@masterthesis{BenningSchuettpelz2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Benning-Sch{\"u}ttpelz, Rita}, title = {M{\"o}glichkeiten ehrenamtlicher Mentorenarbeit als Erg{\"a}nzung der Sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfe. Dargestellt am Mentorenprojekt Hand in Hand - ich zeig dir meine Welt}, year = {2013}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Berg2022, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berg, Henrike}, title = {F{\"o}rderung von Gl{\"u}ck und Wohlbefinden - Ein Auftrag der Sozialen Arbeit?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {47}, year = {2022}, abstract = {Sind Sie gl{\"u}cklich? Was macht Sie gl{\"u}cklich? Wer oder was denken Sie hindert Sie daran, gl{\"u}cklich zu sein? Haben Sie sich diese Fragen schon einmal gestellt? Auf der ganzen Welt versp{\"u}ren die Menschen den inneren Wunsch, gl{\"u}cklich zu sein (vgl. Lyubomirsky 2018, S. 12). Im 21. Jahrhundert, in einer globalisierten, technologisierten, komplexen Welt des Fortschritts gibt es viele Gr{\"u}nde gl{\"u}cklich zu sein und doch sind viele Menschen allein und haben das Gef{\"u}hl, dass diese Welt keine Gl{\"u}ckserfahrungen f{\"u}r sie zu bieten habe (vgl. Csikszentmihalyi 2017, S. 33). Eine Steigerung von Gl{\"u}ck und Wohlbefinden f{\"u}hrt zu einer Verbesserung individueller Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale, wie z. B. der Steigerung des Selbstwerts. Ferner potenziert es sich, da die soziale Umwelt und die gesamte Gesellschaft davon profitiert, wenn Menschen gl{\"u}cklich sind (vgl. Lyubomirsky 2018, S. 35). Das l{\"a}sst sich auch in Zusammenhang mit der Reziprozit{\"a}tsnorm (Gegenseitigkeitsnorm) begr{\"u}nden. Damit wird deutlich, warum ein so großes Interesse daran besteht, Gl{\"u}ck und Wohlbefinden zu f{\"o}rdern. Andererseits soll an dieser Stelle bereits dem entstandenen „Gl{\"u}ckshype" entgegnet werden, dass Ungl{\"u}cklichsein und Misslingen ebenso zum Leben dazugeh{\"o}ren, wie Gl{\"u}cklichsein und Wohlbefinden (vgl. L{\"u}tzenkirchen et al. 2015, S. 39-40).}, language = {de} } @masterthesis{Berg2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berg, Tobias}, title = {Risiko Onlinespiele? Aufgaben und M{\"o}glichkeiten der Sozialen Arbeit}, year = {2015}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @article{BergeltErnstBeierleinetal.2012, author = {Bergelt, Corinna and Ernst, Johanna Christine and Beierlein, Volker and Inhestern, Laura and Holes, Sarah and M{\"o}ller, Birgit and Romer, Georg and Koch, Uwe}, title = {Reaktive Ver{\"a}nderungen in Befinden und Verhalten von Kindern bei elterlicher Krebserkrankung--Ergebnisse einer epidemiologischen Patientenbefragung}, series = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie}, volume = {61}, journal = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie}, issn = {0032-7034}, doi = {10.13109/prkk.2012.61.6.378}, pages = {378 -- 395}, year = {2012}, abstract = {Children of cancer patients are at risk for developing psychological symptoms. The parental appraisal of the child's psychological condition is a key variable for the utilization of child-centred psychosocial services. This study aimed at the systematic analysis of parental appraisals of changes in the emotional condition or behaviour of their children. We conducted an epidemiologic survey with a sample size of 1,809 patients with different cancer diagnoses, giving information about 2,581 children aged 21 years or younger at time of diagnosis. Quantitative information on children's distress during the disease and on changes in psychological condition or behaviour and qualitative information on the kind of changes were analysed. About half of the children were considered to be psychologically strongly affected during the disease. For about 25 \% negative changes in psychological condition or behaviour are reported, positive changes are reported for 20 \% of the children. Negative changes are most frequently described in young children (up to five years), positive changes are most frequently described in young adults (18 to 21 years). The results indicate that from the cancer parent's view many children are substantially distressed. Thus, the implementation of additional preventive psychosocial services seems reasonable and necessary.}, subject = {Adolescent}, language = {de} } @misc{Berger2012, type = {Master Thesis}, author = {Berger, Merle}, title = {Die vergessene Klientel: das "normale" M{\"a}dchen in der deutschen Gesellschaft. Ein Konzeptentwurf f{\"u}r die Weiterbildung an der FH M{\"u}nster}, year = {2012}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Berger2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berger, Steve}, title = {Kl{\"a}rst du noch oder arbeitest du schon? Zur Bedeutung der Auftragskl{\"a}rung im Hilfeverlauf einer Sozialp{\"a}dagogischen Familienhilfe}, year = {2016}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @book{Berghaus2020, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Erleben und Bew{\"a}ltigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgef{\"a}hrdung aus Sicht betroffener Eltern}, publisher = {Beltz Juventa Verlag}, address = {Weinheim}, isbn = {9783779963691}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {426 Seiten}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Berghaus2020, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Kindeswohl und Kindeswohlgef{\"a}hrdung. Vortrag f{\"u}r Balu und Du e.V. M{\"u}nster}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Berghaus2020, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Kollegiale Beratung - eine kritische Bestandsaufnahme. Vortrag auf dem LWL-Fachtag „Kollegiale Beratung: ein Fachstandard in der Sozialp{\"a}dagogischen Diagnostik?!" M{\"u}nster}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Berghaus2019, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Erleben und Bew{\"a}ltigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgef{\"a}hrdung aus Sicht betroffener Eltern. Vortrag im Rahmen des ISS-/IGfH-Forschungskolloquiums. Frankfurt}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Berghaus2021, author = {Berghaus, Michaela}, title = {„Jeder ASD ist anders!?" Der ASD zwischen Organisationsunterschieden und verbindendem Fachprofil. Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Joachim Merchel und M.A. Adam Khalaf auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag am 18.05.2021 (digital). Veranstalter: Arbeitsgemein-schaft f{\"u}r Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) e.V.}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Berghaus2021, author = {Berghaus, Michaela}, title = {„Profil und Profilentwicklungen im ASD - Bestandsaufnahme und Gestaltungsoptionen". Ge-meinsame Session im Forum Ressourcen mit M.A. Adam Khalaf im Rahmen der digitalen Fach-veranstaltung ASD-Bundeskongress vom 31.08.2021 bis 01.09.2021. Veranstalter: Deutscher Verein f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge e.V.}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Berghaus2021, author = {Berghaus, Michaela}, title = {„Bei mir waren die Kinder nie gef{\"a}hrdet, nie!" - Erleben und Bew{\"a}ltigen von Heimerziehung aus Sicht von Eltern. Vortrag im Rahmen des Seminars „Aktuelle Forschungsdiskurse in der Heimer-ziehung" (Bachelorstudiengang Soziale Arbeit). Universit{\"a}t Siegen}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Berghaus2016, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Beteiligung der Personensorgeberechtigen und des Kindes - Kindeswohlverfahren aus Sicht von Eltern und Jugendlichen. Gemeinsamer Vortrag mit Wiebke Lampe und Friedhelm G{\"u}thoff (Kin-derschutzbund NRW) auf dem Fachtag Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. FH M{\"u}nster}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Wie erleben Eltern das Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgef{\"a}hrdung? Erleben und Bew{\"a}ltigen der wahrgenommenen Belastungen}, series = {Sozialp{\"a}dagogische Pflegekinderforschung II}, booktitle = {Sozialp{\"a}dagogische Pflegekinderforschung II}, editor = {Wolf, Klaus}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-5985-1 (digital)}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {137 -- 148}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Berghaus2022, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Ein Blick zur{\"u}ck... Der erste Lockdown: Familien im Lagerkoller?!}, series = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen}, booktitle = {Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen}, editor = {Aghamiri, Kathrin and Streck, Rebekka and van Rießen, Anne}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {112 -- 123}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Berghaus2021, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Eltern als Expert*innen in Kinderschutzverfahren}, series = {Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung}, booktitle = {Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung}, editor = {Faltermeier, Josef and Knuth, Nicole and Stork, Remi}, publisher = {Beltz Verlag}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-6760-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {226 -- 243}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Berghaus2022, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Das KJSG und das Landeskinderschutzgesetz NRW - Was ver{\"a}ndert sich in der Kinderschutzpraxis f{\"u}r die {\"o}ffentlichen und freien Tr{\"a}ger? Vortrag auf der Caritas Konferenz der Hilfen zur Erziehung am 23.06.2022 in Aachen}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Berghaus2022, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Kindeswohl im Spannungsfeld von Opferschutz und Elternbeteiligung. Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung Die Kinder- und Jugendhilfe im Wandel - Aufbuch, Umbruch, Innovation am 24.06.2022 (digital)}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Berghaus2022, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Kindeswohlgef{\"a}hrdung erkennen und professionell handeln: Rolle(n), Verantwortlichkeiten \& (neue) Kooperationen im Kinderschutz. Leitung einer Arbeitsgruppe auf dem 4. NRW-Vormundschaftstag "Reform trifft Praxis" am 07.06.2022 in M{\"u}nster}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Berghaus2022, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Erleben und Bew{\"a}ltigen von nicht freiwilligen station{\"a}ren Fremdunterbringungen. Vortrag im Rahmen der Reihe "Aktuelle Themen der Heimerziehung" an der Universit{\"a}t Siegen am 20.04.2022}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Endlich mal geh{\"o}rt werden... - Erleben von Eltern als Akteur*innen der Hilfen zur Erziehung. Vortrag im Rahmen der gemeinsam mit Remi Stork (FH M{\"u}nster) und Nicole Knuth (FH Dortmund) organisierten Fachtagung "Eltern in den Hilfen zur Erziheung" am 14.09.2023 an der FH M{\"u}nster}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Inklusiver Kinderschutz als "neue" Herausforderung in der Kinder- und Jugendhilfe?! Vortrag im Rahmen der Multiplikator*innenschulung des Caritasverbandes am 15.09.2023 in Hofgeismar}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Berghaus2024, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Wenn Kinder woanders leben (m{\"u}ssen). Wie erleben und bew{\"a}ltigen V{\"a}ter und M{\"u}tter die Fremdunterbringung?}, series = {Sozialp{\"a}dagogische Blicke auf Heimerziehung. Theoretische Positionierungen, empirische Einblicke und Perspektiven. Hrsg. Manuel Theile, Klaus Wolf}, booktitle = {Sozialp{\"a}dagogische Blicke auf Heimerziehung. Theoretische Positionierungen, empirische Einblicke und Perspektiven. Hrsg. Manuel Theile, Klaus Wolf}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-7319-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {245 -- 261}, year = {2024}, language = {de} } @article{Berghaus2024, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Wer entscheidet dar{\"u}ber, was Eltern k{\"o}nnen, sollen, m{\"u}ssen...? Aushandlungsprozesse aus Sicht betroffener Eltern}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {30}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {1}, issn = {0947-8957}, pages = {22 -- 26}, year = {2024}, language = {de} } @article{Berghaus2021, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Die Eigensicht von Eltern in "Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgef{\"a}hrdung"}, series = {BVkE-Info}, journal = {BVkE-Info}, number = {4}, pages = {4 -- 5}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Berghaus2024, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Kindeswohlgef{\"a}hrdung? Nicht hier! "Bei mir waren sie nie gef{\"a}hrdet, nie."