@article{TallauHartweinHirschfeld2024, author = {Tallau, Christian and Hartwein, Georg and Hirschfeld, Justus}, title = {Auswirkungen des Zinsanstiegs auf das Verhalten von Immobilieninvestoren und Projektentwicklern.}, series = {Immobilien \& Finanzierung}, volume = {2024}, journal = {Immobilien \& Finanzierung}, number = {1}, issn = {1618-7741}, pages = {28 -- 31}, year = {2024}, language = {de} } @article{LammersPohlmannFeldmannetal.2024, author = {Lammers, Miriam and Pohlmann, Maj-Britt and Feldmann, Carsten and Ziegenbein, Ralf}, title = {Vorgehensmodell zum Roll-out des digitalen Shopfloor Managements}, series = {Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, volume = {Vol. 119}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb}, number = {No. 3}, doi = {10.1515/zwf-2024-1035}, pages = {150 -- 155}, year = {2024}, language = {de} } @article{AppelhansFeldmannBorgmann2024, author = {Appelhans, Hendrik and Feldmann, Carsten and Borgmann, Christopher}, title = {Motion-Mining im Vergleich zu traditionellen Lean-Tools: Sensorgest{\"u}tzte Analyse manueller Prozesse in Produktion und Logistik}, series = {Industry 4.0 Science}, journal = {Industry 4.0 Science}, number = {2}, issn = {2364-9208}, pages = {23 -- 31}, year = {2024}, language = {de} } @article{BalzPaulatPerussoetal.2024, author = {Balz, Ulrich and Paulat, Thomas and Perusso, Andre and Tallau, Christian}, title = {Die Ber{\"u}cksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe in deutschen Kreditinstituten}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Kreditwesen}, volume = {2024}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Kreditwesen}, number = {7}, publisher = {F. Knapp}, address = {Frankfurt a.M}, issn = {0341-4019}, pages = {16 -- 21}, year = {2024}, abstract = {Mit der 7. Novelle der MaRisk ist die Notwendigkeit der Ber{\"u}cksichtigung von ESG-Risiken f{\"u}r deutsche Kreditinstitute auch im Kreditprozess angekommen. Um einen Markt{\"u}berblick zum aktuellen Umsetzungsstand sowie den geplanten Maßnahmen zur Ber{\"u}cksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess f{\"u}r Firmenkunden zu erhalten, haben die Autoren zwei umfassende empirische Untersuchungen bei Banken durchgef{\"u}hrt. Als gr{\"o}ßte Herausforderung bei ESG-Risiken im Kreditprozess haben demnach nahezu alle Institute die Datenerhebung identifiziert. Auswirkungen auf Kreditentscheidungen werden nur von einer Minderheit der Institute (und dann fast immer lediglich in Ausnahmef{\"a}llen) gesehen. Die Relation von Nutzen und Aufwand wird von den Teilnehmern zudem kontrovers bewertet.}, language = {de} } @article{Tallau2024, author = {Tallau, Christian}, title = {Working Capital in der Kreditanalyse: Cashflow-Effekte erkennen und Risikosignale identifizieren.}, series = {KreditPraktiker}, journal = {KreditPraktiker}, number = {03-04}, issn = {2941-9301}, pages = {64 -- 74}, year = {2024}, language = {de} } @article{Matthies2024, author = {Matthies, Benjamin}, title = {Ethik der K{\"u}nstlichen Intelligenz}, series = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung}, journal = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung}, doi = {10.15358/0935-0381-2024-2-69}, pages = {69 -- 70}, year = {2024}, language = {de} } @book{BalzGleissnerLucksetal.2024, author = {Balz, Ulrich and Gleißner, Werner and Lucks, Kai and Bordemann, Heinz-Gerd and u.a., u.a.}, title = {M\&A-Transaktionen - Leitfaden f{\"u}r Risikoanalyse, Bewertung und Management}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-23749-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {211}, year = {2024}, abstract = {Betrachtet werden die bei M\&A-Entscheidungen zentralen Entscheidungskalk{\"u}le aus Sicht des kaufenden Unternehmens.}, language = {de} } @techreport{LohmannKliggeTheile2024, author = {Lohmann, Niklas and Kligge, Marcus and Theile, Jannis}, title = {Abschlussbericht FEP WS 2023/2024}, editor = {Grewe, Claus}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-17902}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179028}, pages = {36}, year = {2024}, abstract = {Der Abschlussbericht fasst die im Wintersemester 2023/2024 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH M{\"u}nster zusammen. Das Forschungsprojekt befasste sich mit der Fragestellung, wie sich hochperformanter Code in systemfernen Programmiersprachen wie Java oder JavaScript integrieren l{\"a}sst, um die vorhandene Hardwareleistung moderner CPUs und GPUs besser ausnutzen zu k{\"o}nnen. Derzeitig wird hierzu sowohl im Umfeld der Java-Plattform als auch in einer Working Group des World Wide Web Consortiums an Vorschl{\"a}gen zur verbesserten SIMD-Integration gearbeitet. Im Forschungprojekt wurden diese Vorschl{\"a}ge aufgegriffen und hinichtlich des resultierenden Programmieraufwandes und der erzielbaren Leistungssteigerung qualitativ und quantitativ bewertet. F{\"u}r JavaScript-basierte Browseranwendungen standen die Schnittstellen WebGPU und WebGL im Mittelpunkt, im Java-Umfeld wurden die drei Schnittstellen Foreign Functions \& Memory API, Java Vector API und Java Native Interface (JNI) miteinander verglichen und bewertet.