@incollection{GappSchmelingMichaelisRogall2022, author = {Gapp-Schmeling, Katharina and Michaelis, Nina V. and Rogall, Holger}, title = {Selektives Wachstum: Neue Antworten in der Industriepolitik}, series = {Europ{\"a}ische Souver{\"a}nit{\"a}t? - Solidarische Entwicklungspfade der EU in der "Zeitenwende"}, booktitle = {Europ{\"a}ische Souver{\"a}nit{\"a}t? - Solidarische Entwicklungspfade der EU in der "Zeitenwende"}, editor = {Scholz, Helmut and Schuster, Joachim}, publisher = {spw Verlag}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-922489-34-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {59 -- 76}, year = {2022}, abstract = {Die heutige Art des Wirtschaftens hat die nat{\"u}rliche Tragf{\"a}higkeit der Erde in vielen Bereichen bereits {\"u}berschritten. Diese Entwicklungen werden zu dramatischen volkswirtschaftlichen Kosten f{\"u}hren. Der Vorschlag, die Grenzen der nat{\"u}rlichen Tragf{\"a}higkeit durch Schrumpfen der Einkommen der Mehrheit wiederherzustellen, kann nicht gelingen, da die {\"o}konomischen Folgekosten zu hoch sind (s. Rogall, Gapp-Schmeling 2021: 172) und sich kaum eine gesellschaftspolitische Großorganisation dezidiert daf{\"u}r ausspricht. Daher geht es k{\"u}nftig darum, den Transformationsprozess zum nachhaltigen Wirtschaften durch ein selektives Wachstum mit aktiver Industriepolitik umzusetzen. Dieser Beitrag hat das Ziel, ausgew{\"a}hlte Maßnahmen des Europ{\"a}ischen Green Deals zu bewerten. Diese Bewertung erfolgt auf Basis der Grundlagen des selektiven Wachstums, einer empirischen Bestandsaufnahme der vergangenen 25 Jahre und den Zielen der Nachhaltigen Entwicklung. Zun{\"a}chst werden die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen des selektiven Wachstums dargestellt (Kapitel 2). Anschließend zeigen wir im 3. Kapitel, inwiefern eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgas-Emissionen (THGE) bisher stattgefunden hat. Ausgehend von der bisherigen Entwicklung pr{\"u}fen wir, ob - bzw. unter welchen Bedingungen - die Klimaziele und nachhaltiges Wachstum erreicht werden k{\"o}nnten. Vor diesem Hintergrund bewerten wir ausgew{\"a}hlte Maßnahmen des Europ{\"a}ischen Green Deal (Kapitel 4) und fassen die Schlussfolgerungen zusammen (Kapitel 5).}, language = {de} } @incollection{KielKirschMichaelis2018, author = {Kiel, Bert and Kirsch, Therese and Michaelis, Nina V.}, title = {Wert- und Kompetenzorientierung in der Hochschullehre als Baustein f{\"u}r nachhaltiges Wirtschaften}, series = {Rogall, H.; Binswanger, H.-Ch.; Ekardt, F.; Grothe, A.; Hasenclever, H.-D.; Hauchler, I.; J{\"a}nicke, M.; Kollmann, K.; Michaelis, N.; Nutzinger, Hans G.; Scherhorn, G. (Hrsg.): Jahrbuch Nachhaltige {\"O}konomie 2018/2019}, booktitle = {Rogall, H.; Binswanger, H.-Ch.; Ekardt, F.; Grothe, A.; Hasenclever, H.-D.; Hauchler, I.; J{\"a}nicke, M.; Kollmann, K.; Michaelis, N.; Nutzinger, Hans G.; Scherhorn, G. (Hrsg.): Jahrbuch Nachhaltige {\"O}konomie 2018/2019}, publisher = {Metropolis Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-7316-1339-8}, pages = {63 -- 74}, year = {2018}, abstract = {Die kompetenzorientierte Lehre an Hochschulen kann einen wichtigen Beitrag leisten, Bildung f{\"u}r nachhaltiges Wirtschaften zu st{\"a}rken. Im Rahmen eines qualitativen Forschungsdesigns wurden Schl{\"u}sselkompetenzen f{\"u}r nachhaltige Entwicklung mit Basiskompetenzen aus der Curriculumsentwicklung abgeglichen. Hierbei fiel auf, dass in der kompetenzorientierten Lehre bisher kaum ber{\"u}cksichtigt wird, dass Kompetenzen spezifische Werte voraussetzen, damit Absolventen tats{\"a}chlich zu einer nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft beitragen.}, language = {de} } @incollection{Michaelis2010, author = {Michaelis, Nina V.}, title = {Bioenergie in Brasilien - Ein Vorbild f{\"u}r nachhaltige Entwicklung?