@article{RieckenLohmannTerkowski2024, author = {Riecken, Andrea and Lohmann, Anne and Terkowski, Lara-Lee}, title = {Bedarfsermittlungsinstrumente in der Eingliederungshitfe - Wirkungskontrolle inklusive?}, series = {NDV - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge e.V.}, volume = {104}, journal = {NDV - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge e.V.}, number = {1}, pages = {10 -- 18}, year = {2024}, language = {de} } @article{LohmannRieckenFels2024, author = {Lohmann, Anne and Riecken, Andrea and Fels, Anja}, title = {Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe im Landkreis Osnabr{\"u}ck - Welcher Mehrwert ergibt sich f{\"u}r Leistungstr{\"a}ger?}, series = {Der Landkreis}, volume = {94}, journal = {Der Landkreis}, number = {6}, pages = {297 -- 299}, year = {2024}, language = {de} } @article{RieckenLohmann2024, author = {Riecken, Andrea and Lohmann, Anne}, title = {Wirkungskontrolle in der Eingliederungshilfe - Auf den Weg zur Wirkungsmessung}, series = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (NDV)}, journal = {Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (NDV)}, pages = {(Im Erscheinen)}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{Lohmann2022, author = {Lohmann, Anne}, title = {Intersektionale Perspektiven zur Reflexion der Teilhabe Studierender im Hochschulkontext}, series = {R{\"u}ckblicke und Ausblicke: Gleichstellungsarbeit an der HAWK / Hrsg. Nicola Hille}, booktitle = {R{\"u}ckblicke und Ausblicke: Gleichstellungsarbeit an der HAWK / Hrsg. Nicola Hille}, publisher = {Georg Olms Verlag}, address = {Hildesheim}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {117 -- 123}, year = {2022}, language = {de} } @article{GausmannBeckLohmannetal.2020, author = {Gausmann, Niklas and Beck, Anneka and Lohmann, Anne and Wiedebusch, Silvia and Maykus, Stephan and Hensen, Gregor}, title = {Kooperationsprozesse innerhalb von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen - Einsch{\"a}tzungen von (fr{\"u}h-)p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften und Lehrkr{\"a}ften}, series = {Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung}, volume = {6}, journal = {Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung}, number = {1}, pages = {5 -- 21}, year = {2020}, abstract = {Kooperationsprozesse sind in der (fr{\"u}h-) p{\"a}dagogischen Praxis unver{\"a}ndert relevant und erfahren eine erh{\"o}hte Aufmerksamkeit. Die Transition vom elementaren in den prim{\"a}ren Bildungs- und Betreuungsbereich ist ein Beispiel daf{\"u}r: Dabei interagieren verschiedene Berufsgruppen miteinander, um eine m{\"o}glichst optimale individuelle F{\"o}rderung im Zusammenspiel unter-schiedlicher Kompetenzen zu gew{\"a}hrleisten (vgl. Maykus \& Wiedebusch, 2018). Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Inklusive Bildung" der Hochschule Osnabr{\"u}ck war eine quantitative Erhebung mittels eines schriftlichen Fragebogens zur (inter-) professionellen Zusammenarbeit innerhalb von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen eines von mehreren Erhebungsmodulen, die die unterschiedlichen Erfahrungen mit (inter-) professioneller Kooperation innerhalb des jeweiligen Bereiches erfassten (N = 873 in Kindertageseinrichtungen und N = 421 in Grundschulen; Maykus et al., 2016). Die Ergebnisse weisen in vergleichender Perspektive auf unterschiedliche Handlungs- und Sichtweisen der Berufsgruppen hin, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen in einer gesteuerten Kooperation der Bildungsbereiche erkennen lassen und damit auch der Differenzierung von Forderungen der (doch recht h{\"a}ufig programmatisch gepr{\"a}gten) Kooperationsdebatte dienen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{LohmannWulfekuehlerWiedebuschetal.2018, author = {Lohmann, Anne and Wulfek{\"u}hler, Heidrun and Wiedebusch, Silvia and Hensen, Gregor}, title = {Parents' attitudes towards inclusive education in day care facilities}, series = {International Journal of Inclusive Education}, journal = {International Journal of Inclusive Education}, doi = {10.1080/13603116.2018.1444106}, pages = {1 -- 16}, year = {2018}, abstract = {Parents' attitudes towards inclusive education in day care facilities in the city and rural district of Osnabrueck in Germany were assessed by conducting a written survey (N = 809). In the survey, parents indicated their perceptions of advantages and risks of inclusion for children with and without special needs. The interviewed parents perceived more advantages than risks for both groups of children. The results of the assessment varied depending on the kind of child care facility. The paper concludes with recommendations for future research and about how institutions should develop to adequately go about the implementation of inclusive education.