@article{AghamirivanRiessen2023, author = {Aghamiri, Kathrin and van Rießen, Anne}, title = {Das Recht auf Teilhabe thematisieren}, series = {Sozial Extra: Rechtebasierte Kinder- und Jugendhilfe}, volume = {2023}, journal = {Sozial Extra: Rechtebasierte Kinder- und Jugendhilfe}, number = {47 (2)}, doi = {10.25974/fhms-17072}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-170726}, pages = {84 -- 87}, year = {2023}, language = {de} } @article{AldendorffLoehe2023, author = {Aldendorff, Philipp and L{\"o}he, Julian}, title = {Die Zukunft der Sozialen Arbeit gestalten - Innovationen ethisch reflektieren}, series = {Forum Sozial: Soziale Arbeit \& Nachhaltigkeit}, volume = {2023}, journal = {Forum Sozial: Soziale Arbeit \& Nachhaltigkeit}, number = {2}, issn = {1433-3945}, pages = {27 -- 32}, year = {2023}, abstract = {Soziale Organisationen brauchen angesichts der st{\"a}ndigen Ver{\"a}nderungen von Organisationen und ihren relevanten Umwelten die F{\"a}higkeit zu Innovationen. Doch Innovationen m{\"u}ssen sich in den Leitplanken der Logik von Sozialer Arbeit entwickeln. Dazu ist die Kompetenz von Szenario-Entwicklung zur Absch{\"a}tzung m{\"o}glicher Zuk{\"u}nfte ebenso wichtig, wie ein funktionierende ethischer Kompass (Was wollen wir tun?). Damit lassen sich drei Schl{\"u}sselkompetenzen f{\"u}r Soziale Organisationen erkennen, um die Zukunft gleichsam ethisch korrekt und innovativ zu gestalten: • die F{\"a}higkeit zur belastbaren Szenario-Entwicklung haben • Innovationsf{\"a}higkeit besitzen • {\"u}ber einen funktionierenden ethischen Kompass verf{\"u}gen. In dem Beitrag wird auf die einzelnen Schl{\"u}sselkompetenzen eingegangen zur Gestaltung der Zukunft Sozialer Arbeit eingegangen.}, language = {de} } @article{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Videoberatung aus der Klient*innen-Perspektive}, series = {Merz Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik}, volume = {67. Jahrgang}, journal = {Merz Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {0176-9418}, pages = {39 -- 45}, year = {2023}, abstract = {Neben vielen Vorteilen der Videoberatung als Format der Onlineberatung gibt es kritische Aspekte, die in der Entscheidung f{\"u}r oder gegen diese Beratungsform sowie in der konkreten Ausgestaltung der Beratung Beachtung finden sollten. Der Artikel stellt Herausforderungen und Vorteile der Videoberatung aus der Sicht der Inanspruchnehmenden anhand qualitativer Interviews vor.}, language = {de} } @article{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Potentiale der Kurzzeitmediation in der Trennungs- und Scheidungsberatung}, series = {Beratung aktuell. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis in der Beratung. Hrsg. Rudolf Sanders}, volume = {24}, journal = {Beratung aktuell. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis in der Beratung. Hrsg. Rudolf Sanders}, number = {2/2023}, pages = {37 -- 49}, year = {2023}, abstract = {Der vorliegende Artikel stellt Unterschiede und Besonderheiten der Kurzzeitmediation in Abgrenzung zu l{\"a}ngeren Mediationsformaten heraus und diskutiert darauf aufbauend Indikationen und Kontraindikationen sowie Vor- und Nachteile des Kurzzeit-Formats in der praktischen Umsetzung. Hierbei werden Spezifika in der zeitlichen, strukturellen und methodischen Planung ber{\"u}cksichtigt und bezogen auf Pr{\"a}senz- und Online-Settings erl{\"a}utert. Wichtige Aspekte, Methoden und Vorgehensweisen f{\"u}r die Kurzzeitmediation werden dargestellt und beispielhaft an zwei F{\"a}llen mit Fokus auf Trennungs- und Scheidungsberatung aufgezeigt.}, language = {de} } @article{Domsch2023, author = {Domsch, Holger}, title = {Der unsichtbare Ranzen - Belastungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern am Beispiel chronischer Erkrankungen}, series = {Lernende Schule}, volume = {103}, journal = {Lernende Schule}, issn = {1435-1692}, pages = {19 -- 20}, year = {2023}, abstract = {K{\"o}nnen und d{\"u}rfen Sch{\"u}ler:innen es sich leisten, krank zu sein, und wie f{\"u}hlen sie sich dabei? Ein EInblick in diese Problematik liefert im vorausgehenden Beitrag der Bericht einer betroffenen Sch{\"u}lerin, Sandra. In dem Beitrag werden anschließend auf einer fachlichen Ebende Belastungen von Chronischen Erkrankung im schulischen Kontext beleuchtet, W{\"u}nsche von Betroffenen benannt und Handlungsstrategien abgeleitet.