@incollection{vonHauffMichaelis2003, author = {von Hauff, Michael and Michaelis, Nina V.}, title = {Entwicklung und Perspektiven der indischen Außenhandelsstruktur}, series = {Werner Draguhn, Indien 2003}, booktitle = {Werner Draguhn, Indien 2003}, publisher = {Institut f{\"u}r Asienkunde}, address = {Hamburg}, isbn = {3-88910-295-6}, pages = {271 -- 286}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{vonHauffMichaelis2003, author = {von Hauff, Michael and Michaelis, Nina V.}, title = {{\"O}kologische Catching-Up Hypothese}, series = {J{\"u}rgen Happel und Michael von Hauff, Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung f{\"u}r die Entwicklungszusammenarbeit}, booktitle = {J{\"u}rgen Happel und Michael von Hauff, Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung f{\"u}r die Entwicklungszusammenarbeit}, publisher = {Metropolis}, address = {Marburg}, isbn = {3-89518-416-0}, pages = {57 -- 78}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{vonHauffMichaelis2002, author = {von Hauff, Michael and Michaelis, Nina V.}, title = {{\"O}konomische und {\"o}kologische Auswirkungen des wachsenden Verkehrsaufkommens: Am Beispiel s{\"u}d- und s{\"u}dostasiatischer Metropolen}, series = {{\"O}konomische und {\"o}kologische Auswirkungen des wachsenden Verkehrsaufkommens: Am Beispiel s{\"u}d- und s{\"u}dostasiatischer Metropolen}, booktitle = {{\"O}konomische und {\"o}kologische Auswirkungen des wachsenden Verkehrsaufkommens: Am Beispiel s{\"u}d- und s{\"u}dostasiatischer Metropolen}, address = {Aachen}, pages = {19 -- 38}, year = {2002}, language = {de} } @incollection{vonHauffMichaelis2001, author = {von Hauff, Michael and Michaelis, Nina V.}, title = {Die Verkehrsentwicklung in indischen Metropolen und ihre Folgen}, series = {Werner Draguhn, Indien 2001}, booktitle = {Werner Draguhn, Indien 2001}, publisher = {Institut f{\"u}r Asienkunde}, address = {Hamburg}, isbn = {3-88910-267-0}, pages = {333 -- 352}, year = {2001}, language = {de} } @book{RogallBinswangerEkardtetal.2018, author = {Rogall, Holger and Binswanger, Hans-Christoph and Ekardt, Felix and Grothe, Anja and Hasenclever, Wolf-Dieter and Hauchler, Ingomar and Kollmann, Karl and Michaelis, Nina V. and Hans, G. and Nutzinger, Gerhard}, title = {Jahrbuch Nachhaltige {\"O}konomie 2018/2019… Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt}, publisher = {Metropolis Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-7316-1339-8}, pages = {350 S.}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{MichaelisGappSchmeling2023, author = {Michaelis, Nina V. and Gapp-Schmeling, Katharina}, title = {Klimaneutrale Wirtschaft durch technischen Fortschritt - Schaffen wir das?}, series = {Wirtschaft f{\"u}r Morgen - Inflation, Bitcoin, B{\"u}rgergeld}, booktitle = {Wirtschaft f{\"u}r Morgen - Inflation, Bitcoin, B{\"u}rgergeld}, editor = {Rupprecht, Manuel}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-042323-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {176 -- 195}, year = {2023}, abstract = {Die heutige Art des Wirtschaftens {\"u}berschreitet die nat{\"u}rliche Tragf{\"a}higkeit der Erde bereits in vielen Bereichen. Diese Entwicklungen werden nicht nur zu gesell-schaft¬lichen Verwerfungen, sondern auch zu dramatischen volkswirtschaftlichen Kosten f{\"u}hren. Eine besondere Bedrohung stellt hierbei der Klimawandel dar. Die Folgen werden immer h{\"a}ufiger auch in Europa sichtbar: Sommer sind gepr{\"a}gt von Hitze, Trockenheit und Waldbr{\"a}nden. Das ist nicht nur mit viel Leid f{\"u}r Mensch und Umwelt verbunden, sondern auch mit hohen {\"o}konomischen Kosten. F{\"u}r 2022 liegen noch keine Sch{\"a}tzungen vor, jedoch haben nach einer aktuellen Studie von prognos die beiden heißen Sommer 2018 und 2019 und die Sturzfluten und {\"U}berschwemmungen im Juli 2021 in Deutschland Kosten von mehr als 80 Mrd. € verursacht (vgl. Trenczek et al. 2022). Es ist unter Expert:innen unumstritten, dass dies nicht der letzte