@masterthesis{Zimmermann2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zimmermann, Barbara}, title = {Zur p{\"a}dagogischen Authentizit{\"a}t in der Sozialen Arbeit: Ein (Be-)Deutungsversuch}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {52}, year = {2021}, abstract = {Basierend auf Thierschs kritischen und gleichsam als Aufforderung zu verstehenden Worten, unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, die p{\"a}dagogische Authentizit{\"a}t insofern zu konturieren, dass sie zum greifbaren und attraktiven Diskussionsgegenstand werden kann. In diesem Zusammenhang fließen auch Sichtweisen und Erkenntnisse verschiedener Bezugsdisziplinen wie beispielsweise der Neurowissenschaft und der Bindungsforschung ein. Zus{\"a}tzlich werden m{\"o}gliche Anwendungsfelder der p{\"a}dagogischen Authentizit{\"a}t benannt. Auf diese Art m{\"o}chte die vorliegende Arbeit einen Beitrag zum Fachdiskurs der Sozialen Arbeit im Allgemeinen sowie zur Kompetenzdebatte im speziellen leisten.}, language = {de} } @masterthesis{Terstappen2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Terstappen, Philipp}, title = {Wie kommt Gender in die Altenhilfe? Eine explorierende Untersuchung zum Praxistransfer von Genderwissen}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {91}, year = {2021}, abstract = {In der Praxis Sozialer Arbeit spielt Geschlecht an zahlreichen Stellen eine markante Rolle. Dies wird besonders deutlich, wo spezifisch in Bezug auf Geschlechtlichkeit gearbeitet wird, wie beispielsweise in der Sexualp{\"a}dagogik. Doch auch in anderen Kontexten Sozialer Arbeit sind die Einfl{\"u}sse des Gender vorhanden. W{\"a}hrend sich viele emanzipatorische soziale Bewegungen M{\"u}he geben, {\"u}ber die Omnipr{\"a}senz patriarchaler Strukturen in der Gesellschaft aufzukl{\"a}ren und Entwicklungen in eine andere Richtung anzustoßen, ist es jedoch selbst f{\"u}r Fachkr{\"a}fte in der Sozialen Arbeit noch relativ leicht, dieses Thema zu {\"u}bersehen - was nicht einmal absichtlich passieren muss, es steht schlicht noch nicht auf der Agenda.}, language = {de} } @masterthesis{BoehmSchoenborn2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}hm, Malte and Sch{\"o}nborn, Stephan}, title = {Welche Potenziale entstehen durch das Nutzen von virtuellen Spielen bei der Gestaltung von Gruppenangeboten in der Schulsozialarbeit (Sekundarstufe-I)?}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {68}, year = {2021}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit folgender Fragestellung: „Welche Potenziale entstehen durch das Nutzen von virtuellen Spielen bei der Gestaltung von Gruppenangeboten in der Schulsozialarbeit (Sekundarstufe I)?" Das Interesse, virtuelle Spiele auf einen m{\"o}glichen Mehrwert f{\"u}r Gruppenangebote der Schulsozialarbeit zu untersuchen, entstand einerseits durch unsere T{\"a}tigkeitschwerpunkte im Praxissemester und andererseits durch das pers{\"o}nliche Interesse an dem Kulturph{\"a}nomen der virtuellen Spiele.}, language = {de} } @masterthesis{Mengelkamp2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mengelkamp, Timotheus}, title = {Subjektiv als diskriminierend empfundene Erfahrungen im Arbeitsalltag nicht-heterosexueller Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {44}, year = {2021}, abstract = {Sexuelle Orientierungen stellen seit mindestens 20 Jahren Tatmotive f{\"u}r diskriminierende Hasskriminalit{\"a}t mit seit f{\"u}nf Jahren steigenden Fallzahlen in Deutschland dar (vgl. BMI Bund 2021, S. 9). {\"A}hnliche Befunde k{\"o}nnen somit auch f{\"u}r Nordrhein-Westfalen (NRW) angenommen werden. Sozialer Arbeit wird der Titel Menschenrechtsprofession zuteil (vgl. DBSH e.V. 2009, S. 14). „Wir diskriminieren nicht, wir studieren doch Soziale Arbeit" (Beck 2015, S. 27) lautet der Titel eines Buchbeitrags, in dem sich mit diesem Anspruch eingehend besch{\"a}ftigt wird. Derselbe Anspruch liest sich f{\"u}r studierte Fachkr{\"a}fte auch aus den Arbeitsgrundlagen des Deutschen Berufsverbandes f{\"u}r Soziale Arbeit e.V. heraus, wonach f{\"u}r diese eine Pflicht gegen{\"u}ber der Gesellschaft und den Nutzer:innen Sozialer Arbeit postuliert wird, Diskriminierung u.a. aufgrund von sexuellen Orientierungen entgegenzutreten (vgl. DBSH e.V. 2009, S. 8). Gegen{\"u}ber Fachkr{\"a}ften der Sozialen Arbeit als Mitglieder der Gesellschaft gilt diese Pflicht folglich ebenfalls. Diese Befunde zusammengenommen lassen die Frage aufkommen, inwiefern die Soziale Arbeit ihren eigenen Anspr{\"u}chen gerecht wird und einen diskriminierungsarmen Raum in ihren Einrichtungen in NRW schafft oder als Teil der Gesellschaft ein Abbild dieser darstellt. Dann w{\"u}rden Fachkr{\"a}fte der Menschenrechtsprofession andere Fachkr{\"a}fte derselben Profession aufgrund ihrer sexuellen Orientierungen diskriminieren.