@techreport{WyszogrodzkiBaaken2019, author = {Wyszogrodzki, Piotr and Baaken, Thomas}, title = {A research study on 18 start-up hubs in Europe. Affiliation and Publisher: PricewaterhouseCoopers}, doi = {10.13140/RG.2.2.28138.67524}, year = {2019}, language = {en} } @techreport{FoeckingBroesterhausNiehueseneretal.2022, author = {F{\"o}cking, Jan and Br{\"o}sterhaus, Jonas and Nieh{\"u}sener, Marcel and Buchkremer, Kai-Luka and Potthoff, Lennart and Farwick, Andre}, title = {Abschlussbericht FEP 2022}, editor = {Grewe, Claus}, organization = {FH M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-155230}, pages = {72}, year = {2022}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die im Sommersemester 2022 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH M{\"u}nster zusammen. Das Forschungsprojekt gliederte sich in drei thematische Bl{\"o}cke. Der erste Block betrachtete den aktuell aufkommenden Ansatz, WebAssembly-Anwendungen in serverseitigen Umgebungen auszuf{\"u}hren. Die vielf{\"a}ltigen Leistungsfaktoren, z. B. m{\"o}gliche Quellsprachen, Werkzeuge und Plattformen, wurde in systematischen Messungen hinsichtlich ihres Einflusses und der Leistungsf{\"a}higkeit miteinander verglichen. Im zweiten Themenblock standen jeweils zwei Programmiersprachen im Mittelpunkt. So wurden die Programmiersprachen Rust und Go hinsichtlich der Unterst{\"u}tzung von Nebenl{\"a}ufigkeit anhand des Beispiels eines prototypischen Webservers analysiert und gegen{\"u}bergestellt. Weitere Leistungsdaten wurden f{\"u}r die Sprachen Rust und Python hinsichtlich der Verarbeitung von Graphalgorithmen erhoben und verglichen. Der dritte Themenblock befasste sich mit Kommunikationsaspekten in Service-Mesh-Architekturen. Hier wurden verschiedene Circuit-Breaker-Implementierungen sowie unterschiedliche Proxy-Ans{\"a}tze zur Steuerung des Nachrichtenverkehrs gegen{\"u}bergestellt und bewertet.}, language = {de} } @techreport{LohmannKliggeTheile2024, author = {Lohmann, Niklas and Kligge, Marcus and Theile, Jannis}, title = {Abschlussbericht FEP WS 2023/2024}, editor = {Grewe, Claus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-17902}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179028}, pages = {36}, year = {2024}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die im Wintersemester 2023/2024 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH M{\"u}nster zusammen. Das Forschungsprojekt befasste sich mit der Fragestellung, wie sich hochperformanter Code in systemfernen Programmiersprachen wie Java oder JavaScript integrieren l{\"a}sst, um die vorhandene Hardwareleistung moderner CPUs und GPUs besser ausnutzen zu k{\"o}nnen. Derzeitig wird hierzu sowohl im Umfeld der Java-Plattform als auch in einer Working Group des World Wide Web Consortiums an Vorschl{\"a}gen zur verbesserten SIMD-Integration gearbeitet. Im Forschungprojekt wurden diese Vorschl{\"a}ge aufgegriffen und hinichtlich des resultierenden Programmieraufwandes und der erzielbaren Leistungssteigerung qualitativ und quantitativ bewertet. F{\"u}r JavaScript-basierte Browseranwendungen standen die Schnittstellen WebGPU und WebGL im Mittelpunkt, im Java-Umfeld wurden die drei Schnittstellen Foreign Functions \& Memory API, Java Vector API und Java Native Interface (JNI) miteinander verglichen und bewertet.}, language = {de} } @techreport{SossnaSardouxKlasenFeldmann2020, author = {Sossna, David and Sardoux Klasen, Andr{\´e} and Feldmann, Carsten}, title = {Antworten made in m{\"u}nsterLAND: Ergebnisbericht der DigiTrans@KMU Online-Umfrage}, pages = {18}, year = {2020}, language = {de} } @techreport{DaveyBaakenGalanMurosetal.2012, author = {Davey, Todd and Baaken, Thomas and Gal{\´a}n Muros, Victoria and Meerman, Arno}, title = {Barriers and Drivers in European University-Business Cooperation}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {European Commission DG Education and Culture; Science-to-Business Marketing Research Centre}, doi = {10.25974/fhms-556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-5568}, year = {2012}, abstract = {This