@article{Mennemann2022, author = {Mennemann, Hugo}, title = {"Case Management implementieren - Begegnung gestalten". Bericht zur DGCC-Jahrestagung 2022 in M{\"u}nster}, series = {Zeitschrift Case Management}, journal = {Zeitschrift Case Management}, number = {3}, issn = {1861-0102}, pages = {166 -- 167}, year = {2022}, language = {de} } @article{EndersAghamiriBeckmannetal.2022, author = {Enders, Kristina and Aghamiri, Kathrin and Beckmann, Christof and G{\"u}nnewig, Nadine and Heuer, Imke and van Rießen, Anne and Dettmann, Marlene}, title = {"Und was haben die Co-Forschenden davon?" Der Versuch einer standortgebundenen Ann{\"a}herung}, series = {Standpunkt Sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz}, volume = {Jahrgang 33}, journal = {Standpunkt Sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz}, number = {2022/1}, issn = {0937-5791}, pages = {79 -- 95}, year = {2022}, language = {de} } @article{AghamiriEnders2022, author = {Aghamiri, Kathrin and Enders, Kristina}, title = {"Wahnsinn, so kann man das auch sehen" - oder der Perspektive der Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit Geltung verschaffen}, series = {Widerspr{\"u}che: Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit}, volume = {42. Jahrgang}, journal = {Widerspr{\"u}che: Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit}, number = {165}, issn = {0721-8834}, pages = {81 -- 92}, year = {2022}, language = {de} } @article{FreyMazziotta2022, author = {Frey, Merle and Mazziotta, Agostino}, title = {(Online-)Selbsthilfe bei Traumafolgest{\"o}rungen: Eine erg{\"a}nzende Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeit zu professionellen Angeboten}, series = {Blickpunkt EFL-Beratung}, volume = {47}, journal = {Blickpunkt EFL-Beratung}, issn = {1436-6665}, pages = {47 -- 49}, year = {2022}, language = {de} } @book{Kolb2022, author = {Kolb, Vanessa}, title = {20 Jahre Verbundstudiengang Sozialmanagement. Absolvent:innen an der Hochschule Niederrhein und ihr Werdegang.}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-7881-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {144}, year = {2022}, language = {de} } @misc{HorstmannMuehlKoeppenetal.2022, author = {Horstmann, Aike C. and M{\"u}hl, Lisa and K{\"o}ppen, Louisa and M{\"o}ssing, Wanja and Lindhaus, Maike and Storch, Dunja and B{\"u}hren, Monika and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger and Krajewski, Jarek}, title = {AI-Enhanced Communication Between Robots and Children with Autism Spectrum Disorder: Requirements for a Robotic Learning Assistant}, year = {2022}, language = {en} } @book{OPUS4-15287, title = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in die Perspektiven der Adressat*innen}, editor = {Aghamiri, Kathrin and Streck, Rebekka and van Rießen, Anne}, publisher = {Barbara Budrich Verlag}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2565-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {364}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{StreckvanRiessenAghamiri2022, author = {Streck, Rebekka and van Rießen, Anne and Aghamiri, Kathrin}, title = {Blicke durchs Kaleidoskop - Eine Einf{\"u}hrung}, series = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblick in die Perspektiven der Adressat*innen. Hrsg. Kathrin Aghamiri, Rebekka Streck, Anne van Rießen}, booktitle = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblick in die Perspektiven der Adressat*innen. Hrsg. Kathrin Aghamiri, Rebekka Streck, Anne van Rießen}, publisher = {Barbara Budrich Verlag}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2565-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {11 -- 25}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Loehe2022, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Climate Change, Social Work and Social Management: Are we heading for a dead end?! Lecture at the International Week of SeAMK Sein{\"a}joki, University of Applied Sciences. Sein{\"a}joki, Finland.}, year = {2022}, language = {en} } @article{LandmannGaschlerRohmannetal.2022, author = {Landmann, Helen and Gaschler, Robert and Rohmann, Anette and Weissinger, Stephan and Mazziotta, Agostino}, title = {Context matters - Social context moderates the association between indirect intergroup contact and attitudes towards refugees}, series = {Social Psychology}, volume = {53}, journal = {Social Psychology}, number = {6}, issn = {1864-9335}, doi = {10.1027/1864-9335/a000505}, pages = {341 -- 356}, year = {2022}, abstract = {Based on an integration of socioecological systems and intergroup contact theory, we hypothesized that the context in which intergroup contact takes place moderates its association with attitudes toward refugees. To test this prediction, majority members in Germany reported in three studies (Ntotal = 695) how often they have had positive and negative direct and indirect contact with refugees in different contexts and their attitudes toward refugees. While the association between direct contact and intergroup attitudes was relatively context-independent, the association between indirect contact and attitudes toward refugees strongly depended on context. Indirect contact was more strongly associated with attitudes toward refugees in contexts with close relationships (family and friends) than in contexts with distanced relationships (newspaper and TV).