@article{Wickel2015, author = {Wickel, Hans Hermann}, title = {Musik kennt kein Alter}, series = {Schweizer Musikzeitung/Revue Musicale Suisse}, journal = {Schweizer Musikzeitung/Revue Musicale Suisse}, number = {4}, issn = {1422-4674}, pages = {38}, year = {2015}, language = {mul} } @article{Mennemann2015, author = {Mennemann, Hugo}, title = {Leitbild und Wirkungsqualit{\"a}t - neue Dimensionen in der Qualit{\"a}tsdiskussion?}, series = {Case Management}, journal = {Case Management}, number = {1}, pages = {53+54}, year = {2015}, language = {de} } @article{LitzckeLinssenHeberetal.2015, author = {Litzcke, S. M. and Linssen, R. and Heber, F. and Sch{\"o}n, F.}, title = {Korruptionsbewertung: Psychopathie, Intelligenz und das F{\"u}nf-Faktoren-Modell}, series = {Polizei \& Wissenschaft}, volume = {15}, journal = {Polizei \& Wissenschaft}, number = {2}, issn = {1610-7500}, pages = {2 -- 24}, year = {2015}, language = {de} } @article{Schone2015, author = {Schone, Reinhold}, title = {Kindeswohlgef{\"a}hrdung von S{\"a}uglingen und Kleinkindern - Anforderungen an die Wahrnehmung des Schutzauftrags im Kontext Fr{\"u}her Hilfen}, series = {Fr{\"u}he Kindheit}, journal = {Fr{\"u}he Kindheit}, number = {3}, pages = {28 -- 33}, year = {2015}, language = {de} } @article{MuenderSchoneSeidenstuecker2015, author = {M{\"u}nder, Johannes and Schone, Reinhold and Seidenst{\"u}cker, Barbara}, title = {Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (ZKJ)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (ZKJ)}, number = {3}, pages = {110 -- 111}, year = {2015}, language = {de} } @article{Hoffmann2015, author = {Hoffmann, Bernward}, title = {KinderFilmUni als medienp{\"a}dagogisches Projekt der Filmbildung}, series = {merz. medien + erziehung}, journal = {merz. medien + erziehung}, number = {1}, pages = {65 -- 72}, year = {2015}, language = {de} } @article{Gesmann2015, author = {Gesmann, Stefan}, title = {Jenseits des Weiterbildungstunnelblicks: Wie individuelles Lernen innerhalb der betrieblichen Weiterbildung zur Steigerung der organisationalen Lernf{\"a}higkeit beitragen kann}, series = {Evangelische Jugendhilfe}, journal = {Evangelische Jugendhilfe}, number = {1}, pages = {18 -- 24}, year = {2015}, language = {de} } @article{PetryRehbeinKoetal.2015, author = {Petry, N. M. and Rehbein, F. and Ko, C.-H. and O'Brien, C. P.}, title = {Internet Gaming Disorder in the DSM-5}, series = {Current Psychiatry Reports}, journal = {Current Psychiatry Reports}, doi = {10.1007/s11920-015-0610-0}, year = {2015}, language = {en} } @article{BeckLohmannHensenetal.2015, author = {Beck, Anneka and Lohmann, Anne and Hensen, Gregor and Maykus, Stephan and Wiedebusch, Silvia}, title = {Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen - Einstellungen von Lehr- und Fachkr{\"a}ften}, series = {Neue Praxis}, volume = {45}, journal = {Neue Praxis}, number = {1}, pages = {37 -- 52}, year = {2015}, language = {de} } @article{WiedebuschLohmannTascheetal.2015, author = {Wiedebusch, Silvia and Lohmann, Anne and Tasche, Hedwig and Thye, Miriam and Hensen, Gregor}, title = {Inklusion von Kindern mit Beeintr{\"a}chtigungen im Spiegel p{\"a}dagogischer Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {4}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {4}, pages = {203 -- 210}, year = {2015}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Studie liegt darin, den Stand der konzeptionellen Verankerung eines inklusiven Betreuungs- und Bildungsangebotes in Kindertageseinrichtungen der Stadt und des Landkreises Osnabr{\"u}ck empirisch zu erfassen. Hierzu wurde eine qualitative Inhaltsanalyse der p{\"a}dagogischen Konzeptionen von 112 Einrichtungen vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass nur in 9,8 \% der Konzeptionen der Begriff „Inklusion" verwendet wird. F{\"o}rder- und Unterst{\"u}tzungsbedarfe von Kindern mit Beeintr{\"a}chtigungen werden in 48,2 \% der Konzeptionen angesprochen. In weniger als der H{\"a}lfte der Konzeptionen (43,8 \%) wird die interprofessionelle Zusammenarbeit im Team von Kindertageseinrichtungen thematisiert, w{\"a}hrend fast alle Einrichtungen externe Kooperationspartner benennen. Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion werden kaum benannt. Insgesamt ist im Zuge der Umsetzung von Inklusion eine Weiterentwicklung der p{\"a}dagogischen Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen erforderlich.}, language = {de} }