report presents the findings related to the barriers and drivers of university-business cooperation (UBC) that have been found to exist in Europe. These results derive from a fifteen and a half month study on the cooperation between higher education institutions1 (HEIs) and public and private organisations in Europe. The study was conducted by the Science-to-Business Marketing Research Centre, Germany (S2BMRC) for the DG Education and Culture at the European Commission (EC) during 2010 and 2011. The main components of the project are in-depth qualitative interviews with 11 recognised UBC experts as well as a major quantitative survey. The survey was translated into 22 languages and sent to all registered European HEIs (numbering over 3,000) in 33 countries during March 2011. Through this, a final sample population of 6,280 academics and HEI representatives was achieved, making the study the largest study into cooperation between HEIs and business yet completed in Europe. Further, 30 good practice UBC case studies have been created to provide positive examples of European UBC.}, language = {en} } @techreport{SchneidDiBernardoKuchenetal.2021, author = {Schneid, Konrad and Di Bernardo, Sascha and Kuchen, Herbert and Th{\"o}ne, Sebastian}, title = {Data-Flow Analysis of BPMN-Based Process-Driven Applications: Detecting Anomalies across Model and Code}, series = {ERCIS Working Papers, 38}, journal = {ERCIS Working Papers, 38}, issn = {1614-7448}, year = {2021}, language = {en} } @techreport{SossnaFeldmann2022, author = {Sossna, David and Feldmann, Carsten}, title = {DigiTrans@KMU: Vorgehen, Erfolgsfaktoren, Formate}, pages = {37}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{HoymannKoomenDekkersetal.2010, author = {Hoymann,, Jana and Koomen, Eric and Dekkers, Jasper and Phan-Drost, Nga and Pilz, Henrik and Hewing, Michael}, title = {Elbescanner. Simulating residential land use changes in scenarios}, pages = {67}, year = {2010}, language = {en} } @techreport{GerschSchroederHewing2011, author = {Gersch, Martin and Schr{\"o}der, Susanne and Hewing, Michael}, title = {Erl{\"o}s- und Finanzierungsm{\"o}glichkeiten innovativer Versorgungs- und Gesch{\"a}ftssysteme im Gesundheitswesen - Systematischer {\"U}berblick und exemplarische Analyse ausgew{\"a}hlter Gesch{\"a}ftssysteme}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{HelmerBaeumerDeLeoetal.2024, author = {Helmer, Judith and B{\"a}umer, Lena and De Leo, Alessia and Demirci, Kardelen and Asche, Rico}, title = {Erwartungen an K{\"u}nstliche Intelligenz im Gesundheitswesen}, organization = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-17967}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179677}, pages = {10}, year = {2024}, abstract = {Die Integration von K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen ist zu einem Schwerpunktthema geworden und dominiert aktuell Diskussionen in Kliniken allgemein als auch Pathologien spezifisch. Trotz des Enthusiasmus klafft nach wie vor eine L{\"u}cke zwischen den Erwartungen der Anwender und den tats{\"a}chlichen Vorteilen nach der Implementierung. Dies spiegelt sich in den Herausforderungen der KI-Integration wider. In der folgenden wissenschaftlichen Studie widmen wir uns den Erwartungen von Akteuren im Gesundheitswesen - spezifisch in Kliniken und Pathologien - an KI-L{\"o}sungen und ihren Einsatz. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die dahinterliegenden Faktoren gelegt, die die aktuellen Erwartungen und die daraufhin ergriffenen Maßnahmen beeinflussen. Unsere Ergebnisse st{\"u}tzen sich sowohl auf den wissenschaftlichen Diskurs als auch auf die weite, {\"o}ffentliche Diskussion zur praktischen Umsetzung - wie in Expertenberichten, Interviews, Konferenzbeitr{\"a}gen und Artikeln aus Politik, Kliniken und weiteren Institutionen. Dadurch tr{\"a}gt die Studie zu einem besseren Verst{\"a}ndnis der aktuellen KI-Erwartungen und ihrer beeinflussenden Faktoren bei und bef{\"a}higt Akteure in dem Markt, die Zukunft von KI im Gesundheitswesen mitzugestalten.}, language = {de} }