@book{OPUS4-14160, title = {Herausgeforderte Wirtschaft - Chinas Aufstieg, Post-Corona-{\"O}konomie, Klimawandel}, editor = {Rupprecht, Manuel}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-039961-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {178}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Rupprecht2022, author = {Rupprecht, Manuel}, title = {Wer soll das bezahlen? Zur Situation der Staatsfinanzen nach der Pandemie}, series = {Herausgeforderte Wirtschaft - Chinas Aufstieg, Post-Corona-{\"O}konomie, Klimawandel / Hrsg. Manuel Rupprecht}, booktitle = {Herausgeforderte Wirtschaft - Chinas Aufstieg, Post-Corona-{\"O}konomie, Klimawandel / Hrsg. Manuel Rupprecht}, isbn = {978-3-17-039961-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {54 -- 81}, year = {2022}, language = {de} } @article{BuchmuellerRoos2022, author = {Buchm{\"u}ller, Christoph and Roos, Philipp}, title = {Die K{\"u}ndigung des Unternehmers nach \S 327q Abs. 2 BGB}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, volume = {2022}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, number = {1}, editor = {Schneider, Jochen}, issn = {2192-5593}, pages = {8 -- 13}, year = {2022}, language = {de} } @book{FarrvonKeitz2022, author = {Farr, Wolf-Michael and von Keitz, Isabel}, title = {Checkliste 16 f{\"u}r die Aufstellung und Pr{\"u}fung des Anhangs nach IFRS (Notes)}, publisher = {IDW Verlag}, isbn = {978-3-8021-2588-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {222}, year = {2022}, abstract = {Ein vollst{\"a}ndiger IFRS-Abschluss enth{\"a}lt neben der Bilanz, der Gesamtergebnisrechnung, der Eigenkapitalver{\"a}nderungsrechnung sowie der Kapitalflussrechnung auch einen Anhang (IAS 1.10) - jeweils f{\"u}r das Berichtsjahr sowie mindestens das Vorjahr (IAS 1.38 f.). Die Anhang-angaben sind systematisch (IAS 1.113), z.B. in folgender Reihenfolge (IAS 1.114 (c)) darzustellen: - Best{\"a}tigung der {\"U}bereinstimmung mit den IFRS, - Erl{\"a}uterung der wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, - erg{\"a}nzende Informationen zu den in den Abschlussbestandteilen dargestellten Posten, - sonstige Anhangangaben (z.B. Eventualverbindlichkeiten, nicht finanzielle Angaben). Die Checkliste enth{\"a}lt s{\"a}mtliche Pflichtangaben f{\"u}r Unternehmen, die einen Abschluss unter Anwendung der Vorschriften des IASB aufstellen. Zus{\"a}tzlich enth{\"a}lt sie die Angaben, die nach Ansicht des IASB w{\"u}nschenswert bzw. freiwillig anzugeben sind sowie die Ausweis-pflichten, die alternativ auch im Anhang erf{\"u}llt werden k{\"o}nnen (sog. Wahlpflichtangaben). Die Checkliste dient sowohl zur Aufstellung als auch zur Pr{\"u}fung der Vollst{\"a}ndigkeit, Richtigkeit und Verst{\"a}ndlichkeit der im Anhang enthaltenen Angaben (Notes). Aufgrund der st{\"a}ndigen Weiterentwicklung der IASB-Vorschriften wird die Checkliste regelm{\"a}ßig an die neuen bzw. {\"u}berarbeiteten IAS/IFRS bzw. SIC/IFRIC angepasst. Die st{\"a}ndig aktualisierten FARR®-Pr{\"u}ferchecklisten (Nr. 1 bis 19) sind daf{\"u}r vorbereitet, bei der Aufstellung oder Pr{\"u}fung von Jahres- bzw. Konzernabschl{\"u}ssen oder bei sonstigen Pr{\"u}fungen (z.B. MaBV) verwendet und als Dokumentationsmittel abgelegt zu werden. Sie dienen damit nicht nur als Hilfsmittel f{\"u}r die interne Qualit{\"a}tssicherung (IDW QS 1), sondern auch f{\"u}r die externe Qualit{\"a}tskontrolle (\S 57a WPO). Die Checklisten enthalten z.T. auch Muster f{\"u}r die praktische Arbeit sowie ein aktuelles Literaturverzeichnis zum betreffenden Thema.