}, language = {de} } @masterthesis{Rothardt2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rothardt, Wiebke}, title = {Stigmatisierungserfahrungen bisexueller Menschen in Mehrheitsgesellschaft und Queer-Community}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {67}, year = {2021}, abstract = {Die sexuelle Orientierung eines Menschen stellt einen wichtigen Bestandteil der eigenen Identit{\"a}t dar. Was aber, wenn diese in der Gesellschaft nicht wahrgenommen oder gar in ihrer Existenz geleugnet wird? Trotz einer in den vergangenen Jahren erfolgten gr{\"o}ßeren Anerkennung wird Bisexualit{\"a}t als eigenst{\"a}ndige Orientierung und Identit{\"a}t immer noch kaum ernst genommen, oder sogar ganz infrage gestellt (vgl. Ritter, Voß 2019, S. 7). W{\"a}hrend bisexuelle Menschen in der Alltagswelt und in Community-Debatten praktisch unsichtbar sind, werden sie gleichzeitig im Falle einer selbstbewussten Eigenbezeichnung h{\"a}ufig abgewertet und diskriminiert (vgl. Baranowski, K{\"u}ppers 2019, S. 5). Auch im wissenschaftlichen Diskurs wird die Bisexualit{\"a}t selten als eigenst{\"a}ndige Identit{\"a}tskategorie untersucht. Gerade im deutschsprachigen Raum sind in den letzten 20 Jahren kaum empirische Arbeiten zu dieser Thematik ver{\"o}ffentlicht worden, obwohl bisexuelle Menschen wiederholt von Stigmatisierungserfahrungen berichten. An dieser Stelle soll die vorliegende Arbeit ankn{\"u}pfen und die Erfahrungen bisexueller Menschen in ihrer Biografie untersuchen.}, language = {de} } @article{LoeheBogorinsky2021, author = {L{\"o}he, Julian and Bogorinsky, Ellen}, title = {Stiftungen. Neue F{\"o}rderquellen erschließen}, series = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, volume = {31}, journal = {Sozialwirtschaft. Zeitschrift f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in sozialen Unternehmungen}, number = {6}, publisher = {Nomos}, issn = {1613-0707}, doi = {10.25974/fhms-14225}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-142255}, pages = {17 -- 19}, year = {2021}, abstract = {Der Beitrag gibt einen kurzen rechtlichen und zahlenbasierten {\"U}berblick {\"u}ber die Stiftungslandschaft in Deutschland und diskutiert Stiftungen im Rahmen eines ausbalancierten Finanzierungsmix f{\"u}r Soziale Organisationen.}, language = {de} } @misc{Ganske2021, type = {Master Thesis}, author = {Ganske, Tobias}, title = {Soziale Arbeit im Anthropoz{\"a}n Ein Blick in die Zukunft der Theorien Sozialer Arbeit am Beispiel des Klimawandels}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {91}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit im Studiengang „Soziale Arbeit und Forschung" behandelt die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels auf die Theorien Sozialer Arbeit. Um die leitende Fragestellung Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Theoriediskurs Sozialer Arbeit aus? zu beantworten, wurden folgende Teilaspekte untersucht: • Womit m{\"u}ssen sich Theorien Sozialer Arbeit befassen, um klimaspezifische soziale Ph{\"a}nomene zu erkennen und zu bearbeiten? • Wie gehen aktuelle Theorien mit Aspekten des Klimawandels um? • Wo befinden sich in den aktuellen Theorien St{\"a}rken oder Schw{\"a}chen im Umgang mit dem Klimawandel? Wo sind die Theorien ggf. l{\"u}ckenhaft? • Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Erkenntnissen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Theoriebildung ableiten? Anhand aktueller Literatur wurden zun{\"a}chst Kriterien entwickelt, die einer Theorie Sozialer Arbeit Erkl{\"a}rungswissen zur Definition und Bearbeitung des Klimawandels als soziales Ph{\"a}nomen liefern. Entlang der Kriterien wurden anschließend f{\"u}nf aktuelle Theorien Sozialer Arbeit analysiert. Die Ergebnisse der hermeneutischen Theorieanalyse machen deutlich, wie unterschiedlich aktuelle Theorien Sozialer Arbeit mit der sozialen Dimension des Klimawandels umgehen. Die identifizierten St{\"a}rken, Schw{\"a}chen und L{\"u}cken innerhalb der Theorien liefern Erkenntnisse f{\"u}r die sozialarbeiterisch-theoretische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel. Die Ergebnisse der Arbeit k{\"o}nnen eine erste Orientierungsgrundlage f{\"u}r die theoretische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel sein, zur Grundlage zuk{\"u}nftiger klimaspezifischer Theorierevisionen werden oder inhaltliche Impulse f{\"u}r die Entwicklung zuk{\"u}nftiger Theorieans{\"a}tze geben.