@inproceedings{WiethoelterKuehlFeldmann2024, author = {Wieth{\"o}lter, Jost and K{\"u}hl, Linus and Feldmann, Carsten}, title = {AI-based chatbots as enabler for efficient external knowledge management in public administration}, series = {7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung f{\"u}r digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung. Hrsg. Maria A. Wimmer, Michael R{\"a}ckers, Holger H{\"u}nemohr}, booktitle = {7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung f{\"u}r digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung. Hrsg. Maria A. Wimmer, Michael R{\"a}ckers, Holger H{\"u}nemohr}, editor = {Wimmer, Maria A. and R{\"a}ckers, Michael and H{\"u}nemohr, Holger}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, organization = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, isbn = {978-3-88579-745-6}, doi = {10.25974/fhms-18197}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181972}, pages = {149 -- 159}, year = {2024}, abstract = {This study addresses the pressing issue of staff shortages in German public administrations through the lens of digitalization, focusing on the potential of AI-based chatbots to solve this problem by replacing human labour. Employing a Design Science Research Process (DSRP) methodology, the research synthesizes theoretical foundations and regulatory frameworks to develop a robust chatbot concept. The artifact presented is a comprehensive architectural framework integrating user-centric design, linguistic processing, and regulatory compliance. The proposed artifact navigates complex federal structures and diverse IT infrastructures, promoting accessibility and inclusivity. Implications suggest enhanced efficiency and accessibility in public service delivery for potentially increasing citizen satisfaction and decreasing employee workload. The study underscores the importance of legal compliance and the evolving regulatory landscape in AI deployment. Future research will involve prototyping and evaluating the artifact's performance and applicability throughout the course of the DSRP, thus contributing to the advancement of digital transformation in public administrations.}, language = {en} } @techreport{WiethoelterKuehlDircksenetal.2024, author = {Wieth{\"o}lter, Jost and K{\"u}hl, Linus and Dircksen, Michael and Vall{\´e}e, Franz}, title = {Regionalanalyse Kreis Steinfurt: Geographie, Wirtschaft \& Lieferketten}, doi = {10.25974/fhms-18618}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-186180}, pages = {1 -- 166}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Regionalanalyse beleuchtet die wirtschaftliche Resilienz und die Lieferkettenverflechtungen des Kreises Steinfurt. Das Hauptziel ist, Transparenz {\"u}ber die wirtschaftlichen Gegebenheiten des Kreises zu schaffen und potenzielle Risiken und Handlungsfelder f{\"u}r Unternehmen und {\"o}ffentliche Einrichtungen zu identifizieren. Die Analyse gliedert sich in vier Teile: Standortprofil, Wirtschaftslandschaft, Lieferkettenverflechtungen sowie Risiken und wirtschaftliche Resilienz. Methodisch kombiniert die Studie quantitative und qualitative Ans{\"a}tze. Das Standortprofil umfasst die geografische und demografische Charakterisierung sowie die infrastrukturellen Rahmenbedingungen des Kreises. Die Analyse der Wirtschaftslandschaft basiert auf der Auswertung von Unternehmensdatenbanken, Branchenberichten und diversen weiteren Quellen, um wirtschaftliche Schwerpunkte und Wertsch{\"o}pfungsketten zu erfassen. Zur Analyse der Lieferkettenverflechtungen wurde im Rahmen dieser Studie ein neues Lieferketten-Mapping-Konzept mit regionalem Fokus entwickelt, welches die Identifizierung zentraler logistischer Knotenpunkte, die Analyse der Akteure der Logistikwirtschaft und die Untersuchung der G{\"u}terstr{\"o}me in Abh{\"a}ngigkeit der Verkehrstr{\"a}ger umfasst. Die Einordnung der wirtschaftlichen Resilienz und der Risiken basiert auf der Analyse branchenspezifischer Risiken, verkehrstr{\"a}ger- und infrastrukturspezifischer Risiken sowie makro{\"o}konomischer und geopolitischer Risiken. Die Ergebnisse zeigen, dass der Kreis Steinfurt eine heterogene Wirtschaftsstruktur mit diversifizierten Wertsch{\"o}pfungsketten aufweist. Die Wertsch{\"o}pfungsketten im Kreis Steinfurt sind breit gef{\"a}chert und zugleich eng miteinander verflochten. Die