}, language = {de} } @article{DomschUfermann2023, author = {Domsch, Holger and Ufermann, Lara}, title = {Schulabsentismus: Eine Einf{\"u}hrung ins Themenfeld}, series = {Lernende Schule}, journal = {Lernende Schule}, number = {101}, issn = {1435-1692}, pages = {4 -- 8}, year = {2023}, language = {de} } @article{DomschUfermann2023, author = {Domsch, Holger and Ufermann, Lara}, title = {Schulabsentismus: Eine Einf{\"u}hrung ins Themenfeld}, series = {Lernende Schule}, volume = {101}, journal = {Lernende Schule}, issn = {1435-1692}, pages = {4 -- 8}, year = {2023}, abstract = {Schulabsentismus als ernstzunehmendes Problem geht {\"u}ber vereinzeltes, ausprobierendes Schw{\"a}nzen als soziales Erlebnis hinaus.In welchen Formen zeigt es sich und welche m{\"o}glichen Gr{\"u}nde und Ursachenkomplexe liegen dem Verhalten zugrunde?}, language = {de} } @article{Gesmann2023, author = {Gesmann, Stefan}, title = {Fort- und Weiterbildung in Kitas - vom »nice-to-have« zum »have-to-survive«}, series = {Kita aktuell spezial}, journal = {Kita aktuell spezial}, number = {2}, issn = {1437-4013}, pages = {18 -- 20}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kock2023, author = {Kock, Susanne}, title = {Sexarbeits- und Prostitutionsforschung. Wissenschaftliche Herausforderungen im Kontext einer moralisierten Debatte}, series = {Neue Praxis - Zeitschrift f{\"u}r Sozialarbeit, Sozialp{\"a}dagogik und Sozialpolitik}, journal = {Neue Praxis - Zeitschrift f{\"u}r Sozialarbeit, Sozialp{\"a}dagogik und Sozialpolitik}, number = {4/2023}, issn = {0342-9857}, pages = {253 -- 266}, year = {2023}, abstract = {Angesichts der medialen Pr{\"a}senz der Themenfelder Sexarbeit und Prostitution sowie deren Komplexit{\"a}t und Undurchsichtigkeit wird u.a. der Frage nachgegangen, wie es im wissenschaftlichen Kontext gelingen kann, systematisch und methodisch kontrolliert vorzugehen, um Sexarbeit und Prostitution von der sie umgebenden Mystifizierung, Instrumentalisierung und Stigmatisierung zu befreien, mit dem Ziel, objektive Perspektiven zu generieren und Befunde zu erzeugen, die den gesellschaftlichen Debatten zugef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Der Beitrag legt das durch zum Teil moralisierende Ans{\"a}tze und politische Interessen gepr{\"a}gte diskursive Feld mit seinen aktuellen Kontroversen kritisch dar.}, language = {de} } @article{KrampevanRandenborgh2023, author = {Krampe, Harald and van Randenborgh, Annette}, title = {Hochsensitivit{\"a}t-ein Temperamentsmerkmal bereichert Psychotherapie}, series = {Psychotherapeutenjournal}, volume = {2023}, journal = {Psychotherapeutenjournal}, number = {2}, issn = {1611-0773}, pages = {138 -- 146}, year = {2023}, abstract = {Eine wachsende Zahl an Studien festigt die Sicht auf Hochsensitivit{\"a}t als ein Temperamentsmerkmal, das das Erleben und Verhalten eines bedeutsamen Teils der Bev{\"o}lkerung stark beeinflusst. Dieser Beitrag fasst wichtige Erkenntnisse dieser Literatur zusammen und erl{\"a}utert, wie sich das Merkmal im Alltag von Menschen bemerkbar macht. Weiterhin wird die Bedeutung von Hochsensitivit{\"a}t f{\"u}r die {\"A}tiologie psychischer St{\"o}rungen beleuchtet und es werden Implikationen f{\"u}r das psychotherapeutische Vorgehen zusammengetragen: Neben einer zuverl{\"a}ssigen Diagnostik ist die Aufkl{\"a}rung {\"u}ber die neuronale Besonderheit essenziell. Interventionen gegen Selbststigmatisierung, zur Aufarbeitung biographischer Verletzungen und innerer Konflikte sowie f{\"u}r verbesserte Stressverarbeitung und Emotionsregulation sind vielversprechend und lieferten erste Evidenznachweise.}, language = {de} }