}, series = {Inklusiver Kinderschutz. Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven. Hrsg. Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski}, booktitle = {Inklusiver Kinderschutz. Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven. Hrsg. Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski}, publisher = {Lambertus-Verlag}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-7841-3665-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {211 -- 221}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Opfer, T{\"a}ter*innen, (Er-)Leidende, Handelnde, Objekte und/oder Subjekte?! Erleben von Eltern. Vortrag im Panel 1C Akteur_innen und Systeme im Kinderschutz auf dem Kongress "Die großen Transformationen der Gesellschaft" am 26.09.2023 an der KatHo in K{\"o}ln}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {"Verst{\"a}ndlich, nachvollziehbar und wahrnehmbar" Beteiligung, Beratung und Information in der Kinder- und Jugendhilfe. Vortrag am 22.09.2023 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "KJSG kompakt" vom LWL-Landesjugendamt Westfalen (online)}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Berghaus2023, author = {Berghaus, Michaela}, title = {"Und pl{\"o}tzlich waren wir raus...!" Wenn Kinder fremduntergebracht werden (m{\"u}ssen): Die Gestaltung von Elternschaft auf Distanz. Vortrag am 27.09.2023 im Rahmen der von dem EREV organisierten Veranstaltung "Praxisimpulse zum KJSG" in Soest}, year = {2023}, language = {de} } @article{BerghausKhalafMerchel2022, author = {Berghaus, Michaela and Khalaf, Adam and Merchel, Joachim}, title = {Der ASD: ein Organisationstypus mit Profil!?}, series = {NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge}, volume = {102}, journal = {NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge}, number = {7}, pages = {336 -- 340}, year = {2022}, language = {de} } @misc{BerghausMerchelKhalaf2023, author = {Berghaus, Michaela and Merchel, Joachim and Khalaf, Adam}, title = {Profil und Profilentwicklung im ASD. Ergebnisse der Fragebogenerhebung und der leitfadengest{\"u}tzten Interviews. Vortrag im Rahmen der NAVI Tagung am 04.05.2023 in K{\"o}ln}, year = {2023}, language = {de} } @misc{BerghausStork2022, author = {Berghaus, Michaela and Stork, Remi}, title = {Das Kinder- und Jugendst{\"a}rkungsgesetz (KJSG): Was ver{\"a}ndert sich in der Praxis der erzieherischen Hilfen? Vortrag im Rahmen des Fachtags zur SGB VIII-Reform der DBSH Landesfachgruppe NRW Kinder- und Jugendhilfe am 09.05.2022 in Dortmund}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Bergmann2019, type = {Master Thesis}, author = {Bergmann, Carolin}, title = {Herausforderung Partizipation : Wie die Beteiligung von Kindern in einer deutschen und einer finnischen Kindertageseinrichtung umgesetzt wird}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {134}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{BergmannBaierRehbeinetal.2017, author = {Bergmann, M. C. and Baier, D. and Rehbein, F. and M{\"o}ßle, T.}, title = {Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2013 und 2015 (Forschungsbericht Nr. 131)}, year = {2017}, language = {de} } @masterthesis{Berkenkopf2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berkenkopf, Johanna Theresia}, title = {Kompetenzfeststellung und Kompetenzf{\"o}rderung im Jugendausbildungszentrum M{\"u}nster. Hilfen f{\"u}r den Berufseinstieg von Jugendlichen?}, year = {2011}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Berndsen2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berndsen, Ann-Kathrin}, title = {Wenn Jugendliche und Jugendhilfe aneinander scheitern : Zur p{\"a}dagogischen Arbeit mit herausfordernden Jugendlichen in Einrichtungen der station{\"a}ren Jugendhilfe}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {47}, year = {2020}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Bernhardt2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bernhardt, Annika}, title = {Beeinflusst "World of Warcraft" Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen? Eine Betrachtung unter ausgew{\"a}hlten Theorien}, year = {2018}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @book{Best2020, author = {Best, Laura}, title = {N{\"a}he und Distanz in der Beratung - Die Beziehungsgestaltung aus der Perspektive der Adressaten}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-29168-6}, doi = {10.1007/978-3-658-29169-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {337}, year = {2020}, language = {de} } @article{Best2018, author = {Best, Laura}, title = {Steigerung der beruflichen Zufriedenheit durch das Studium in Beratung, Mediation und Coaching?}, series = {Counseling Journal / Hrsg. BVPPT e.V.}, volume = {2018}, journal = {Counseling Journal / Hrsg. BVPPT e.V.}, number = {6}, pages = {29 -- 33}, year = {2018}, language = {de} } @article{Best2017, author = {Best, Laura}, title = {Zeiteffizient studieren: Praktische Erfahrungen sammeln schon im Studium - in der Beratungs-Mediations-Coaching-Ambulanz}, series = {Counseling Journal / Hrsg. BVPPT e.V.}, volume = {2017}, journal = {Counseling Journal / Hrsg. BVPPT e.V.