@article{Fohrmann2016, author = {Fohrmann, Oliver}, title = {Inflation/Inflation. Unterschiedliche geldpolitische Ansichten}, series = {Dokumente-Documents - Zeitschrift f{\"u}r den deutsch-franz{\"o}sischen Dialog}, volume = {2/2016}, journal = {Dokumente-Documents - Zeitschrift f{\"u}r den deutsch-franz{\"o}sischen Dialog}, issn = {0012-5172}, pages = {35 -- 37}, year = {2016}, abstract = {In Deutschland und Frankreich l{\"o}st der Begriff Inflation (Geldentwertung) unterschiedliche Emotionen aus. {\"U}blicherweise wird davon ausgegangen, dass die Deutschen sich schon vor einer leicht {\"u}ber das normale Maß von 2 \% hinausgehenden Inflation mehr f{\"u}rchten als die Franzosen.}, language = {de} } @article{Fohrmann2012, author = {Fohrmann, Oliver}, title = {Nur keine Inflation! Stabilit{\"a}tskultur aus franz{\"o}sischer und deutscher Sicht}, series = {Dokumente-Documents - Zeitschrift f{\"u}r den deutsch-franz{\"o}sischen Dialog}, volume = {2/2012}, journal = {Dokumente-Documents - Zeitschrift f{\"u}r den deutsch-franz{\"o}sischen Dialog}, issn = {0012-5172}, pages = {17 -- 18}, year = {2012}, abstract = {Seit der Einf{\"u}hrung des Euro folgt die europ{\"a}ische Geldpolitik der deutschen Tradition eines stabilen Geldwerts, um mittelfristig h{\"o}here Inflationsraten als 2 \% um jeden Preis zu vermeiden. Doch der Ruf laxerer Geldpolitik wird lauter, nicht zuletzt aus Frankreich. Wie kommt es zu den unterschiedlichen Positionen beider L{\"a}nder?}, language = {de} }