}, language = {en} } @misc{BerghausStork2022, author = {Berghaus, Michaela and Stork, Remi}, title = {Das Kinder- und Jugendst{\"a}rkungsgesetz (KJSG): Was ver{\"a}ndert sich in der Praxis der erzieherischen Hilfen? Vortrag im Rahmen des Fachtags zur SGB VIII-Reform der DBSH Landesfachgruppe NRW Kinder- und Jugendhilfe am 09.05.2022 in Dortmund}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Berghaus2022, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Das KJSG und das Landeskinderschutzgesetz NRW - Was ver{\"a}ndert sich in der Kinderschutzpraxis f{\"u}r die {\"o}ffentlichen und freien Tr{\"a}ger? Vortrag auf der Caritas Konferenz der Hilfen zur Erziehung am 23.06.2022 in Aachen}, year = {2022}, language = {de} } @book{Krings2022, author = {Krings, Markus}, title = {Das Personalmanagement sozialer Organisationen im Zeitalter der Digitalisierung.}, editor = {L{\"o}he, Julian and Gebhardt, Wilfried}, publisher = {Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft)}, address = {Baden Baden}, isbn = {978-3-8288-4832-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {256}, year = {2022}, language = {de} } @article{BerghausKhalafMerchel2022, author = {Berghaus, Michaela and Khalaf, Adam and Merchel, Joachim}, title = {Der ASD: ein Organisationstypus mit Profil!?}, series = {NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge}, volume = {102}, journal = {NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge}, number = {7}, pages = {336 -- 340}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{Hunfeld2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hunfeld, Laura}, title = {Der Umgang von demenziell erkrankten Menschen mit geistiger Behinderung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe. - Welche Herausforderungen ergeben sich f{\"u}r die Wiedereingliederungseinrichtungen, um eine angemessene p{\"a}dagogische und pflegerische Unterst{\"u}tzung von Betroffenen zu erm{\"o}glichen und wie sollte ihnen begegnet werden?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {64}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Hardering2022, author = {Hardering, Friedericke}, title = {Die Zukunft der Arbeit}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Hardering2022, author = {Hardering, Friedericke}, title = {Die Zukunft der Arbeit}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{BuehrenHorstmannMuehletal.2022, author = {B{\"u}hren, Monika and Horstmann, Aike C. and M{\"u}hl, Lisa and K{\"o}ppen, Louisa and M{\"o}ssing, Wanja and Lindhaus, Maike and Storch, Dunja and Krajewski, Jarek and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Digitale F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Kinder im autistischen Spektrum: Anforderungsanalyse f{\"u}r eine Online-Plattform und einen Roboter-Lernassistenten zur Unterst{\"u}tzung der autismusspezifischen Verhaltenstherapie}, series = {52. DGPs Kongress: "View on/of science"}, booktitle = {52. DGPs Kongress: "View on/of science"}, year = {2022}, abstract = {Digitale F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Kinder im autistischen Spektrum Anforderungsanalyse f{\"u}r eine Online-Plattform und einen Roboter-Lernassistenten zur Unterst{\"u}tzung der autismusspezifischen Verhaltenstherapie Monika B{\"u}hren (1), Aike C. Horstmann (2), Lisa M{\"u}hl (2), Louisa K{\"o}ppen (2), Wanja M{\"o}ssing (2), Maike Lindhaus (2), Dunja Storch (2), Jarek Krajewski (2) \& Hanns R{\"u}diger R{\"o}ttgers (1) (1) Fachhochschule M{\"u}nster (2) Rheinische Fachhochschule K{\"o}ln Obwohl evidenzbasierte, verhaltenstherapeutische Fr{\"u}hinterventionsprogramme als „Goldstandard" in der Therapie autistischer Kinder gelten und ihnen nachweislich helfen, ihre sozio-emotionalen und funktionalen F{\"a}higkeiten zu verbessern, stehen diese aufgrund mangelnder personeller, finanzieller und struktureller Ressourcen sowie administrativer Hindernisse in Deutschland nicht ausreichend und fl{\"a}chendeckend zur Verf{\"u}gung. Diesem im internationalen Vergleich erheblichen Versorgungsdefizit k{\"o}nnte durch eine Erweiterung und Verbesserung des Angebots mit Hilfe niedrigschwelliger, technologiebasierter