}, language = {de} } @article{BalzBordemann2022, author = {Balz, Ulrich and Bordemann, Heinz-Gerd}, title = {Inflationsbedingte Ertrags- und Cashflow-Risiken f{\"u}r KMU}, series = {Die Steuerberatung}, volume = {2022}, journal = {Die Steuerberatung}, number = {4}, issn = {0490-9658}, pages = {142 -- 148}, year = {2022}, abstract = {Derzeit erreichen die Inflationsraten in der Bundesrepublik Deutschland eine Gr{\"o}ßenordnung, die {\"u}ber Jahrzehnte hinweg nicht vorhanden war. Gerade die j{\"u}ngste Entwicklung und der damit verbundene Anstieg der Energiekosten f{\"u}hren zu erheblichen Preissteigerungen. Vor diesem Hintergrund stellt der folgende Beitrag m{\"o}gliche Instrumente vor, um diese Entwicklung in der Finanzplanung eines Unternehmens ber{\"u}cksichtigen zu k{\"o}nnen. Hierdurch sollen Ertrags- und Cashflow-Risiken fr{\"u}hzeitig erkannt und ber{\"u}cksichtigt werden.}, language = {de} } @article{RupprechtRadke2022, author = {Rupprecht, Manuel and Radke, Marc Peter}, title = {Werden die deutschen Sparer enteignet?}, series = {Handelsblatt}, volume = {2022}, journal = {Handelsblatt}, number = {61}, pages = {48 -- 48}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{RupprechtWohlmann2022, author = {Rupprecht, Manuel and Wohlmann, Monika}, title = {Private Verschuldung im gesamtwirtschaftlichen Kontext}, series = {Das Soziale in der Schuldnerberatung. Hrsg. Christoph Mattes, Simon Rosenkranz, Matthias D. Witte}, booktitle = {Das Soziale in der Schuldnerberatung. Hrsg. Christoph Mattes, Simon Rosenkranz, Matthias D. Witte}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren}, isbn = {978-3-8340-2188-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {215 -- 228}, year = {2022}, language = {de} } @book{KurzhalsUudeSormanietal.2022, author = {Kurzhals, Kerstin and Uude, Katrin and Sormani, Eva and Chak, Choiwai Maggie and Banze, Madleen}, title = {Das Co-Creation Toolbook: Methoden f{\"u}r eine erfolgreiche Kooperation zwischen Hochschule und Gesellschaft}, publisher = {Springer}, isbn = {978-3-658-36411-3}, doi = {10.1007/978-3-658-36411-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {282}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{KurzhalsUude2022, author = {Kurzhals, Kerstin and Uude, Katrin}, title = {Das Co-Creation Toolbook. Methoden f{\"u}r eine erfolgreiche Kooperation zwischen Hochschulen und Gesellschaft. Presentation at the "Mittagspause mit B{\"u}rger schaffen Wissen", 25.05.2022, Germany (virtual)}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{UudeKurzhalsAnnika2022, author = {Uude, Katrin and Kurzhals, Kerstin and Annika, Wesbuer}, title = {Payback" von Citizen-Science - Ein partizipatives Evaluationsmodell, presentation at the Forum Citizen Science 2022, Global - Regional - Lokal: mit B{\"u}rgerwissenschaften f{\"u}r die UN-Nachhaltigkeitsziele, 12-13.05.2022, Bonn, Germany}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{KurzhalsHelmer2022, author = {Kurzhals, K. and Helmer, J.}, title = {"Interactive Teaching with Miro - Use Cases and Key Learnings from practice", presentation and workshop held at as part of the Wandelwerk Professional Training Series "Collaborating online with digital whiteboards", 19.01., M{\"u}nster, Germany}, year = {2022}, language = {de} } @article{RupprechtRadke2022, author = {Rupprecht, Manuel and Radke, Marc Peter}, title = {Inflation: Auswirkungen auf die reale Verm{\"o}gens- und Eigenkapitalrendite}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Kreditwesen}, volume = {75}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Kreditwesen}, number = {11}, issn = {0341-4019}, pages = {38 -- 43}, year = {2022}, language = {de} } @article{Matthies2022, author = {Matthies, Benjamin}, title = {CRISP-DM: das Vorgehensmodell f{\"u}r Data Mining}, series = {WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, volume = {51}, journal = {WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, number = {5}, issn = {0340-1650}, doi = {10.15358/0340-1650-2022-5-42}, pages = {42 -- 44}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-15179, title = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, editor = {Feldmann, Carsten}, publisher = {Springer-Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658383787}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {290}, year = {2022}, language = {de} } @article{TallauBauerfeindBaule2022, author = {Tallau, Christian and Bauerfeind, Tobias and Baule, Rainer}, title = {Der Output-Floor im Bankenpaket der Europ{\"a}ischen Kommission: Eine Auswirkungsanalyse aus {\"o}konomischer und aufsichtsrechtlicher Perspektive}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bankrecht und Bankwirtschaft}, volume = {34}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bankrecht und Bankwirtschaft}, number = {4}, issn = {2199-1715}, doi = {10.15375/zbb-2022-0404}, pages = {215 -- 228}, year = {2022}, language = {de} } @article{KrakauFeldmannKaupe2022, author = {Krakau, Jan and Feldmann, Carsten and Kaupe, Victor}, title = {Robotic Process Automation (RPA) in der Logistik: Vorgehensmodell und Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Implementierung}, series = {Industrie 4.0 Management}, volume = {38}, journal = {Industrie 4.0 Management}, issn = {2364-9208}, pages = {35 -- 40}, year = {2022}, language = {de} } @article{DreyerFeldmannKaupe2022, author = {Dreyer, Marlen and Feldmann, Carsten and Kaupe, Victor}, title = {Vorgehensmodell zur Einf{\"u}hrung von Pick-by-Scan}, series = {ZWF - Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, volume = {117}, journal = {ZWF - Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, number = {9}, doi = {10.1515/zwf-2022-1083}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{StahlFeldmannDircksen2022, author = {Stahl, Maximilian and Feldmann, Carsten and Dircksen, Michael}, title = {Straßeng{\"u}terverkehr der Zukunft}, series = {Jahrbuch Logistik}, booktitle = {Jahrbuch Logistik}, isbn = {978-3-947135-09-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {14 -- 18}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{FeldmannZiegenbeinDamkowski2022, author = {Feldmann, Carsten and Ziegenbein, Ralf and Damkowski, Andr{\´e}}, title = {Automatisierung administrativer Gesch{\"a}ftsprozesse: Status und Herausforderungen bei mittelst{\"a}ndischen Unternehmen}, series = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, booktitle = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, editor = {Feldmann, Carsten}, publisher = {Springer-Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658383787}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {27 -- 36}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{MatthiesFeldmann2022, author = {Matthies, Benjamin and Feldmann, Carsten}, title = {Wirtschaftlichkeitsbewertung einer Prozessautomatisierung mit RPA zur Unterst{\"u}tzung der Investitionsentscheidung}, series = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, booktitle = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, editor = {Feldmann, Carsten}, publisher = {Springer-Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658383787}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {37 -- 60}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{FeldmannLilienthal2022, author = {Feldmann, Carsten and Lilienthal, Jonas}, title = {Robotic Process Automation in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre: Ein Erfahrungsbericht}, series = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, booktitle = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, editor = {Feldmann, Carsten}, publisher = {Springer-Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658383787}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {287 -- 319}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{PlogmakerFeldmann2022, author = {Plogmaker, Hendrik and Feldmann, Carsten}, title = {Gesch{\"a}ftsmodell-Innovationen mit Robotic Process Automation}, series = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, booktitle = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, editor = {Feldmann, Carsten}, publisher = {Springer-Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658383787}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {155 -- 185}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Feldmann2022, author = {Feldmann, Carsten}, title = {Grundlagen zur Automatisierung von Gesch{\"a}ftsprozessen mit Robotic Process Automation}, series = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, booktitle = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, editor = {Feldmann, Carsten}, publisher = {Springer-Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658383787}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {3 -- 18}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Feldmann2022, author = {Feldmann, Carsten}, title = {Lebenszyklus von RPA-L{\"o}sungen als Orientierungsrahmen}, series = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, booktitle = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, editor = {Feldmann, Carsten}, publisher = {Springer-Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658383787}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {19 -- 25}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{FeldmannKrakauKaupe2022, author = {Feldmann, Carsten and Krakau, Jan and Kaupe, Victor}, title = {Robotic Process Automation in der Logistik: Implementierung und Erfolgsfaktoren}, series = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, booktitle = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, editor = {Feldmann, Carsten}, publisher = {Springer-Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658383787}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {187 -- 212}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{GappSchmelingMichaelisRogall2022, author = {Gapp-Schmeling, Katharina and Michaelis, Nina V. and Rogall, Holger}, title = {Selektives Wachstum: Neue Antworten in der Industriepolitik}, series = {Europ{\"a}ische Souver{\"a}nit{\"a}t? - Solidarische Entwicklungspfade der EU in der "Zeitenwende"}, booktitle = {Europ{\"a}ische Souver{\"a}nit{\"a}t? - Solidarische Entwicklungspfade der EU in der "Zeitenwende"}, editor = {Scholz, Helmut and Schuster, Joachim}, publisher = {spw Verlag}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-922489-34-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {59 -- 76}, year = {2022}, abstract = {Die heutige Art des Wirtschaftens hat die nat{\"u}rliche Tragf{\"a}higkeit der Erde in vielen Bereichen bereits {\"u}berschritten. Diese Entwicklungen werden zu dramatischen volkswirtschaftlichen Kosten f{\"u}hren. Der Vorschlag, die Grenzen der nat{\"u}rlichen Tragf{\"a}higkeit durch Schrumpfen der Einkommen der Mehrheit wiederherzustellen, kann nicht gelingen, da die {\"o}konomischen Folgekosten zu hoch sind (s. Rogall, Gapp-Schmeling 2021: 172) und sich kaum eine gesellschaftspolitische Großorganisation dezidiert daf{\"u}r ausspricht. Daher geht es k{\"u}nftig darum, den Transformationsprozess zum nachhaltigen Wirtschaften durch ein selektives Wachstum mit aktiver Industriepolitik umzusetzen. Dieser Beitrag hat das Ziel, ausgew{\"a}hlte Maßnahmen des Europ{\"a}ischen Green Deals zu bewerten. Diese Bewertung erfolgt auf Basis der Grundlagen des selektiven Wachstums, einer empirischen