@inproceedings{BlaschkeOzimek2018, author = {Blaschke, L. and Ozimek, P.}, title = {Verantwortungslos auf Facebook: Eine Studie zur Facebooknutzung, sozialer Verantwortung und objektiver Selbstaufmerksamkeit}, series = {51. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie(DGPs), Frankfurt, Deutschland}, booktitle = {51. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie(DGPs), Frankfurt, Deutschland}, doi = {10.13140/RG.2.2.26712.24327}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{BorghoffElsnerHorvatetal.2021, author = {Borghoff, Lisa and Elsner, Friederike and Horvat, Andrijana and Misztal, Karolina and Saba, Anna and Saggia-Civitelli, Eleonora}, title = {Information on organic milk packaging in countries with different level of organic market maturity - A comparison between Germany, The Netherlands, Italy and Poland}, series = {Book of Abstracts of the Science Forum "From its roots, organic inspires science, and vice versa". 6th ISOFAR conference at the 20th Organic World Congress 2021 in Rennes, France, September 8-10, 2021}, booktitle = {Book of Abstracts of the Science Forum "From its roots, organic inspires science, and vice versa". 6th ISOFAR conference at the 20th Organic World Congress 2021 in Rennes, France, September 8-10, 2021}, pages = {73}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{BorghoffFleischerStrassner2022, author = {Borghoff, Lisa and Fleischer, Albrecht and Strassner, Carola}, title = {Modellierung von Schulk{\"u}chen mit Klemmbausteinen}, series = {Proc. Germ. Nutr. Soc.}, volume = {28}, booktitle = {Proc. Germ. Nutr. Soc.}, pages = {25}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{BorghoffMisztalElsneretal.2019, author = {Borghoff, Lisa and Misztal, Karolina and Elsner, Friederike and W{\´o}jtowicz, Marta and Kowalski, Hubert}, title = {Information about product quality on milk packages in Germany and Poland - A ProOrg Research Project}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{BrandenbergJankerOzimek2017, author = {Brandenberg, G. and Janker, C. and Ozimek, P.}, title = {Du bist, was du XING'st - Validierung einer Skala zur Erfassung des Nutzerverhaltens auf dem beruflichen Online-Netzwerk "XING"}, series = {Tagung der DGPs Fachgruppe Methoden und Evaluation}, booktitle = {Tagung der DGPs Fachgruppe Methoden und Evaluation}, doi = {10.13140/RG.2.2.33995.28962}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{BuehrenHabermannEppingetal.2023, author = {B{\"u}hren, Monika and Habermann, Lisa and Epping, Laurin and Schanowski, Julian and Mitrevski, Alex and Stolarz, Michal and Krajewski, Jarek and Pl{\"o}ger, Paul and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Assistenzroboter zur Unterst{\"u}tzung autistischer Kinder: Lerndatenerhebung zur Entwicklung von Coping-Reaktionen f{\"u}r ein KI-basiertes Zustandserkennungssystem auf der Basis von Blickrichtung und Gesichtsmerkmalen.}, series = {Tagungsband 14. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Ludger Tebartz van Elst, Michele Noterdaeme}, booktitle = {Tagungsband 14. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Ludger Tebartz van Elst, Michele Noterdaeme}, isbn = {978-3-9825315-0-2}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund: Ziel des wissenschaftlichen Projekts MigrAVE (Multilinguales Online-Lernportal und transkultureller Roboter-Lernassistent f{\"u}r Autismus-Spektrum-St{\"o}rungen) ist die Entwicklung eines Lernassistenz-Roboters, der autistische Kinder und ihre Therapeuten bei der Durchf{\"u}hrung von Lernprogrammen im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionen unterst{\"u}tzt. Die Ausstattung mit einem KI-basierten Zustandserkennungssystem erm{\"o}glicht es dem Roboter, {\"U}bungen zu initiieren und die Aufmerksamkeit der Kinder w{\"a}hrend der Ausf{\"u}hrung zu {\"u}berwachen. Weiterhin soll der Roboter intervenieren, wenn Verhaltensweisen erkannt werden, die den Lernprozess beeintr{\"a}chtigen. Als Reaktion auf identifiziertes, abgelenktes Verhalten soll der Roboter mit kindgerechter Ansprache die Aufmerksamkeit und Motivation des Kindes wiederherstellen. Die in anderen Studien genutzte Analyse von Sprache oder Gesichtsausdruck zur Erkennung von Emotionen stellt in der Anwendung bei autistischen Kindern aufgrund h{\"a}ufig eingeschr{\"a}nkter Mimik und sprachlicher Limitierungen eine technisch schwer umzusetzende Herausforderung dar. Zur Realisierung wird im Projekt MigrAVE stattdessen ein technologischer Ansatz vorgeschlagen, der sich auf die automatische Erkennung von Engagement auf der Grundlage von Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen konzentriert. Um die Erkennung von Engagement zu erm{\"o}glichen, entwickeln wir in MigrAVE einen datenbasierten Algorithmus. Hierf{\"u}r sind Trainingsdaten notwendig, die die reale Interaktion zwischen Kindern und Roboter spiegeln und eine Lerndatenerhebung erforderlich machen. Methode: Im Rahmen der Lerndatenerhebung interagierten 30 Teilnehmer mit einer gesicherten Diagnose aus dem autistischen Spektrum im Alter zwischen f{\"u}nf und 21 Jahren (M = 10.44, SD = 3.43) mit dem Roboter. W{\"a}hrend die Probanden zwei verhaltenstherapeutische Lernprogramme in Interaktion mit dem Roboter bearbeiteten, wurden Audio- und Videodaten aufgezeichnet. Die erhobenen Daten werden im Folgenden annotiert und dienen als Basis f{\"u}r das Training von Engagementdetektions-Modellen und entsprechenden Coping-Reaktionen. Ergebnisse: Da der Prozess der Annotation noch andauert, liegen aktuell keine abschließenden Ergebnisse vor. Diese werden zum Zeitpunkt der Konferenz pr{\"a}sentiert. Schlussfolgerungen: Aufgrund der Besonderheiten des mimischen und sprachlichen Ausdrucks bei Personen im autistischen Spektrum stellt der technologische Ansatz auf Basis von Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen eine vielversprechende Alternative zu bisherigen klassischen Mimik- und Sprachanalysen dar.}, language = {de} } @inproceedings{BuehrenHorstmannMuehletal.2022, author = {B{\"u}hren, Monika and Horstmann, Aike C. and M{\"u}hl, Lisa and K{\"o}ppen, Louisa and M{\"o}ssing, Wanja and Lindhaus, Maike and Storch, Dunja and Krajewski, Jarek and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Digitale F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Kinder im autistischen Spektrum: Anforderungsanalyse f{\"u}r eine Online-Plattform und einen Roboter-Lernassistenten zur Unterst{\"u}tzung der autismusspezifischen Verhaltenstherapie}, series = {52. DGPs Kongress: "View on/of science"}, booktitle = {52. DGPs Kongress: "View on/of science"}, year = {2022}, abstract = {Digitale F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Kinder im autistischen Spektrum Anforderungsanalyse f{\"u}r eine Online-Plattform und einen Roboter-Lernassistenten zur Unterst{\"u}tzung der autismusspezifischen Verhaltenstherapie Monika B{\"u}hren (1), Aike C. Horstmann (2), Lisa M{\"u}hl (2), Louisa K{\"o}ppen (2), Wanja M{\"o}ssing (2), Maike Lindhaus (2), Dunja Storch (2), Jarek Krajewski (2) \& Hanns R{\"u}diger R{\"o}ttgers (1) (1) Fachhochschule M{\"u}nster (2) Rheinische Fachhochschule K{\"o}ln Obwohl evidenzbasierte, verhaltenstherapeutische Fr{\"u}hinterventionsprogramme