@article{Rauber2020, author = {Rauber, Anne}, title = {„Untenrum frisch": Vergeschlechtlichte Medikalisierung durch Intimhygiene}, series = {Deuber-Mankowsky, Astrid, Degeling, Jasmin: Kultur und Geschlecht. 24. Ausgabe}, journal = {Deuber-Mankowsky, Astrid, Degeling, Jasmin: Kultur und Geschlecht. 24. Ausgabe}, pages = {1 -- 17}, year = {2020}, language = {de} } @article{BierhoffRohmannOzimek2020, author = {Bierhoff, Hans-Werner and Rohmann, Elke and Ozimek, Phillip}, title = {Schubladendenken {\"u}berwinden: Stereotype - Funktion, Wirkung, Reduktion}, series = {Zeitschrift Weiterbildung}, volume = {31}, journal = {Zeitschrift Weiterbildung}, number = {1}, pages = {12 -- 15}, year = {2020}, abstract = {Das Handeln im beruflichen und privaten Alltag wird oft von scheinbaren Selbstverst{\"a}ndlichkeiten gesteuert, die in der Regel nicht weiter in Frage gestellt werden. Solche Selbstverst{\"a}ndlichkeiten beruhen h{\"a}ufig auf Stereotypen und Vorurteilen, die eine verzerrte und einseitige soziale Wahrnehmung zur Folge haben. Es kommt zu {\"U}bergeneralisierungen und Fehlklassifikationen, durch die bestimmte Personen benachteiligt werden k{\"o}nnen. Obwohl die Aktivierung von Stereotypen automatisch erfolgt, ist ihre Verwendung keinesfalls unvermeidlich. Dementsprechend werden in diesem Beitrag M{\"o}glichkeiten aufgezeigt, wie Stereotype {\"u}berwunden werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{BestKillermannSchotemeier2020, author = {Best, Laura and Killermann, Kira and Schotemeier, Sarah}, title = {Mit selbst konzipierten Lernvideos Interaktion in der Pr{\"a}senzlehre f{\"o}rdern - Ein Erfahrungsbericht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung}, number = {1}, issn = {2219-6994}, pages = {209 -- 223}, year = {2020}, abstract = {Dieser Artikel thematisiert, wie der Einsatz selbst erstellter Lernvideos in Lehrveranstaltungen die Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden sowie der Studierenden untereinander beeinflusst. Anhand zweier Einsatzbeispiele wird die Implementierung der Videos von der Bedarfserhebung bis hin zum tats{\"a}chlichen Einsatz erl{\"a}utert, um Potentiale und H{\"u}rden ihres Einsatzes herauszuarbeiten. Dazu werden auch die Ergebnisse einer triangulierten Evaluation herangezogen.}, language = {de} } @article{Feldhoff2020, author = {Feldhoff, Kerstin}, title = {Umfang des Viktimisierungsschutzes f{\"u}r Unterst{\"u}tzer*innen einer diskriminierten Person}, series = {STREIT. Feministische Rechtszeitschrift}, journal = {STREIT. Feministische Rechtszeitschrift}, number = {2020/1}, pages = {9 -- 14}, year = {2020}, language = {de} } @article{Gesmann2020, author = {Gesmann, Stefan}, title = {Organisationen systemisch leiten}, series = {Sozialwirtschaft - Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmen, Hrsg.: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.}, volume = {30}, journal = {Sozialwirtschaft - Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmen, Hrsg.: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.}, number = {03/2020}, issn = {1613-0707}, pages = {38 -- 39}, year = {2020}, abstract = {Organisationen scheinen oft ihren "eigenen Kopf" zu haben. Systemische Betrachtungen k{\"o}nnen helfen, die Widerwilligkeit von Organisationen und deren begrenzte Steuerbarkeit zu verstehen und in die Praxis des Managements einzubeziehen.}, language = {de} } @article{Best2020, author = {Best, Laura}, title = {Die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive der Professionellen und Klient_innen}, series = {Coaching Theorie \& Praxis}, volume = {2020}, journal = {Coaching Theorie \& Praxis}, number = {open access}, editor = {Berninger-Sch{\"a}fer, Elke and Graf, Eva-Maria and K{\"u}nzli, Hansj{\"o}rg}, issn = {2364-5148}, doi = {https://doi.org/10.1365/s40896-020-00037-x}, pages = {1 -- 11}, year = {2020}, abstract = {Dieser Artikel thematisiert Blickwinkel auf die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive von Professionellen und Klient_innen. Im Rahmen einer