@article{SchumannSchanzRichter2018, author = {Schumann, Wibke and Schanz, Jonny and Richter, Christian}, title = {Rechtlos im Hilfesystem - Auswirkungen der sozialrechtlichen Ausschlussregelungen f{\"u}r Unionsb{\"u}rger_innen im Kontext von niedrigschwelliger Drogenhilfe}, series = {5. Alternativer Drogen- und Suchtbericht}, volume = {2018}, journal = {5. Alternativer Drogen- und Suchtbericht}, number = {1}, year = {2018}, abstract = {Die Gesetzes{\"a}nderung zur Regelung von Anspr{\"u}chen ausl{\"a}ndischer Personen im SGB ver- sch{\"a}rft die ({\"U}ber)lebensbedingungen von zugewanderten erwerbslosen drogengebrauchenden Unionsb{\"u}rger_innen aus Osteuropa; auf ihnen liegt der Fokus dieses Artikels. Bis Dezember 2016 bestehende Spielr{\"a}ume in der Beantragung von Sozialleistungen, sind reduziert worden auf {\"U}berbr{\"u}ckungsleistungen und R{\"u}ckreisehilfen. Betroffene ziehen es jedoch aus unter- schiedlichsten Gr{\"u}nden vor, in bitterer Armut in Deutschland zu bleiben. Mitarbeitende von niedrigschwelligen Hilfseinrichtungen stehen vor unl{\"o}sbaren Aufgaben.}, language = {de} } @article{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Potentiale der Kurzzeitmediation in der Trennungs- und Scheidungsberatung}, series = {Beratung aktuell. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis in der Beratung. Hrsg. Rudolf Sanders}, volume = {24}, journal = {Beratung aktuell. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis in der Beratung. Hrsg. Rudolf Sanders}, number = {2/2023}, pages = {37 -- 49}, year = {2023}, abstract = {Der vorliegende Artikel stellt Unterschiede und Besonderheiten der Kurzzeitmediation in Abgrenzung zu l{\"a}ngeren Mediationsformaten heraus und diskutiert darauf aufbauend Indikationen und Kontraindikationen sowie Vor- und Nachteile des Kurzzeit-Formats in der praktischen Umsetzung. Hierbei werden Spezifika in der zeitlichen, strukturellen und methodischen Planung ber{\"u}cksichtigt und bezogen auf Pr{\"a}senz- und Online-Settings erl{\"a}utert. Wichtige Aspekte, Methoden und Vorgehensweisen f{\"u}r die Kurzzeitmediation werden dargestellt und beispielhaft an zwei F{\"a}llen mit Fokus auf Trennungs- und Scheidungsberatung aufgezeigt.}, language = {de} } @article{RichterSchneiderBeisel2021, author = {Richter, Christian and Schneider, Sven and Beisel, Larissa}, title = {{\"U}berdosierungen von Heroin. Was SozialarbeiterInnen und Sozialp{\"a}dagogInnen in der Drogenhilfe wissen solten}, series = {neue praxis}, volume = {1/2021}, journal = {neue praxis}, issn = {0342-9857}, pages = {43 -- 58}, year = {2021}, language = {de} } @article{SchneiderRichterNiethammeretal.2021, author = {Schneider, Sven and Richter, Christian and Niethammer, Rainer and Beisel, Larissa}, title = {Heroinintoxikationen: Risikofaktoren zur Notfallamnese aus Expertensicht}, series = {Notarzt}, journal = {Notarzt}, doi = {10.1055/a-1326-1031}, pages = {81 -- 86}, year = {2021}, language = {de} } @article{DomschUfermann2023, author = {Domsch, Holger and Ufermann, Lara}, title = {Schulabsentismus: Eine Einf{\"u}hrung ins Themenfeld}, series = {Lernende Schule}, volume = {101}, journal = {Lernende Schule}, issn = {1435-1692}, pages = {4 -- 8}, year = {2023}, abstract = {Schulabsentismus als ernstzunehmendes Problem geht {\"u}ber vereinzeltes, ausprobierendes Schw{\"a}nzen als soziales Erlebnis hinaus.In welchen Formen zeigt es sich und welche m{\"o}glichen Gr{\"u}nde und Ursachenkomplexe liegen dem Verhalten zugrunde?