als „Goldstandard" in der Therapie autistischer Kinder gelten und ihnen nachweislich helfen, ihre sozio-emotionalen und funktionalen F{\"a}higkeiten zu verbessern, stehen diese aufgrund mangelnder personeller, finanzieller und struktureller Ressourcen sowie administrativer Hindernisse in Deutschland nicht ausreichend und fl{\"a}chendeckend zur Verf{\"u}gung. Diesem im internationalen Vergleich erheblichen Versorgungsdefizit k{\"o}nnte durch eine Erweiterung und Verbesserung des Angebots mit Hilfe niedrigschwelliger, technologiebasierter Unterst{\"u}tzungsangebote entgegengewirkt werden. Im Projekt MigrAVE werden eine Online-Plattform und ein komplement{\"a}rer Roboter-Lernassistent zur digitalen Unterst{\"u}tzung von Interventionen bei Autismus-Spektrum-St{\"o}rungen (ASS) entwickelt. Um die Anforderungen und Erwartungen der zuk{\"u}nftigen Nutzer zu erfassen und zielgerichtet umzusetzen, wurden Tiefeninterviews mit sieben Eltern autistischer Kinder und sechs Therapeuten im Bereich der autismusspezifischen Verhaltenstherapie durchgef{\"u}hrt. Die Befragten nannten vielf{\"a}ltige Herausforderungen, wie {\"a}ußerst zeitintensive Betreuung und Therapie, fehlende professionelle Unterst{\"u}tzung sowie zunehmend sprachliche H{\"u}rden in Beratung und Therapie welche die Relevanz technologiebasierter Erg{\"a}nzungssysteme verdeutlichen. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen die Basis f{\"u}r den weiteren Entwicklungsprozess und die Gestaltung der Lerntechnologien dar. Die Online Plattform sollte gesicherte, detaillierte Informationen zum Thema ASS bieten, sowie eine umfangreiche Auswahl an Therapiematerialien zur Verf{\"u}gung stellen. Der Roboter sollte in der Lage sein, Lerneinheiten zu initiieren und aufrechtzuerhalten. Voraussetzung hierf{\"u}r sind neben einer automatischen Zustandserkennung komplexe und individualisierbare Kommunikations- und Interaktionsf{\"a}higkeiten. Durch eine multilinguale Gestaltung der Tools w{\"u}rden insbesondere auch Kinder mit Migrationshintergrund profitieren. Vielversprechende Grundlagen f{\"u}r die erfolgreiche Implementierung der Lernmodule in autismusspezifische F{\"o}rderprogramme sind die hohe technische Affinit{\"a}t sowohl der Befragten als auch der Kinder und die Offenheit gegen{\"u}ber Technologien im therapeutischen Kontext. Sponsoren: Das Projekt MigrAVE wird gef{\"o}rdert vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung Beteiligte Projekt-Partner: FH M{\"u}nster, Rheinische Fachhochschule K{\"o}ln, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Interessenskonflikte: Es bestehen keine Interessenskonflikte Kontaktadresse: Monika B{\"u}hren, FH M{\"u}nster, FB Sozialwesen/Forschungsstelle Autismus, Friesenring 32, 48147 M{\"u}nster, E-Mail: buehren@fh-muenster.de}, language = {de} } @inproceedings{BuehrenRoettgers2022, author = {B{\"u}hren, Monika and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Projekt MigrAVE Multilinguales Online-Lernportal und Roboter-Lernassistent: Technikbasierte F{\"o}rderung sozio-emotionaler und lebenspraktischer Fertigkeiten von Kindern im Autismus-Spektrum}, series = {2. Digitale wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum Fr{\"u}h- Erkennung/ Fehl-Erkennung/ Nicht-Erkennung, 8.-11.M{\"a}rz 2022, Tagungsband}, booktitle = {2. Digitale wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum Fr{\"u}h- Erkennung/ Fehl-Erkennung/ Nicht-Erkennung, 8.-11.M{\"a}rz 2022, Tagungsband}, publisher = {Wissenschaftliche Gesellschaft Autismus-Spektrum (WGAS) e. V.