}, language = {en} } @misc{BeckLohmann2018, author = {Beck, Anneka and Lohmann, Anne}, title = {Inklusive Bildung - Ergebnisse der Forschergruppe der Hochschule Osnabr{\"u}ck „Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip in Kindertagesst{\"a}tten und Grundschulen". 2. Nieders{\"a}chsischer Kinderschutzkongress, Hannover}, year = {2018}, language = {de} } @article{LohmannHensenWiedebusch2017, author = {Lohmann, Anne and Hensen, Gregor and Wiedebusch, Silvia}, title = {Einstellungen heilp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte}, series = {Vierteljahresschrift f{\"u}r Heilp{\"a}dagogik und Ihre Nachbargebiete}, volume = {86}, journal = {Vierteljahresschrift f{\"u}r Heilp{\"a}dagogik und Ihre Nachbargebiete}, number = {1}, pages = {26 -- 40}, year = {2017}, abstract = {Die Einstellungen heilp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte zu Inklusiver Bildung in Kindertageseinrichtungen wurden in einer schriftlichen Befragung ermittelt (n = 141). Die Analysen liefern Hinweise auf Unterschiede in den Einstellungen heilp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte im Vergleich zu fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften. Im Vergleich zu den Einsch{\"a}tzungen von fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften (n=736) sind heilp{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte auf der verhaltensbezogenen Dimension deutlich positiver zu Inklusiver Bildung eingestellt. Dar{\"u}ber hinaus konnten Zusammenh{\"a}nge zwischen der Einstellung zu Inklusiver Bildung und der Zusammenarbeit im Team ermittelt werden. Die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit f{\"u}r die Einstellungsentwicklung der Fachkr{\"a}fte und f{\"u}r die Realisierung von Inklusion wird diskutiert.}, language = {de} } @misc{Lohmann2017, author = {Lohmann, Anne}, title = {Inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabr{\"u}ck verstetigen! Osnabr{\"u}cker Inklusionskonferenz der HHO und Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabr{\"u}ck}, year = {2017}, language = {de} } @article{LohmannWiedebuschHensenetal.2016, author = {Lohmann, Anne and Wiedebusch, Silvia and Hensen, Gregor and Mahat, Marian}, title = {Multidimensional Attitudes toward Preschool Inclusive Education Scale (MATPIES) - ein Instrument zur Erhebung der Einstellung fr{\"u}hp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte zu Inklusiver Bildung}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {5}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {4}, pages = {198 -- 205}, year = {2016}, abstract = {Die Einstellung zu Inklusiver Bildung wird in Forschungskontexten als ein wesentlicher Pr{\"a}diktor f{\"u}r deren gelingende Realisierung im Bildungssystem beschrieben. Nationale und internationale Studien beziehen sich jedoch vorrangig auf Einstellungen von Personen, die im schulischen Kontext t{\"a}tig sind. Ein deutschsprachiges Instrument zur Erhebung der Einstellungen fr{\"u}hp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte liegt bislang nicht vor. In der vorliegenden Studie wurde ein Instrument zur Erhebung der Einstellung von Lehrkr{\"a}ften zu Inklusiver Bildung von Kindern mit Beeintr{\"a}chtigungen (Mahat, 2008) f{\"u}r den deutschsprachigen Raum und den Einsatz bei p{\"a}dagogisch t{\"a}tigen Fachkr{\"a}ften in Kindertageseinrichtungen adaptiert („Multidimensional Attitudes toward Preschool Inclusive Education Scale", MATPIES). In einer Stichprobe von 1030 Fachkr{\"a}ften in Kindertageseinrichtungen liegen die Werte zur internen Konsistenz der Subskalen zwischen .73 bis .83; dies entspricht weitgehend den Reliabilit{\"a}tskennwerten der Originalversion. Wie beim Original korrelieren die Subskalen auf einem mittleren bis hohen Niveau (r = .57 bis r = .66). Signifi kante Gruppenunterschiede in der Einstellung zu Inklusiver Bildung zwischen Fachkr{\"a}ften, die sich in ihren Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit Beeintr{\"a}chtigungen unterscheiden, liefern erste Hinweise auf die kriteriumsbezogene Validit{\"a}t der MATPIES. Durch den Einsatz des Instrumentes k{\"o}nnen Effekte von Maßnahmen zur Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen (z. B. Fortbildungen zum Thema Inklusion) auf die Einstellungen fr{\"u}hp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte erhoben werden.}, language = {de} }