@misc{BrummernhenrichLinnemannJucks2016, author = {Brummernhenrich, Benjamin and Linnemann, Gesa and Jucks, Regina}, title = {"Siri, bitte sei h{\"o}flich!" - Zur Rolle von H{\"o}flichkeit bei Spoken Dialogue Systems. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie, 2016 in Leipzig.}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Linnemann2017, author = {Linnemann, Gesa}, title = {Alignment and Spoken Dialogue Systems - Influences on Trustworthiness and User Satisfaction. Vortrag auf der General Online Research (GOR 17), M{\"a}rz 2017, Berlin.}, year = {2017}, language = {de} } @misc{LinnemannSenger2012, author = {Linnemann, Gesa and Senger, A.}, title = {Anabasis: Das große Abenteuer des Griechen Xenophon. 2 Audio-CDs}, publisher = {Linnemann Verlag}, address = {M{\"u}nster}, year = {2012}, language = {de} } @misc{LinnemannJucks2014, author = {Linnemann, Gesa and Jucks, Regina}, title = {Automatisiert oder reflektiert: Eine Untersuchung zur lexikalischen Anpassung an Mensch und „Siri". Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie, Bochum.}, year = {2014}, language = {de} } @article{LoeheLinnemannRottkemper2023, author = {L{\"o}he, Julian and Linnemann, Gesa and Rottkemper, Beate}, title = {Bedeutung von K{\"u}nstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit (double-blind peer review)}, series = {Soziale Passagen}, volume = {2023}, journal = {Soziale Passagen}, doi = {10.25974/fhms-16841}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-168415}, pages = {1 -- 15}, year = {2023}, abstract = {Die Bedeutung des Einsatzes von Verfahren, die unter dem Begriff der K{\"u}nstlichen Intelligenz (KI) zusammenzufassen sind, wird sowohl f{\"u}r gesellschaftliche Prozesse als auch den Auftrag an die Soziale Arbeit zunehmend erkannt und diskutiert. Mit diesem Artikel wird ein Beitrag zum Diskurs geleistet, indem vertieft der Bereich der Sprachverarbeitung durch KI, das Natural Language Processing (NLP), in den Blick genommen wird. Verarbeitung nat{\"u}rlicher Sprache ist aufgrund der hohen Bedeutung kommunikativer Prozesse f{\"u}r die Praxis der Sozialen Arbeit von besonderer Relevanz, zugleich wird die Profession der Sozialen Arbeit tangiert. Bezugnehmend auf Staub-Bernasconis Handlungstheorie werden Implikationen und Diskussionspunkte von NLP identifiziert und diskutiert. Zudem werden m{\"o}gliche Gratifikationen f{\"u}r Klient*innen herausgearbeitet, die sich u. a. aus der Wirkung und sozialen Interaktion ergeben. Hier wird die Media-Equation-Theorie von Nass und Reeves als Erkenntnisfolie herangezogen. Vor diesen Perspektiven ergeben sich sowohl Risiken (u. a. die Gefahr einer modularisierten Herausl{\"o}sung genuin sozialarbeiterischer T{\"a}tigkeit) als auch Chancen (u. a. Teilhabe, niederschwelliger Zugang, Zugriff auf breitere Datenbasis).}, language = {de} } @article{LoeheLinnemannRottkemper2024, author = {L{\"o}he, Julian and Linnemann, Gesa and Rottkemper, Beate}, title = {Bedeutung von Selbstoffenbarungseffekten in quasisozialen Beziehungen mit auf generativer KI basierten Systemen in Settings von Onlineberatung und -therapie (peer-reviewed)}, series = {e-Beratungsjournal. Zeitschrift f{\"u}r Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation.}, volume = {20. Jahrgang}, journal = {e-Beratungsjournal. Zeitschrift f{\"u}r Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation.}, number = {20 (1)}, doi = {10.48341/9x1s-5y11}, pages = {1 -- 21}, year = {2024}, abstract = {KI-basierte Chatbots erlangen zunehmend Bedeutung im Bereich der Beratung und Therapie zur psychischen Gesundheit. Dabei sind Expertensysteme und generative Systeme als technische Grundlagen hinsichtlich der m{\"o}glichen Effekte zu unterscheiden. Hinsichtlich der sozialen Effekte in der Mensch-Maschine-Interaktion beschreibt und definiert der Beitrag das Ph{\"a}nomen der quasisozialen Beziehung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang Selbstoffenbarungseffekte, d.h. die Preisgabe pers{\"o}nlicher Informationen, die durch (zugeschriebene) Eigenschaften von Chatbots beeinflusst werden k{\"o}nnen. In der Beratung zeigt sich das im Teilen von selbstbezogenen Informationen mit einem kommunikativen Gegen{\"u}ber und f{\"u}hrt in Beziehungen zum Aufbau von N{\"a}he. Diskutiert werden Effekte, Chancen und Risiken f{\"u}r die Einordnung des Einsatzes solcher Chatbots in Beratung und Therapie.}, language = {de} } @misc{LinnemannSenger2012, author = {Linnemann, Gesa and Senger, A.}, title = {Briefe von Plinius: Lebensbilder eines R{\"o}mers aus dem 1. Jahrhundert. 1 Audio-CD}, publisher = {Linnemann Verlag}, address = {M{\"u}nster}, year = {2012}, language = {de} } @misc{LinnemannBrummernhenrichJucks2017, author = {Linnemann, Gesa and Brummernhenrich, Benjamin and Jucks, Regina}, title = {Computer, wie redest du mit mir? - H{\"o}flichkeit in einem Gesprochenen Dialogsystem zu Studieninformationen - Vortrag auf der gemeinsamen Fachtagung der Fachgruppen P{\"a}dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie PAEPSY, 11.-14.Sept. 2017, M{\"u}nster}, year = {2017}, language = {de} } @article{LoeheLinnemannRottkemper2023, author = {L{\"o}he, Julian and Linnemann, Gesa and Rottkemper, Beate}, title = {Der Einsatz von K{\"u}nstlicher Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe im DACH-Raum}, series = {Jugendhilfe}, volume = {61}, journal = {Jugendhilfe}, number = {Oktober 2023/ Heft 5}, editor = {Dexheimer, Andreas}, issn = {0022-5940}, pages = {415 -- 421}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag verfolgt das Ziel, einen exemplarischen Blick in die DACH-Region zum Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit im Bereich Kinder und Jugendliche zu werfen. Daf{\"u}r wird auf einzelne Projekte in Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz verwiesen, um so den aktuellen Stand der Verwendung von KI in der DACH-Region zu skizzieren. Einzelne Projekte finden daf{\"u}r Erw{\"a}hnung, werden f{\"u}r den Erhalt eines {\"U}berblicks jedoch nicht im Detail vorgestellt. Ebenfalls erhebt der Beitrag keinen Anspruch auf Vollst{\"a}ndigkeit. Schon bei der Recherche und im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz ist deutlich geworden, dass der Einsatz von KI in der Kinder- und Jugendhilfe vielerorts weder in Projekten organisiert, noch (standardisiert) evaluiert wird.}, language = {de} } @misc{Linnemann2020, author = {Linnemann, Gesa}, title = {Digital im Alter? - Entwicklungen, Erwartungen, Erfordernisse. Online-Vortrag im Rahmen der fhuture-Reihe, TAFH M{\"u}nster, 30.06.2020}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Linnemann2019, author = {Linnemann, Gesa}, title = {Digitale Innovationen in der ambulanten Pflege - Vortrag beim Fachtag „Gute Pflege - Innovative Ideen in der ambulanten Pflege", DiCV, Akademie Franz-Hitze-Haus, M{\"u}nster, 17.09.2019}, year = {2019}, language = {de} } @article{Linnemann2020, author = {Linnemann, Gesa}, title = {Digitale Medien in der Biografiearbeit einsetzen}, series = {Betreuungskr{\"a}fte Akademie}, volume = {2020}, journal = {Betreuungskr{\"a}fte Akademie}, number = {03}, issn = {2567-0182}, pages = {20 -- 25}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Linnemann2021, author = {Linnemann, Gesa}, title = {Digitale M{\"o}glichkeiten f{\"u}r das Leben im Alter auf dem Vormarsch. Vortrag beim Online-Forum „Technik f{\"u}r ein gutes Leben" - Praxisforen zur Auswertung des Achten Altersberichts der Bundesregierung - der Akademie 2. Lebensh{\"a}lfte im Land Brandenburg, 10.02.2021, online.