}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-9814817-8-5}, pages = {58 -- 59}, year = {2022}, abstract = {Hintergrund: Lernpsychologisch fundierte F{\"o}rderprogramme f{\"u}r Autismus-Spektrum-St{\"o}rungen sollen m{\"o}glichst vor dem 4. Lebensjahr beginnen, um das Entwicklungspotential optimal zu nutzen und so den bestm{\"o}glichen Therapieerfolg zu erzielen. Am wirkungsvollsten sind nachweislich in der Lebenswirklichkeit verankerte, verhaltensbasierte Interventionen, die auf Alltagskompetenzen, Emotionserkennung, Selbstregulation und den Aufbau sozialer Kompetenzen abzielen. Aufgrund vielf{\"a}ltiger finanzieller, struktureller und administrativer Hindernisse ist eine solche evidenzbasierte Versorgung autistischer Kinder in Deutschland jedoch nicht fl{\"a}chendeckend gew{\"a}hrleistet. Das Projekt MigrAVE entwickelt zwei komplement{\"a}re technische Module in Form eines Roboter-Lernassistenten und einer Online-Plattform, um die Kinder im Lern- und Therapieprozess zu unterst{\"u}tzen und untersucht das Potenzial dieser Tools, einen niedrigschwelligen Zugang zur Therapie zu erm{\"o}glichen und Familien und Therapeuten im therapeutischen Prozess zu entlasten. Methode: Durch den Zusammenschluss von drei Hochschulen im Projekt werden die Expertisen aus Neuropsychologie, Robotik und Verhaltenstherapie zusammengef{\"u}hrt. Zus{\"a}tzlich erm{\"o}glicht die Kooperation mit verschiedenen Praxispartnern die N{\"a}he zur Zielgruppe. Um die Anforderungen der Nutzer zu ermitteln, wurde eine Analyse durchgef{\"u}hrt, deren Ergebnisse die Basis f{\"u}r den weiteren Entwicklungsprozess der Lernassistenzmodule bilden. In einer ersten Studie werden im Rahmen einer Kind-Roboter-Interaktion Lerndaten erhoben, die der Entwicklung von Detektionsalgorithmen zur Erkennung von dysfunktionalen Ablenkungsereignissen dienen und den Roboter bef{\"a}higen sollen, durch entsprechende Coping-Reaktionen die Lernsituationen im Therapiekontext aufrechtzuerhalten. Anschließend werden im Rahmen einer zweiten Studie in Feldversuchen mit Eltern und Therapeuten autistischer Kinder die Online- Lernmaterialien und die Portalarchitektur evaluiert. Zus{\"a}tzlich findet in einer weiteren Kind-Roboter-Interaktion eine Evaluation der Klassifikationsergebnisse der Detektionsalgorithmen sowie der Roboter-Coping Reaktionen statt. Abschließend erfolgt eine Online-Studie zur Evaluation der Akzeptanz bei den Endnutzern. Alle Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie ethische und rechtliche Notwendigkeiten werden ber{\"u}cksichtigt. Ergebnisse: Die Datenlage zum Zeitpunkt der Konferenz wird pr{\"a}sentiert, hierzu geh{\"o}ren die Ergebnisse der Anforderungsanalyse sowie Daten erster Feldversuche. Schlussfolgerungen: Technikbasierte Methoden k{\"o}nnen Versorgungsdefiziten in der F{\"o}rderung und Unterst{\"u}tzung junger Kinder mit ASS und ihrer Familien entgegenwirken. Das Projekt {\"u}berpr{\"u}ft die Eignung zweier konkreter Zug{\"a}nge. Sponsoren/ Interessenskonflikte: Das Projekt MigrAVE wird gef{\"o}rdert durch das Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF). Es bestehen keine Interessenskonflikte. Beteiligte Projekt-Partner: FH M{\"u}nster, Rheinische Fachhochschule K{\"o}ln, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Kontaktadresse: Monika B{\"u}hren, FH M{\"u}nster, FB Sozialwesen/Forschungsstelle Autismus, Friesenring 32, 48147 M{\"u}nster, buehren@fh-muenster.de}, language = {de} } @inproceedings{Feldhoff2019, author = {Feldhoff, Kerstin}, title = {Subsidiarit{\"a}t neu austarieren: am Beispiel des SGB VIII}, series = {Loccumer Protokolle 40/2019: Subsidiarit{\"a}t in der Familienpolitik}, booktitle = {Loccumer Protokolle 40/2019: Subsidiarit{\"a}t in der Familienpolitik}, pages = {107 -- 118}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{Feldhoff2020, author = {Feldhoff, Kerstin}, title = {Alleinerziehende im Familienrecht - Bekannte Problemlagen - neue Fragen}, series = {epd-dokumentation Nr.15/2020}, booktitle = {epd-dokumentation Nr.15/2020}, publisher = {Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik}, address = {Frankfurt}, pages = {23 -- 34}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{HankeFoersterOzimek2018, author = {Hanke, S. and F{\"o}rster, J. and Ozimek, P.}, title = {Exploring the interplay of grandiose and vulnerable narcissism, materialism, self-doubt, and social phobia}, series = {Tagung der Gesellschaft f{\"u}r Pers{\"o}nlichkeit und Sozialpsychologie (SPSP), Atlanta, GA, USA}, booktitle = {Tagung der Gesellschaft f{\"u}r Pers{\"o}nlichkeit und Sozialpsychologie (SPSP), Atlanta, GA, USA}, doi = {10.13140/RG.2.2.17103.59046/1}, year = {2018}, language = {en} } @inproceedings{HanselBorghoffStrassner2021, author = {Hansel, Eva-Maria and Borghoff, Lisa and Strassner, Carola}, title = {Differences and similarities in the processing of organically and non-organically produced (semi)-hard cheese - Analysis based on expert interviews with artisanal cheese dairy staff in the M{\"u}nsterland region in Germany}, series = {Book of Abstracts of the Science Forum "From its roots, organic inspires science, and vice versa". 6th ISOFAR conference at the 20th Organic World Congress 2021 in Rennes, France, September 8-10, 2021}, booktitle = {Book of Abstracts of the Science Forum "From its roots, organic inspires science, and vice versa". 6th ISOFAR conference at the 20th Organic World Congress 2021 in Rennes, France, September 8-10, 2021}, pages = {66}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{HoemmkenBorghoffStrassner2019, author = {H{\"o}mmken, Lisa and Borghoff, Lisa and Strassner, Carola}, title = {How to process organic food in Europe - A comparison of guidelines}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{LinnemannLinnemann2021, author = {Linnemann, Gesa and Linnemann, Patrick}, title = {Virtuelle Realit{\"a}t in der Biografiearbeit mit {\"A}lteren: Der Einfluss „Virtueller Reisen" auf Wohlbefinden und verbundene Gratifikationsaspekte.}, series = {Konferenzband 1 „Kann digital Pflege?", 3. Cluster-Konferenz Zukunft der Pflege, Pflege Professionell / Hrsg. J{\"u}rgen Zerth...}, booktitle = {Konferenzband 1 „Kann digital Pflege?", 3. Cluster-Konferenz Zukunft der Pflege, Pflege Professionell / Hrsg. J{\"u}rgen Zerth...}, publisher = {Facultas}, address = {Wien}, issn = {2710-3048}, pages = {72 -- 74}, year = {2021}, abstract = {In der Lebensgeschichte spielen bedeutsame Orte eine große Rolle, die auch in der Biografiearbeit zum Tragen kommt. Der Umgebungsradius {\"a}lterer Menschen, die in Altenpflegeeinrichtungen leben, kann aufgrund gesundheitlicher und finanzieller Begrenzungen sehr eingeschr{\"a}nkt sein, Reisen k{\"o}nnen unter Umst{\"a}nden unm{\"o}glich sein. Aktuelle VR-Tech- nologie mit der Erfahrung der Immersion, des Eintauchens in die virtuelle Umgebung, k{\"o}nnte eine M{\"o}glichkeit sein, Orte (wieder) zu erleben, die schwierig oder unm{\"o}glich zu besuchen sind, und so in der Biografiearbeit genutzt werden. Die vorliegende Studie weist auf positive Effekte auf das Wohlbefinden hin und ermittelt Gratifikationseffekte der Nut- zung. Dabei sind besonders wichtige Kategorien Genuss, Hilfe beim Wiedererinnern und Erlebnis.