@article{Roettgers2011, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Autismus-Spektrum-St{\"o}rungen: Aktueller Wissensstand und rationale Interventionsstrategien}, series = {Der Motop{\"a}de}, journal = {Der Motop{\"a}de}, number = {1}, pages = {6 -- 10}, year = {2011}, language = {de} } @article{Roettgers2017, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Buchrezension. Vera Bernard-Opitz: Lernen mit ABA/AVT. Applied Behavior Analysis und Autismusspezifische Verhaltenstherapie. Kohlhammer 2017}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {79}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {1}, issn = {0941-3790}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{RoettgersRentmeisterSchliermann2016, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger and Rentmeister, Katrin and Schliermann, Felicitas}, title = {Das M{\"u}nsteraner Intensivprogramm f{\"u}r Kinder mit ASS - 5-Jahres- Zwischenbilanz eines hochschulbasierten EIBI-Angebots}, series = {Tebartz van Elst L., Noterdaeme M. Dziobek I.: 9. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum}, booktitle = {Tebartz van Elst L., Noterdaeme M. Dziobek I.: 9. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum}, publisher = {WGAS}, address = {Frankfurt}, isbn = {ISBN 978-3-9814817}, pages = {61}, year = {2016}, language = {de} } @article{RoettgersKottnikSchliermann2012, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger and Kottnik, Katrin and Schliermann, Felicitas}, title = {Das M{\"u}nsteraner Intensivprogramm f{\"u}r Kinder mit Autismus-Spektrum-St{\"o}rungen MIA}, series = {Tagungsband der 5. Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum}, journal = {Tagungsband der 5. Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Roettgers2013, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Das M{\"u}nsteraner Intensivprogramm f{\"u}r Kinder mit Autismus-Spektrum-St{\"o}rungen MIA}, series = {Mathias Blanz / Frank Como / Franz J.Schermer (Hrsg.): Verhaltensorientierte Soziale Arbeit}, booktitle = {Mathias Blanz / Frank Como / Franz J.Schermer (Hrsg.): Verhaltensorientierte Soziale Arbeit}, edition = {1}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-021973-1}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{MennemannRoettgers2018, author = {Mennemann, Hugo and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Der Beitrag Sozialer Arbeit zur Gesundheitsversorgung Gefl{\"u}chteter}, series = {Luise Hartweg, Gerald Mennen, Christian Schrapper:Handbuch Soziale Arbeit mit gefl{\"u}chteten Kindern und Familien}, booktitle = {Luise Hartweg, Gerald Mennen, Christian Schrapper:Handbuch Soziale Arbeit mit gefl{\"u}chteten Kindern und Familien}, edition = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3133-1}, pages = {421 -- 431}, year = {2018}, language = {de} } @article{RoettgersNedjat2001, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger and Nedjat, Schide}, title = {Die Lex Kendra des US-Bundesstaats New York. Ein T{\"o}tungsdelikt, die Dreht{\"u}rpsychiatrie und die politische Antwort}, series = {Psychiatrische Praxis}, journal = {Psychiatrische Praxis}, number = {2}, year = {2001}, language = {de} } @article{RoettgersNedjat2002, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger and Nedjat, Schide}, title = {Die Zeugen Jehovas und die Transfusionsfrage: Interne Kontroversen und ihre Konsequenzen f{\"u}r die Behandlung}, series = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, journal = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, number = {3}, year = {2002}, language = {de} } @inproceedings{BuehrenHorstmannMuehletal.2022, author = {B{\"u}hren, Monika and Horstmann, Aike C. and M{\"u}hl, Lisa and K{\"o}ppen, Louisa and M{\"o}ssing, Wanja and Lindhaus, Maike and Storch, Dunja and Krajewski, Jarek and R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Digitale F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Kinder im autistischen Spektrum: Anforderungsanalyse f{\"u}r eine Online-Plattform und einen Roboter-Lernassistenten zur Unterst{\"u}tzung der autismusspezifischen