@article{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Videoberatung aus der Klient*innen-Perspektive}, series = {Merz Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik}, volume = {67. Jahrgang}, journal = {Merz Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {0176-9418}, pages = {39 -- 45}, year = {2023}, abstract = {Neben vielen Vorteilen der Videoberatung als Format der Onlineberatung gibt es kritische Aspekte, die in der Entscheidung f{\"u}r oder gegen diese Beratungsform sowie in der konkreten Ausgestaltung der Beratung Beachtung finden sollten. Der Artikel stellt Herausforderungen und Vorteile der Videoberatung aus der Sicht der Inanspruchnehmenden anhand qualitativer Interviews vor.}, language = {de} } @article{Best2023, author = {Best, Laura}, title = {Potentiale der Kurzzeitmediation in der Trennungs- und Scheidungsberatung}, series = {Beratung aktuell. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis in der Beratung. Hrsg. Rudolf Sanders}, volume = {24}, journal = {Beratung aktuell. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis in der Beratung. Hrsg. Rudolf Sanders}, number = {2/2023}, pages = {37 -- 49}, year = {2023}, abstract = {Der vorliegende Artikel stellt Unterschiede und Besonderheiten der Kurzzeitmediation in Abgrenzung zu l{\"a}ngeren Mediationsformaten heraus und diskutiert darauf aufbauend Indikationen und Kontraindikationen sowie Vor- und Nachteile des Kurzzeit-Formats in der praktischen Umsetzung. Hierbei werden Spezifika in der zeitlichen, strukturellen und methodischen Planung ber{\"u}cksichtigt und bezogen auf Pr{\"a}senz- und Online-Settings erl{\"a}utert. Wichtige Aspekte, Methoden und Vorgehensweisen f{\"u}r die Kurzzeitmediation werden dargestellt und beispielhaft an zwei F{\"a}llen mit Fokus auf Trennungs- und Scheidungsberatung aufgezeigt.}, language = {de} }