Studie identifiziert 20 Kernbranchenklassen mit besonders hoher wirtschaftlicher Bedeutung, die in komplexe Wertsch{\"o}pfungsnetzwerke eingebunden sind. Der Straßeng{\"u}terverkehr dominiert mit {\"u}ber 97\% aller versendeten und {\"u}ber 94\% aller empfangenen G{\"u}ter, w{\"a}hrend der Schieneng{\"u}terverkehr r{\"u}ckl{\"a}ufig ist. Die Binnenschifffahrt spielt eine wichtige Rolle f{\"u}r den Transport von Sch{\"u}ttg{\"u}tern. Der Flughafen M{\"u}nster/Osnabr{\"u}ck (FMO) erm{\"o}glicht internationale Luftfrachttransporte, schwerpunktm{\"a}ßig im Zusammenhang mit den USA sowie diverse asiatische L{\"a}nder. Die Risikoanalyse verdeutlicht ferner, dass Importketten im verarbeitenden Gewerbe einem erh{\"o}hten Risiko ausgesetzt sind. Externe Einflussfaktoren wie der Weltmarktpreis f{\"u}r Roh{\"o}l, das gesellschaftliche Umweltbewusstsein und das allgemeine Konsumklima beeinflussen die untersuchten Branchen maßgeblich. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Kreis Steinfurt insgesamt vor dem Hintergrund der Determinanten „{\"O}konomische Komplexit{\"a}t" und „Lieferkettenvulnerabilit{\"a}t" {\"u}ber diverse resilienzf{\"o}rdernde wirtschaftliche Strukturen verf{\"u}gt. Die Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur und der produzierten G{\"u}ter, die enge Vernetzung mit den benachbarten Regionen und die Pr{\"a}senz wichtiger logistischer Knotenpunkte sowie Infrastruktur tragen zur Stabilit{\"a}t der regionalen Wirtschaft bei. Die Analyse der Risiken bietet wertvolle Erkenntnisse f{\"u}r die Entwicklung von Strategien zur St{\"a}rkung der Resilienz, sowohl auf Unternehmensebene als auch auf Ebene der regionalen Wirtschaftsf{\"o}rderung und -entwicklung.}, language = {de} } @techreport{WesbuerLuckauKraeva2024, author = {Wesbuer, Annika and Luckau, Leoni and Kraeva, Teodora}, title = {Blockchain teaching in higher education in the agri-food sector: research-based guide for blockchain education in the agri-food sector with recommendations for pedagogical strategies for blockchain education in the agri-food sector}, doi = {10.25974/fhms-18169}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181697}, pages = {34}, year = {2024}, language = {en} } @techreport{WesbuerCeglarPalkovaetal.2024, author = {Wesbuer, Annika and Ceglar, Katarina and Palkova, Zuzana and Casey, Orla and Kelly, Kathy and Pavel, Šimek and K{\´a}nsk{\´a}, Eva}, title = {Blockchain teaching in higher education in the agri-food sector: baseline research report}, doi = {10.25974/fhms-18168}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181680}, pages = {44}, year = {2024}, language = {en} } @techreport{WesbuerBaumgartenKurzhals2024, author = {Wesbuer, Annika and Baumgarten, Julia and Kurzhals, Louis}, title = {Blockchain in der Hochschulbildung im Agrar- und Ern{\"a}hrungssektor: forschungsbasierter Leitfaden f{\"u}r die Blockchain-Ausbildung im Agrar- und Lebensmittelsektor mit Empfehlungen f{\"u}r p{\"a}dagogische Strategien f{\"u}r die Blockchain-Ausbildung im Agrar- und Lebensmittelsektor}, doi = {10.25974/fhms-18165}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-181651}, pages = {32}, year = {2024}, language = {de} } @techreport{ThielBrownHellenkampetal.2016, author = {Thiel, Christian and Brown, Christopher and Hellenkamp, Mario and Spancken, Marius}, title = {Kryptow{\"a}hrungen und Smart Contracts}, editor = {Grewe, Claus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-920}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9206}, year = {2016}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 2015/2016 im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik (FH M{\"u}nster) zur Themenstellung "Kryptow{\"a}hrungen und Smart Contracts" zusammen. Das Projekt analysierte die Einsatzzwecke, Potenziale und Architekturen von Blockchain-Anwendungen. Des Weiteren wurden verschiedene Fragestellungen zum Nutzen der Blockchain-Technologie in modernen Gesch{\"a}ftsprozessen und zu den technischen Herausforderungen mittels der Entwicklung zweier Prototypen betrachtet. Der erste Prototyp realisiert eine eigene Blockchain, in der verschiedene Angriffsszenarien durchgespielt werden k{\"o}nnen. Der zweite Prototyp realisiert eine Clearinghouse-Anwendung in Form einer verteilten Smart-Contract-Implementierung (in Ethereum). Der Bericht vermittelt einen {\"U}berblick {\"u}ber Ans{\"a}tze, Strukturen, interne Abl{\"a}ufe und Rahmenbedingungen aktueller Blockchain-Implementierungen. Die erzielten Ergebnisse verdeutlichen neben dem Nutzen auch die Besonderheiten und Einschr{\"a}nkungen der Blockchain-Technologie.