@book{OPUS4-15287, title = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in die Perspektiven der Adressat*innen}, editor = {Aghamiri, Kathrin and Streck, Rebekka and van Rießen, Anne}, publisher = {Barbara Budrich Verlag}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2565-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {364}, year = {2022}, language = {de} } @article{Aghamiri2022, author = {Aghamiri, Kathrin}, title = {Vom Unsichtbarsein und Sichtbarwerden. Oder: Wie aus Forschung {\"u}ber Partizipation partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit wird}, series = {Standpunkt Sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz. Hrsg. HAW Hamburg}, volume = {Jahrgang 33}, journal = {Standpunkt Sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz. Hrsg. HAW Hamburg}, number = {2022/1}, issn = {0937-5791}, pages = {29 -- 39}, year = {2022}, language = {de} } @article{Aghamiri2022, author = {Aghamiri, Kathrin}, title = {Ist das Kunst - oder was f{\"u}r alle? Detlef Schlaghecks Kunstprojekte aus partizipativer Perspektive}, series = {Was soll der Scheiß. Hrsg. Detlef Schlagheck}, volume = {1/2022-03}, journal = {Was soll der Scheiß. Hrsg. Detlef Schlagheck}, number = {1}, editor = {Schlagheck, Detlef}, isbn = {978-3-00-070869-5}, pages = {77 -- 80}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Aghamiri2022, author = {Aghamiri, Kathrin}, title = {Schulsozialarbeit}, series = {Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Hrsg. Anne van Rießen, Christian Bleck}, booktitle = {Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Hrsg. Anne van Rießen, Christian Bleck}, publisher = {W. Kohlhammer Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-0398467-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {91 -- 99}, year = {2022}, language = {de} } @article{AghamiriEnders2022, author = {Aghamiri, Kathrin and Enders, Kristina}, title = {"Wahnsinn, so kann man das auch sehen" - oder der Perspektive der Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit Geltung verschaffen}, series = {Widerspr{\"u}che: Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit}, volume = {42. Jahrgang}, journal = {Widerspr{\"u}che: Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit}, number = {165}, issn = {0721-8834}, pages = {81 -- 92}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{AghamiriFoitzik2022, author = {Aghamiri, Kathrin and Foitzik, Nathalie}, title = {Wenn Schule im Lockdown beweglich wird - Jugendliche als Adressat*innen der Schulsozialarbeit in der Corona-Pandemie}, series = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblick in die Perspektiven der Adressat*innen. Hrsg. Kathrin Aghamiri, Rebekka Streck, Anne van Rießen}, booktitle = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblick in die Perspektiven der Adressat*innen. Hrsg. Kathrin Aghamiri, Rebekka Streck, Anne van Rießen}, publisher = {Barbara Budrich Verlag}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2565-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {152 -- 164}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{AghamiriKlohaReineckeTerner2022, author = {Aghamiri, Kathrin and Kloha, Johannes and Reinecke-Terner, Anja}, title = {Schulsozialarbeit}, series = {Tr{\"a}ger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. Hrsg. Rudolf Bieker, Heike Niemeyer}, booktitle = {Tr{\"a}ger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. Hrsg. Rudolf Bieker, Heike Niemeyer}, publisher = {W. Kohlhammer Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-041959-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {75 -- 81}, year = {2022}, language = {de} } @article{AldendorffGebhardtLoehe2022, author = {Aldendorff, Philipp and Gebhardt, Wilfried and L{\"o}he, Julian}, title = {Nachhaltigkeit. Keine Komplettl{\"o}sungen anvisieren, sondern jetzt beginnen}, series = {Sozialwirtschaft aktuell. Infodienst f{\"u}r das Management in der Sozialwirtschaft. Hrg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.