}, language = {de} } @article{UfermannDomsch2023, author = {Ufermann, Lara and Domsch, Holger}, title = {Elterliches Zur{\"u}ckhalten: Vom aktiven Zur{\"u}ckhalten {\"u}ber die reaktive Billigung bis hin zur passiven Gleichg{\"u}ltigkeit}, series = {Lernende Schule}, volume = {101}, journal = {Lernende Schule}, pages = {9 -- 10}, year = {2023}, abstract = {Durch elterliches Zur{\"u}ckhalten wird nicht nur die Schulpflicht verletzt, sondern auch die Bildungskarriere des Kindes gef{\"a}hrdet. Das wiederum birgt Risiken f{\"u}r schulische und gesellschaftliche Teilhabe. Doch warum riskieren Eltern solch eine Gef{\"a}hrdung ihrer Kinder?}, language = {de} } @article{Domsch2023, author = {Domsch, Holger}, title = {Der unsichtbare Ranzen - Belastungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern am Beispiel chronischer Erkrankungen}, series = {Lernende Schule}, volume = {103}, journal = {Lernende Schule}, issn = {1435-1692}, pages = {19 -- 20}, year = {2023}, abstract = {K{\"o}nnen und d{\"u}rfen Sch{\"u}ler:innen es sich leisten, krank zu sein, und wie f{\"u}hlen sie sich dabei? Ein EInblick in diese Problematik liefert im vorausgehenden Beitrag der Bericht einer betroffenen Sch{\"u}lerin, Sandra. In dem Beitrag werden anschließend auf einer fachlichen Ebende Belastungen von Chronischen Erkrankung im schulischen Kontext beleuchtet, W{\"u}nsche von Betroffenen benannt und Handlungsstrategien abgeleitet.}, language = {de} } @article{MuellerTroedel2020, author = {M{\"u}ller, K. and Tr{\"o}del, M.}, title = {{\"O}rtliche Qualit{\"a}ts- und Wirksamkeitsdialoge f{\"u}r die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Praxis}, series = {deutsche jugend}, volume = {Nr. 7-8}, journal = {deutsche jugend}, number = {68}, pages = {307 -- 316}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mueller2020, author = {M{\"u}ller, K.}, title = {Hilfe- Stelle frei! Fachkr{\"a}fte f{\"u}r die OKJA gewinnen, halten, qualifizieren und entwickeln. Bausteine f{\"u}r ein strukturiertes Personalmanagement}, series = {Offene Jugendarbeit}, volume = {1/2020}, journal = {Offene Jugendarbeit}, pages = {18 -- 23}, year = {2020}, language = {de} } @article{DeinetMueller2012, author = {Deinet, U. and M{\"u}ller, K.}, title = {Offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen Herausforderungen}, series = {deutsche jugend}, volume = {Nr. 1}, journal = {deutsche jugend}, number = {60}, pages = {9 -- 17}, year = {2012}, language = {de} } @article{MuellerHensen2009, author = {M{\"u}ller, K. and Hensen, G.}, title = {Aus der Sicht von Familien: Der doppelte Blick auf den Nutzen von Familienr{\"a}ten}, series = {Forum Erziehungshilfe}, volume = {Nr. 3}, journal = {Forum Erziehungshilfe}, number = {15}, pages = {142 -- 146}, year = {2009}, language = {de} } @article{MuellerKriener2008, author = {M{\"u}ller, K. and Kriener, M.}, title = {F{\"u}r mehr Partizipation: Hilfeplanung mal ganz anders}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {Nr. 1}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, pages = {44 -- 48}, year = {2008}, language = {de} } @article{Loehe2023, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Self-Leadership. (Selbst-)Bewusst F{\"u}hren lernen.}, series = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, volume = {2023}, journal = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, number = {33/6}, issn = {1613-0707}, pages = {39 -- 41}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}hrungskr{\"a}fte in der Sozialwirtschaft stehen vor enormen Herausforderungen. Um sie zu bew{\"a}ltigen, gilt ein Verst{\"a}ndnis von F{\"u}hrung, das vorwiegend auf Macht und Autorit{\"a}t setzt, als nicht mehr zeitgem{\"a}ß. Der Ansatz des Self-Leadership folgt dagegen dem Verst{\"a}ndnis, dass durch die effektive Umsetzung selbstbeeinflussender Strategien ein reflektierter Umgang mit dem eigenen Ich m{\"o}glich wird.