}, number = {11}, pages = {24 -- 27}, year = {2017}, language = {de} } @book{Best2017, author = {Best, Laura}, title = {Ergotherapeutische Beratungssituationen - Eine videobasierte Studie zur Interaktion von Client Reasoning und Professional Reasoning}, publisher = {Springer Spektrum}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-18040-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {88}, year = {2017}, language = {de} } @article{Best2020, author = {Best, Laura}, title = {Die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive der Professionellen und Klient_innen}, series = {Coaching Theorie \& Praxis}, volume = {2020}, journal = {Coaching Theorie \& Praxis}, number = {open access}, editor = {Berninger-Sch{\"a}fer, Elke and Graf, Eva-Maria and K{\"u}nzli, Hansj{\"o}rg}, issn = {2364-5148}, doi = {https://doi.org/10.1365/s40896-020-00037-x}, pages = {1 -- 11}, year = {2020}, abstract = {Dieser Artikel thematisiert Blickwinkel auf die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive von Professionellen und Klient_innen. Im Rahmen einer Dissertationsstudie wurden sechs Beratungsprozesse mit insgesamt 22 Sitzungen gefilmt und jeweils im Anschluss die Berater_innen und Klient_innen einzeln zu deren Erleben in Hinblick auf die Beziehungsgestaltung videogest{\"u}tzt interviewt. Als Nebenergebnis der Dissertationsstudie werden Aussagen der Beteiligten {\"u}ber die empfundene Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching in diesem Artikel dargestellt. Insbesondere das gesellschaftliche Bild von Beratung und Coaching sowie die damit verbundenen Zuschreibungen und Erwartungshaltungen der Beteiligten stehen im Fokus des Artikels, weiterhin auch format{\"u}bergreifende Anforderungen an zeitliche und strukturelle Aspekte, das Vorgehen sowie der/die Berater/in oder Coach als Person. Abschließend werden anhand der gewonnenen Erkenntnisse Schlussfolgerungen f{\"u}r die Praxis abgeleitet, die insbesondere das Bed{\"u}rfnis nach Sicherheit als zentrales Element von Coaching- und Beratungsprozessen sowie Erwartungen an das Vorgehen innerhalb der Prozesse in den Blick nehmen und somit die Frage nach der Relevanz einer Abgrenzung der Formate Beratung und Coaching aus der Sicht des Klientels aufwerfen.}, language = {de} } @article{Best2020, author = {Best, Laura}, title = {„Ich denke an den Leuchtturm, der keinen Sinn macht, wenn er mit im Boot sitzt" - N{\"a}he und Distanz im Coaching"}, series = {Coaching Theorie \& Praxis}, volume = {2020}, journal = {Coaching Theorie \& Praxis}, doi = {10.1365/s40896-020-00040-2}, pages = {1 -- 10}, year = {2020}, abstract = {Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer Onlinebefragung von 68 Coaches in Hinblick auf die Gestaltung von N{\"a}he und Distanz in der Coaching-Beziehung dar. Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz der Reflexion und professionellen Auseinandersetzung mit der Gestaltung von N{\"a}he und Distanz im Coaching unter Ber{\"u}cksichtigung eigener Bed{\"u}rfnisse und derer der Klientel. Es werden Sichtweisen der Befragten in Bezug auf N{\"a}he und Distanz als Thema in der Coaching-Ausbildung, im beruflichen Alltag sowie sich daraus ergebende Herausforderungen in der praktischen Arbeit mit der Klientel erfragt, welche im Rahmen dieses Artikels dargelegt werden. Hieraus werden Schlussfolgerungen f{\"u}r die Coaching-Praxis abgeleitet und N{\"a}he und Distanz als Regulationsmechanismen der Beziehungsgestaltung verdeutlicht.}, language = {de} } @article{Best2020, author = {Best, Laura}, title = {Material, Methoden und beraterisches Vorgehen - Gestaltungsm{\"o}glichkeiten von N{\"a}he und Distanz in der psychosozialen Beratung}, series = {Internationale Zeitschrift f{\"u}r Philosophie und Psychosomatik}, volume = {2/2020}, journal = {Internationale Zeitschrift f{\"u}r Philosophie und Psychosomatik}, number = {22}, issn = {1869-6880}, pages = {1 -- 10}, year = {2020}, abstract = {This article presents closeness and distance as design possibilities in psychosocial counseling relationship. Based on an empiric qualitative video supported grounded theory study, clientʼs perspectives on counseling is focused. Therefore, clientʼs statements concerning the usage of material and methods within the counseling process as well as counselorʼs professional behavior are shown to shed light on the tension field between closeness and distance. Finally, conclusions relating to the counseling practice are drawn with a view to successful relationship formation focused on closeness and distance.}, language = {de} } @incollection{Best2021, author = {Best, Laura}, title = {Was wir von Adressat_innen f{\"u}r unser beraterisches Handeln lernen k{\"o}nnen}, series = {Zukunft der Beratung / Hrsg. Saskia Erbring, J{\"o}rg Fischer}, booktitle = {Zukunft der Beratung / Hrsg. Saskia Erbring, J{\"o}rg Fischer}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-6507-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {187 -- 200}, year = {2021}, abstract = {Die Adressat_innen-Perspektive auf Beratung bleibt im wissenschaftlichen Diskurs Sozialer Arbeit weitgehend unber{\"u}cksichtigt. Dabei bietet das Erleben der Beratungsbeziehung, des Methoden- und Materialeinsatzes sowie des beraterischen Vorgehens aus Sicht der Ratsuchenden wichtige Hinweise f{\"u}r die Gestaltung der Beratungsbeziehung und f{\"o}rdert die Umsetzung adressat_innen-gerechter Beratung.}, language = {de} } @article{Best2022, author = {Best, Laura}, title = {Mediation in der Scheidungsberatung - Erkenntnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Konfliktmanagement}, volume = {25/2022}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Konfliktmanagement}, number = {4}, doi = {10.9785/zkm-2022-250408}, pages = {144 -- 145}, year = {2022}, abstract = {In einem Forschungsprojekt der FH M{\"u}nster in Kooperation mit den beiden Landesjugend{\"a}mtern NRW wurden verschiedene Perspektiven auf das Gelingen und Scheitern von Trennungs- und Scheidungsberatungen erhoben. In diesem Artikel liegt der Fokus auf der Bedeutung der Mediation f{\"u}r gelingende Trennungs- und Scheidungsberatungen.}, language = {de} } @article{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Videoberatung aus der Klient*innen-Perspektive}, series = {Merz Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik}, volume = {67. Jahrgang}, journal = {Merz Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {0176-9418}, pages = {39 -- 45}, year = {2023}, abstract = {Neben vielen Vorteilen der Videoberatung als Format der Onlineberatung gibt es kritische Aspekte, die in der Entscheidung f{\"u}r oder gegen diese Beratungsform sowie in der konkreten Ausgestaltung der Beratung Beachtung finden sollten. Der Artikel stellt Herausforderungen und Vorteile der Videoberatung aus der Sicht der Inanspruchnehmenden anhand qualitativer Interviews vor.