}, volume = {Oktober 2022}, journal = {Sozialwirtschaft aktuell. Infodienst f{\"u}r das Management in der Sozialwirtschaft. Hrg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.}, number = {19}, issn = {1619-2427}, doi = {10.25974/fhms-15309}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-153098}, pages = {1 -- 3}, year = {2022}, abstract = {Nachhaltigkeit, Klimawandel, Soziale Arbeit}, language = {de} } @misc{AldendorffLoehe2022, author = {Aldendorff, Philipp and L{\"o}he, Julian}, title = {Klimawandel und Sozialmanagement - Idee und Konzept f{\"u}r einen Einstieg in {\"o}kologisches Denken und Handeln. Vortrag im Rahmen des Fachtags {\"O}kologische Soziale Arbeit am Institut f{\"u}r Soziale Arbeit. Eine gemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Systemische Soziale Arbeit. Brandenburgische Technische Universit{\"a}t. Cottbus}, year = {2022}, language = {de} } @masterthesis{Belter2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Belter, Aaron}, title = {Entwicklungskrisen pr{\"a}ventiv begegnen - Der Einfluss asiatischer Kampfkunst auf die Resilienz am Beispiel Jiu-Jitsu}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {47}, year = {2022}, abstract = {Das Thema Resilienz ist in aller Munde. Im Internet finden sich zahllose Links zu Websites, Ratgebern, Fachb{\"u}chern und Seminaren, die sich alle mit dem Thema Resilienz besch{\"a}ftigen und die Wichtigkeit dieser Eigenschaft herausheben. Gleichzeitig gibt es, auch auf fachlicher Ebene, einen steten Diskurs dar{\"u}ber, wie sich Resilienz definieren l{\"a}sst und, vor allem, wie Resilienz gef{\"o}rdert werden kann. Gerade der F{\"o}rderung der Resilienz scheint dabei aus Sicht der Sozialen Arbeit eine enorme Bedeutung zuzukommen.}, language = {de} } @masterthesis{Berg2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berg, Henrike}, title = {F{\"o}rderung von Gl{\"u}ck und Wohlbefinden - Ein Auftrag der Sozialen Arbeit?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {47}, year = {2022}, abstract = {Sind Sie gl{\"u}cklich? Was macht Sie gl{\"u}cklich? Wer oder was denken Sie hindert Sie daran, gl{\"u}cklich zu sein? Haben Sie sich diese Fragen schon einmal gestellt? Auf der ganzen Welt versp{\"u}ren die Menschen den inneren Wunsch, gl{\"u}cklich zu sein (vgl. Lyubomirsky 2018, S. 12). Im 21. Jahrhundert, in einer globalisierten, technologisierten, komplexen Welt des Fortschritts gibt es viele Gr{\"u}nde gl{\"u}cklich zu sein und doch sind viele Menschen allein und haben das Gef{\"u}hl, dass diese Welt keine Gl{\"u}ckserfahrungen f{\"u}r sie zu bieten habe (vgl. Csikszentmihalyi 2017, S. 33). Eine Steigerung von Gl{\"u}ck und Wohlbefinden f{\"u}hrt zu einer Verbesserung individueller Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale, wie z. B. der Steigerung des Selbstwerts. Ferner potenziert es sich, da die soziale Umwelt und die gesamte Gesellschaft davon profitiert, wenn Menschen gl{\"u}cklich sind (vgl. Lyubomirsky 2018, S. 35). Das l{\"a}sst sich auch in Zusammenhang mit der Reziprozit{\"a}tsnorm (Gegenseitigkeitsnorm) begr{\"u}nden. Damit wird deutlich, warum ein so großes Interesse daran besteht, Gl{\"u}ck und Wohlbefinden zu f{\"o}rdern. Andererseits soll an dieser Stelle bereits dem entstandenen „Gl{\"u}ckshype" entgegnet werden, dass Ungl{\"u}cklichsein und Misslingen ebenso zum Leben dazugeh{\"o}ren, wie Gl{\"u}cklichsein und Wohlbefinden (vgl. L{\"u}tzenkirchen et al. 2015, S. 39-40).}, language = {de} } @incollection{Berghaus2022, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Ein Blick zur{\"u}ck... Der erste Lockdown: Familien im Lagerkoller?!