}, subject = {Wirtschaftsinformatik}, language = {de} } @inproceedings{SchneidenbachFeldmann2024, author = {Schneidenbach, Konrad and Feldmann, Carsten}, title = {Impact of additive manufacturing and parametric design on the structure and economic efficiency of construction supply chains}, series = {18th IFAC Symposium on Information Control Problems in Manufacturing INCOM 2024: Vienna, Austria, August 28-30, 2024}, booktitle = {18th IFAC Symposium on Information Control Problems in Manufacturing INCOM 2024: Vienna, Austria, August 28-30, 2024}, publisher = {IFAC-PapersOnLine}, doi = {10.25974/fhms-18330}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-183305}, pages = {1000 -- 1005}, year = {2024}, language = {en} } @book{SandkerNonhoff1999, author = {Sandker, Holger and Nonhoff, J{\"u}rgen}, title = {Going Online mit Sicherheit}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-26}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-267}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {1999}, abstract = {Die Literatur rund um das Thema Datenverschl{\"u}sselung und PGP ist knapp und meist rein auf das Thema Verschl{\"u}sselung oder auf die alte PGP-Version 2.6.3 beschr{\"a}nkt. Dieses Buch stellt daher eine Verbindung her zwischen den PGP zugrunde liegenden Verschl{\"u}sselungsverfahren und der Anwendung der aktuellen PGP Version 5.5. Es richtet sich in erster Linie an Anwender, die PGP erstmals in betrieblicher Umgebung einsetzen m{\"o}chten.}, subject = {Public-Key-Kryptosystem}, language = {de} } @article{Rupprecht2023, author = {Rupprecht, Manuel}, title = {Geldpolitik: Konsequent handeln!}, series = {Wirtschaftsdienst}, volume = {103}, journal = {Wirtschaftsdienst}, number = {3}, issn = {0043-6275}, doi = {10.25974/fhms-16216}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-162165}, pages = {154 -- 154}, year = {2023}, language = {de} } @book{RossanoRiveroHelmerScharapowetal.2023, author = {Rossano-Rivero, Sue and Helmer, Judith and Scharapow, Nelli and P{\"o}ter, Leonie and Kozat, Selin and Hertner, Hannah and Baumh{\"o}er, Chris and M{\"o}slein, Jasmin and Kurzhals, Kerstin and Schwellenbach, Marc}, title = {New Work Barometer M{\"u}nsterland: Forschungsstudie des Science-to-Business Marketing Research Centre der FH M{\"u}nster in Kooperation mit der noventum consulting GmbH}, publisher = {FH M{\"u}nster University of Applied Sciences}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-35-6}, doi = {10.25974/fhms-17363}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-173638}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {28}, year = {2023}, abstract = {In einer {\"A}ra technologischer Fortschritte, sich wandelnder Werte und neuer Arbeitsplatzdynamiken hat sich das Konzept „New Work" als Zukunftsperspektive etabliert. Es geht dabei um mehr als Technologie - vielmehr um tiefgreifende Arbeitsstrukturver{\"a}nderungen, die Autonomie und Eigenverantwortung betonen. Das Thema "New Work" hat sowohl in der Forschung als auch in der Praxis in den letzten Jahren an großer Bedeutung gewonnen. Aus dem gemeinsamen Bewusstsein f{\"u}r die Relevanz dieses Themas ist diese kollaborative Studie zwischen dem Science-to-Business Marketing Research Centre der FH M{\"u}nster und der noventum consulting GmbH mit Beteiligung von 100 Mitarbeitenden in M{\"u}nsterl{\"a}nder Unternehmen entstanden. Sie erfasst den aktuellen Stand von New Work im M{\"u}nsterland und findet Antworten zu dr{\"a}ngenden New Work Fragen. Die Ergebnisse sind sowohl aufschlussreich als auch nachdenklich stimmend. Trotz der Begeisterung an neuen Arbeitsparadigmen herrscht im M{\"u}nsterland eine gewisse Unklarheit {\"u}ber „New Work". Ein einheitliches Verst{\"a}ndnis fehlt, was das volle Potenzial hemmt. Die Studie zeigt die Komplexit{\"a}t und f{\"o}rdert Verst{\"a}ndnis jenseits der Terminologie. Sie verdeutlicht Chancen und Herausforderungen f{\"u}r Unternehmen im M{\"u}nsterland im Kontext von New Work. Die Region k{\"o}nnte Vorreiter sein, doch Erfolg erfordert gemeinsame Anstrengung und Offenheit f{\"u}r neue Arbeitsstrukturen.}, language = {de} }