@article{Aghamiri2022, author = {Aghamiri, Kathrin}, title = {Vom Unsichtbarsein und Sichtbarwerden. Oder: Wie aus Forschung {\"u}ber Partizipation partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit wird}, series = {Standpunkt Sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz. Hrsg. HAW Hamburg}, volume = {Jahrgang 33}, journal = {Standpunkt Sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz. Hrsg. HAW Hamburg}, number = {2022/1}, issn = {0937-5791}, pages = {29 -- 39}, year = {2022}, language = {de} } @article{AghamiriEnders2022, author = {Aghamiri, Kathrin and Enders, Kristina}, title = {"Wahnsinn, so kann man das auch sehen" - oder der Perspektive der Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit Geltung verschaffen}, series = {Widerspr{\"u}che: Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit}, volume = {42. Jahrgang}, journal = {Widerspr{\"u}che: Bewegungen und Aktivismen in, neben und gegen Soziale Arbeit}, number = {165}, issn = {0721-8834}, pages = {81 -- 92}, year = {2022}, language = {de} } @article{AldendorffGebhardtLoehe2022, author = {Aldendorff, Philipp and Gebhardt, Wilfried and L{\"o}he, Julian}, title = {Nachhaltigkeit. Keine Komplettl{\"o}sungen anvisieren, sondern jetzt beginnen}, series = {Sozialwirtschaft aktuell. Infodienst f{\"u}r das Management in der Sozialwirtschaft. Hrg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.}, volume = {Oktober 2022}, journal = {Sozialwirtschaft aktuell. Infodienst f{\"u}r das Management in der Sozialwirtschaft. Hrg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.}, number = {19}, issn = {1619-2427}, doi = {10.25974/fhms-15309}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-153098}, pages = {1 -- 3}, year = {2022}, abstract = {Nachhaltigkeit, Klimawandel, Soziale Arbeit}, language = {de} } @article{Best2022, author = {Best, Laura}, title = {Mediation in der Scheidungsberatung - Erkenntnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Konfliktmanagement}, volume = {25/2022}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Konfliktmanagement}, number = {4}, doi = {10.9785/zkm-2022-250408}, pages = {144 -- 145}, year = {2022}, abstract = {In einem Forschungsprojekt der FH M{\"u}nster in Kooperation mit den beiden Landesjugend{\"a}mtern NRW wurden verschiedene Perspektiven auf das Gelingen und Scheitern von Trennungs- und Scheidungsberatungen erhoben. In diesem Artikel liegt der Fokus auf der Bedeutung der Mediation f{\"u}r gelingende Trennungs- und Scheidungsberatungen.}, language = {de} } @article{BestFriesLehmann2022, author = {Best, Laura and Fries, Jan and Lehmann, Nastasia}, title = {Herausforderungen und Gelingensfaktoren in der Trennungs- und Scheidungsberatung}, series = {Sozialmagazin}, volume = {2022}, journal = {Sozialmagazin}, number = {12}, publisher = {Beltz}, issn = {0340-8469}, doi = {10.3262/SM2212089}, pages = {89 -- 97}, year = {2022}, abstract = {Eltern in Trennung sind gefordert, Vereinbarungen im Sinne ihrer Kinder zu treffen, w{\"a}hrend sie mit der eigenen Trauer, Wut und Neuorientierung umgehen. Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamts begleitet Eltern in der Trennungs- und Scheidungsberatung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, welche Faktoren aus Sicht der Beteiligten zu einem Gelingen oder Scheitern dieses Prozesses f{\"u}hren.}, language = {de} } @article{Domsch2022, author = {Domsch, Holger}, title = {Zum psychischen Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen: Corona(-stress) lass nach!?