heiße Sommer gewesen ist. Der Hitzetrend soll laut Generalsekret{\"a}r der World Meterological Organisation (WMO) bis mindestens 2060 anhalten, selbst wenn die internationalen Klimaschutzziele erreicht werden (vgl. WMO 2022). „This heatwave is the new normal" konstatierte Petteri Taalas am 29.07.2022 auf einer Pressekonferenz (vgl. WMO 2022). Um das Problem nicht noch zu versch{\"a}rfen, ist ein energisches Umsteuern bei der Verbrennung fossiler Energietr{\"a}ger notwendig. Wirtschaftswachstum und die Emission von Treibhausgasen m{\"u}ssen voneinander entkoppelt werden. Die Politik hat dieses Problem seit Jahrzehnten erkannt und auch bereits Klimaschutzmaßnahmen ergriffen. Im Jahr 2021 hat sich die EU zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden (Art. 4 VO (EU) 2021/1119), Deutschland m{\"o}chte dieses Ziel sogar bis 2045 erreichen (\S3 KSG). Allerdings m{\"u}ssen entsprechenden Verordnungen und Gesetzen auch ausreichende Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele folgen. Einerseits stellt der Ukrainekrieg und die damit verbundene Knappheit von fossilen Energietr{\"a}gern eine Chance zur Transformation unseres Energiesystems dar, andererseits l{\"a}sst die Notwendigkeit einer stabilen Energieversorgung Klimaschutzbem{\"u}hungen in den Hintergrund r{\"u}cken. In diesem Beitrag pr{\"u}fen wir, ob in Deutschland und der EU 27 eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen (THGE) im Zeitraum von 1995 bis 2020 gelungen ist. Zudem werden wir zeigen, welche Bedingungen notwendig sind, um Klimaneutralit{\"a}t bis 2045 (Deutschland) bzw. 2050 (EU 27) zu erreichen. Eine besondere Rolle spielt hier der technische Fortschritt. Beim Aufbau orientieren wir uns an f{\"u}nf, aufeinander aufbauenden Fragestellungen zur Klimaneutralit{\"a}t: „Wovon sprechen wir?" (Kap. 2). „Wo stehen wir?" (Kap. 3), „Wo m{\"u}ssen wir hin?" (Kap. 4), „Wie kommen wir da hin?" (Kap. 5) und „Wie wird das konkret umgesetzt?" (Kap. 6). In Kapitel 7 fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen „Was lernen wir daraus?".}, language = {de} } @article{MichaelisBoeckmann2012, author = {Michaelis, Nina V. and B{\"o}ckmann, Lina Sofie}, title = {Was und wie werden neun Miliarden Menschen essen?}, series = {N{\"a}hrstoff - Perspekiven nachhaltiger Ern{\"a}hrung}, volume = {1}, journal = {N{\"a}hrstoff - Perspekiven nachhaltiger Ern{\"a}hrung}, number = {1}, pages = {78 -- 81}, year = {2012}, language = {de} } @misc{MichaelisBoeckmann2012, author = {Michaelis, Nina V. and B{\"o}ckmann, Lina Sofie}, title = {"Weltern{\"a}hrung als globale Herausforderung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung". Fachvortrag auf dem Autorenworkshop f{\"u}r das Jahrbuch Nachhaltige {\"O}konomie 2013/14 am 27.09.2012 an der HWR Berlin}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{MichaelisBoeckmann2013, author = {Michaelis, Nina V. and B{\"o}ckmann, Lina Sofie}, title = {Weltern{\"a}hrung als globale Herausforderung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung}, series = {Rogall, H.; Binswanger, H. C.; Ekardt, F.; Grothe, A.; Hasenclever, W.-D.; Hauchler, I.; J{\"a}nicke, M.; Kollmann, K.; Michaelis, N.V.; Nutzinger, H.G.; Scherhorn, G. : Jahrbuch Nachhaltige {\"O}konomie 2013}, booktitle = {Rogall, H.; Binswanger, H. C.; Ekardt, F.; Grothe, A.; Hasenclever, W.-D.; Hauchler, I.; J{\"a}nicke, M.; Kollmann, K.; Michaelis, N.V.; Nutzinger, H.G.; Scherhorn, G. : Jahrbuch Nachhaltige {\"O}konomie 2013}, publisher = {metroplis}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-7316-1034-4}, pages = {333 -- 358}, year = {2013}, language = {de} } @misc{MichaelisBessing2011, author = {Michaelis, Nina V. and Bessing, Carolin}, title = {Renewable Energy Strategies in Germany and Mexico as a Contribution to a Sustainable Economy, Fachvortrag auf dem Autorenworlshop f{\"u}r das Jahrbuch Nachhaltige {\"O}konomie 2012/2013 am 06. Oktober 2011 an der HWR Berlin}, year = {2011}, language = {en} }