}, series = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen}, booktitle = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen}, editor = {Aghamiri, Kathrin and Streck, Rebekka and van Rießen, Anne}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {112 -- 123}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Berghaus2022, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Das KJSG und das Landeskinderschutzgesetz NRW - Was ver{\"a}ndert sich in der Kinderschutzpraxis f{\"u}r die {\"o}ffentlichen und freien Tr{\"a}ger? Vortrag auf der Caritas Konferenz der Hilfen zur Erziehung am 23.06.2022 in Aachen}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Berghaus2022, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Kindeswohl im Spannungsfeld von Opferschutz und Elternbeteiligung. Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung Die Kinder- und Jugendhilfe im Wandel - Aufbuch, Umbruch, Innovation am 24.06.2022 (digital)}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Berghaus2022, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Kindeswohlgef{\"a}hrdung erkennen und professionell handeln: Rolle(n), Verantwortlichkeiten \& (neue) Kooperationen im Kinderschutz. Leitung einer Arbeitsgruppe auf dem 4. NRW-Vormundschaftstag "Reform trifft Praxis" am 07.06.2022 in M{\"u}nster}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Berghaus2022, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Erleben und Bew{\"a}ltigen von nicht freiwilligen station{\"a}ren Fremdunterbringungen. Vortrag im Rahmen der Reihe "Aktuelle Themen der Heimerziehung" an der Universit{\"a}t Siegen am 20.04.2022}, year = {2022}, language = {de} } @article{BerghausKhalafMerchel2022, author = {Berghaus, Michaela and Khalaf, Adam and Merchel, Joachim}, title = {Der ASD: ein Organisationstypus mit Profil!?}, series = {NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge}, volume = {102}, journal = {NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge}, number = {7}, pages = {336 -- 340}, year = {2022}, language = {de} } @misc{BerghausStork2022, author = {Berghaus, Michaela and Stork, Remi}, title = {Das Kinder- und Jugendst{\"a}rkungsgesetz (KJSG): Was ver{\"a}ndert sich in der Praxis der erzieherischen Hilfen? Vortrag im Rahmen des Fachtags zur SGB VIII-Reform der DBSH Landesfachgruppe NRW Kinder- und Jugendhilfe am 09.05.2022 in Dortmund}, year = {2022}, language = {de} } @article{Best2022, author = {Best, Laura}, title = {Mediation in der Scheidungsberatung - Erkenntnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Konfliktmanagement}, volume = {25/2022}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Konfliktmanagement}, number = {4}, doi = {10.9785/zkm-2022-250408}, pages = {144 -- 145}, year = {2022}, abstract = {In einem Forschungsprojekt der FH M{\"u}nster in Kooperation mit den beiden Landesjugend{\"a}mtern NRW wurden verschiedene Perspektiven auf das Gelingen und Scheitern von Trennungs- und Scheidungsberatungen erhoben. In diesem Artikel liegt der Fokus auf der Bedeutung der Mediation f{\"u}r gelingende Trennungs- und Scheidungsberatungen.}, language = {de} } @article{BestFriesLehmann2022, author = {Best, Laura and Fries, Jan and Lehmann, Nastasia}, title = {Herausforderungen und Gelingensfaktoren in der Trennungs- und Scheidungsberatung}, series = {Sozialmagazin}, volume = {2022}, journal = {Sozialmagazin}, number = {12}, publisher = {Beltz}, issn = {0340-8469}, doi = {10.3262/SM2212089}, pages = {89 -- 97}, year = {2022}, abstract = {Eltern in Trennung sind gefordert, Vereinbarungen im Sinne ihrer Kinder zu treffen, w{\"a}hrend sie mit der eigenen Trauer, Wut und Neuorientierung umgehen. Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamts begleitet Eltern in der Trennungs- und Scheidungsberatung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, welche Faktoren aus Sicht der Beteiligten zu einem Gelingen oder Scheitern dieses Prozesses f{\"u}hren.}, language = {de} }