}, series = {Praxis Schulpsychologie}, journal = {Praxis Schulpsychologie}, number = {30}, issn = {2629-5156}, pages = {4 -- 6}, year = {2022}, language = {de} } @article{EndersAghamiriBeckmannetal.2022, author = {Enders, Kristina and Aghamiri, Kathrin and Beckmann, Christof and G{\"u}nnewig, Nadine and Heuer, Imke and van Rießen, Anne and Dettmann, Marlene}, title = {"Und was haben die Co-Forschenden davon?" Der Versuch einer standortgebundenen Ann{\"a}herung}, series = {Standpunkt Sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz}, volume = {Jahrgang 33}, journal = {Standpunkt Sozial: Partizipative Forschung. Der Forschungsstil mit Konsequenz}, number = {2022/1}, issn = {0937-5791}, pages = {79 -- 95}, year = {2022}, language = {de} } @article{FreyMazziotta2022, author = {Frey, Merle and Mazziotta, Agostino}, title = {(Online-)Selbsthilfe bei Traumafolgest{\"o}rungen: Eine erg{\"a}nzende Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeit zu professionellen Angeboten}, series = {Blickpunkt EFL-Beratung}, volume = {47}, journal = {Blickpunkt EFL-Beratung}, issn = {1436-6665}, pages = {47 -- 49}, year = {2022}, language = {de} } @article{FreyMazziottaRohmann2022, author = {Frey, Merle and Mazziotta, Agostino and Rohmann, Anette}, title = {Wie kann Online-Selbsthilfe Menschen mit Traumafolgest{\"o}rungen unterst{\"u}tzen?}, series = {Trauma \& Gewalt}, volume = {16}, journal = {Trauma \& Gewalt}, number = {2}, pages = {144 -- 158}, year = {2022}, abstract = {Bisher liegen kaum empirische Daten zur Bedeutung von Online-Selbsthilfeangeboten f{\"u}r Menschen mit Traumafolgest{\"o}rungen vor. Im Rahmen einer Online-Befragung haben N = 137 Menschen mit Traumafolgest{\"o}rungen, die Online-Selbsthilfeforen nutzen, offene Fragen zu den Vorteilen, Nachteilen und Grenzen von Online-Selbsthilfeforen sowie zu den wahrgenommenen Ver{\"a}nderungen in verschiedenen Lebensbereichen durch die Nutzung von Online-Selbsthilfeforen beantwortet. Die Antworten wurden mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Am h{\"a}ufigsten wurden Vorteile bez{\"u}glich des Peer-to-Peer-Austauschs genannt, die ein Zugeh{\"o}rigkeitsgef{\"u}hl und Hilfe zur Selbsthilfe umfassten. Eine m{\"o}gliche Destabilisierung durch die Forennutzung wurde als Nachteil thematisiert. Die mit dem Online-Format einhergehende Anonymit{\"a}t wurde gleichermaßen als Vorteil sowie als Nachteil benannt. Als Folge der Nutzung wurden haupts{\"a}chlich intrapersonelle Ver{\"a}nderungen, Ver{\"a}nderungen in professionellen Unterst{\"u}tzungsangeboten sowie soziale Kontakte betreffende Ver{\"a}nderungen genannt. Ein substanzieller Teil der Befragten erw{\"a}hnte Verzahnungen zwischen Forenteilnahme und Psychotherapie, zwei Drittel befanden sich zum Erhebungszeitpunkt in Behandlung. Wie sich unterschiedliche Unterst{\"u}tzungsangebote gegenseitig beeinflussen und diese maximal f{\"o}rdernd kombiniert werden k{\"o}nnen, sollte zuk{\"u}nftig erforscht werden.}, language = {de} } @article{FriesLehmann2022, author = {Fries, Jan and Lehmann, Nastasia}, title = {Herausforderungen und Gelingensfaktoren in der Trennungs- und Scheidungsberatung}, series = {Sozialmagazin}, volume = {2022}, journal = {Sozialmagazin}, number = {12}, issn = {ISSN 0340-8469}, doi = {10.3262/SM2212089}, pages = {89 -- 97}, year = {2022}, abstract = {Eltern in Trennung sind gefordert, Vereinbarungen im Sinne ihrer Kinder zu treffen, w{\"a}hrend sie mit der eigenen Trauer, Wut und Neuorientierung umgehen. Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamts begleitet Eltern in der Trennungs- und Scheidungsberatung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, welche Faktoren aus Sicht der Beteiligten zu einem Gelingen oder Scheitern dieses Prozesses f{\"u}hren.}, language = {de} }