}, year = {2021}, language = {de} } @article{Linnemann2021, author = {Linnemann, Gesa}, title = {Digitale Unterst{\"u}tzung bei Demenz}, series = {Betreuungskr{\"a}fte Akademie}, journal = {Betreuungskr{\"a}fte Akademie}, number = {3}, issn = {2510-0750}, pages = {41 -- 45}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Linnemann2019, author = {Linnemann, Gesa}, title = {Digitalisierung in der Altenhilfe. Vortrag auf der 9. DKM Altenhilfekonferenz M{\"u}nster}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{LoeheLinnemannTappe2022, author = {L{\"o}he, Julian and Linnemann, Gesa and Tappe, Eik-Henning}, title = {Digitalisierung in der Arbeitswelt}, series = {Angewandte Sozialpsychologie. Hrsg. Philipp Ozimek, Hans-Werner Bierhoff, Elke Rohmann, Stephanie Hanke}, booktitle = {Angewandte Sozialpsychologie. Hrsg. Philipp Ozimek, Hans-Werner Bierhoff, Elke Rohmann, Stephanie Hanke}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-03-38429-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {225 -- 242}, year = {2022}, abstract = {Digitalisierung in der Arbeitswelt kann ganz verschiedene Formen annehmen, je nachdem, um welche Aufgaben, Branchen, Vorlieben, Erwartungen und Einstellungen es sich handelt. Insbesondere das Ph{\"a}nomen digitaler Stress durch verdichtete Arbeitsprozesse ist neben dem Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeit und Privatem zu nennen. Das Vertrauen in neue digitale Technologien ist essenziell, damit sich angestoßene Ver{\"a}nderungen positiv auf das Arbeitserleben auswirken. Dabei ist die digitale Unterst{\"u}tzung in der Kommunikation eine Entwicklung, die sehr fr{\"u}h auch bei nicht technologieaffinen Organisationen zu Ver{\"a}nderungen kommt und zum Teil nur unzureichend reflektiert wird. Daraus entsteht die Gefahr von digitalem Stress bei den Mitarbeitenden, die mit den (neuen) Technologien arbeiten. Insbesondere entsteht deshalb digitaler Stress, weil und wenn ein bewusster Umgang mit digitalen Technologien ausbleibt. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang, Vertrauen und Akzeptanz bei den Mitarbeitenden herzustellen. Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich der vorliegende Beitrag mit diesen drei wichtigen Teilbereichen im Rahmen der Digitalisierung in der Arbeitswelt: 1. Kommunikation in einer digitalisierten Arbeitswelt, 2. Stress und Personalwesen, 3. Vertrauen in neue digitale Technologien. Der Fokus wird dabei nicht auf die Organisation gelegt, vielmehr werden die Themen aus einer Individual- und Gruppenperspektive betrachtet. Organisationssoziologische und -psychologische Aspekte sind ebenfalls von Bedeutung, jedoch nicht Gegenstand des Beitrages.}, language = {de} } @misc{Linnemann2021, author = {Linnemann, Gesa}, title = {Digitalisierung und Alter. Kurzvortrag bei 12min.me | MS.ONLINE, 12.01.2021, online.}, year = {2021}, language = {de} } @misc{LoeheLinnemann2024, author = {L{\"o}he, Julian and Linnemann, Gesa}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz und Jugendhilfe. Einsatzm{\"o}glichkeiten und Forschungsaspekte. Vortrag im Rahmen der JALTA: Gemeinsame Arbeitstagung der Leitungen von Jugend{\"a}mtern in NRW. LWL-Landesjugendamt Nordrhein Westfalen. M{\"u}nster.}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Linnemann2020, author = {Linnemann, Gesa}, title = {Pflege und Unterst{\"u}tzung {\"a}lterer Menschen mithilfe des technologischen Fortschritts und der Digitalisierung. Vortrag beim Krefelder Symposium, 06.11.2020, online.}, year = {2020}, language = {de} } @article{Linnemann2019, author = {Linnemann, Gesa}, title = {Psychische Erste Hilfe in der Altenpflege}, series = {Altenpflege Akademie}, volume = {2019}, journal = {Altenpflege Akademie}, number = {4}, issn = {2365-5011}, pages = {50 -- 55}, year = {2019}, language = {de} }