@techreport{LohmannKliggeTheile2024, author = {Lohmann, Niklas and Kligge, Marcus and Theile, Jannis}, title = {Abschlussbericht FEP WS 2023/2024}, editor = {Grewe, Claus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-17902}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179028}, pages = {36}, year = {2024}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die im Wintersemester 2023/2024 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH M{\"u}nster zusammen. Das Forschungsprojekt befasste sich mit der Fragestellung, wie sich hochperformanter Code in systemfernen Programmiersprachen wie Java oder JavaScript integrieren l{\"a}sst, um die vorhandene Hardwareleistung moderner CPUs und GPUs besser ausnutzen zu k{\"o}nnen. Derzeitig wird hierzu sowohl im Umfeld der Java-Plattform als auch in einer Working Group des World Wide Web Consortiums an Vorschl{\"a}gen zur verbesserten SIMD-Integration gearbeitet. Im Forschungprojekt wurden diese Vorschl{\"a}ge aufgegriffen und hinichtlich des resultierenden Programmieraufwandes und der erzielbaren Leistungssteigerung qualitativ und quantitativ bewertet. F{\"u}r JavaScript-basierte Browseranwendungen standen die Schnittstellen WebGPU und WebGL im Mittelpunkt, im Java-Umfeld wurden die drei Schnittstellen Foreign Functions \& Memory API, Java Vector API und Java Native Interface (JNI) miteinander verglichen und bewertet.}, language = {de} } @article{PelsterBischof2024, author = {Pelster, Clemens and Bischof, Stefan}, title = {Bilanzierung einer vom Verk{\"a}ufer beim Unternehmenszusammenschluss gew{\"a}hrten Entsch{\"a}digung}, series = {PiR - Internationale Rechnungslegung}, journal = {PiR - Internationale Rechnungslegung}, number = {4}, issn = {1868-3118}, pages = {119 -- 121}, year = {2024}, language = {de} } @article{Rupprecht2024, author = {Rupprecht, Manuel}, title = {Finanzbildung in Deutschland: Besser sp{\"a}t als nie!}, series = {Wirtschaftsdienst}, volume = {104}, journal = {Wirtschaftsdienst}, number = {4}, issn = {0043-6275}, pages = {223 -- 223}, year = {2024}, language = {de} } @article{ConersMatthiesVollenbergetal.2024, author = {Coners, Andr{\´e} and Matthies, Benjamin and Vollenberg, Carolin and Koch, Julian}, title = {Data Skills for Everyone! (?)-An Approach to Assessing the Integration of Data Literacy and Data Science Competencies in Higher Education}, series = {Journal of Statistics and Data Science Education}, journal = {Journal of Statistics and Data Science Education}, doi = {10.25974/fhms-17965}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179659}, pages = {1 -- 26}, year = {2024}, language = {en} } @article{RokosKhapova2023, author = {Rokos, Constantina and Khapova, Svetlana}, title = {Encapsulating holistic intercultural competence development in higher education}, series = {Comparative \& International Higher Education}, volume = {15}, journal = {Comparative \& International Higher Education}, number = {5}, doi = {10.25974/fhms-17955}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179551}, pages = {157 -- 174}, year = {2023}, language = {en} } @incollection{FisherLongoniLuzzinietal.2024, author = {Fisher, Sandra and Longoni, Annachiara and Luzzini, Davide and Pagell, Mark and Wasserman, Michael and Wiengarten, Frank}, title = {A just transition towards making precarious work rare, safe, and legal}, series = {The Supply Chain: A System in Crisis. Edited by Stefan Gold, Andreas Wieland}, booktitle = {The Supply Chain: A System in Crisis. Edited by Stefan Gold, Andreas Wieland}, publisher = {Edward Elgar}, isbn = {9781803924915}, doi = {10.4337/9781803924922}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {111 -- 125}, year = {2024}, abstract = {Supply chains often match the supply of labour to uncertain demand by using