Verhaltenstherapie}, series = {52. DGPs Kongress: "View on/of science"}, booktitle = {52. DGPs Kongress: "View on/of science"}, year = {2022}, abstract = {Digitale F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Kinder im autistischen Spektrum Anforderungsanalyse f{\"u}r eine Online-Plattform und einen Roboter-Lernassistenten zur Unterst{\"u}tzung der autismusspezifischen Verhaltenstherapie Monika B{\"u}hren (1), Aike C. Horstmann (2), Lisa M{\"u}hl (2), Louisa K{\"o}ppen (2), Wanja M{\"o}ssing (2), Maike Lindhaus (2), Dunja Storch (2), Jarek Krajewski (2) \& Hanns R{\"u}diger R{\"o}ttgers (1) (1) Fachhochschule M{\"u}nster (2) Rheinische Fachhochschule K{\"o}ln Obwohl evidenzbasierte, verhaltenstherapeutische Fr{\"u}hinterventionsprogramme als „Goldstandard" in der Therapie autistischer Kinder gelten und ihnen nachweislich helfen, ihre sozio-emotionalen und funktionalen F{\"a}higkeiten zu verbessern, stehen diese aufgrund mangelnder personeller, finanzieller und struktureller Ressourcen sowie administrativer Hindernisse in Deutschland nicht ausreichend und fl{\"a}chendeckend zur Verf{\"u}gung. Diesem im internationalen Vergleich erheblichen Versorgungsdefizit k{\"o}nnte durch eine Erweiterung und Verbesserung des Angebots mit Hilfe niedrigschwelliger, technologiebasierter Unterst{\"u}tzungsangebote entgegengewirkt werden. Im Projekt MigrAVE werden eine Online-Plattform und ein komplement{\"a}rer Roboter-Lernassistent zur digitalen Unterst{\"u}tzung von Interventionen bei Autismus-Spektrum-St{\"o}rungen (ASS) entwickelt. Um die Anforderungen und Erwartungen der zuk{\"u}nftigen Nutzer zu erfassen und zielgerichtet umzusetzen, wurden Tiefeninterviews mit sieben Eltern autistischer Kinder und sechs Therapeuten im Bereich der autismusspezifischen Verhaltenstherapie durchgef{\"u}hrt. Die Befragten nannten vielf{\"a}ltige Herausforderungen, wie {\"a}ußerst zeitintensive Betreuung und Therapie, fehlende professionelle Unterst{\"u}tzung sowie zunehmend sprachliche H{\"u}rden in Beratung und Therapie welche die Relevanz technologiebasierter Erg{\"a}nzungssysteme verdeutlichen. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen die Basis f{\"u}r den weiteren Entwicklungsprozess und die Gestaltung der Lerntechnologien dar. Die Online Plattform sollte gesicherte, detaillierte Informationen zum Thema ASS bieten, sowie eine umfangreiche Auswahl an Therapiematerialien zur Verf{\"u}gung stellen. Der Roboter sollte in der Lage sein, Lerneinheiten zu initiieren und aufrechtzuerhalten. Voraussetzung hierf{\"u}r sind neben einer automatischen Zustandserkennung komplexe und individualisierbare Kommunikations- und Interaktionsf{\"a}higkeiten. Durch eine multilinguale Gestaltung der Tools w{\"u}rden insbesondere auch Kinder mit Migrationshintergrund profitieren. Vielversprechende Grundlagen f{\"u}r die erfolgreiche Implementierung der Lernmodule in autismusspezifische F{\"o}rderprogramme sind die hohe technische Affinit{\"a}t sowohl der Befragten als auch der Kinder und die Offenheit gegen{\"u}ber Technologien im therapeutischen Kontext. Sponsoren: Das Projekt MigrAVE wird gef{\"o}rdert vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung Beteiligte Projekt-Partner: FH M{\"u}nster, Rheinische Fachhochschule K{\"o}ln, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Interessenskonflikte: Es bestehen keine Interessenskonflikte Kontaktadresse: Monika B{\"u}hren, FH M{\"u}nster, FB Sozialwesen/Forschungsstelle Autismus, Friesenring 32, 48147 M{\"u}nster, E-Mail: buehren@fh-muenster.de}, language = {de} } @incollection{Roettgers2023, author = {R{\"o}ttgers, Hanns R{\"u}diger}, title = {Effektive Fr{\"u}hinterventionen bei Kindern mit Autismus- Stand des Wissens}, series = {Bremer Fr{\"u}htherapieprogramm Autismus. Hrsg. Ragna Cordes}, booktitle = {Bremer Fr{\"u}htherapieprogramm Autismus. Hrsg. Ragna Cordes}, publisher = {Elsevier/Urban und Fischer}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-437-23051-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {11 -- 22}, year = {2023}, language = {de} }