}, language = {de} } @book{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Professionelle Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit}, editor = {Bieker, Rudolf and Niemeyer, Heike}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-042403-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {116}, year = {2023}, abstract = {Die Beziehungsgestaltung ist die Basis f{\"u}r die Zusammenarbeit zwischen Adressierten und Fachkr{\"a}ften Sozialer Arbeit. Denn nur eine tragf{\"a}hige Beziehung erlaubt Sozialarbeitenden, Probleme zu thematisieren und m{\"o}gliche L{\"o}sungen in Kooperation mit den Adressatinnen und Adressaten zu erarbeiten. Das Buch zeigt, wie Beziehungen in einem reflexiven Prozess fachlich begr{\"u}ndet eingegangen werden und wie Sozialarbeitende ihre Rolle dabei gezielt ausf{\"u}llen k{\"o}nnen. Zudem wird erkl{\"a}rt, wie sich Kommunikation und Setting so gestalten lassen, dass Sozialarbeitende die Waage halten zwischen Polen wie N{\"a}he und Distanz oder Kontrolle und Unterst{\"u}tzung. Praxisbeispiele aus verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Inhalte und verdeutlichen zugleich Unterschiede in der Beziehungsgestaltung in freiwilligen und unfreiwilligen Kontexten.}, language = {de} } @misc{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Rezension zu Jan Bleckwedel: Menschliche Beziehungsgestaltung}, series = {Socialnet}, journal = {Socialnet}, publisher = {Socialnet}, address = {Bonn}, issn = {2190-9245}, year = {2023}, language = {de} } @article{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Potentiale der Kurzzeitmediation in der Trennungs- und Scheidungsberatung}, series = {Beratung aktuell. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis in der Beratung. Hrsg. Rudolf Sanders}, volume = {24}, journal = {Beratung aktuell. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis in der Beratung. Hrsg. Rudolf Sanders}, number = {2/2023}, pages = {37 -- 49}, year = {2023}, abstract = {Der vorliegende Artikel stellt Unterschiede und Besonderheiten der Kurzzeitmediation in Abgrenzung zu l{\"a}ngeren Mediationsformaten heraus und diskutiert darauf aufbauend Indikationen und Kontraindikationen sowie Vor- und Nachteile des Kurzzeit-Formats in der praktischen Umsetzung. Hierbei werden Spezifika in der zeitlichen, strukturellen und methodischen Planung ber{\"u}cksichtigt und bezogen auf Pr{\"a}senz- und Online-Settings erl{\"a}utert. Wichtige Aspekte, Methoden und Vorgehensweisen f{\"u}r die Kurzzeitmediation werden dargestellt und beispielhaft an zwei F{\"a}llen mit Fokus auf Trennungs- und Scheidungsberatung aufgezeigt.}, language = {de} } @article{BestCherki2019, author = {Best, Laura and Cherki, Nora}, title = {Die Digitale Lehrambulanz - Der Einsatz von Lehrvideos in der Mediationsausbildung}, series = {Spektrum der Mediation}, volume = {2019}, journal = {Spektrum der Mediation}, number = {78}, editor = {Mediation e.V., Bundesverband}, issn = {1869-6708}, pages = {46 -- 48}, year = {2019}, language = {de} } @article{BestFriesLehmann2022, author = {Best, Laura and Fries, Jan and Lehmann, Nastasia}, title = {Herausforderungen und Gelingensfaktoren in der Trennungs- und Scheidungsberatung}, series = {Sozialmagazin}, volume = {2022}, journal = {Sozialmagazin}, number = {12}, publisher = {Beltz}, issn = {0340-8469}, doi = {10.3262/SM2212089}, pages = {89 -- 97}, year = {2022}, abstract = {Eltern in Trennung sind gefordert, Vereinbarungen im Sinne ihrer Kinder zu treffen, w{\"a}hrend sie mit der eigenen Trauer, Wut und Neuorientierung umgehen. Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamts begleitet Eltern in der Trennungs- und Scheidungsberatung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, welche Faktoren aus Sicht der Beteiligten zu einem Gelingen oder Scheitern dieses Prozesses f{\"u}hren.}, language = {de} } @article{BestKillermannSchotemeier2020, author = {Best, Laura and Killermann, Kira and Schotemeier, Sarah}, title = {Mit selbst konzipierten Lernvideos Interaktion in der Pr{\"a}senzlehre f{\"o}rdern - Ein Erfahrungsbericht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, number = {1}, issn = {2219-6994}, pages = {209 -- 223}, year = {2020}, abstract = {Dieser Artikel thematisiert, wie der Einsatz selbst erstellter Lernvideos in Lehrveranstaltungen die Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden sowie der Studierenden untereinander beeinflusst. Anhand zweier Einsatzbeispiele wird die Implementierung der Videos von der Bedarfserhebung bis hin zum tats{\"a}chlichen Einsatz erl{\"a}utert, um Potentiale und H{\"u}rden ihres Einsatzes herauszuarbeiten. Dazu werden auch die Ergebnisse einer triangulierten Evaluation herangezogen.}, language = {de} } @misc{Betz2023, type = {Master Thesis}, author = {Betz, Hannah}, title = {Wie gefl{\"u}chtete Personen ihr „Ankommen" in Deutschland erleben und bearbeiten - eine ethnografische Feldforschung}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {397}, year = {2023}, abstract = {„Unser Herz ist weit, doch unsere M{\"o}glichkeiten sind endlich" (Kokoska 2023) - ein Zitat des damaligen Bundespr{\"a}sidenten Joachim Gauck aus dem Jahr 2015, in dem eine große Fluchtbewegung Deutschland erreicht. Grund daf{\"u}r waren vor allem die t{\"o}dlichen Kriege in Syrien, im Jemen und in Afghanistan. Gerade durch die Macht{\"u}bernahme der Terrororganisation IS in Syrien befanden sich 2015 viele Menschen auf der Flucht. Das Zitat von Joachim Gauck st{\"u}tzt auf der Richtlinie 2001/55/EG - „EU Massenstromrichtlinie", welche aufgrund ihrer EU-weiten Geltung auch Deutschland betrifft. Sie besagt, dass Menschen, die vor Krieg fliehen, schnell und sicher in Deutschland untergebracht werden k{\"o}nnen - ohne ein langwieriges Asylverfahren zu durchlaufen. Dabei sollen sie sofortigen Zugang zu medizinischer Grundversorgung und Sozialleistungen erhalten sowie eine Arbeitserlaubnis. Diese Richtlinie wird trotz der damals brisanten Lage nicht angewandt - bis M{\"a}rz 2022. Als Russland am 24.02.2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine startet, ergibt sich in k{\"u}rzester Zeit eine Fluchtbewegung aus der Ukraine in die EU. Mit mehr als 1 Million Gefl{\"u}chteten nimmt Deutschland mehr Menschen aus der Ukraine auf als jedes andere EU-Land (vgl. Zeit Online 2023). In diesem Zuge aktiviert Deutschland erstmalig die EU-Massenstromrichtlinie. Menschen aus der Ukraine wird vorr{\"u}bergehender Schutz gew{\"a}hrt, Asylverfahren k{\"o}nnen umgangen werden und von der oben genannten Sonderstellung wird millionenfach Gebrauch gemacht. Auf gesellschaftlicher Ebene zeigt sich eine Willkommenskultur, welche von kurzfristig organisierten Unterst{\"u}tzungsangeboten und Hilfsbereitschaft den ankommenden Menschen gegen{\"u}ber gepr{\"a}gt ist.