Bestandsaufnahme der vergangenen 25 Jahre und den Zielen der Nachhaltigen Entwicklung. Zun{\"a}chst werden die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen des selektiven Wachstums dargestellt (Kapitel 2). Anschließend zeigen wir im 3. Kapitel, inwiefern eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgas-Emissionen (THGE) bisher stattgefunden hat. Ausgehend von der bisherigen Entwicklung pr{\"u}fen wir, ob - bzw. unter welchen Bedingungen - die Klimaziele und nachhaltiges Wachstum erreicht werden k{\"o}nnten. Vor diesem Hintergrund bewerten wir ausgew{\"a}hlte Maßnahmen des Europ{\"a}ischen Green Deal (Kapitel 4) und fassen die Schlussfolgerungen zusammen (Kapitel 5).}, language = {de} } @incollection{Ute2022, author = {Ute, von Lojewski}, title = {Attraktivit{\"a}t der HAW-Professur: Herausforderungen meistern und Strategien implementieren}, series = {50 Jahre hlb - Festschrift. Hrsg. Hochschullehrerbund hlb}, booktitle = {50 Jahre hlb - Festschrift. Hrsg. Hochschullehrerbund hlb}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0005-0}, doi = {10.5771/9783748935193-245}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {245 -- 253}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag geht der Frage nach, wie attraktiv eine HAW-Professur ist und was die Hochschulen tun k{\"o}nnen, um professorales Personal zu finden und zu halten.}, language = {de} } @article{vonKeitzRainer2022, author = {von Keitz, Isabel and Rainer, Grote}, title = {Wie gut ist der Mittelstand auf die k{\"u}nftige ESG-Berichtspflicht vorbereitet?}, series = {Der Betrieb}, journal = {Der Betrieb}, issn = {0005-9935}, pages = {2937 -- 2943}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{vonKeitz2022, author = {von Keitz, Isabel}, title = {\S 290 HGB}, series = {Bilanzrecht, Kommentar (Loseblatt) / Hrsg. Baetge/Kirsch/Thiele}, booktitle = {Bilanzrecht, Kommentar (Loseblatt) / Hrsg. Baetge/Kirsch/Thiele}, isbn = {978-3-08-350700-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 20}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{vonKeitz2022, author = {von Keitz, Isabel}, title = {IAS 2 Vorr{\"a}te}, series = {Internationales Bilanzrecht - Rechnungslegung nach IFRS hrsg. von Thiele/von Keitz/Br{\"u}cks}, booktitle = {Internationales Bilanzrecht - Rechnungslegung nach IFRS hrsg. von Thiele/von Keitz/Br{\"u}cks}, isbn = {978-3-08-350900-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 20}, year = {2022}, language = {de} } @book{AlbrechtKluetzBloemker2022, author = {Albrecht, Carmen-Maria and Kl{\"u}tz, Anna-Marie and Bl{\"o}mker, Jan}, title = {Ernsting's family Fashion-Retail-Studie: Entwicklungen im Modeeinkaufs- und -konsumverhalten in Zeiten zunehmender technologischer Vernetzung und geopolitischer Krisen}, publisher = {FH M{\"u}nster University of Applied Sciences}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-33-2}, doi = {10.25974/efrs2022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-154033}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {84}, year = {2022}, abstract = {Die Ernsting's family Fashion-Retail-Studie analysiert das Kaufverhalten deutscher Verbraucher*innen in der Modebranche. Neben der Darstellung des Status quo werden {\"u}ber mehrere Erhebungszeitpunkte Ver{\"a}nderungen in den Kauf- und Konsumgewohnheiten erfasst. Zus{\"a}tzlich wird ein aktuelles Thema in einer Deep-Dive-Studie vertieft. Vor dem Hintergrund geopolitischer Krisen und steigender Inflation betrachtet die zweite Ausgabe Ver{\"a}nderungen im Kauf- und Konsumverhalten, im Umgang mit Nachhaltigkeit und in den Reaktionen auf den zunehmenden Einfluss neuer Technologien unter deutschen Verbraucher*innen in der Modebranche. Zudem untersucht die Deep-Dive-Studie, ob psychografische Merkmale von Konsument*innen ihr individuelles Shoppingverhalten {\"u}ber die Customer Journey hinweg beeinflussen.