@book{RossanoRiveroHelmerScharapowetal.2023, author = {Rossano-Rivero, Sue and Helmer, Judith and Scharapow, Nelli and P{\"o}ter, Leonie and Kozat, Selin and Hertner, Hannah and Baumh{\"o}er, Chris and M{\"o}slein, Jasmin and Kurzhals, Kerstin and Schwellenbach, Marc}, title = {New Work Barometer M{\"u}nsterland: Forschungsstudie des Science-to-Business Marketing Research Centre der FH M{\"u}nster in Kooperation mit der noventum consulting GmbH}, publisher = {FH M{\"u}nster University of Applied Sciences}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-35-6}, doi = {10.25974/fhms-17363}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-173638}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {28}, year = {2023}, abstract = {In einer {\"A}ra technologischer Fortschritte, sich wandelnder Werte und neuer Arbeitsplatzdynamiken hat sich das Konzept „New Work" als Zukunftsperspektive etabliert. Es geht dabei um mehr als Technologie - vielmehr um tiefgreifende Arbeitsstrukturver{\"a}nderungen, die Autonomie und Eigenverantwortung betonen. Das Thema "New Work" hat sowohl in der Forschung als auch in der Praxis in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen. Aus dem gemeinsamen Bewusstsein f{\"u}r die Relevanz dieses Themas ist diese kollaborative Studie zwischen dem Science-to-Business Marketing Research Centre der FH M{\"u}nster und der noventum consulting GmbH mit Beteiligung von 100 Mitarbeitenden in M{\"u}nsterl{\"a}nder Unternehmen entstanden. Sie erfasst den aktuellen Stand von New Work im M{\"u}nsterland und findet Antworten zu dr{\"a}ngenden New Work Fragen. Die Ergebnisse sind sowohl aufschlussreich als auch nachdenklich stimmend. Trotz der Begeisterung an neuen Arbeitsparadigmen herrscht im M{\"u}nsterland eine gewisse Unklarheit {\"u}ber „New Work". Ein einheitliches Verst{\"a}ndnis fehlt, was das volle Potenzial hemmt. Die Studie zeigt die Komplexit{\"a}t und f{\"o}rdert Verst{\"a}ndnis jenseits der Terminologie. Sie verdeutlicht Chancen und Herausforderungen f{\"u}r Unternehmen im M{\"u}nsterland im Kontext von New Work. Die Region k{\"o}nnte Vorreiter sein, doch Erfolg erfordert gemeinsame Anstrengung und Offenheit f{\"u}r neue Arbeitsstrukturen.}, language = {de} } @techreport{ThielBrownHellenkampetal.2016, author = {Thiel, Christian and Brown, Christopher and Hellenkamp, Mario and Spancken, Marius}, title = {Kryptow{\"a}hrungen und Smart Contracts}, editor = {Grewe, Claus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-920}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9206}, year = {2016}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 2015/2016 im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik (FH M{\"u}nster) zur Themenstellung "Kryptow{\"a}hrungen und Smart Contracts" zusammen. Das Projekt analysierte die Einsatzzwecke, Potenziale und Architekturen von Blockchain-Anwendungen. Des Weiteren wurden verschiedene Fragestellungen zum Nutzen der Blockchain-Technologie in modernen Gesch{\"a}ftsprozessen und zu den technischen Herausforderungen mittels der Entwicklung zweier Prototypen betrachtet. Der erste Prototyp realisiert eine eigene Blockchain, in der verschiedene Angriffsszenarien durchgespielt werden k{\"o}nnen. Der zweite Prototyp realisiert eine Clearinghouse-Anwendung in Form einer verteilten Smart-Contract-Implementierung (in Ethereum). Der Bericht vermittelt einen {\"U}berblick {\"u}ber Ans{\"a}tze, Strukturen, interne Abl{\"a}ufe und Rahmenbedingungen aktueller Blockchain-Implementierungen. Die erzielten Ergebnisse verdeutlichen neben dem Nutzen auch die Besonderheiten und Einschr{\"a}nkungen der Blockchain-Technologie.