}, language = {de} } @masterthesis{Bieniek2010, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bieniek, Wiebke}, title = {Erf{\"u}llt die Betreuungsassistenz nach \S 87b SGB XI in der Praxis die im Gesetz verankerten Funktionen?}, year = {2010}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @article{BierhoffRohmannOzimek2020, author = {Bierhoff, Hans-Werner and Rohmann, Elke and Ozimek, Phillip}, title = {Schubladendenken {\"u}berwinden: Stereotype - Funktion, Wirkung, Reduktion}, series = {Zeitschrift Weiterbildung}, volume = {31}, journal = {Zeitschrift Weiterbildung}, number = {1}, pages = {12 -- 15}, year = {2020}, abstract = {Das Handeln im beruflichen und privaten Alltag wird oft von scheinbaren Selbstverst{\"a}ndlichkeiten gesteuert, die in der Regel nicht weiter in Frage gestellt werden. Solche Selbstverst{\"a}ndlichkeiten beruhen h{\"a}ufig auf Stereotypen und Vorurteilen, die eine verzerrte und einseitige soziale Wahrnehmung zur Folge haben. Es kommt zu {\"U}bergeneralisierungen und Fehlklassifikationen, durch die bestimmte Personen benachteiligt werden k{\"o}nnen. Obwohl die Aktivierung von Stereotypen automatisch erfolgt, ist ihre Verwendung keinesfalls unvermeidlich. Dementsprechend werden in diesem Beitrag M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, wie Stereotype {\"u}berwunden werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Biermann2007, author = {Biermann, Benno}, title = {Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit}, edition = {1. Aufl}, publisher = {UTB}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8252-28}, pages = {222 S}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{Biermann2006, author = {Biermann, Benno}, title = {Familien und familiarle Alternativen: Prozesse und Instanzen der prim{\"a}ren Sozialisation}, series = {Benno Biermann, Erika Bock-Rosenthal, Martin Doehlemann...(Hrsg.): Soziologie. Studienbuch f{\"u}r soziale Berufe}, booktitle = {Benno Biermann, Erika Bock-Rosenthal, Martin Doehlemann...(Hrsg.): Soziologie. Studienbuch f{\"u}r soziale Berufe}, edition = {5., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {UTB}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-8252-8295-3}, pages = {31 -- 94}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{Biermann2006, author = {Biermann, Benno}, title = {Soziale Arbeit als Beruf}, series = {Benno Biermann, Erika Bock-Rosenthal, Martin Doehlemann...(Hrsg.): Soziologie. Studienbuch f{\"u}r soziale Berufe}, booktitle = {Benno Biermann, Erika Bock-Rosenthal, Martin Doehlemann...(Hrsg.): Soziologie. Studienbuch f{\"u}r soziale Berufe}, edition = {5., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {UTB}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-8252-8295-3}, pages = {231 -- 280}, year = {2006}, language = {de} } @masterthesis{Biermann2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Biermann, Michaela}, title = {Konzept, Durchf{\"u}hrung und Ergebnis einer Schulung zum Thema Cyber-Mobbing und Facebook-Sicherheit an Schulen der Sekundarstufe I, dargestellt am Beispiel der Arbeit eines Tr{\"a}gers im Bereich der Stadt M{\"u}nster}, year = {2014}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Bigalke2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bigalke, Johannes}, title = {Drug-Checking als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit}, year = {2015}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @article{BillerHansbauerKnuth2014, author = {Biller, Eva and Hansbauer, Peter and Knuth, Nicole}, title = {J{\"u}ngere Kinder in der Inobhutnahme - Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {20. Jg}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {1}, pages = {17 -- 22}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{BindelKoegelHoffmannReinhold2017, author = {Bindel-K{\"o}gel, Gabi and Hoffmann, Helena and Reinhold, Schone}, title = {Verfahrensgestaltung des Familiengerichts im Kontext des \S 1666 BGB}, series = {M{\"u}nder, Johannes (Hrsg.): Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz - Zur Entwicklung von Entscheidungsgrundlagen und Verfahren zur Sicherung des Kindeswohls zwischen Jugend{\"a}mtern und Familiengericht}, booktitle = {M{\"u}nder, Johannes (Hrsg.): Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz - Zur Entwicklung von Entscheidungsgrundlagen und Verfahren zur Sicherung des Kindeswohls zwischen Jugend{\"a}mtern und Familiengericht}, edition = {1}, publisher = {Beltz/Juventa}, address = {Weinheim und Basel}, isbn = {978-3-7799-3689-3}, pages = {232 -- 280}, year = {2017}, language = {de} } @book{BinneDummannGerzerSassetal.2014, author = {Binne, Heike and Dummann, J{\"o}rn and Gerzer-Sass, Annemarie and Lange, Andreas and Teske, Irmgard}, title = {Handbuch intergeneratives Arbeiten - Perspektiven zum Aktionsprogramm Mehrgenerationenh{\"a}user}, edition = {1}, publisher = {Budrich}, address = {Farmington Hill}, isbn = {978-3-8474-0132-2}, pages = {345}, year = {2014}, language = {de} } @book{BirtschHartwigRetza1996, author = {Birtsch, Vera and Hartwig, Luise and Retza, Burglinde}, title = {M{\"a}dchenwelten-M{\"a}dchenp{\"a}dagogik}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {IGfH}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {3-925146-27-X}, pages = {269 S}, year = {1996}, language = {de} } @misc{Blankenburg2010, type = {Master Thesis}, author = {Blankenburg, Veronika}, title = {Fantasiereisen im Autogenen Training - eine Form der Biografiearbeit mit Senioren in einer Einrichtung der Altenhilfe}, year = {2010}, abstract = {Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek H{\"u}fferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.}, language = {de} } @incollection{BlanzPiontkowskiFloracketal.2001, author = {Blanz, M. and Piontkowski, U. and Florack, A. and Rohmann, A.}, title = {When people belong to more than one group: A fit-based approach to multiple categorization}, series = {When people belong to more than one group: A fit-based approach to multiple categorization}, booktitle = {When people belong to more than one group: A fit-based approach to multiple categorization}, edition = {4. Aufl.