@article{InhesternBultmannBeierleinetal.2017, author = {Inhestern, Laura and Bultmann, Johanna Christine and Beierlein, Volker and M{\"o}ller, Birgit and Romer, Georg and Koch, Uwe and Bergelt, Corinna}, title = {Elterliche Sorgen und psychische Belastung bei krebskranken Eltern mit minderj{\"a}hrigen und jungerwachsenen Kindern}, series = {Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie}, volume = {67}, journal = {Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie}, doi = {10.1055/s-0043-110139}, pages = {279 -- 287}, year = {2017}, abstract = {Background Aim of the study was to analyze parenting concerns in cancer survivors and to identify covariats for parenting concerns. Method In a cross-sectional epidemiological sample of cancer survivors with minor children (n=1416) demographic and disease-related variables and psychological distress (HADS) were assessed. Parenting concerns were assessed using the Parenting Concerns Questionnaire (PCQ). The instrument covers the 3 subscales concerns about the 'practical impact' of the disease on the children, about the 'emotional impact' and concerns about the 'co-parent'. Results 73\% of survivors were female; mean age was 47.5 years (SD 5.9). 24\% to 71\% of patients reporting parenting concerns showed normal levels of anxiety and depression. We identified living alone, younger age of the youngest child, higher tumor stage and suffering from a comorbidity as significantly associated with parenting concerns in all subscales of the PCQ. Low socio-economic status was found to be significantly associated with parenting concerns regarding the emotional and practical impact of the disease. Being a mother was associated with concerns in the subscale co-parent. Discussion Parents with cancer not only suffer from psychological distress but also from parenting concerns about the impact of their disease on their children. Psychological support services should broach the issue of parenting concerns. Families at risk should be identified to allocate tailored support. Hintergrund Ziel der dargestellten Untersuchung ist es, elterliche Sorgen von Krebs{\"u}berlebenden zu untersuchen und Kovariaten dieser spezifischen Belastungen zu identifizieren. Material \& Methoden In einer epidemiologischen Stichprobe von n=1416 an Krebs erkrankten Eltern wurden soziodemografische und medizinische Merkmale sowie die psychische Belastung der Eltern (HADS) erhoben. Elterliche Sorgen wurden mit dem Parenting Concerns Questionnaire (PCQ) erhoben, der die Subskalen Sorgen um die ‚praktischen Auswirkungen' der Erkrankung auf die Kinder, ‚emotionale Auswirkungen' auf die Kinder und Sorgen in Bezug auf den ‚Co-Elternteil' umfasst. Ergebnisse 73\% der Krebs{\"u}berlebenden sind Frauen, das durchschnittliche Alter liegt bei 47,5 Jahren (SD 5,9). Zwischen 24\% und 71\% der Patienten mit elterlichen Sorgen zeigen in den Skalen der HADS unauff{\"a}llige Werte. Alleinleben, j{\"u}ngeres Alter des j{\"u}ngsten Kindes, ein h{\"o}heres Tumorstadium und das Vorhandensein einer weiteren k{\"o}rperlichen Erkrankung sind mit Sorgen in allen 3 Subskalen des PCQ positiv assoziiert. Ein niedriger Sozialstatus konnte als Kovariate f{\"u}r elterliche Sorgen auf emotionaler Ebene und auf praktischer Ebene identifiziert werden. Weibliches Geschlecht ist assoziiert mit Sorgen auf der Subskala Co-Elternteil. Diskussion Betroffene Eltern sind neben der allgemeinen psychischen Belastung durch die Erkrankung auch durch Sorgen um ihre Kinder belastet. Psychologische Unterst{\"u}tzungsangebote f{\"u}r krebskranke Eltern sollten auch spezifische elterliche Sorgen thematisieren. Eltern mit Risikokonstellationen f{\"u}r eine erh{\"o}hte Belastung sollten besonders ber{\"u}cksichtigt werden, um bedarfsgerecht Unterst{\"u}tzung anbieten zu k{\"o}nnen.