}, language = {de} } @inproceedings{LoeheMenzel2016, author = {L{\"o}he, Julian and Menzel, Daniela}, title = {Die Vielfalt der Lifelong Learners - Herausforderungen f{\"u}r die Weiterbildung an Hochschulen. Workshop im Rahmen der DGWF-Jahrestagung 2016. Universit{\"a}t Wien.}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{OzimekBierhoff2019, author = {Ozimek, P. and Bierhoff, H. W.}, title = {Alle meine Freunde sind besser als ich - Drei Studien zu sozialen Vergleichen auf Facebook und XING sowie deren kurzfristige und langfristige Auswirkung auf den Selbstwert und depressiven Tendenzen.}, series = {17. Fachgruppentagung Sozialpsychologie (FGSP), K{\"o}ln, Deutschland}, booktitle = {17. Fachgruppentagung Sozialpsychologie (FGSP), K{\"o}ln, Deutschland}, doi = {10.13140/RG.2.2.34286.97601}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{OzimekFoerster2015, author = {Ozimek, P. and F{\"o}rster, J.}, title = {Materialisten auf Facebook: Die Bedeutung von Sozialen Vergleichen, Impression Management und digitalen Freundschaften}, series = {15. Fachgruppentagung Sozialpsychologie (FGSP), Potsdam, Deutschland}, booktitle = {15. Fachgruppentagung Sozialpsychologie (FGSP), Potsdam, Deutschland}, doi = {10.13140/RG.2.2.23356.80009}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{OzimekFoerster2017, author = {Ozimek, P. and F{\"o}rster, J.}, title = {Der Einfluss selbstregulatorischer States und Traits auf den Facebookkonsum: Priming von Materialismus und Sozialen Vergleichen}, series = {59. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TEAP), Dresden, Deutschland}, booktitle = {59. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TEAP), Dresden, Deutschland}, doi = {10.13140/RG.2.2.20997.55522}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{OzimekHankeBierhoff2017, author = {Ozimek, P. and Hanke, S. and Bierhoff, H. W.}, title = {Why vulnerable narcissists benefit from Facebook use, but grandiose do not - An examination of narcissistic Facebook use in the light of self-regulation}, series = {Tagung der DGPs Fachgruppe Methoden und Evaluation}, booktitle = {Tagung der DGPs Fachgruppe Methoden und Evaluation}, doi = {10.13140/RG.2.2.27284.40324}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{Ozimek2019, author = {Ozimek, Phillip}, title = {Alle meine Freunde sind besser als ich! Auswirkungen sozialer Mediennutzung auf den Selbstwert und Depressionen in Abh{\"a}ngigkeit von sozialen Vergleichen (Vortrag beim {\"O}sterreichischen Pr{\"a}ventionskongress in Graz 2019)}, doi = {10.13140/RG.2.2.17685.47846}, year = {2019}, abstract = {Ziel dieses Beitrags ist die Darstellung von drei Studien zur Erfassung kurzfristiger und langfristiger Effekte von sozial-vergleichendem Gebrauch der sozialen Netzwerke Facebook und XING auf den Selbstwert und depressive Tendenzen. Studie 1 (N = 75) zeigte im Rahmen einer Internetexposition im Labor, dass eine sozial-vergleichende Aufgabe im Internet im Vergleich zu einer Kontrollaufgabe einen geringeren Selbstwert zur Folge hat. Studien 2 und 3 (Ns = 809, 145) zeigten im Rahmen Online-Befragungen, dass sowohl passive Facebook- als auch die generelle XING-Nutzung mit h{\"o}heren depressiven Tendenzen einhergehen. Diese Assoziationen werden {\"u}ber eine h{\"o}here Neigung zu sozialen Vergleichen und einen dadurch bedingten, geringeren Selbstwert vermittelt. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund bisheriger Forschung diskutiert sowie Implikationen f{\"u}r die Pr{\"a}ventionsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsen im Umgang mit Sozialen Medien abgeleitet}, language = {de} } @inproceedings{SchneiderRichterBeisel2022, author = {Schneider, Sven and Richter, Christian and Beisel, Larissa}, title = {{\"U}berdosierung von Heroin - Sozial- und pr{\"a}ventivmedizinische Ansatzpunkte zur Verhinderung dieser Haupttodesursache nach illegalem Drogenkonsum}, series = {Das Gesundheitswesen}, booktitle = {Das Gesundheitswesen}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, doi = {10.1055/s-0042-1753787}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{SzmytBuehrenBalchevaetal.2024, author = {Szmyt, Kamila and B{\"u}hren, Monika and Balcheva, Dimana and Epping, Laurin and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Multilinguale ASS-Online-Informationsplattform im MigrAVE-Projekt}, series = {Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme}, booktitle = {Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme}, isbn = {978-3-9825315-1-9}, pages = {73 -- 74}, year = {2024}, abstract = {Hintergrund: Im BMBF-gef{\"o}rderten Forschungsprojekt MigrAVE wurde neben einem Assistenzroboter zur Unterst{\"u}tzung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionen eine multilinguale Online-Informationsplattform zu ASS entwickelt. Die Inhalte wurden auf Basis einer Anforderungsanalyse und einer Bestandsaufnahme verf{\"u}gbarer Lernmaterialien, Texte und Informationssammlungen ausgew{\"a}hlt und gestaltet. Methodik: Die als Prototyp entwickelte MigrAVE-Plattform ist in einen offen zug{\"a}nglichen und einen Log-In-Bereich unterteilt. Der offene Bereich beinhaltet umfangreiche Informationen zur Symptomatik, Diagnostik sowie zu evidenzbasierten Interventionsm{\"o}glichkeiten bei ASS. Dazu kommt eine umfangreiche Sammlung an Links zu Kontaktstellen, Literatur, Social-Media-Kan{\"a}len, sozialrechtlichen Informationen sowie verwandten Forschungsprojekten. Die genannten Inhalte werden in deutscher und englischer Sprache pr{\"a}sentiert. Zudem sind Info-Videos in derzeit acht Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Polnisch, T{\"u}rkisch, Ukrainisch, Arabisch und Russisch) verf{\"u}gbar. Der Log-In-Bereich richtet sich an Therapeuten und Eltern, die an verhaltenstherapeutischen F{\"o}rderprogrammen teilnehmen und die Online-Ressourcen erg{\"a}nzend nutzen k{\"o}nnen. In diesem Bereich sind eine vertiefende Einf{\"u}hrung in die Grundlagen und die Anwendung der autismusspezifischen Verhaltenstherapie und eine große Auswahl an Arbeitsmaterialien zum Download verf{\"u}gbar. Die Beschr{\"a}nkung dient einer reflektierten und supervidierten Nutzung im Rahmen qualifizierter F{\"o}rderprogramme. Der Plattform-Prototyp wurde mit Blick auf Zug{\"a}nglichkeit und Relevanz der pr{\"a}sentierten Inhalte zu Gebrauchst{\"u}chtigkeit (Usability Evaluation) und Benutzererfahrung (User Experience) durchgef{\"u}hrt, um die G{\"u}tekriterien nach der ISO (Effektivit{\"a}t, Effizienz und Zufriedenheit) zu erheben. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Evaluation zeigen eine positive Nutzerbewertung bez{\"u}glich Umfang, Informationsgehalt, Glaubw{\"u}rdigkeit und Verst{\"a}ndlichkeit. Aus der Evaluation ergaben sich in einer ersten Iteration Redesign- und Verfeinerungsarbeiten zum User-Interface sowie Recherche- und Servicefunktionen. Eine praktische Nutzung als therapiebegleitende Ressource ist f{\"u}r 2024 im Fr{\"u}hinterventionsprogramm „M{\"u}nsteraner Intensivprogramm f{\"u}r Kinder mit Autismus" und kooperierenden Programmen beabsichtigt. Schlussfolgerungen: Der Prototyp f{\"u}r ein qualit{\"a}tsgesichertes und mehrsprachiges internetgest{\"u}tztes Informationsangebot zu ASS konnte erfolgreich entwickelt und evaluiert werden. Die Teilung in ein allgemein zug{\"a}ngliches Material einer- und spezifischen Therapiesupport f{\"u}r Familien, die sich in professioneller Betreuung befinden, andererseits erscheint als eine sinnvolle Konzeption.