}, language = {de} } @masterthesis{Veers2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Veers, Wiebke Kristina}, title = {Soziale Arbeit als Zeugin von Menschenrechtsverletzungen - Eine Analyse der Umsetzung des Rechts auf Bildung von gefl{\"u}chteten Kindern in der Landesunterbringung sowie der Handlungsm{\"o}glichkeiten Sozialer Arbeit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {66}, year = {2021}, abstract = {Vielen Sozialarbeitenden, die im Bereich Flucht und Asyl t{\"a}tig sind, d{\"u}rften solche Pflichtenkonflikte bekannt sein. Die mangelhafte Umsetzung von und Ignoranz gegen{\"u}ber Menschenrechten im nationalen Recht, kann dieses Differenzempfinden erkl{\"a}ren (vgl. Prasad 2018a, S. 23). Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit als Zeugin von Menschenrechtsverletzungen unter besonderer Betrachtung der Umsetzung des Rechts auf Bildung von gefl{\"u}chteten Kindern in Landesunterbringungseinrichtungen. Sie ber{\"u}hrt die Frage, welcher theoretische Zusammenhang zwischen Menschenrechten und der Sozialen Arbeit besteht. Dar{\"u}ber hinaus wird untersucht, wie das Recht auf Bildung gefl{\"u}chteter Kinder in der Landesunterbringung im Gesetz und in der Praxis umgesetzt wird und welche praktischen Handlungsm{\"o}glichkeiten der Sozialen Arbeit im Einsatz gegen Menschenrechtsverletzungen offenstehen.}, language = {de} } @masterthesis{Brinkmann2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brinkmann, Johanna}, title = {Sitzenbleiben war gestern - Die Rolle von Bewegung im Kontext der Schulsozialarbeit}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {52}, year = {2021}, abstract = {„W{\"a}re Bewegung ein Medikament, dann w{\"a}re es aufgrund seiner vielf{\"a}ltigen und umfassenden Wirkungen so teuer, dass kein Mensch es bezahlen k{\"o}nnte." (S{\"a}chsisches Staatsministerium f{\"u}r Soziales 2008, S. 4) Bewegung ist in der menschlichen Natur angelegt und gilt daher als ein nat{\"u}rliches und essentielles Grundbed{\"u}rfnis des Menschen (vgl. Zimmer 2020, S. 19ff.). Speziell Kinder ben{\"o}tigen Bewegung, um sich gesund und ganzheitlich entwickeln zu k{\"o}nnen. Die P{\"a}dagogin Renate Zimmer fasst diese Aussage zusammen, indem sie Bewegung als den „Motor der Entwicklung" (Zimmer 2020, S. 46) betitelt. Schaukeln, Klettern, Rennen, Springen und Balancieren geh{\"o}ren mithin zu den allt{\"a}glichen Bewegungserfahrungen von Kindern. Aufgrund ihres hoch ausgebildeten Bewegungsdrangs sind Kinder st{\"a}ndig auf der Suche nach neuen, spannenden Bewegungsanl{\"a}ssen.}, language = {de} } @masterthesis{Seidemann2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seidemann, Kerstin}, title = {Sexuell {\"u}bergriffige Kinder als Adressat*innen der station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe - Eine exemplarische Konzeption}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {61}, year = {2021}, abstract = {Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist, Kinder mit sexuell {\"u}bergriffigem Verhalten in den Blick zu nehmen und sie als Adressat*innen der station{\"a}ren Jugendhilfe zu begreifen. Dies scheint umso wichtiger, wenn bedacht wird, dass Kinder mit problematischem sexuellem Verhalten geh{\"a}uft in der Jugendhilfe repr{\"a}sentiert sind (vgl. Schuhrke/Arnold 2009, S. 187). Die bundesweite Kriminalstatistik von 2019 z{\"a}hlt 147 angezeigte Straftaten von Kindern gegen die sexuelle Selbstbestimmung pro 100.000 Einwohner bezogen auf die 8-14-J{\"a}hrigen (vgl. PKS 2019, Z. 65 f.). Dies macht eine prozentuale Gesamtmenge von 6,9\% aller Sexualdelikte aus (vgl. PKS Jahrbuch 2019, S. 21). Es ist jedoch denkbar, dass viele Straftaten gar nicht erst angezeigt werden (vgl. Elsner u.a. 2008, S. 4), da Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr laut dem \S19 StGB strafunf{\"a}hig sind und daher die M{\"o}glichkeit besteht, dass gar nicht erst eine Anzeige gestellt wird. Demnach kann unter Umst{\"a}nden von einer h{\"o}heren Dunkelziffer ausgegangen werden. Schon die Zahl aus dem Hellfeld ist jedoch so hoch, dass das Problem strafunm{\"u}ndiger sexuell {\"u}bergriffiger Kinder zunehmend mehr Beachtung gefunden hat, auch in der Wissenschaft.}, language = {de} }