}, subject = {Adolescent}, language = {de} } @article{KurtenbachMeyer2017, author = {Kurtenbach, Sebastian and Meyer, Tobias}, title = {Community Organizing als Umgangsstrategie mit Diversit{\"a}t. Ein Beispiel aus K{\"o}ln}, series = {Migration und Soziale Arbeit}, volume = {3}, journal = {Migration und Soziale Arbeit}, pages = {262 -- 268}, year = {2017}, language = {de} } @article{Kantel2017, author = {Kantel, Heinz-Dieter}, title = {Die zwei Gesichter der Arbeitsmarktpolitik}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, number = {5}, issn = {0933-279X}, pages = {42 -- 45}, year = {2017}, language = {de} } @article{LohmannHensenWiedebusch2017, author = {Lohmann, Anne and Hensen, Gregor and Wiedebusch, Silvia}, title = {Einstellungen heilp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte}, series = {Vierteljahresschrift f{\"u}r Heilp{\"a}dagogik und Ihre Nachbargebiete}, volume = {86}, journal = {Vierteljahresschrift f{\"u}r Heilp{\"a}dagogik und Ihre Nachbargebiete}, number = {1}, pages = {26 -- 40}, year = {2017}, abstract = {Die Einstellungen heilp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte zu Inklusiver Bildung in Kindertageseinrichtungen wurden in einer schriftlichen Befragung ermittelt (n = 141). Die Analysen liefern Hinweise auf Unterschiede in den Einstellungen heilp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte im Vergleich zu fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften. Im Vergleich zu den Einsch{\"a}tzungen von fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften (n=736) sind heilp{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte auf der verhaltensbezogenen Dimension deutlich positiver zu Inklusiver Bildung eingestellt. Dar{\"u}ber hinaus konnten Zusammenh{\"a}nge zwischen der Einstellung zu Inklusiver Bildung und der Zusammenarbeit im Team ermittelt werden. Die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit f{\"u}r die Einstellungsentwicklung der Fachkr{\"a}fte und f{\"u}r die Realisierung von Inklusion wird diskutiert.}, language = {de} } @article{Merchel2017, author = {Merchel, Joachim}, title = {„Partnerschaftliche Zusammenarbeit" zwischen ASD und freien Tr{\"a}gern - eine unangemessen harmonisierende Leitformel!?}, series = {Forum Erziehungshilfen}, volume = {23. Jhrg.}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {5}, issn = {0947-8957}, pages = {269 -- 273}, year = {2017}, language = {de} } @article{HartoghWickel2017, author = {Hartogh, Theo and Wickel, Hans Hermann}, title = {Musik in der Sozialen Arbeit. Definitionen, theoretische Verortung und Praxisfelder}, series = {SozialAktuell}, volume = {49}, journal = {SozialAktuell}, number = {2}, issn = {1422-8432}, pages = {10 -- 13}, year = {2017}, language = {de} } @article{LinssenLitzckeSchoen2017, author = {Linssen, R. and Litzcke, S. M. and Sch{\"o}n, F.}, title = {Nicht nur die Aufgabe birgt ein potenzielles Korruptionsrisiko, sondern auch der Mensch, der sie ausf{\"u}hrt: M{\"o}glichkeiten der Messung personenbedingter Risiken zur Optimierung der Korruptionspr{\"a}vention.}, series = {Corporate Compliance Zeitschrift}, volume = {10}, journal = {Corporate Compliance Zeitschrift}, number = {2}, issn = {1865-3952}, pages = {89 -- 91}, year = {2017}, language = {de} } @article{LinssenSchaefferHeber2017, author = {Linssen, R. and Sch{\"a}ffer, A. and Heber, F.}, title = {Die Gretchenfrage oder „Nun sag', wie hast Du's mit der Korruption?" Ergebnisse der BAK-Studie „Einstellungen zu Korruption in {\"O}sterreich"}, series = {SIAK-Journal. Zeitschrift f{\"u}r Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis}, volume = {14}, journal = {SIAK-Journal. Zeitschrift f{\"u}r Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis}, number = {3}, issn = {1813-3495}, year = {2017}, language = {de} } @article{LinssenBorchardt2017, author = {Linssen, R. and Borchardt, L.}, title = {Professionsimmanente Ethik? Empirische Befunde zu Wahrnehmung und Bewertung korruptionsnaher Handlungen in der Sozialen Arbeit.}, series = {SerWiss Datenbank}, journal = {SerWiss Datenbank}, year = {2017}, language = {de} } @article{LinssenWieland2017, author = {Linssen, R. and Wieland, N.}, title = {Am Anfang ist das Wort - Wortschatz und Lesekompetenzen angehender Sozialarbeiter.}, series = {SerWiss Datenbank}, journal = {SerWiss Datenbank}, year = {2017}, language = {de} }