}, series = {Hagemann, Harald und von Hauff, Michael (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung - Das neue Paradigma in der {\"O}konomie}, booktitle = {Hagemann, Harald und von Hauff, Michael (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung - Das neue Paradigma in der {\"O}konomie}, publisher = {Metropolis}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-89518-797-1}, pages = {407 -- 427}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{Michaelis2011, author = {Michaelis, Nina V.}, title = {Der Weg zu einem globalen Ordnungsrahmen f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung}, series = {Rogall, H.; Binswanger, H.-Ch.; Ekardt, F.; Grothe, A.; Hasenclever, H.-D.; Hauchler, I.; J{\"a}nicke, M.; Kollmann, K.; Michaelis, N.; Nutzinger, Hans G.; Scherhorn, G. (Hrsg.): Jahrbuch Nachhaltige {\"O}kon}, booktitle = {Rogall, H.; Binswanger, H.-Ch.; Ekardt, F.; Grothe, A.; Hasenclever, H.-D.; Hauchler, I.; J{\"a}nicke, M.; Kollmann, K.; Michaelis, N.; Nutzinger, Hans G.; Scherhorn, G. (Hrsg.): Jahrbuch Nachhaltige {\"O}kon}, publisher = {metropolis}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-89518-900-5}, pages = {311 -- 331}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Michaelis2012, author = {Michaelis, Nina V.}, title = {Reform der Wohlstandsmessung als Grundlage f{\"u}r eine Nachhaltige {\"O}konomie - Bewertung alternativer Ans{\"a}tze und Umsetzung}, series = {Thomas Sauer (Hrsg.): {\"O}konomie der Nachhaltigkeit - Grundlagen, Indikatoren, Strategien}, booktitle = {Thomas Sauer (Hrsg.): {\"O}konomie der Nachhaltigkeit - Grundlagen, Indikatoren, Strategien}, publisher = {metropolis}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-89518-882-4}, pages = {15 -- 40}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{Michaelis2011, author = {Michaelis, Nina V.}, title = {Klimawandel als Verteilungskonflikt - Gewinner und Verlierer}, series = {Brozka, Kalinowski, Matthies, Meyer (Hrsg.): Klimawandel und Konflikte - Versicherheitlichung versus pr{\"a}ventive Friedenspolitik?}, booktitle = {Brozka, Kalinowski, Matthies, Meyer (Hrsg.): Klimawandel und Konflikte - Versicherheitlichung versus pr{\"a}ventive Friedenspolitik?}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6400-9}, pages = {67 -- 81}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Michaelis2013, author = {Michaelis, Nina V.}, title = {Nachhaltige Umweltpolitik}, series = {Michael von Hauff und Thuan Nguyen (Hrsg.): Nachhaltige Wirtschaftspolitik}, booktitle = {Michael von Hauff und Thuan Nguyen (Hrsg.): Nachhaltige Wirtschaftspolitik}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-7841-9}, pages = {195 -- 216}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Michaelis2016, author = {Michaelis, Nina V.}, title = {Internationaler W{\"a}hrungsfonds}, series = {H{\"u}bner, J.; Eurich, J.; Honecker, M.; J{\"a}hnichen, T.; Kulessa, M.; Renz, G. (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon}, booktitle = {H{\"u}bner, J.; Eurich, J.; Honecker, M.; J{\"a}hnichen, T.; Kulessa, M.; Renz, G. (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon}, edition = {9. Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-026960-6}, pages = {741 -- 743}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Michaelis2020, author = {Michaelis, Nina V.}, title = {Alternative Wirtschaftssysteme - Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung}, series = {Wirtschaft am Scheideweg - Corona, Brexit, Handelskriege und mehr / Manuel Rupprecht (Hrsg.)}, booktitle = {Wirtschaft am Scheideweg - Corona, Brexit, Handelskriege und mehr / Manuel Rupprecht (Hrsg.)