}, subject = {Wirtschaftsinformatik}, language = {de} } @techreport{AndresHerkenhoffWallersheimetal.2018, author = {Andres, Christopher and Herkenhoff, Thomas and Wallersheim, Moritz and Woywod, Thorsten and W{\"o}rtler, Florian}, title = {IoT trifft Blockchain - Abschlussbericht zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt 2017/2018}, editor = {Grewe, Claus}, doi = {10.25974/fhms-1203}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-12037}, year = {2018}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 2017/2018 im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik (FH M{\"u}nster) zur Themenstellung "IoT trifft Blockchain" zusammen. Ausgehend von der entwickelten Vision eines „digitalen Scheckheftes", das die Nutzungsdaten von Fahrzeugen und industriellen Anlagen f{\"a}lschungssicher erfasst und diese f{\"u}r cloud-basierte Analysen bereitstellt, wurden folgende Fragestellungen betrachtet: - Wie lassen sich personenbezogene Daten in einer {\"o}ffentlichen Blockchain ablegen und Zugriffsrechte hierauf individuell steuern? - Wie lassen sich Firmware-Updates f{\"u}r IoT-Ger{\"a}te durch den Einsatz einer Blockchain und eines dezentralen Dateisystems besser sch{\"u}tzen? - Welcher Ansatz eignet sich, um erfasste Maschinendaten redundant in verteil-ten Edge Devices zu sichern? - Welche Vor- und Nachteile hat die Inhouse-Verarbeitung gegen{\"u}ber einer externen IoT-Cloud-L{\"o}sung? Wie lassen sich Inhouse-L{\"o}sungen in die Angebote von Cloud-Anbietern migrieren? - Welche M{\"o}glichkeiten zur Integration und Verarbeitung von IoT-Daten bieten die IoT-Plattformen Amazon Web Services und Microsoft Azure? Wie grenzen sich diese voneinander ab? Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden in Form von eigenst{\"a}ndigen Beitr{\"a}gen verfasst und in diesem Abschlussbericht zusammengetragen.}, subject = {Blockchain}, language = {de} } @book{SandkerNonhoff1999, author = {Sandker, Holger and Nonhoff, J{\"u}rgen}, title = {Going Online mit Sicherheit}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-26}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-267}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {1999}, abstract = {Die Literatur rund um das Thema Datenverschl{\"u}sselung und PGP ist knapp und meist rein auf das Thema Verschl{\"u}sselung oder auf die alte PGP-Version 2.6.3 beschr{\"a}nkt. Dieses Buch stellt daher eine Verbindung her zwischen den PGP zugrunde liegenden Verschl{\"u}sselungsverfahren und der Anwendung der aktuellen PGP Version 5.5. Es richtet sich in erster Linie an Anwender, die PGP erstmals in betrieblicher Umgebung einsetzen m{\"o}chten.}, subject = {Public-Key-Kryptosystem}, language = {de} } @article{Rupprecht2023, author = {Rupprecht, Manuel}, title = {Geldpolitik: Konsequent handeln!}, series = {Wirtschaftsdienst}, volume = {103}, journal = {Wirtschaftsdienst}, number = {3}, issn = {0043-6275}, doi = {10.25974/fhms-16216}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-162165}, pages = {154 -- 154}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{HelmerBaeumerDeLeoetal.2024, author = {Helmer, Judith and B{\"a}umer, Lena and De Leo, Alessia and Demirci, Kardelen and Asche, Rico}, title = {Erwartungen an K{\"u}nstliche Intelligenz im Gesundheitswesen}, organization = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-17967}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179677}, pages = {10}, year = {2024}, abstract = {Die Integration von K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen ist zu einem Schwerpunktthema geworden und dominiert aktuell Diskussionen in Kliniken allgemein als auch Pathologien spezifisch. Trotz des Enthusiasmus klafft nach wie vor eine L{\"u}cke zwischen den Erwartungen der Anwender und den tats{\"a}chlichen Vorteilen nach der Implementierung. Dies spiegelt sich in den Herausforderungen der KI-Integration wider. In der folgenden wissenschaftlichen Studie widmen wir uns den Erwartungen von Akteuren im Gesundheitswesen - spezifisch in Kliniken und Pathologien - an KI-L{\"o}sungen und ihren Einsatz. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die dahinterliegenden Faktoren gelegt, die die aktuellen Erwartungen und die daraufhin ergriffenen Maßnahmen beeinflussen. Unsere Ergebnisse st{\"u}tzen sich sowohl auf den wissenschaftlichen Diskurs als auch auf die weite, {\"o}ffentliche Diskussion zur praktischen Umsetzung - wie in Expertenberichten, Interviews, Konferenzbeitr{\"a}gen und Artikeln aus Politik, Kliniken und weiteren Institutionen. Dadurch tr{\"a}gt die Studie zu einem besseren Verst{\"a}ndnis der aktuellen KI-Erwartungen und ihrer beeinflussenden Faktoren bei und bef{\"a}higt Akteure in dem Markt, die Zukunft von KI im Gesundheitswesen mitzugestalten.}, language = {de} } @book{AlbrechtKluetzBloemker2022, author = {Albrecht, Carmen-Maria and Kl{\"u}tz, Anna-Marie and Bl{\"o}mker, Jan}, title = {Ernsting's family Fashion-Retail-Studie: Entwicklungen im Modeeinkaufs- und -konsumverhalten in Zeiten zunehmender technologischer Vernetzung und geopolitischer Krisen}, publisher = {FH M{\"u}nster University of Applied Sciences}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-33-2}, doi = {10.25974/efrs2022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-154033}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {84}, year = {2022}, abstract = {Die Ernsting's family Fashion-Retail-Studie analysiert das Kaufverhalten deutscher Verbraucher*innen in der Modebranche. Neben der Darstellung des Status quo werden {\"u}ber mehrere Erhebungszeitpunkte Ver{\"a}nderungen in den Kauf- und Konsumgewohnheiten erfasst. Zus{\"a}tzlich wird ein aktuelles Thema in einer Deep-Dive-Studie vertieft. Vor dem Hintergrund geopolitischer Krisen und steigender Inflation betrachtet die zweite Ausgabe Ver{\"a}nderungen im Kauf- und Konsumverhalten, im Umgang mit Nachhaltigkeit und in den Reaktionen auf den zunehmenden Einfluss neuer Technologien unter deutschen Verbraucher*innen in der Modebranche. Zudem untersucht die Deep-Dive-Studie, ob psychografische Merkmale von Konsument*innen ihr individuelles Shoppingverhalten {\"u}ber die Customer Journey hinweg beeinflussen.}, language = {de} } @book{AlbrechtBloemkerKluetz2021, author = {Albrecht, Carmen-Maria and Bl{\"o}mker, Jan and Kl{\"u}tz, Anna-Marie}, title = {Ernsting's family Fashion-Retail-Studie: Eine Bestandsaufnahme des Modeeinkaufs- und -konsumverhaltens in Pandemiezeiten}, publisher = {FH M{\"u}nster University of Applied Sciences}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-26-4}, doi = {10.25974/efrs2021}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2021072808423118897309}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {60}, year = {2021}, abstract = {Die Ernsting's family Fashion-Retail-Studie analysiert das Kaufverhalten deutscher Verbraucher*innen in der Modebranche. Neben der Darstellung des Status quo sollen {\"u}ber mehrere Erhebungszeitpunkte zuk{\"u}nftig Ver{\"a}nderungen in den Kauf- und Konsumgewohnheiten erfasst werden. Zus{\"a}tzlich wird ein aktuelles Thema in einer Deep-Dive-Studie vertieft. Neben den Themen Nachhaltigkeit und innovative Technologien im Handel befasst sich die erste Ausgabe der Fashion-Retail-Studie mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf das Einkaufs- und Konsumverhalten der Verbraucher*innen. Die Deep-Dive-Studie untersucht zudem, wie Kund*innen das Verkaufspersonal mit Mund-Nasen-Bedeckungen wahrnehmen.