@article{Aghamiri2024, author = {Aghamiri, Kathrin}, title = {25 Jahre vorgespult: Soziale Arbeit 2049}, series = {FORUM sozial}, volume = {1/2024}, journal = {FORUM sozial}, number = {Gedankenspuren Soziale Arbeit 2049}, issn = {1433-3945}, pages = {13 -- 14}, year = {2024}, language = {de} } @article{AghamiriStreckUrsula2024, author = {Aghamiri, Kathrin and Streck, Rebekka and Ursula, Unterkofler}, title = {Doing relationship while doing social work}, series = {European Social Work Research}, volume = {2024}, journal = {European Social Work Research}, number = {Volume 2}, editor = {Press, Policy}, issn = {2755-1768}, doi = {10.1332/27551768Y2024D000000015}, pages = {1 -- 15}, year = {2024}, abstract = {What constitutes social work is a central question in theory building. If social work wants to be more than a model idea, we cannot answer this question without looking at social work practice. The article presents 'doing social work' as an approach to theorising social work through ethnographic research. In addition to the basic theoretical and methodological characteristics of the approach, we present four modes of doing social work, which have been developed based on a comparison of different ethnographic studies in different fields: deciding in uncertainty; playing with ambiguity; using categories of difference; and disciplining the everyday. In the following, the mode of playing with ambiguity will be singled out and presented in detail, as it has an important impact on doing relationship while doing social work. In the article, we will use ethnographic data and examples to show how actors actively deal with different roles without making this explicit.}, language = {en} } @incollection{Aldendorff2024, author = {Aldendorff, Philipp}, title = {Soziale Arbeit im Wandel. Kompetenzbereiche als Schl{\"u}ssel zur erfolgreichen Bew{\"a}ltigung der Digitalisierung}, series = {Praxishandbuch Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Hrsg. Stefanie Neumaier, Madeleine D{\"o}rr, Edeltraud Botzum}, booktitle = {Praxishandbuch Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Hrsg. Stefanie Neumaier, Madeleine D{\"o}rr, Edeltraud Botzum}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-7768-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {159 -- 173}, year = {2024}, abstract = {Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, Kompetenzbereiche zu identifizieren, welche Soziale Organisationen bei der Bew{\"a}ltigung der Auswirkungen des digitalen Wandels unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Dazu wird im ersten Schritt ein knapper Einblick in die diesbez{\"u}gliche Fachdebatte gegeben und dargestellt, dass dort verst{\"a}rkt Kompetenzen als Schl{\"u}ssel zur Bew{\"a}ltigung des digitalen Wandels ausgemacht werden. Im Anschluss daran werden eine Transferleistung f{\"u}r die Profession der Sozialen Arbeit vorgenommen und entsprechende Kompetenzbereiche f{\"u}r Soziale Organisationen vorgestellt. Im abschließenden Fazit wird auf die Bedeutung einer digital-spezifischen Kompetenzvermittlung in der (Pflicht-)Ausbildung von Sozialarbeitenden hingewiesen.}, language = {de} } @incollection{AldendorffHeisterLoehe2024, author = {Aldendorff, Philipp and Heister, Werner and L{\"o}he, Julian}, title = {Verankerung der Digitalisierung im Curriculum eines Sozialmanagementstudiengangs (peer reviewed)}, series = {Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft V. Hrsg. Ludger Kohlhoff}, booktitle = {Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft V. Hrsg. Ludger Kohlhoff}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-43289-8}, doi = {10.1007/978-3-658-43290-4_11}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {205 -- 222}, year = {2024}, abstract = {Digitalisierung als Ph{\"a}nomen beeinflusst den Alltag von Individuum und Gesellschaft in sehr unterschiedlichen Dimensionen und stellt auch das Management von Sozialen Organisationen vor neue Herausforderungen. Trotz des gesellschaftlichen Wandels reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit oft z{\"o}gerlich auf die digitale (Arbeits-)Welt. Eine effektive digitale Transformation h{\"a}ngt maßgeblich von den Kompetenzen der Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Sozialen