@article{Mazziotta2019, author = {Mazziotta, Agostino}, title = {„Mein j{\"u}ngster Sohn hat mich geschlagen!" Gewalt gegen Eltern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r systemische Therapie und Beratung}, volume = {37}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r systemische Therapie und Beratung}, issn = {1866-9875}, pages = {13 -- 23}, year = {2019}, language = {de} } @article{HarderingWillZocholl2019, author = {Hardering, Friedericke and Will-Zocholl, Mascha}, title = {Zwischen Sinngestaltung und Sinnbewahrung - Aneignungsweisen hochqualifizierter Dienstleistungsarbeit}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, volume = {29}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, doi = {https://doi.org/10.1007/s11609-020-00404-8}, pages = {273 -- 298}, year = {2019}, abstract = {Aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Sinnerleben Besch{\"a}ftigter thematisieren vor allem die Problematik eines belastungsbedingten Sinnverlustes. Danach leiden immer mehr Besch{\"a}ftigte darunter, ihre Arbeit nicht mehr als sinnvoll empfinden zu k{\"o}nnen. Eine solche Perspektive l{\"a}sst allerdings die subjektiven Gestaltungsleistungen und Aneignungsformen von Arbeit aus dem Blick geraten. Diesen wendet sich der Beitrag zu, indem er danach fragt, inwieweit sich unterschiedliche Formen der Aneignung von Arbeit identifizieren lassen. Auf der Basis von Interviews mit vierzig hochqualifizierten Besch{\"a}ftigten werden drei unterschiedliche Aneignungsmodi mit ihren inh{\"a}renten Ambivalenzen identifiziert. Jeder Modus steht f{\"u}r eine spezifische Sichtweise auf die eigenen Gestaltungsm{\"o}glichkeiten und f{\"u}r eine Form der prim{\"a}ren Sinnzuschreibung in der Arbeit. Differenziert werden drei Idealtypen - „progressive Sinngestaltung", „widerst{\"a}ndige Sinnbewahrung" sowie „pragmatische Sinnbewahrung" -, anhand derer die Heterogenit{\"a}t und die Ambivalenzen der Aneignung professioneller Arbeit deutlich werden. Der Beitrag liefert so Erkenntnisse {\"u}ber die subjektiven Praktiken des Bedeutsam-Machens von Arbeit und tr{\"a}gt zur Erforschung des Zusammenspiels von Arbeit und Subjektivit{\"a}t bei.}, language = {de} } @article{PiperMazziottaRohmann2019, author = {Piper, Verena and Mazziotta, Agostino and Rohmann, Anette}, title = {Vorurteilsfreiheit, Empathie, Ambiguit{\"a}tstoleranz - Diversity-Kompetenzen aus Sicht von Diversity-Trainerinnen und -Trainern}, series = {Interculture Journal: Online-Zeitschrift f{\"u}r interkulturelle Studien}, volume = {18}, journal = {Interculture Journal: Online-Zeitschrift f{\"u}r interkulturelle Studien}, issn = {2196-9485}, pages = {11 -- 30}, year = {2019}, language = {de} } @article{Roettgers2019, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Rezension zu A. K. Benjamin: Into madness. Geschichten vom Verr{\"u}cktwerden. Ullstein Verlag (M{\"u}nchen) 2019. ISBN 978-3-86493-067-6}, series = {Socialnet Rezensionen}, journal = {Socialnet Rezensionen}, issn = {2190-9245}, pages = {1 -- 1}, year = {2019}, language = {de} } @article{RehbeinBergmannRumpfetal.2019, author = {Rehbein, F. and Bergmann, M. C. and Rumpf, H.-J. and Baier, D.