}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-038866-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {143 -- 162}, year = {2020}, abstract = {Globalisierung und technischer Fortschritt haben in den letzten Jahrzehnten zu einem historisch einmaligen Zuwachs an wirtschaftlichem Wohlstand gef{\"u}hrt. Profitiert haben davon fast alle L{\"a}nder dieser Erde, obgleich in unterschiedlichem Ausmaß. Mit dem materiellen Wohlstand wuchsen allerdings auch die Probleme: nat{\"u}rliche Ressourcen werden knapp, sind teilweise bereits {\"u}ber die Maßen beansprucht, die Verschmutzung der Meere nimmt stetig zu, und dass der Mensch das Klima beeinflusst, l{\"a}sst sich nicht mehr bestreiten. Vor diesem Hintergrund greift die Autorin Nina Michaelis die Frage auf, wie wir unser Wirtschaftssystem {\"a}ndern m{\"u}ssen, um die nat{\"u}rlichen Grenzen unseres Planeten st{\"a}rker zu ber{\"u}cksichtigen. Daf{\"u}r skizziert sie zun{\"a}chst, wie unser Wirtschaftsmodell bisher funktioniert und welche Wirkungen und Nebenwirkungen damit in den letzten Jahrzehnten verbunden waren. Auf dieser Grundlage erl{\"a}utert sie sodann verschiedene M{\"o}glichkeiten, wie wir k{\"u}nftig nachhaltiger wirtschaften k{\"o}nnten. Im Fokus stehen zwei Varianten: das Konzept des gr{\"u}nen Wachstums (»green growth«), das zuletzt vor allem auf europ{\"a}ischer Ebene an Popularit{\"a}t gewonnen hat, sowie die sog. »Steady-State economy«, also eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen. Michaelis beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Ans{\"a}tze, um zu kl{\"a}ren, welcher aus {\"o}konomischer, {\"o}kologischer und auch politischer Sicht sinnvoller erscheint. Dabei greift sie auf bestehende Erfahrungen zur{\"u}ck. So hat beispielsweise S{\"u}dkorea nach der Weltfinanzkrise auf das Konzept des gr{\"u}nen Wachstums gesetzt. Die Analyse l{\"a}sst keinen Zweifel daran, dass erhebliche Anstrengungen n{\"o}tig sind, um einerseits den erreichten Wohlstand zu sichern, andererseits aber auch - und gerade - die nat{\"u}rlichen Grenzen unseres Planeten nicht zu {\"u}berschreiten und so den Wohlstand k{\"u}nftiger Generationen zu verspielen. Die »Green-growth«-Strategie der Europ{\"a}ischen Kommission kann da aus ihrer Sicht nur ein erster Schritt sein.}, language = {de} } @incollection{Michaelis2021, author = {Michaelis, Nina V.}, title = {Alternative Wirtschaftssysteme - Ansatzpunkte f{\"u}r eine Nachhaltige {\"O}konomie}, series = {Jahrbuch Nachhaltige {\"O}konomie 2020/2021 - Im Brennpunkt: Nachhaltiges Wirtschaften und Innovation / Hrsg. Holger Rogall}, booktitle = {Jahrbuch Nachhaltige {\"O}konomie 2020/2021 - Im Brennpunkt: Nachhaltiges Wirtschaften und Innovation / Hrsg. Holger Rogall}, publisher = {Metropolis-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-7316-1444-9}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {69 -- 83}, year = {2021}, abstract = {Marktwirtschaftliche Systeme hatten in den letzten Jahrhunderten viele Erfolge zu verzeichnen: Es konnten immer mehr Menschen ern{\"a}hrt werden und die absolute Armut ist weltweit zur{\"u}ckgegangen. Allerdings sind mit unserer Wirtschaftsweise auch vielf{\"a}ltige Probleme entstanden, die in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung in eine komplett falsche Richtung f{\"u}hren. Exponentielles Wirtschaftswachstum ohne Beachtung der nat{\"u}rlichen Tragf{\"a}higkeit unserer Erde st{\"o}ßt immer offensichtlicher an seine Grenzen. W{\"a}hrend das Thema erst jetzt in der Mitte der Gesellschaft ankommt, wird die akademische Debatte {\"u}ber alternative Wirtschafts-systeme, in denen die Wirtschaft entweder selektiv oder weniger w{\"a}chst, seit ca. 50 Jahren gef{\"u}hrt. Sie soll im folgenden Beitrag anhand ausgew{\"a}hlter Ans{\"a}tze dargestellt und unter dem Blickwinkel der Nachhaltigen {\"O}konomie und ihrer Umsetzbarkeit kritisch gew{\"u}rdigt werden.}, language = {de} }