Dissertationsstudie wurden sechs Beratungsprozesse mit insgesamt 22 Sitzungen gefilmt und jeweils im Anschluss die Berater_innen und Klient_innen einzeln zu deren Erleben in Hinblick auf die Beziehungsgestaltung videogest{\"u}tzt interviewt. Als Nebenergebnis der Dissertationsstudie werden Aussagen der Beteiligten {\"u}ber die empfundene Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching in diesem Artikel dargestellt. Insbesondere das gesellschaftliche Bild von Beratung und Coaching sowie die damit verbundenen Zuschreibungen und Erwartungshaltungen der Beteiligten stehen im Fokus des Artikels, weiterhin auch format{\"u}bergreifende Anforderungen an zeitliche und strukturelle Aspekte, das Vorgehen sowie der/die Berater/in oder Coach als Person. Abschließend werden anhand der gewonnenen Erkenntnisse Schlussfolgerungen f{\"u}r die Praxis abgeleitet, die insbesondere das Bed{\"u}rfnis nach Sicherheit als zentrales Element von Coaching- und Beratungsprozessen sowie Erwartungen an das Vorgehen innerhalb der Prozesse in den Blick nehmen und somit die Frage nach der Relevanz einer Abgrenzung der Formate Beratung und Coaching aus der Sicht des Klientels aufwerfen.}, language = {de} } @article{Kock2020, author = {Kock, Susanne}, title = {Professionelle Haltung - Eine Untersuchung zur Professionsentwicklung angehender Berater*innen, Mediator*innen und Coaches}, series = {Counseling Impulse - Alles eine Frage der Haltung? Hrsg. vom Berufsverband f{\"u}r Beratung, P{\"a}dagogik \& Psychotherapie German Association for Counseling, Education \& Psychotherapy, BVPPT e.V.}, volume = {2/2020}, journal = {Counseling Impulse - Alles eine Frage der Haltung? Hrsg. vom Berufsverband f{\"u}r Beratung, P{\"a}dagogik \& Psychotherapie German Association for Counseling, Education \& Psychotherapy, BVPPT e.V.}, number = {2}, issn = {1438-6836}, pages = {2 -- 17}, year = {2020}, abstract = {F{\"u}r alle Fachkr{\"a}fte in sozialen Berufen ist die Entwicklung einer professionellen Haltung eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Menschen hilfreich zur Seite stehen zu k{\"o}nnen und diese angemessen zu begleiten. Die (professionelle) Haltung ist nie abschließend entwickelt, sondern ver{\"a}ndert sich mit Erfahrungen, Fortbildungen und neuen Impulsen, die in der t{\"a}glichen Arbeit auf uns einwirken. Insbesondere f{\"u}r junge Fachkr{\"a}fte und Berufseinsteiger*innen ist die Reflexion der eigenen Rolle und Haltung wichtig, um u.a eine angemessene N{\"a}he-Distanz-Regulation vorzunehmen, sich abzugrenzen und Begegnungen und Prozesse mit der Klientel unterst{\"u}tzend zu gestalten. In dieser Ausgabe stellt Susanne Kock, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der FH M{\"u}nster, Ergebnisse ihrer Forschung zur Entwicklung der professionellen Haltung angehender Berater*innen, Mediator*innen und Coaches dar.}, language = {de} } @article{FeuchteNeufeldBilalietal.2020, author = {Feuchte, Friederike and Neufeld, Katelin H. S. and Bilali, Rezarta and Mazziotta, Agostino}, title = {Forum theatre can improve intergroup attitudes, sense of community, and collective action intentions: Evidence from Liberia}, series = {Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology}, volume = {26}, journal = {Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology}, doi = {10.1037/pac0000461}, pages = {270 -- 280}, year = {2020}, language = {en} } @article{Mazziotta2020, author = {Mazziotta, Agostino}, title = {Mehr als einen Menschen lieben - Forschungs{\"u}berblick zu offenen und polyamoren Beziehungen}, series = {Familiendynamik}, volume = {45}, journal = {Familiendynamik}, doi = {10.21706/fd-45-4-308}, pages = {308 -- 317}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mazziotta2020, author = {Mazziotta, Agostino}, title = {Ich liebe Dich … und Dich … und auch Dich: Polyamore Klient*innen in der Beratung}, series = {Blickpunkt EFL-Beratung}, volume = {44}, journal = {Blickpunkt EFL-Beratung}, issn = {1436-6665}, pages = {38 -- 47}, year = {2020}, language = {de} }