Unterst{\"u}tzungsangebote entgegengewirkt werden. Im Projekt MigrAVE werden eine Online-Plattform und ein komplement{\"a}rer Roboter-Lernassistent zur digitalen Unterst{\"u}tzung von Interventionen bei Autismus-Spektrum-St{\"o}rungen (ASS) entwickelt. Um die Anforderungen und Erwartungen der zuk{\"u}nftigen Nutzer zu erfassen und zielgerichtet umzusetzen, wurden Tiefeninterviews mit sieben Eltern autistischer Kinder und sechs Therapeuten im Bereich der autismusspezifischen Verhaltenstherapie durchgef{\"u}hrt. Die Befragten nannten vielf{\"a}ltige Herausforderungen, wie {\"a}ußerst zeitintensive Betreuung und Therapie, fehlende professionelle Unterst{\"u}tzung sowie zunehmend sprachliche H{\"u}rden in Beratung und Therapie welche die Relevanz technologiebasierter Erg{\"a}nzungssysteme verdeutlichen. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen die Basis f{\"u}r den weiteren Entwicklungsprozess und die Gestaltung der Lerntechnologien dar. Die Online Plattform sollte gesicherte, detaillierte Informationen zum Thema ASS bieten, sowie eine umfangreiche Auswahl an Therapiematerialien zur Verf{\"u}gung stellen. Der Roboter sollte in der Lage sein, Lerneinheiten zu initiieren und aufrechtzuerhalten. Voraussetzung hierf{\"u}r sind neben einer automatischen Zustandserkennung komplexe und individualisierbare Kommunikations- und Interaktionsf{\"a}higkeiten. Durch eine multilinguale Gestaltung der Tools w{\"u}rden insbesondere auch Kinder mit Migrationshintergrund profitieren. Vielversprechende Grundlagen f{\"u}r die erfolgreiche Implementierung der Lernmodule in autismusspezifische F{\"o}rderprogramme sind die hohe technische Affinit{\"a}t sowohl der Befragten als auch der Kinder und die Offenheit gegen{\"u}ber Technologien im therapeutischen Kontext. Sponsoren: Das Projekt MigrAVE wird gef{\"o}rdert vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung Beteiligte Projekt-Partner: FH M{\"u}nster, Rheinische Fachhochschule K{\"o}ln, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Interessenskonflikte: Es bestehen keine Interessenskonflikte Kontaktadresse: Monika B{\"u}hren, FH M{\"u}nster, FB Sozialwesen/Forschungsstelle Autismus, Friesenring 32, 48147 M{\"u}nster, E-Mail: buehren@fh-muenster.de}, language = {de} } @incollection{LoeheLinnemannTappe2022, author = {L{\"o}he, Julian and Linnemann, Gesa and Tappe, Eik-Henning}, title = {Digitalisierung in der Arbeitswelt}, series = {Angewandte Sozialpsychologie. Hrsg. Philipp Ozimek, Hans-Werner Bierhoff, Elke Rohmann, Stephanie Hanke}, booktitle = {Angewandte Sozialpsychologie. Hrsg. Philipp Ozimek, Hans-Werner Bierhoff, Elke Rohmann, Stephanie Hanke}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-03-38429-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {225 -- 242}, year = {2022}, abstract = {Digitalisierung in der Arbeitswelt kann ganz verschiedene Formen annehmen, je nachdem, um welche Aufgaben, Branchen, Vorlieben, Erwartungen und Einstellungen es sich handelt. Insbesondere das Ph{\"a}nomen digitaler Stress durch verdichtete Arbeitsprozesse ist neben dem Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeit und Privatem zu nennen. Das Vertrauen in neue digitale Technologien ist essenziell, damit sich angestoßene Ver{\"a}nderungen positiv auf das Arbeitserleben auswirken. Dabei ist die digitale Unterst{\"u}tzung in der Kommunikation eine Entwicklung, die sehr fr{\"u}h auch bei nicht technologieaffinen Organisationen zu Ver{\"a}nderungen kommt und zum Teil nur unzureichend reflektiert wird. Daraus entsteht die Gefahr von digitalem Stress bei den Mitarbeitenden, die mit den (neuen) Technologien arbeiten. Insbesondere entsteht deshalb digitaler Stress, weil und wenn ein bewusster Umgang mit digitalen Technologien ausbleibt. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang, Vertrauen und Akzeptanz bei den Mitarbeitenden herzustellen. Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich der vorliegende Beitrag mit diesen drei wichtigen Teilbereichen im Rahmen der Digitalisierung in der Arbeitswelt: 1. Kommunikation in einer digitalisierten Arbeitswelt, 2. Stress und Personalwesen, 3. Vertrauen in neue digitale Technologien. Der Fokus wird dabei nicht auf die Organisation gelegt, vielmehr werden die Themen aus einer Individual- und Gruppenperspektive betrachtet. Organisationssoziologische und -psychologische Aspekte sind ebenfalls von Bedeutung, jedoch nicht Gegenstand des Beitrages.}, language = {de} } @article{Mennemann2022, author = {Mennemann, Hugo}, title = {Editorial: Praxis Case Management}, series = {Zeitschrift Case Management}, volume = {19 Jahrgang}, journal = {Zeitschrift Case Management}, number = {Heft 4}, issn = {1861-0102}, pages = {169 -- 170}, year = {2022}, language = {de} }