}, title = {Reichweite von Suchtpr{\"a}vention aus der Perspektive jugendlicher Endadressaten}, series = {Sucht}, volume = {65}, journal = {Sucht}, number = {1}, doi = {10.1024/0939-5911/a000578}, pages = {48 -- 59}, year = {2019}, language = {de} } @article{Feldhoff2019, author = {Feldhoff, Kerstin}, title = {Psychosoziale Prozessbegleitung - eine professionelle Unterst{\"u}tzung f{\"u}r Opferzeug*innen im Strafprozess}, series = {Recht und Praxis der Rehabilitation}, journal = {Recht und Praxis der Rehabilitation}, number = {Heft 2}, issn = {2366-7877}, pages = {18 -- 25}, year = {2019}, language = {de} } @article{Linnemann2019, author = {Linnemann, Gesa}, title = {Psychische Erste Hilfe in der Altenpflege}, series = {Altenpflege Akademie}, volume = {2019}, journal = {Altenpflege Akademie}, number = {4}, issn = {2365-5011}, pages = {50 -- 55}, year = {2019}, language = {de} } @article{TenhakenKoellenLilienthal2019, author = {Tenhaken, Wolfgang and K{\"o}llen, Anja and Lilienthal, Jonas}, title = {Planspiel zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit - Einbettung in die Digitalisierungsstrategie der FH M{\"u}nster}, series = {E-Teaching.org}, volume = {Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung - sind wir auf dem richtigen Weg?}, journal = {E-Teaching.org}, editor = {Kehrer, Mareike and Reichert, Jackie}, pages = {1 -- 9}, year = {2019}, abstract = {Digitalisierung ist inzwischen {\"u}berall pr{\"a}sent und auch die Soziale Arbeit sieht sich zunehmend mit der Digitalisierung der Lebenswelt ihrer Klienten und ihrer beruflichen Praxis konfrontiert. Die daraus entstehenden arbeitsrelevanten Anforderungen wurden an der Fachhochschule M{\"u}nster im Rahmen eines Planspiels aufgegriffen. So wurde aufbauend auf ersten Erfahrungen mit der Planspielmethode ein Planspiel zur Entwicklung eines Digitalisierungskonzepts in einer fiktiven Tr{\"a}gerorganisation entwickelt. Dabei wurden drei Szenarien aus den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie ein Szenario aus der Behindertenhilfe konstruiert, die anhand eines jeweils 10-min{\"u}tigen Einf{\"u}hrungsvideos den Studierenden vorgestellt werden. Durch die Nutzung digitaler Medien im Planspiel, wie zum Beispiel Foren oder Adobe-Connect-Sitzungen, wird die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema der Digitalisierung um konkrete Erfahrungen mit der Nutzung digitaler Medien angereichert. Das Zusammenspiel dieser beiden Zug{\"a}nge soll dazu beitragen, die Entwicklung von ganzheitlichen (beruflichen) Handlungskompetenzen, im Sinne von Wissen, F{\"a}higkeiten und Einstellungen, zu f{\"o}rdern. Wichtig f{\"u}r die Neugestaltung des Moduls war die Ausrichtung am strategischen Ansatz der FH M{\"u}nster zur Digitalisierung. Dabei wurde nicht allein die Nutzung digitaler Werkzeuge in der Lehre in den Fokus gestellt, sondern vielmehr die ver{\"a}nderten Kompetenzanforderungen aufgrund der Transformationsprozesse in den beruflichen T{\"a}tigkeitsfeldern der sozialen Arbeit n{\"a}her betrachtet.}, language = {de} } @article{Feldhoff2019, author = {Feldhoff, Kerstin}, title = {Nur mangelhafte Versorgung oder schon "erhebliche Vernachl{\"a}ssigung" eines Kindes}, series = {Recht und Praxis der Rehabilitation}, journal = {Recht und Praxis der Rehabilitation}, number = {3}, pages = {34 -- 43}, year = {2019}, language = {de} } @article{Loehe2019, author = {L{\"o}he, Julian}, title = {Mitarbeitendenbindung in der Krippe}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, volume = {20. Lieferung/ 2019}, journal = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, number = {20. Lieferung/ Management-Kompetenzen}, editor = {Edeltraud, Botum and Regina, Remsperger-Kehn}, pages = {1 -- 8}, year = {2019}, abstract = {Unter Hinzuziehung eines Commitment-Modells werden Anhaltspunkte zur Bindung zwischen Fachkraft und Organisation beleuchtet, um mit praktischen Beispielen unterlegt Hinweise zur konkreten Bindung von Mitarbeitenden zu erhalten.}, language = {de} }