien und die Portalarchitektur evaluiert. Zus{\"a}tzlich findet in einer weiteren Kind-Roboter-Interaktion eine Evaluation der Klassifikationsergebnisse der Detektionsalgorithmen sowie der Roboter-Coping Reaktionen statt. Abschließend erfolgt eine Online-Studie zur Evaluation der Akzeptanz bei den Endnutzern. Alle Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie ethische und rechtliche Notwendigkeiten werden ber{\"u}cksichtigt. Ergebnisse: Die Datenlage zum Zeitpunkt der Konferenz wird pr{\"a}sentiert, hierzu geh{\"o}ren die Ergebnisse der Anforderungsanalyse sowie Daten erster Feldversuche. Schlussfolgerungen: Technikbasierte Methoden k{\"o}nnen Versorgungsdefiziten in der F{\"o}rderung und Unterst{\"u}tzung junger Kinder mit ASS und ihrer Familien entgegenwirken. Das Projekt {\"u}berpr{\"u}ft die Eignung zweier konkreter Zug{\"a}nge. Sponsoren/ Interessenskonflikte: Das Projekt MigrAVE wird gef{\"o}rdert durch das Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF). Es bestehen keine Interessenskonflikte. Beteiligte Projekt-Partner: FH M{\"u}nster, Rheinische Fachhochschule K{\"o}ln, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Kontaktadresse: Monika B{\"u}hren, FH M{\"u}nster, FB Sozialwesen/Forschungsstelle Autismus, Friesenring 32, 48147 M{\"u}nster, buehren@fh-muenster.de}, language = {de} } @book{Roettgers1999, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Probleme der Gesundheitsreform: Handlungsbedarf, Interessenpositionen und Politikstrategien in der Bundesrepublik Deutschland}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8265-49}, pages = {112}, year = {1999}, language = {de} } @article{RoettgersNedjat2003, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger and Nedjat, Schide}, title = {Praktische Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen}, series = {Betreuungsrechtliche Praxis}, journal = {Betreuungsrechtliche Praxis}, number = {3}, year = {2003}, language = {de} } @article{RoettgersTaenzer2014, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger and T{\"a}nzer, J{\"o}rg}, title = {Nach Fallschwierigkeit differenzierte Betreuerverg{\"u}tung}, series = {Betreuungsrechtliche Praxis}, journal = {Betreuungsrechtliche Praxis}, number = {1}, issn = {0942-2390}, pages = {19 -- 24}, year = {2014}, language = {mul} } @inproceedings{SzmytBuehrenBalchevaetal.2024, author = {Szmyt, Kamila and B{\"u}hren, Monika and Balcheva, Dimana and Epping, Laurin and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Multilinguale ASS-Online-Informationsplattform im MigrAVE-Projekt}, series = {Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme}, booktitle = {Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme}, isbn = {978-3-9825315-1-9}, pages = {73 -- 74}, year = {2024}, abstract = {Hintergrund: Im BMBF-gef{\"o}rderten Forschungsprojekt MigrAVE wurde neben einem Assistenzroboter zur Unterst{\"u}tzung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionen eine multilinguale Online-Informationsplattform zu ASS entwickelt. Die Inhalte wurden auf Basis einer Anforderungsanalyse und einer Bestandsaufnahme verf{\"u}gbarer Lernmaterialien, Texte und Informationssammlungen ausgew{\"a}hlt und gestaltet. Methodik: Die als Prototyp entwickelte MigrAVE-Plattform ist in einen offen zug{\"a}nglichen und einen Log-In-Bereich unterteilt. Der offene Bereich beinhaltet umfangreiche Informationen zur Symptomatik, Diagnostik sowie zu evidenzbasierten Interventionsm{\"o}glichkeiten bei ASS. Dazu kommt eine umfangreiche Sammlung an Links zu Kontaktstellen, Literatur, Social-Media-Kan{\"a}len, sozialrechtlichen Informationen sowie verwandten Forschungsprojekten. Die genannten Inhalte werden in deutscher und englischer Sprache pr{\"a}sentiert. Zudem sind Info-Videos in derzeit acht Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Polnisch, T{\"u}rkisch, Ukrainisch, Arabisch und Russisch) verf{\"u}gbar. Der Log-In-Bereich richtet sich an Therapeuten und Eltern, die an verhaltenstherapeutischen F{\"o}rderprogrammen teilnehmen und die Online-Ressourcen erg{\"a}nzend nutzen k{\"o}nnen. In diesem Bereich sind eine vertiefende Einf{\"u}hrung in die Grundlagen und die Anwendung der autismusspezifischen Verhaltenstherapie und eine große Auswahl an Arbeitsmaterialien zum Download verf{\"u}gbar. Die Beschr{\"a}nkung dient einer reflektierten und supervidierten Nutzung im Rahmen qualifizierter F{\"o}rderprogramme. Der Plattform-Prototyp wurde mit Blick auf Zug{\"a}nglichkeit und Relevanz der pr{\"a}sentierten Inhalte zu Gebrauchst{\"u}chtigkeit (Usability Evaluation) und Benutzererfahrung (User Experience) durchgef{\"u}hrt, um die G{\"u}tekriterien nach der ISO (Effektivit{\"a}t, Effizienz und Zufriedenheit) zu erheben. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Evaluation zeigen eine positive Nutzerbewertung bez{\"u}glich Umfang, Informationsgehalt, Glaubw{\"u}rdigkeit und Verst{\"a}ndlichkeit. Aus der Evaluation ergaben sich in einer ersten Iteration Redesign- und Verfeinerungsarbeiten zum User-Interface sowie Recherche- und Servicefunktionen. Eine praktische Nutzung als therapiebegleitende Ressource ist f{\"u}r 2024 im Fr{\"u}hinterventionsprogramm „M{\"u}nsteraner Intensivprogramm f{\"u}r Kinder mit Autismus" und kooperierenden Programmen beabsichtigt. Schlussfolgerungen: Der Prototyp f{\"u}r ein qualit{\"a}tsgesichertes und mehrsprachiges internetgest{\"u}tztes Informationsangebot zu ASS konnte erfolgreich entwickelt und evaluiert werden. Die Teilung in ein allgemein zug{\"a}ngliches Material einer- und spezifischen Therapiesupport f{\"u}r Familien, die sich in professioneller Betreuung befinden, andererseits erscheint als eine sinnvolle Konzeption.}, language = {de} } @article{NedjatRoettgers2002, author = {Nedjat, Schide and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Media, politics and mental disturbances. The role of public discussions for patients fears in psychiatry and psychotherapy.}, series = {Iranian Journal of Science}, journal = {Iranian Journal of Science}, number = {2}, year = {2002}, language = {en} }