@article{Aghamiri2024, author = {Aghamiri, Kathrin}, title = {25 Jahre vorgespult: Soziale Arbeit 2049}, series = {FORUM sozial}, volume = {1/2024}, journal = {FORUM sozial}, number = {Gedankenspuren Soziale Arbeit 2049}, issn = {1433-3945}, pages = {13 -- 14}, year = {2024}, language = {de} } @inproceedings{BuehrenSzmytMitrevskietal.2024, author = {B{\"u}hren, Monika and Szmyt, Kamila and Mitrevski, Alex and Stolarz, Michal and Quiroga, Natalia and Epping, Laurin and Balcheva, Dimana and Schanowski, Julian and Pl{\"o}ger, Paul and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Assistenzrobotik f{\"u}r verhaltenstherapeutische F{\"o}rderprogramme: M{\"o}glichkeiten und Limitierungen.}, series = {Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme}, booktitle = {Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme}, isbn = {978-3-9825315-1-9}, pages = {106 -- 107}, year = {2024}, abstract = {Hintergrund: Im BMBF-gef{\"o}rderten Forschungsprojekt MigrAVE (Multilinguales Online-Lernportal und transkultureller Roboter-Lernassistent f{\"u}r ASS) wurde neben einer Online-Informationsplattform ein Assistenzroboter zur F{\"o}rderung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionsprogramme auf der Basis am Markt verf{\"u}gbarer Hardware entwickelt. Der Roboter ist mit einem KI-basierten Zustandserkennungssystem ausgestattet, das das Engagement durch Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen automatisiert auswertet. Dies erm{\"o}glicht dem Roboter, Aufgaben eigenst{\"a}ndig zu initiieren und die Aufmerksamkeit der Kinder w{\"a}hrend der Ausf{\"u}hrung zu {\"u}berwachen. Zudem interveniert der Roboter mit einer kindgerechten Ansprache, sobald z.B. Ablenkung des Kindes festgestellt wird. Methodik: Zun{\"a}chst wurde eine umfassende Anforderungsanalyse zu den Bed{\"u}rfnissen der m{\"o}glichen Nutzer, ihrer betreuenden Therapeuten und Angeh{\"o}rigen durchgef{\"u}hrt. Im Rahmen einer Lerndatenerhebung wurden im n{\"a}chsten Schritt Audio- und Videodaten von Kind-Roboter-Interaktionen gesammelt. Die so erhobenen Daten wurden annotiert und bildeten die Grundlage f{\"u}r das Training von Engagementdetektions-Modellen und entsprechenden Coping-Reaktionen des Roboters. Feldversuche evaluierten die Klassifikationsergebnisse der Detektionsalgorithmen und die Wirksamkeit der Roboter-Coping-Reaktionen. Basierend auf den Ergebnissen erfolgten im Anschluss Redesign- und Verfeinerungsarbeiten. Eine abschließende Online-Studie bewertete schließlich die Akzeptanz bei den Endnutzern. Ergebnisse: F{\"u}r den Roboter-Lernassistenten wurde ein KI-basiertes Engagement-Erkennungs-System entwickelt, welches die Besonderheiten von Kindern im Autismus-Spektrum ber{\"u}cksichtigt und die Durchf{\"u}hrung verhaltenstherapeutischer Lernprogramme erm{\"o}glicht. Im Rahmen der durchgef{\"u}hrten Feldevaluation des Roboters wurde sein Einsatz als hilfreich bewertet, um Lernerfolg und Motivation der Kinder zu steigern. Weiterer technischer Entwicklungsbedarf besteht hinsichtlich der Handlungs-, Reaktions- und Bewegungsm{\"o}glichkeiten des Roboters sowie der Personalisierbarkeit. Schlussfolgerungen: Grunds{\"a}tzlich ist der Einsatz von Assistenzrobotern als Unterst{\"u}tzung im Rahmen verhaltenstherapeutischer F{\"o}rderprogramme m{\"o}glich; mittlerweile weisen die am Markt verf{\"u}gbaren Systeme in Verbindung mit der im Projekt entwickelten Software dem Grunde nach zentrale F{\"a}higkeiten f{\"u}r Zustandserkennung und eine adressatengerechte Kommunikation auf. Reaktionsrepertoire, -geschwindigkeit und -individualisierung m{\"u}ssen bis zur Praxistauglichkeit noch erweitert werden.}, language = {de} } @article{RieckenLohmannTerkowski2024, author = {Riecken, Andrea and Lohmann, Anne and Terkowski, Lara-Lee}, title = {Bedarfsermittlungsinstrumente in der Eingliederungshitfe - Wirkungskontrolle inklusive?}, series = {NDV - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge e.V.}, volume = {104}, journal = {NDV - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge e.V.}, number = {1}, pages = {10 -- 18}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Loehe2024, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Bedeutung von K{\"u}nstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit. Eine exemplarische arbeitsfeld{\"u}bergreifende Betrachtung des Natural Language Processing. Keynote im Rahmen der Spring School am FH Campus Wien. Wien.}, year = {2024}, language = {de} } @article{LoeheLinnemannRottkemper2024, author = {L{\"o}he, Julian and Linnemann, Gesa and Rottkemper, Beate}, title = {Bedeutung von Selbstoffenbarungseffekten in quasisozialen Beziehungen mit auf generativer KI basierten Systemen in Settings von Onlineberatung und -therapie (peer-reviewed)}, series = {e-Beratungsjournal. Zeitschrift f{\"u}r Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation.}, volume = {20. Jahrgang}, journal = {e-Beratungsjournal. Zeitschrift f{\"u}r Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation.}, number = {20 (1)}, doi = {10.48341/9x1s-5y11}, pages = {1 -- 21}, year = {2024}, abstract = {KI-basierte Chatbots erlangen zunehmend Bedeutung im Bereich der Beratung und Therapie zur psychischen Gesundheit. Dabei sind Expertensysteme und generative Systeme als technische Grundlagen hinsichtlich der m{\"o}glichen Effekte zu unterscheiden. Hinsichtlich der sozialen Effekte in der Mensch-Maschine-Interaktion beschreibt und definiert der Beitrag das Ph{\"a}nomen der quasisozialen Beziehung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang Selbstoffenbarungseffekte, d.h. die Preisgabe pers{\"o}nlicher Informationen, die durch (zugeschriebene) Eigenschaften von Chatbots beeinflusst werden k{\"o}nnen. In der Beratung zeigt sich das im Teilen von selbstbezogenen Informationen mit einem kommunikativen Gegen{\"u}ber und f{\"u}hrt in Beziehungen zum Aufbau von N{\"a}he. Diskutiert werden Effekte, Chancen und Risiken f{\"u}r die Einordnung des Einsatzes solcher Chatbots in Beratung und Therapie.}, language = {de} } @incollection{AldendorffLoehe2024, author = {Aldendorff, Philipp and L{\"o}he, Julian}, title = {Digitalisierung im Sozialmanagement - Das Curriculum zukunftsf{\"a}hig machen}, series = {Sozial - Innovativ - Nachhaltig. Herausforderungen und Perspektiven f{\"u}r die Sozialwirtschaft. Hrsg. Birgit Schmidtke, Martin Lu Kolbinger, Daniela Molzbichler}, booktitle = {Sozial - Innovativ - Nachhaltig. Herausforderungen und Perspektiven f{\"u}r die Sozialwirtschaft. Hrsg. Birgit Schmidtke, Martin Lu Kolbinger, Daniela Molzbichler}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42846-4}, doi = {10.1007/978-3-658-42847-1_3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {31 -- 51}, year = {2024}, abstract = {Digitalisierung hat Einzug in das allt{\"a}gliche Leben gehalten und auch die Soziale Arbeit sieht sich in ihrer beruflichen Praxis mit dieser Entwicklung konfrontiert. Trotz des fortschreitenden gesellschaftlichen Wandels durch die Digitalisierung reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit mit Verz{\"o}gerung auf die digitalisierte (Arbeits-)Welt. In vielen F{\"a}llen wird dieser Umstand mittlerweile in der Praxis erkannt. Einrichtungen Sozialer Arbeit gelingt eine digitale Transformation dennoch mangels entsprechender Handlungskompetenz oft nur unzureichend. Sozialmanagement-Studieng{\"a}nge verfolgen das Ziel, (zuk{\"u}nftigen) Fachkr{\"a}ften in der Sozialen Arbeit umfassende Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen erm{\"o}glichen, Strukturierungs- und Leitungsaufgaben in Einrichtungen zu analysieren und kompetent zu bew{\"a}ltigen. Angesichts der praktischen Herausforderungen geh{\"o}rt die Gestaltung der digitalen Transformation zu diesen Aufgaben. In diesem Beitrag wird ein Vorschlag diskutiert, wie Curricula den (zuk{\"u}nftigen) Sozialmanager*innen entsprechende Kompetenzen zum Umgang mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung vermitteln und auf die ge{\"a}nderten Arbeitsanforderungen vorbereiten.}, language = {de} } @incollection{Berghaus2024, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Kindeswohlgef{\"a}hrdung? Nicht hier! "Bei mir waren sie nie gef{\"a}hrdet, nie."}, series = {Inklusiver Kinderschutz. Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven. Hrsg. Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski}, booktitle = {Inklusiver Kinderschutz. Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven. Hrsg. Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski}, publisher = {Lambertus-Verlag}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-7841-3665-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {211 -- 221}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Loehe2024, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz als Arbeitsmittel in der station{\"a}ren Jugendhilfe. Vortrag und Workshop im Rahmen der Vorstandssitzung der Interessengemeinschaft Kleine Heime Hessen e.V. Technologie- und Tagungszentrum. Marburg.}, year = {2024}, language = {de} } @misc{LoeheLinnemann2024, author = {L{\"o}he, Julian and Linnemann, Gesa}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz und Jugendhilfe. Einsatzm{\"o}glichkeiten und Forschungsaspekte. Vortrag im Rahmen der JALTA: Gemeinsame Arbeitstagung der Leitungen von Jugend{\"a}mtern in NRW. LWL-Landesjugendamt Nordrhein Westfalen. M{\"u}nster.}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{MazziottaMoellerKallista2024, author = {Mazziotta, Agostino and M{\"o}ller-Kallista, Birgit}, title = {Love has no boundaries: Die Vielfalt der Liebes- und Sexualbeziehungen}, series = {Paarbeziehung im 21. Jahrhundert: Psychosoziale Entwicklungen und Spannungsfelder. Hrsg. Christian Roesler, Sonja Br{\"o}ning}, booktitle = {Paarbeziehung im 21. Jahrhundert: Psychosoziale Entwicklungen und Spannungsfelder. Hrsg. Christian Roesler, Sonja Br{\"o}ning}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-041464-8}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {114 -- 130}, year = {2024}, language = {de} }