}, publisher = {Nova Science}, address = {Huntington, New York}, pages = {279 -- 314}, year = {2001}, language = {mul} } @article{BlanzPiontkowskiRohmann2005, author = {Blanz, M. and Piontkowski, U. and Rohmann, A.}, title = {Social categorization on the basis of multiple group-memberships: The case of male superiors and female subordinates}, series = {Revue Internationale de Psychologie Sociale}, journal = {Revue Internationale de Psychologie Sociale}, pages = {25 -- 54}, year = {2005}, language = {en} } @inproceedings{BlaschkeOzimek2018, author = {Blaschke, L. and Ozimek, P.}, title = {Verantwortungslos auf Facebook: Eine Studie zur Facebooknutzung, sozialer Verantwortung und objektiver Selbstaufmerksamkeit}, series = {51. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie(DGPs), Frankfurt, Deutschland}, booktitle = {51. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie(DGPs), Frankfurt, Deutschland}, doi = {10.13140/RG.2.2.26712.24327}, year = {2018}, language = {de} } @misc{BlaschkeOzimek2017, author = {Blaschke, L. and Ozimek, P.}, title = {Milliarden Nutzer, Milliarden soziale Vergleichsm{\"o}glichkeiten? -Der Einfluss von Facebook auf die soziale Vergleichsorientierung: Eine Priming-Studie}, series = {59. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TEAP), Dresden, Deutschland.}, journal = {59. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TEAP), Dresden, Deutschland.}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Blatt1993, author = {Blatt, Horst Olaf}, title = {Vorwort}, series = {Hildegard Bastian (Hrsg.): Geschiedene Kinder}, booktitle = {Hildegard Bastian (Hrsg.): Geschiedene Kinder}, publisher = {LIT-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-89473-917-7}, year = {1993}, language = {de} } @incollection{Blatt1995, author = {Blatt, Horst Olaf}, title = {Vorwort}, series = {Roland Knillmann : Was hast du deinem Kind getan?}, booktitle = {Roland Knillmann : Was hast du deinem Kind getan?}, publisher = {LIT-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8258-2445-4}, year = {1995}, language = {de} } @incollection{Blatt1999, author = {Blatt, Horst Olaf}, title = {Die "72-Stunden-Aktion vom 10.-13.06.1999". Eine wissenschaftliche Betrachtung.}, series = {Helke Hildebrandt : "Wir bewegen das Land". 50 Jahre Bund der Deutschen Landjugend}, booktitle = {Helke Hildebrandt : "Wir bewegen das Land". 50 Jahre Bund der Deutschen Landjugend}, publisher = {BDL}, address = {Berlin}, year = {1999}, language = {de} } @book{Blatt1994, author = {Blatt, Horst Olaf}, title = {Konturen einer systematischen Sozialp{\"a}dagogik}, volume = {2}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Agst}, address = {Moers}, isbn = {3-926875-08-9}, year = {1994}, language = {de} } @incollection{BlattBehrendt2002, author = {Blatt, Horst Olaf and Behrendt, H.}, title = {Systemische Familienberatung : Wurzeln, Entwicklungen und Perspektiven}, series = {Horst Olaf Blatt ... (Hrsg.): Weiterbildung f{\"u}r Sozialberufe an Hochschulen. Perspektiven und Beispiele}, booktitle = {Horst Olaf Blatt ... (Hrsg.): Weiterbildung f{\"u}r Sozialberufe an Hochschulen. Perspektiven und Beispiele}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8309-1172-6}, year = {2002}, language = {de} } @book{BlattHoefenerGrohall2002, author = {Blatt, Horst Olaf and H{\"o}fener, F. and Grohall, K-H}, title = {Weiterbildung f{\"u}r Sozialberufe an Hochschulen. Perspektiven und Beispiele. Forschung, Studium und Praxis.}, volume = {5}, edition = {1. Aufl}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8309-1172-6}, year = {2002}, language = {de} } @article{BleckmannRehbeinSeideletal.2014, author = {Bleckmann, P. and Rehbein, F. and Seidel, M. and M{\"o}ßle, T.}, title = {MEDIA PROTECT - a programme targeting parents to prevent children's problematic use of screen media}, series = {Journal of Children's Services}, journal = {Journal of Children's Services}, doi = {10.1108/JCS-10-2013-0036}, pages = {207 -- 219}, year = {2014}, language = {en} } @book{BockRosenthal1990, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Frauenf{\"o}rderung in der Praxis}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Campus-Verl.}, address = {Frankfurt [u.a.]}, isbn = {3-593-34250-2}, pages = {165 S. : graph. Darst.}, year = {1990}, language = {de} } @book{BockRosenthal1999, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Professionalisierung zwischen Praxis und Politik}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Huber}, address = {Bern [u.a.]}, isbn = {3-456-83136-6}, pages = {331 S. : Ill.}, year = {1999}, language = {de} } @incollection{BockRosenthal1998, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Pflegewissenschaftliche Studieng{\"a}nge: Zur hochschulpolitischen Verantwortung f{\"u}r einen Sonderweg der st{\"a}ndischen Professionalisierung}, series = {Zeit-Schnitte. Beitr{\"a}ge zum Verst{\"a}ndnis kommunikativer Wirklichkeit, hg. v. Karl-Heinz Grohall und Hans Michatsch}, booktitle = {Zeit-Schnitte. Beitr{\"a}ge zum Verst{\"a}ndnis kommunikativer Wirklichkeit, hg. v. Karl-Heinz Grohall und Hans Michatsch}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster, New York, M{\"u}nchen, Berlin}, year = {1998}, language = {de} } @incollection{BockRosenthal2004, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Charisma statt Kompetenz?Empirische Studien zum Verbleib der funktionalen Autorit{\"a}t}, series = {Auf der Klaviatur der sozialen Wirklichkeit. Studien - Erfahrungen - Kontroversen. Festschrift f{\"u}r Benno Biermann (Schriften des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule M{\"u}nster, Bd. 9), hg. v. Ste}, booktitle = {Auf der Klaviatur der sozialen Wirklichkeit. Studien - Erfahrungen - Kontroversen. Festschrift f{\"u}r Benno Biermann (Schriften des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule M{\"u}nster, Bd. 9), hg. v. Ste}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, year = {2004}, language = {de} } @incollection{BockRosenthal2005, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Habitus und Hierarchie in sozialen Berufen - {\"U}ber den Umgang mit Macht, Herrschaft und Autorit{\"a}t}, series = {Impulse - Werkstatt Fachhochschule Bd. 14, Lust an der Erkenntnis - Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens f{\"u}r die Praxis Sozialer Arbeit, hg. v. Wolfgang Braun u. M. Nauerth}, booktitle = {Impulse - Werkstatt Fachhochschule Bd. 14, Lust an der Erkenntnis - Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens f{\"u}r die Praxis Sozialer Arbeit, hg. v. Wolfgang Braun u. M. Nauerth}, publisher = {Kleine}, address = {Bielefeld}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{BockRosenthal2005, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Wer will bleiben, wer will gehen? Resultate einer empirischen Studie in Krankenh{\"a}usern}, series = {Beitr{\"a}ge zum Fortbildungstag 2005, Fachbereich Pflege, Fachhochschule M{\"u}nster, hg. v. Marcellus Bonato}, booktitle = {Beitr{\"a}ge zum Fortbildungstag 2005, Fachbereich Pflege, Fachhochschule M{\"u}nster, hg. v. Marcellus Bonato}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, year = {2005}, language = {de} } @book{BockRosenthal1974, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Leitende Angestellte und Unternehmer: Kooperation oder kollektive Auseinandersetzung}, address = {M{\"u}nster}, pages = {217 S.}, year = {1974}, language = {de} } @incollection{BockRosenthal1995, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Bedarfsgesteuerte Professionalisierungsprozesse in der Pflege}, series = {Soziale Welt und soziologische Praxis. Soziologie als Beruf und Programm. Festschrift f{\"u}r Heinz Hartmann, hg. v. Dieter B{\"o}genhold}, booktitle = {Soziale Welt und soziologische Praxis. Soziologie als Beruf und Programm. Festschrift f{\"u}r Heinz Hartmann, hg. v. Dieter B{\"o}genhold}, publisher = {Schwartz \& Co.}, address = {G{\"o}ttingen}, year = {1995}, language = {de} } @incollection{BockRosenthal1995, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Soziale Arbeit - Frauensache oder M{\"a}nnersache?}, series = {Soziale Arbeit. Auf dem Weg zur Wissenschaft? (Praxis und Forschung, 8), hg. v. Karl-Heinz Grohall}, booktitle = {Soziale Arbeit. Auf dem Weg zur Wissenschaft? (Praxis und Forschung, 8), hg. v. Karl-Heinz Grohall}, publisher = {Lit-Verlag}, address = {M{\"u}nster}, year = {1995}, language = {de} } @incollection{BockRosenthal1979, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Rezension Brothun, Mechthild: Bedeutung der Berufst{\"a}tigkeit von Frauen. Konfliktmanagement in komplexen Rollenfigurationen}, series = {Soziologische Revue}, volume = {1}, booktitle = {Soziologische Revue}, pages = {35 -- 37}, year = {1979}, language = {de} } @article{BockRosenthal1985, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Rezension Heinemann, Klaus; R{\"o}hrig, Peter; Stadi{\´e}, Peter: Arbeitslose Frauen}, series = {Soziologische Revue}, journal = {Soziologische Revue}, number = {1}, pages = {70 -- 72}, year = {1985}, language = {mul} } @article{BockRosenthal1987, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Die Orchideenfrau hat ausgedient}, series = {Betriebwirtschaftsmagazin}, journal = {Betriebwirtschaftsmagazin}, number = {1}, pages = {22 -- 23}, year = {1987}, language = {de} } @article{BockRosenthal1990, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Hierarchien im Beruf in der privaten Arbeit {\"u}berleben die zeitliche Neuorganisation}, series = {Ethik und Sozialwissenschaften}, journal = {Ethik und Sozialwissenschaften}, number = {2}, pages = {282 -- 284}, year = {1990}, language = {de} } @incollection{BockRosenthal1993, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Zwischen Quoten und Qualit{\"a}t. Kontrolle und kommunikative Strategien}, series = {Bilanz und Perspektiven. Die erste Amtsperiode der LfR-Rundfunkkommission 1987-1993}, booktitle = {Bilanz und Perspektiven. Die erste Amtsperiode der LfR-Rundfunkkommission 1987-1993}, pages = {42 -- 45}, year = {1993}, language = {de} } @incollection{BockRosenthal1994, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Beteiligung und Organisation der Arbeit und der Produktion}, series = {{\"U}berlegungen zur Ausbildung von Frauen: Eine breitere Perspektive, hg. v. IRIS (Europ{\"a}isches Netz f{\"u}r die Ausbildung von Frauen)}, booktitle = {{\"U}berlegungen zur Ausbildung von Frauen: Eine breitere Perspektive, hg. v. IRIS (Europ{\"a}isches Netz f{\"u}r die Ausbildung von Frauen)}, pages = {37 -- 41}, year = {1994}, language = {de} } @incollection{BockRosenthal1994, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Participation \& Organisation of Work \& Production}, series = {Reflections on Women's Training: a wider vision}, booktitle = {Reflections on Women's Training: a wider vision}, pages = {36 -- 41}, year = {1994}, language = {en} } @article{BockRosenthal1989, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Auch die Hochschulen sind zur "Frauenf{\"o}rderung" aufgerufen}, series = {FH-Report (Fachhochschule M{\"u}nster)}, journal = {FH-Report (Fachhochschule M{\"u}nster)}, number = {1}, pages = {15 -- 16}, year = {1989}, language = {de} } @article{BockRosenthal2000, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Visionen einer neuen Mediengesellschaft}, series = {GMK-Rundbrief}, volume = {43}, journal = {GMK-Rundbrief}, pages = {54 -- 56}, year = {2000}, language = {de} } @article{BockRosenthal2001, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Rezension Wobbe, Theresa: Wahlverwandtschaften. Die Soziologie und die Frauen auf dem Weg zur Wissenschaft}, series = {Soziologische Revue}, journal = {Soziologische Revue}, number = {3}, pages = {343 -- 346}, year = {2001}, language = {de} } @article{BockRosenthal2002, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Rezension B{\"o}hnisch, Tomke: Gattinnen - die Frauen der Elite}, series = {Soziologische Revue}, journal = {Soziologische Revue}, number = {1}, pages = {95 -- 99}, year = {2002}, language = {de} } @article{BockRosenthal2002, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Minimalia. Zum Regierungsentwurf eines NRW-Mediengesetzes}, series = {epd medien}, journal = {epd medien}, number = {16}, pages = {8 -- 10}, year = {2002}, language = {de} } @article{BockRosenthal2004, author = {Bock-Rosenthal, Erika}, title = {Arbeitsstrukturen im Krankenhaus - Forschungsprojekt mit hoher Praxisrelevanz}, series = {fhocus}, journal = {fhocus}, number = {7}, pages = {46 -- 47}, year = {2004}, language = {de} }