Organisationen ab. Diese werden vielfach in Studieng{\"a}ngen des Sozialmanagements qualifiziert, weshalb das Curriculum dieser Studieng{\"a}nge ein wichtiger Baustein ist, um die Kompetenz zur Gestaltung der digitalen Transformation von und in Sozialen Organisationen zu st{\"a}rken. Digitalisierung kann dabei nicht als ein isoliertes Thema (miss)verstanden werden, weil es alle Bereiche des Sozialmanagements beeinflusst. Dieser Erkenntnis folgend hat der Verbundstudiengang der FH M{\"u}nster und der HS Niederrhein ein Querschnittsmodul zur Digitalisierung entwickelt. Nach dem Prinzip „Struktur folgt Inhalt" wurde ein Modul konzipiert, dass {\"u}ber mehrere Semester geht und als Bindeglied die Inhalte aller Module unter dem Aspekt der Digitalisierung betrachtet. Der Beitrag stellt das Konzept dieses neuen und bisher einzigartigen Curriculums in Deutschland vor.}, language = {de} } @incollection{AldendorffLoehe2024, author = {Aldendorff, Philipp and L{\"o}he, Julian}, title = {Digitalisierung im Sozialmanagement - Das Curriculum zukunftsf{\"a}hig machen}, series = {Sozial - Innovativ - Nachhaltig. Herausforderungen und Perspektiven f{\"u}r die Sozialwirtschaft. Hrsg. Birgit Schmidtke, Martin Lu Kolbinger, Daniela Molzbichler}, booktitle = {Sozial - Innovativ - Nachhaltig. Herausforderungen und Perspektiven f{\"u}r die Sozialwirtschaft. Hrsg. Birgit Schmidtke, Martin Lu Kolbinger, Daniela Molzbichler}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42846-4}, doi = {10.1007/978-3-658-42847-1_3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {31 -- 51}, year = {2024}, abstract = {Digitalisierung hat Einzug in das allt{\"a}gliche Leben gehalten und auch die Soziale Arbeit sieht sich in ihrer beruflichen Praxis mit dieser Entwicklung konfrontiert. Trotz des fortschreitenden gesellschaftlichen Wandels durch die Digitalisierung reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit mit Verz{\"o}gerung auf die digitalisierte (Arbeits-)Welt. In vielen F{\"a}llen wird dieser Umstand mittlerweile in der Praxis erkannt. Einrichtungen Sozialer Arbeit gelingt eine digitale Transformation dennoch mangels entsprechender Handlungskompetenz oft nur unzureichend. Sozialmanagement-Studieng{\"a}nge verfolgen das Ziel, (zuk{\"u}nftigen) Fachkr{\"a}ften in der Sozialen Arbeit umfassende Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen erm{\"o}glichen, Strukturierungs- und Leitungsaufgaben in Einrichtungen zu analysieren und kompetent zu bew{\"a}ltigen. Angesichts der praktischen Herausforderungen geh{\"o}rt die Gestaltung der digitalen Transformation zu diesen Aufgaben. In diesem Beitrag wird ein Vorschlag diskutiert, wie Curricula den (zuk{\"u}nftigen) Sozialmanager*innen entsprechende Kompetenzen zum Umgang mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung vermitteln und auf die ge{\"a}nderten Arbeitsanforderungen vorbereiten.}, language = {de} } @misc{AldendorffLoehe2024, author = {Aldendorff, Philipp and L{\"o}he, Julian}, title = {Mensch-Maschine-Interaktion: Herausforderungen und M{\"o}glichkeiten von Beziehungsgestaltung unter Ber{\"u}cksichtigung von KI in der Sozialen Arbeit. Workshop im Rahmen der Fachtagung Soziale Digitalisierung. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Jena.}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{Berghaus2024, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Wenn Kinder woanders leben (m{\"u}ssen). Wie erleben und bew{\"a}ltigen V{\"a}ter und M{\"u}tter die Fremdunterbringung?}, series = {Sozialp{\"a}dagogische Blicke auf Heimerziehung. Theoretische Positionierungen, empirische Einblicke und Perspektiven. Hrsg. Manuel Theile, Klaus Wolf}, booktitle = {Sozialp{\"a}dagogische Blicke auf Heimerziehung. Theoretische Positionierungen, empirische Einblicke und Perspektiven. Hrsg. Manuel Theile, Klaus Wolf}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim Basel}, isbn = {978-3-7799-7319-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {245 -- 261}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{Berghaus2024, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Kindeswohlgef{\"a}hrdung? Nicht hier! "Bei mir waren sie nie gef{\"a}hrdet, nie."}, series = {Inklusiver Kinderschutz. Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven. Hrsg. Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski}, booktitle = {Inklusiver Kinderschutz. Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven. Hrsg. Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski}, publisher = {Lambertus-Verlag}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-7841-3665-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {211 -- 221}, year = {2024}, language = {de} } @article{Berghaus2024, author = {Berghaus, Michaela}, title = {Wer entscheidet dar{\"u}ber, was Eltern k{\"o}nnen, sollen, m{\"u}ssen...? Aushandlungsprozesse aus Sicht betroffener Eltern}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {30}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {1}, issn = {0947-8957}, pages = {22 -- 26}, year = {2024}, language = {de} } @inproceedings{BuehrenSzmytMitrevskietal.2024, author = {B{\"u}hren, Monika and Szmyt, Kamila and Mitrevski, Alex and Stolarz, Michal and Quiroga, Natalia and Epping, Laurin and Balcheva, Dimana and Schanowski, Julian and Pl{\"o}ger, Paul and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Assistenzrobotik f{\"u}r verhaltenstherapeutische F{\"o}rderprogramme: M{\"o}glichkeiten und Limitierungen.}, series = {Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme}, booktitle = {Tagungsband 15. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Hrsg. Christine M. Freitag, Michele Noterdaeme}, isbn = {978-3-9825315-1-9}, pages = {106 -- 107}, year = {2024}, abstract = {Hintergrund: Im BMBF-gef{\"o}rderten Forschungsprojekt MigrAVE (Multilinguales Online-Lernportal und transkultureller Roboter-Lernassistent f{\"u}r ASS) wurde neben einer Online-Informationsplattform ein Assistenzroboter zur F{\"o}rderung autistischer Kinder im Rahmen verhaltenstherapeutischer Interventionsprogramme auf der Basis am Markt verf{\"u}gbarer Hardware entwickelt. Der Roboter ist mit einem KI-basierten Zustandserkennungssystem ausgestattet, das das Engagement durch Blickrichtungs- und Gesichtsmerkmalsanalysen automatisiert auswertet. Dies erm{\"o}glicht dem Roboter, Aufgaben eigenst{\"a}ndig zu initiieren und die Aufmerksamkeit der Kinder w{\"a}hrend der Ausf{\"u}hrung zu {\"u}berwachen. Zudem interveniert der Roboter mit einer kindgerechten Ansprache, sobald z.B. Ablenkung des Kindes festgestellt wird. Methodik: Zun{\"a}chst wurde eine umfassende Anforderungsanalyse zu den Bed{\"u}rfnissen der m{\"o}glichen Nutzer, ihrer betreuenden Therapeuten und Angeh{\"o}rigen durchgef{\"u}hrt. Im Rahmen einer Lerndatenerhebung wurden im n{\"a}chsten Schritt Audio- und Videodaten von Kind-Roboter-Interaktionen gesammelt. Die so erhobenen Daten wurden annotiert und bildeten die Grundlage f{\"u}r das Training von Engagementdetektions-Modellen und entsprechenden Coping-Reaktionen des Roboters. Feldversuche evaluierten die Klassifikationsergebnisse der Detektionsalgorithmen und die Wirksamkeit der Roboter-Coping-Reaktionen. Basierend auf den Ergebnissen erfolgten im Anschluss Redesign- und Verfeinerungsarbeiten. Eine abschließende Online-Studie bewertete schließlich die Akzeptanz bei den Endnutzern. Ergebnisse: F{\"u}r den Roboter-Lernassistenten wurde ein KI-basiertes Engagement-Erkennungs-System entwickelt, welches die Besonderheiten von Kindern im Autismus-Spektrum ber{\"u}cksichtigt und die Durchf{\"u}hrung verhaltenstherapeutischer Lernprogramme erm{\"o}glicht. Im Rahmen der durchgef{\"u}hrten Feldevaluation des Roboters wurde sein Einsatz als hilfreich bewertet, um Lernerfolg und Motivation der Kinder zu steigern. Weiterer technischer Entwicklungsbedarf besteht hinsichtlich der Handlungs-, Reaktions- und Bewegungsm{\"o}glichkeiten des Roboters sowie der Personalisierbarkeit. Schlussfolgerungen: Grunds{\"a}tzlich ist der Einsatz von Assistenzrobotern als Unterst{\"u}tzung im Rahmen verhaltenstherapeutischer F{\"o}rderprogramme m{\"o}glich; mittlerweile weisen die am Markt verf{\"u}gbaren Systeme in Verbindung mit der im Projekt entwickelten Software dem Grunde nach zentrale F{\"a}higkeiten f{\"u}r Zustandserkennung und eine adressatengerechte Kommunikation auf. Reaktionsrepertoire, -geschwindigkeit und -individualisierung m{\"u}ssen bis zur Praxistauglichkeit noch erweitert werden.}, language = {de} }