}, language = {de} } @incollection{KochVollenbergMatthiesetal.2022, author = {Koch, Julian and Vollenberg, Carolin and Matthies, Benjamin and Coners, Andr{\´e}}, title = {RPA-Entwicklung mit Digital Twins: Eine Fallstudie in der {\"O}ffentlichen Verwaltung}, series = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb. Hrsg. Carsten Feldmann}, booktitle = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb. Hrsg. Carsten Feldmann}, publisher = {Springer-Gabler}, address = {Wiesbaden}, doi = {10.1007/978-3-658-38379-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {237 -- 251}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Buchmueller2022, author = {Buchm{\"u}ller, Christoph}, title = {Rechtliche Aspekte beim Einsatz von RPA}, series = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA). Hrsg. Carsten Feldmann}, booktitle = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA). Hrsg. Carsten Feldmann}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-38378-7}, doi = {10.1007/978-3-658-38379-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {141 -- 153}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{DircksenKindsgrab2022, author = {Dircksen, Michael and Kindsgrab, Kai}, title = {CO2e-Emissionen und Diesel-Netto}, series = {Jahrbuch Logistik 2022. Hrsg. Ronald Dunckert}, booktitle = {Jahrbuch Logistik 2022. Hrsg. Ronald Dunckert}, publisher = {unikat Werbeagentur GmbH}, address = {Wuppertal}, isbn = {978-3-947135-09-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {42 -- 45}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{MichaelisGappSchmeling2022, author = {Michaelis, NIna V. and Gapp-Schmeling, Katharina}, title = {Klimapolitik und Nachhaltige {\"O}konomie - Ansatzpunkte f{\"u}r ein selektives Wachstum}, series = {Jahrbuch f{\"u}r Nachhaltige {\"O}konomie 2022/23 - im Brennpunkt: Kommunale W{\"a}rmewende. Hrsg. Holger Rogall, Ekardt Felix, Gapp-Schmeling Katharina, Wolf-Dieter Hasenclever, Ingomar Hauchler, J{\"a}nicke Martin, Nina V. Michaelis, Michael M{\"u}ller, Tobias Popovic}, booktitle = {Jahrbuch f{\"u}r Nachhaltige {\"O}konomie 2022/23 - im Brennpunkt: Kommunale W{\"a}rmewende. Hrsg. Holger Rogall, Ekardt Felix, Gapp-Schmeling Katharina, Wolf-Dieter Hasenclever, Ingomar Hauchler, J{\"a}nicke Martin, Nina V. Michaelis, Michael M{\"u}ller, Tobias Popovic}, editor = {Rogall, Holger and Felix, Ekardt and Katharina, Gapp-Schmeling and Hasenclever, Wolf-Dieter and Hauchler, Ingomar and Martin, J{\"a}nicke and Michaelis, Nina V. and M{\"u}ller, Michael and Popovic, Tobias}, publisher = {Metropolis}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-7316-1531-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {153 -- 166}, year = {2022}, abstract = {Was unter Klimaforscher:innen schon seit Jahrzehnten common sense ist, ist nun auch mit aller Macht im politischen Diskurs angekommen: Die erfolgreiche Eind{\"a}mmung des Klimawandels ist das beherrschende Thema dieses Jahrzehnts. Schaffen wir das allein durch innovationsfreudige Unternehmen, die m{\"o}glichst in Ruhe gelassen werden, oder muss der Staat st{\"a}rker eingreifen? Unser Beitrag soll diese politische Debatte auf sachlichere F{\"u}ße stellen. Dazu m{\"u}ssen folgende Fragen gekl{\"a}rt werden: Wie stark muss sich die Ressourcenproduktivit{\"a}t der Treibhausgasemissionen erh{\"o}hen, um die Klimaziele zu erreichen? Welches sind die Mittel und Wege daf{\"u}r?