precarious workprecarious workers. This increases flexibility and lowers costs for the supply chain by shifting risk to the workers and costs to society. Supply chains are maximizing profits, often literally, on the backs of their workers by creating serious negative externalities for society. We address this issue using a powerpower perspective because powerpower is asymmetrically oriented against workers in many supply chain contexts. This allows us to identify examples of how to reverse this trend and shift powerpower back to workers. The goal is to get to where stakeholders understand the costs and limited benefits of precarity, where we can separate the notion of flexibility from low costs, and where through a combination of incentives, policy, social norms of ethical behaviour, and consumer action, we can get to a better place than where we are now.}, language = {en} } @techreport{HelmerBaeumerDeLeoetal.2024, author = {Helmer, Judith and B{\"a}umer, Lena and De Leo, Alessia and Demirci, Kardelen and Asche, Rico}, title = {Erwartungen an K{\"u}nstliche Intelligenz im Gesundheitswesen}, organization = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-17967}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179677}, pages = {10}, year = {2024}, abstract = {Die Integration von K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen ist zu einem Schwerpunktthema geworden und dominiert aktuell Diskussionen in Kliniken allgemein als auch Pathologien spezifisch. Trotz des Enthusiasmus klafft nach wie vor eine L{\"u}cke zwischen den Erwartungen der Anwender und den tats{\"a}chlichen Vorteilen nach der Implementierung. Dies spiegelt sich in den Herausforderungen der KI-Integration wider. In der folgenden wissenschaftlichen Studie widmen wir uns den Erwartungen von Akteuren im Gesundheitswesen - spezifisch in Kliniken und Pathologien - an KI-L{\"o}sungen und ihren Einsatz. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die dahinterliegenden Faktoren gelegt, die die aktuellen Erwartungen und die daraufhin ergriffenen Maßnahmen beeinflussen. Unsere Ergebnisse st{\"u}tzen sich sowohl auf den wissenschaftlichen Diskurs als auch auf die weite, {\"o}ffentliche Diskussion zur praktischen Umsetzung - wie in Expertenberichten, Interviews, Konferenzbeitr{\"a}gen und Artikeln aus Politik, Kliniken und weiteren Institutionen. Dadurch tr{\"a}gt die Studie zu einem besseren Verst{\"a}ndnis der aktuellen KI-Erwartungen und ihrer beeinflussenden Faktoren bei und bef{\"a}higt Akteure in dem Markt, die Zukunft von KI im Gesundheitswesen mitzugestalten.}, language = {de} } @techreport{AndresHerkenhoffWallersheimetal.2018, author = {Andres, Christopher and Herkenhoff, Thomas and Wallersheim, Moritz and Woywod, Thorsten and W{\"o}rtler, Florian}, title = {IoT trifft Blockchain - Abschlussbericht zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt 2017/2018}, editor = {Grewe, Claus}, doi = {10.25974/fhms-1203}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-12037}, year = {2018}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 2017/2018 im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik (FH M{\"u}nster) zur Themenstellung "IoT trifft Blockchain" zusammen. Ausgehend von der entwickelten Vision eines „digitalen Scheckheftes", das die Nutzungsdaten von Fahrzeugen und industriellen Anlagen f{\"a}lschungssicher erfasst und diese f{\"u}r cloud-basierte Analysen bereitstellt, wurden folgende Fragestellungen betrachtet: - Wie lassen sich personenbezogene Daten in einer {\"o}ffentlichen Blockchain ablegen und Zugriffsrechte hierauf individuell steuern? - Wie lassen sich Firmware-Updates f{\"u}r IoT-Ger{\"a}te durch den Einsatz einer Blockchain und eines dezentralen Dateisystems besser sch{\"u}tzen? - Welcher Ansatz eignet sich, um erfasste Maschinendaten redundant in verteil-ten Edge Devices zu sichern? - Welche Vor- und Nachteile hat die Inhouse-Verarbeitung gegen{\"u}ber einer externen IoT-Cloud-L{\"o}sung? Wie lassen sich Inhouse-L{\"o}sungen in die Angebote von Cloud-Anbietern migrieren? - Welche M{\"o}glichkeiten zur Integration und Verarbeitung von IoT-Daten bieten die IoT-Plattformen Amazon Web Services und Microsoft Azure? Wie grenzen sich diese voneinander ab? Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden in Form von eigenst{\"a}ndigen Beitr{\"a}gen verfasst und in diesem Abschlussbericht zusammengetragen.}, subject = {Blockchain}, language = {de} } @techreport{FoeckingBroesterhausNiehueseneretal.2022, author = {F{\"o}cking, Jan and Br{\"o}sterhaus, Jonas and Nieh{\"u}sener, Marcel and Buchkremer, Kai-Luka and Potthoff, Lennart and Farwick, Andre}, title = {Abschlussbericht FEP 2022}, editor = {Grewe, Claus}, organization = {FH M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-155230}, pages = {72}, year = {2022}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die im Sommersemester 2022 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH M{\"u}nster zusammen. Das Forschungsprojekt gliederte sich in drei thematische Bl{\"o}cke. Der erste Block betrachtete den aktuell aufkommenden Ansatz, WebAssembly-Anwendungen in serverseitigen Umgebungen auszuf{\"u}hren. Die vielf{\"a}ltigen Leistungsfaktoren, z. B. m{\"o}gliche Quellsprachen, Werkzeuge und Plattformen, wurde in systematischen Messungen hinsichtlich ihres Einflusses und der Leistungsf{\"a}higkeit miteinander verglichen. Im zweiten Themenblock standen jeweils zwei Programmiersprachen im Mittelpunkt. So wurden die Programmiersprachen Rust und Go hinsichtlich der Unterst{\"u}tzung von Nebenl{\"a}ufigkeit anhand des Beispiels eines prototypischen Webservers analysiert und gegen{\"u}bergestellt. Weitere Leistungsdaten wurden f{\"u}r die Sprachen Rust und Python hinsichtlich der Verarbeitung von Graphalgorithmen erhoben und verglichen. Der dritte Themenblock befasste sich mit Kommunikationsaspekten in Service-Mesh-Architekturen. Hier wurden verschiedene Circuit-Breaker-Implementierungen sowie unterschiedliche Proxy-Ans{\"a}tze zur Steuerung des Nachrichtenverkehrs gegen{\"u}bergestellt und bewertet.}, language = {de} } @techreport{ThielBrownHellenkampetal.2016, author = {Thiel, Christian and Brown, Christopher and Hellenkamp, Mario and Spancken, Marius}, title = {Kryptow{\"a}hrungen und Smart Contracts}, editor = {Grewe, Claus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-920}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9206}, year = {2016}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 2015/2016 im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik (FH M{\"u}nster) zur Themenstellung "Kryptow{\"a}hrungen und Smart Contracts" zusammen. Das Projekt analysierte die Einsatzzwecke, Potenziale und Architekturen von Blockchain-Anwendungen. Des Weiteren wurden verschiedene Fragestellungen zum Nutzen der Blockchain-Technologie in modernen Gesch{\"a}ftsprozessen und zu den technischen Herausforderungen mittels der Entwicklung zweier Prototypen betrachtet. Der erste Prototyp realisiert eine eigene Blockchain, in der verschiedene Angriffsszenarien durchgespielt werden k{\"o}nnen. Der zweite Prototyp realisiert eine Clearinghouse-Anwendung in Form einer verteilten Smart-Contract-Implementierung (in Ethereum). Der Bericht vermittelt einen {\"U}berblick {\"u}ber Ans{\"a}tze, Strukturen, interne Abl{\"a}ufe und Rahmenbedingungen aktueller Blockchain-Implementierungen. Die erzielten Ergebnisse verdeutlichen neben dem Nutzen auch die Besonderheiten und Einschr{\"a}nkungen der Blockchain-Technologie.}, subject = {Wirtschaftsinformatik}, language = {de} }