@book{vonKeitzGloth2018, author = {von Keitz, Isabel and Gloth, Thomas}, title = {Praxis der HGB-Konzernlageberichterstattung}, series = {Studien Baker Tilly}, journal = {Studien Baker Tilly}, publisher = {Baker Tilly}, address = {D{\"u}sseldorf}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {158}, year = {2018}, language = {de} } @article{FeldmannZiegenbein2018, author = {Feldmann, Carsten and Ziegenbein, Ralf}, title = {Digital Lean - Mit dem Crossroads-Modell zu mehr Effizienz: Erkl{\"a}rung und Auswahl von Steuerungsans{\"a}tzen f{\"u}r Produktions- und Logistiksysteme in Zeiten der Digitalisierung}, series = {Industrie 4.0 Management}, volume = {34}, journal = {Industrie 4.0 Management}, number = {5}, doi = {10.30844/I40M18-5_33-38}, pages = {33 -- 38}, year = {2018}, abstract = {Methoden zur {\"U}berwachung und Steuerung von Materialfl{\"u}ssen in einem Produktions- oder Logistiksystem sollen Ziele wie niedrige Kosten und kurze Durchlaufzeiten unterst{\"u}tzen. Die Steuerungsprinzipien der Lean Production zielen auf dezentrale, bedarfsorientierte Selbstorganisation der Prozesse, zum Beispiel in einem Kanban-Regelkreis. Die Ans{\"a}tze der Industrie 4.0 setzen auf digitale Vernetzung von Maschinen, Produkten und Mitarbeitern sowie den Einsatz von Sensorik. Welcher Steuerungsansatz passt zu welchem Produktportfolio? Lassen sich die Ans{\"a}tze kombinieren - schlank durch Digitalisierung? Das Crossroads-Modell erkl{\"a}rt anschaulich die Unterschiede der Steuerungsans{\"a}tze und leitet konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Unternehmenspraxis ab.}, language = {de} } @incollection{SchulteKoernerShalchi2018, author = {Schulte, Klaus and K{\"o}rner, Stephan and Shalchi, Shaereh}, title = {Investitionscontrolling}, series = {Unternehmenscontrolling}, booktitle = {Unternehmenscontrolling}, editor = {Littkemann, J{\"o}rn}, publisher = {NWB Verlag}, address = {Herne}, isbn = {978-3-482-56922-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {463 -- 578}, year = {2018}, language = {de} } @article{Matthies2018, author = {Matthies, Benjamin}, title = {Sortimentscontrolling}, series = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung}, volume = {30}, journal = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung}, number = {5}, issn = {0935-0381}, doi = {10.15358/0935-0381-2018-5-84}, pages = {84 -- 85}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Appelfeller2018, author = {Appelfeller, Wieland}, title = {Digital Transformation of Procurement}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{AndresHerkenhoffWallersheimetal.2018, author = {Andres, Christopher and Herkenhoff, Thomas and Wallersheim, Moritz and Woywod, Thorsten and W{\"o}rtler, Florian}, title = {IoT trifft Blockchain - Abschlussbericht zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt 2017/2018}, editor = {Grewe, Claus}, doi = {10.25974/fhms-1203}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-12037}, year = {2018}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 2017/2018 im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik (FH M{\"u}nster) zur Themenstellung "IoT trifft Blockchain" zusammen. Ausgehend von der entwickelten Vision eines „digitalen Scheckheftes", das die Nutzungsdaten von Fahrzeugen und industriellen Anlagen f{\"a}lschungssicher erfasst und diese f{\"u}r cloud-basierte Analysen bereitstellt, wurden folgende Fragestellungen betrachtet: - Wie lassen sich personenbezogene Daten in einer {\"o}ffentlichen Blockchain ablegen und Zugriffsrechte hierauf individuell steuern? - Wie lassen sich Firmware-Updates f{\"u}r IoT-Ger{\"a}te durch den Einsatz einer Blockchain und eines dezentralen Dateisystems besser sch{\"u}tzen? - Welcher Ansatz eignet sich, um erfasste Maschinendaten redundant in verteil-ten Edge Devices zu sichern? - Welche Vor- und Nachteile hat die Inhouse-Verarbeitung gegen{\"u}ber einer externen IoT-Cloud-L{\"o}sung? Wie lassen sich Inhouse-L{\"o}sungen in die Angebote von Cloud-Anbietern migrieren? - Welche M{\"o}glichkeiten zur Integration und Verarbeitung von IoT-Daten bieten die IoT-Plattformen Amazon Web Services und Microsoft Azure? Wie grenzen sich diese voneinander ab? Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden in Form von eigenst{\"a}ndigen Beitr{\"a}gen verfasst und in diesem Abschlussbericht zusammengetragen.}, subject = {Blockchain}, language = {de} }