}, language = {de} } @misc{Nonhoff2003, author = {Nonhoff, J{\"u}rgen}, title = {Einf{\"u}hrung Hardware/Software PC-Prop{\"a}deutikum}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-16}, year = {2003}, abstract = {Vorlesungsskript PC-Prop{\"a}deutikum zu Office Produkten, WORD, EXCEL, ACCESS, Powerpoint, HTML}, subject = {Hardware}, language = {de} } @techreport{LohmannKliggeTheile2024, author = {Lohmann, Niklas and Kligge, Marcus and Theile, Jannis}, title = {Abschlussbericht FEP WS 2023/2024}, editor = {Grewe, Claus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-17902}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179028}, pages = {36}, year = {2024}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die im Wintersemester 2023/2024 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH M{\"u}nster zusammen. Das Forschungsprojekt befasste sich mit der Fragestellung, wie sich hochperformanter Code in systemfernen Programmiersprachen wie Java oder JavaScript integrieren l{\"a}sst, um die vorhandene Hardwareleistung moderner CPUs und GPUs besser ausnutzen zu k{\"o}nnen. Derzeitig wird hierzu sowohl im Umfeld der Java-Plattform als auch in einer Working Group des World Wide Web Consortiums an Vorschl{\"a}gen zur verbesserten SIMD-Integration gearbeitet. Im Forschungprojekt wurden diese Vorschl{\"a}ge aufgegriffen und hinichtlich des resultierenden Programmieraufwandes und der erzielbaren Leistungssteigerung qualitativ und quantitativ bewertet. F{\"u}r JavaScript-basierte Browseranwendungen standen die Schnittstellen WebGPU und WebGL im Mittelpunkt, im Java-Umfeld wurden die drei Schnittstellen Foreign Functions \& Memory API, Java Vector API und Java Native Interface (JNI) miteinander verglichen und bewertet.}, language = {de} } @techreport{FoeckingBroesterhausNiehueseneretal.2022, author = {F{\"o}cking, Jan and Br{\"o}sterhaus, Jonas and Nieh{\"u}sener, Marcel and Buchkremer, Kai-Luka and Potthoff, Lennart and Farwick, Andre}, title = {Abschlussbericht FEP 2022}, editor = {Grewe, Claus}, organization = {FH M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-155230}, pages = {72}, year = {2022}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die im Sommersemester 2022 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH M{\"u}nster zusammen. Das Forschungsprojekt gliederte sich in drei thematische Bl{\"o}cke. Der erste Block betrachtete den aktuell aufkommenden Ansatz, WebAssembly-Anwendungen in serverseitigen Umgebungen auszuf{\"u}hren. Die vielf{\"a}ltigen Leistungsfaktoren, z. B. m{\"o}gliche Quellsprachen, Werkzeuge und Plattformen, wurde in systematischen Messungen hinsichtlich ihres Einflusses und der Leistungsf{\"a}higkeit miteinander verglichen. Im zweiten Themenblock standen jeweils zwei Programmiersprachen im Mittelpunkt. So wurden die Programmiersprachen Rust und Go hinsichtlich der Unterst{\"u}tzung von Nebenl{\"a}ufigkeit anhand des Beispiels eines prototypischen Webservers analysiert und gegen{\"u}bergestellt. Weitere Leistungsdaten wurden f{\"u}r die Sprachen Rust und Python hinsichtlich der Verarbeitung von Graphalgorithmen erhoben und verglichen. Der dritte Themenblock befasste sich mit Kommunikationsaspekten in Service-Mesh-Architekturen. Hier wurden verschiedene Circuit-Breaker-Implementierungen sowie unterschiedliche Proxy-Ans{\"a}tze zur Steuerung des Nachrichtenverkehrs gegen{\"u}bergestellt und bewertet.}, language = {de} }