}, language = {de} } @book{OPUS4-15511, title = {Jahrbuch f{\"u}r Nachhaltige {\"O}konomie 2022/23 - im Brennpunkt: Kommunale W{\"a}rmewende}, editor = {Rogall, Holger and Ekardt, Felix and Gapp-Schmeling, Katharina and Grothe, Anja and Hasenclever, Wolf-Dieter and Hauchler, Ingomar and J{\"a}nicke, Martin and Michaelis, Nina V. and M{\"u}ller, Michael and Popovic, Tobias}, publisher = {Metropolis}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-7316-1531-6}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {318}, year = {2022}, language = {de} } @article{Rupprecht2022, author = {Rupprecht, Manuel}, title = {„Es deutet einiges darauf hin, dass wir uns auf h{\"o}here Inflationsraten einstellen m{\"u}ssen"}, series = {Markt \& Wirtschaft Westfalen}, journal = {Markt \& Wirtschaft Westfalen}, number = {12}, pages = {12 -- 13}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{SossnaFeldmann2022, author = {Sossna, David and Feldmann, Carsten}, title = {DigiTrans@KMU: Vorgehen, Erfolgsfaktoren, Formate}, pages = {37}, year = {2022}, language = {de} } @article{Tallau2022, author = {Tallau, Christian}, title = {EBITDA-Verschuldung: Die f{\"u}nf h{\"a}ufigsten Fehler bei der Kreditanalyse. Wesentliche Fallstricke bei der Verwendung EBITDA-basierter Verschuldungskennzahlen}, series = {ForderungsPraktiker}, journal = {ForderungsPraktiker}, number = {11-12/2022}, issn = {1869-6295}, pages = {280 -- 287}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{BaakenKlieweRossanoRivero2022, author = {Baaken, Thomas and Kliewe, Thorsten and Rossano-Rivero, Sue}, title = {Innovationsf{\"o}rderung durch Wissenschafts-Wirtschafts-Kooperationen - Tools und Praktiken f{\"u}r den Wissenstransfer}, series = {Das Innovations{\"o}kosystem - Erfolgreiche Methoden und Instrumente am Beispiel des M{\"u}nsterlandes. Hrsg. Junker Christian, Bernd B{\"u}dding}, booktitle = {Das Innovations{\"o}kosystem - Erfolgreiche Methoden und Instrumente am Beispiel des M{\"u}nsterlandes. Hrsg. Junker Christian, Bernd B{\"u}dding}, publisher = {Springer-Nature}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36116-7}, doi = {10.1007/978-3-658-36117-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {153 -- 193}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{FoeckingBroesterhausNiehueseneretal.2022, author = {F{\"o}cking, Jan and Br{\"o}sterhaus, Jonas and Nieh{\"u}sener, Marcel and Buchkremer, Kai-Luka and Potthoff, Lennart and Farwick, Andre}, title = {Abschlussbericht FEP 2022}, editor = {Grewe, Claus}, organization = {FH M{\"u}nster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-155230}, pages = {72}, year = {2022}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die im Sommersemester 2022 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH M{\"u}nster zusammen. Das Forschungsprojekt gliederte sich in drei thematische Bl{\"o}cke. Der erste Block betrachtete den aktuell aufkommenden Ansatz, WebAssembly-Anwendungen in serverseitigen Umgebungen auszuf{\"u}hren. Die vielf{\"a}ltigen Leistungsfaktoren, z. B. m{\"o}gliche Quellsprachen, Werkzeuge und Plattformen, wurde in systematischen Messungen hinsichtlich ihres Einflusses und der Leistungsf{\"a}higkeit miteinander verglichen. Im zweiten Themenblock standen jeweils zwei Programmiersprachen im Mittelpunkt. So wurden die Programmiersprachen Rust und Go hinsichtlich der Unterst{\"u}tzung von Nebenl{\"a}ufigkeit anhand des Beispiels eines prototypischen Webservers analysiert und gegen{\"u}bergestellt. Weitere Leistungsdaten wurden f{\"u}r die Sprachen Rust und Python hinsichtlich der Verarbeitung von Graphalgorithmen erhoben und verglichen. Der dritte Themenblock befasste sich mit Kommunikationsaspekten in Service-Mesh-Architekturen. Hier wurden verschiedene Circuit-Breaker-Implementierungen sowie unterschiedliche Proxy-Ans{\"a}tze zur Steuerung des Nachrichtenverkehrs gegen{\"u}bergestellt und bewertet.}, language = {de} }