}, language = {de} } @inproceedings{SzmytMitrevskiStolarzetal.2024, author = {Szmyt, Kamila and Mitrevski, Alex and Stolarz, Michal and Quiroga, Natalia and Epping, Laurin and Balcheva, Dimana and Schanowski, Julian and Pl{\"o}ger, Paul and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Assistenzrobotik f{\"u}r verhaltenstherapeutische F{\"o}rderprogramme: M{\"o}glichkeiten und Limitierungen.}, series = {Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme}, booktitle = {Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme}, isbn = {978-3-9825315-1-9}, pages = {106 -- 107}, year = {2024}, abstract = {Hintergrund: Im BMBF-gef{\"o}rderten Forschungsprojekt MigrAVE (Multilinguales Online-Lernportal und transkultureller Roboter-Lernassistent f{\"u}r ASS) wurde neben einer Online-Informationsplattform ein Assistenzroboter zur F{\"o}rderung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionsprogramme auf der Basis am Markt verf{\"u}gbarer Hardware entwickelt. Der Roboter ist mit einem KI-basierten Zustandserkennungssystem ausgestattet, das das Engagement durch Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen automatisiert auswertet. Dies erm{\"o}glicht dem Roboter, Aufgaben eigenst{\"a}ndig zu initiieren und die Aufmerksamkeit der Kinder w{\"a}hrend der Ausf{\"u}hrung zu {\"u}berwachen. Zudem interveniert der Roboter mit einer kindgerechten Ansprache, sobald z.B. Ablenkung des Kindes festgestellt wird. Methodik: Zun{\"a}chst wurde eine umfassende Anforderungsanalyse zu den Bed{\"u}rfnissen der m{\"o}glichen Nutzer, ihrer betreuenden Therapeuten und Angeh{\"o}rigen durchgef{\"u}hrt. Im Rahmen einer Lerndatenerhebung wurden im n{\"a}chsten Schritt Audio- und Videodaten von Kind-Roboter-Interaktionen gesammelt. Die so erhobenen Daten wurden annotiert und bildeten die Grundlage f{\"u}r das Training von Engagementdetektions-Modellen und entsprechenden Coping-Reaktionen des Roboters. Feldversuche evaluierten die Klassifikationsergebnisse der Detektionsalgorithmen und die Wirksamkeit der Roboter-Coping-Reaktionen. Basierend auf den Ergebnissen erfolgten im Anschluss Redesign- und Verfeinerungsarbeiten. Eine abschließende Online-Studie bewertete schließlich die Akzeptanz bei den Endnutzern. Ergebnisse: F{\"u}r den Roboter-Lernassistenten wurde ein KI-basiertes Engagement-Erkennungs-System entwickelt, welches die Besonderheiten von Kindern im Autismus-Spektrum ber{\"u}cksichtigt und die Durchf{\"u}hrung verhaltenstherapeutischer Lernprogramme erm{\"o}glicht. Im Rahmen der durchgef{\"u}hrten Feldevaluation des Roboters wurde sein Einsatz als hilfreich bewertet, um Lernerfolg und Motivation der Kinder zu steigern. Weiterer technischer Entwicklungsbedarf besteht hinsichtlich der Handlungs-, Reaktions- und Bewegungsm{\"o}glichkeiten des Roboters sowie der Personalisierbarkeit. Schlussfolgerungen: Grunds{\"a}tzlich ist der Einsatz von Assistenzrobotern als Unterst{\"u}tzung im Rahmen verhaltenstherapeutischer F{\"o}rderprogramme m{\"o}glich; mittlerweile weisen die am Markt verf{\"u}gbaren Systeme in Verbindung mit der im Projekt entwickelten Software dem Grunde nach zentrale F{\"a}higkeiten f{\"u}r Zustandserkennung und eine adressatengerechte Kommunikation auf. Reaktionsrepertoire, -geschwindigkeit und -individualisierung m{\"u}ssen bis zur Praxistauglichkeit noch erweitert werden.}, language = {de} }