}, language = {de} } @article{Kock2023, author = {Kock, Susanne}, title = {Sexarbeits- und Prostitutionsforschung. Wissenschaftliche Herausforderungen im Kontext einer moralisierten Debatte}, series = {Neue Praxis - Zeitschrift f{\"u}r Sozialarbeit, Sozialp{\"a}dagogik und Sozialpolitik}, journal = {Neue Praxis - Zeitschrift f{\"u}r Sozialarbeit, Sozialp{\"a}dagogik und Sozialpolitik}, number = {4/2023}, issn = {0342-9857}, pages = {253 -- 266}, year = {2023}, abstract = {Angesichts der medialen Pr{\"a}senz der Themenfelder Sexarbeit und Prostitution sowie deren Komplexit{\"a}t und Undurchsichtigkeit wird u.a. der Frage nachgegangen, wie es im wissenschaftlichen Kontext gelingen kann, systematisch und methodisch kontrolliert vorzugehen, um Sexarbeit und Prostitution von der sie umgebenden Mystifizierung, Instrumentalisierung und Stigmatisierung zu befreien, mit dem Ziel, objektive Perspektiven zu generieren und Befunde zu erzeugen, die den gesellschaftlichen Debatten zugef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Der Beitrag legt das durch zum Teil moralisierende Ans{\"a}tze und politische Interessen gepr{\"a}gte diskursive Feld mit seinen aktuellen Kontroversen kritisch dar.}, language = {de} } @article{Aghamiri2024, author = {Aghamiri, Kathrin}, title = {25 Jahre vorgespult: Soziale Arbeit 2049}, series = {FORUM sozial}, volume = {1/2024}, journal = {FORUM sozial}, number = {Gedankenspuren Soziale Arbeit 2049}, issn = {1433-3945}, pages = {13 -- 14}, year = {2024}, language = {de} } @article{Berghaus2024, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Wer entscheidet dar{\"u}ber, was Eltern k{\"o}nnen, sollen, m{\"u}ssen...? Aushandlungsprozesse aus Sicht betroffener Eltern}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {30}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {1}, issn = {0947-8957}, pages = {22 -- 26}, year = {2024}, language = {de} } @article{LoeheLinnemannRottkemper2024, author = {L{\"o}he, Julian and Linnemann, Gesa and Rottkemper, Beate}, title = {Bedeutung von Selbstoffenbarungseffekten in quasisozialen Beziehungen mit auf generativer KI basierten Systemen in Settings von Onlineberatung und -therapie (peer-reviewed)}, series = {e-Beratungsjournal. Zeitschrift f{\"u}r Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation.}, volume = {20. Jahrgang}, journal = {e-Beratungsjournal. Zeitschrift f{\"u}r Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation.}, number = {20 (1)}, doi = {10.48341/9x1s-5y11}, pages = {1 -- 21}, year = {2024}, abstract = {KI-basierte Chatbots erlangen zunehmend Bedeutung im Bereich der Beratung und Therapie zur psychischen Gesundheit. Dabei sind Expertensysteme und generative Systeme als technische Grundlagen hinsichtlich der m{\"o}glichen Effekte zu unterscheiden. Hinsichtlich der sozialen Effekte in der Mensch-Maschine-Interaktion beschreibt und definiert der Beitrag das Ph{\"a}nomen der quasisozialen Beziehung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang Selbstoffenbarungseffekte, d.h. die Preisgabe pers{\"o}nlicher Informationen, die durch (zugeschriebene) Eigenschaften von Chatbots beeinflusst werden k{\"o}nnen. In der Beratung zeigt sich das im Teilen von selbstbezogenen Informationen mit einem kommunikativen Gegen{\"u}ber und f{\"u}hrt in Beziehungen zum Aufbau von N{\"a}he. Diskutiert werden Effekte, Chancen und Risiken f{\"u}r die Einordnung des Einsatzes solcher Chatbots in Beratung und Therapie.}, language = {de} } @article{LohmannRieckenFels2024, author = {Lohmann, Anne and Riecken, Andrea and Fels, Anja}, title = {Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe im Landkreis Osnabr{\"u}ck - Welcher Mehrwert ergibt sich f{\"u}r Leistungstr{\"a}ger?}, series = {Der Landkreis}, volume = {94}, journal = {Der Landkreis}, number = {6}, pages = {297 -- 299}, year = {2024}, language = {de} }