@book{Pooten2020, author = {Pooten, Holger}, title = {Kennzahlenrechnung als traditionelle Bilanzanalyse}, publisher = {Eigenverlag Hamburger Fern-Hochschule}, address = {Hamburg}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {82}, year = {2020}, abstract = {Externe Jahresabschlussadressaten haben regelm{\"a}ßig Entscheidungen mit Bezug zum bilanzierenden Unternehmen zu treffen. Um zum Beispiel {\"u}ber eine Kreditvergabe zu entscheiden, ist die Kreditw{\"u}rdigkeit des Unternehmens zu beurteilen, d. h. dessen nachhaltige F{\"a}higkeit zur vertragskonformen Kreditbedienung. F{\"u}r Anlageentscheidungen in Eigenkapitaltitel sind insbesondere die Rentabilit{\"a}t und das Ertragsrisiko des Unternehmens zuverl{\"a}ssig einzusch{\"a}tzen. Wesentliche Informationsgrundlage f{\"u}r solche Entscheidungen sind in der Praxis regelm{\"a}ßig Berichtselemente des externen Rechnungswesens (Jahresabschluss, Lagebericht etc.), die es mit Blick auf die zu treffenden Entscheidungen zu analysieren gilt. Die Bilanzanalyse ist die methodische Untersuchung des Jahresabschlusses (bestehend aus Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung und ggf. Anhang, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel) sowie des ggf. ebenfalls vorliegenden Lageberichts mit dem Ziel, entscheidungsrelevante Informationen {\"u}ber die aktuelle Verm{\"o}gens-, Finanz- und Ertragslage sowie {\"u}ber die zuk{\"u}nftige wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens zu gewinnen.}, language = {de} } @book{Pooten2006, author = {Pooten, Holger}, title = {Kennzahlen und Kennzahlensysteme II}, volume = {5}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Euroforum-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {81 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Pooten2000, author = {Pooten, Holger}, title = {Kennzahlen und Kennzahlensystem II: Statische Finanzanalyse}, volume = {10}, edition = {Lektion 5}, publisher = {Euroforum}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {2000}, language = {de} } @book{Pooten2005, author = {Pooten, Holger}, title = {Kennzahlen und Kennzahlensystem II: Statische Finanzanalyse}, volume = {10}, edition = {Lektion 5}, publisher = {Euroforum}, address = {D{\"u}sseldorft}, year = {2005}, language = {de} } @book{Pooten2009, author = {Pooten, Holger}, title = {Grundlagen der Bilanzanalyse}, edition = {Lektion 2}, year = {2009}, language = {de} } @book{Pooten2009, author = {Pooten, Holger}, title = {F{\"u}hrungswissen f{\"u}r Ingenieure}, edition = {Lektion 3}, year = {2009}, language = {de} } @book{Pooten2006, author = {Pooten, Holger}, title = {Entstehung des Jahresabschlusses und bilanzpolitische M{\"o}glichkeiten nach HGB}, volume = {2}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Euroforum-Verl.}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {113 S. : Ill.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Pooten2007, author = {Pooten, Holger}, title = {Entstehung des Jahresabschlusses und bilanzpolitische M{\"o}glichkeiten nach HGB}, edition = {Lektion 2}, publisher = {Euroforum}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {2007}, language = {de} } @book{Pooten2005, author = {Pooten, Holger}, title = {Entstehung des Jahresabschlusses und bilanzpolitische M{\"o}glichkeiten nach HGB}, edition = {Lektion 2}, publisher = {Euroforum}, address = {D{\"u}sseldorf}, year = {2005}, language = {de} } @book{Pooten2020, author = {Pooten, Holger}, title = {Bilanzpolitik}, publisher = {Eigenverlag Hamburger Fern-Hochschule}, address = {Hamburg}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {64}, year = {2020}, abstract = {Die Publikation untersucht das Beziehungsgeflecht von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse aus Sicht eines bilanzierenden Unternehmens. Angesichts der im Zuge der weltweiten Finanzkrise gef{\"u}hrten Diskussion um „toxische Papiere in Bankbilanzen" und deren Bewertung sowie diverser Bilanzskandale in den vergangenen Jahren gilt eine Diskussion der Bilanzpolitik als Gratwanderung zwischen Legalit{\"a}t und Illegalit{\"a}t. Die vorliegende Publikation thematisiert ausschließlich legale Maßnahmen f{\"u}r den handelsrechtlichen Einzelabschluss von Personen- und Kapitalgesellschaften nach den HGB-Normen. Die Praxis zeigt, dass Unternehmen die vom Normengeber angebotenen Entscheidungsspielr{\"a}ume nutzen, um die Adressaten des Jahresabschlusses zu einer bestimmten, im Sinne der Unternehmensziele konformen Verhaltensweise zu beeinflussen. Das bilanzierende Unternehmen m{\"o}chte mithilfe der Bilanzpolitik im Jahresabschluss - innerhalb des gesetzlichen Rahmens - ein gew{\"u}nschtes Bild der Verm{\"o}gens-, Finanz- und Ertragslage zeigen, um z. B. durch leichteren Zugang zu den Kredit- und Kapitalm{\"a}rkten die Refinanzierungsm{\"o}glichkeiten zu verbessern.}, language = {de} }