}, language = {de} } @article{PelsterBischof2024, author = {Pelster, Clemens and Bischof, Stefan}, title = {Bilanzierung einer vom Verk{\"a}ufer beim Unternehmenszusammenschluss gew{\"a}hrten Entsch{\"a}digung}, series = {PiR - Internationale Rechnungslegung}, journal = {PiR - Internationale Rechnungslegung}, number = {4}, issn = {1868-3118}, pages = {119 -- 121}, year = {2024}, language = {de} } @article{Rupprecht2024, author = {Rupprecht, Manuel}, title = {Finanzbildung in Deutschland: Besser sp{\"a}t als nie!}, series = {Wirtschaftsdienst}, volume = {104}, journal = {Wirtschaftsdienst}, number = {4}, issn = {0043-6275}, pages = {223 -- 223}, year = {2024}, language = {de} } @techreport{HelmerBaeumerDeLeoetal.2024, author = {Helmer, Judith and B{\"a}umer, Lena and De Leo, Alessia and Demirci, Kardelen and Asche, Rico}, title = {Erwartungen an K{\"u}nstliche Intelligenz im Gesundheitswesen}, organization = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-17967}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-179677}, pages = {10}, year = {2024}, abstract = {Die Integration von K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen ist zu einem Schwerpunktthema geworden und dominiert aktuell Diskussionen in Kliniken allgemein als auch Pathologien spezifisch. Trotz des Enthusiasmus klafft nach wie vor eine L{\"u}cke zwischen den Erwartungen der Anwender und den tats{\"a}chlichen Vorteilen nach der Implementierung. Dies spiegelt sich in den Herausforderungen der KI-Integration wider. In der folgenden wissenschaftlichen Studie widmen wir uns den Erwartungen von Akteuren im Gesundheitswesen - spezifisch in Kliniken und Pathologien - an KI-L{\"o}sungen und ihren Einsatz. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die dahinterliegenden Faktoren gelegt, die die aktuellen Erwartungen und die daraufhin ergriffenen Maßnahmen beeinflussen. Unsere Ergebnisse st{\"u}tzen sich sowohl auf den wissenschaftlichen Diskurs als auch auf die weite, {\"o}ffentliche Diskussion zur praktischen Umsetzung - wie in Expertenberichten, Interviews, Konferenzbeitr{\"a}gen und Artikeln aus Politik, Kliniken und weiteren Institutionen. Dadurch tr{\"a}gt die Studie zu einem besseren Verst{\"a}ndnis der aktuellen KI-Erwartungen und ihrer beeinflussenden Faktoren bei und bef{\"a}higt Akteure in dem Markt, die Zukunft von KI im Gesundheitswesen mitzugestalten.}, language = {de} } @article{Tallau2024, author = {Tallau, Christian}, title = {Risikosignale und Cashflow-Effekte im Working Capital}, series = {Banken TImes Spezial: Kreditgesch{\"a}ft \& Immobilienfinanzierung}, journal = {Banken TImes Spezial: Kreditgesch{\"a}ft \& Immobilienfinanzierung}, year = {2024}, language = {de} } @article{vonKeitzWulf2023, author = {von Keitz, Isabel and Wulf, Inge}, title = {Systematischer {\"U}berblick {\"u}ber ausgew{\"a}hlte Regelwerke zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Teil 1)}, series = {KoR Zeitschrift f{\"u}r internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, journal = {KoR Zeitschrift f{\"u}r internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, issn = {1437-8981}, pages = {27 -- 38}, year = {2023}, language = {de} } @article{vonKeitzWulf2023, author = {von Keitz, Isabel and Wulf, Inge}, title = {Systematischer {\"U}berblick {\"u}ber ausgew{\"a}hlte Regelwerke zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Teil 2)}, series = {KoR Zeitschrift f{\"u}r internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, journal = {KoR Zeitschrift f{\"u}r internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung}, issn = {1437-8981}, pages = {88 -- 92}, year = {2023}, language = {de} } @article{Rupprecht2023, author = {Rupprecht, Manuel}, title = {Geldpolitik: Konsequent handeln!}, series = {Wirtschaftsdienst}, volume = {103}, journal = {Wirtschaftsdienst}, number = {3}, issn = {0043-6275}, doi = {10.25974/fhms-16216}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-162165}, pages = {154 -- 154}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{FeldmannDircksenKapila2023, author = {Feldmann, Carsten and Dircksen, Michael and Kapila, Supriya}, title = {Impfstoff-Logistik in der Corona-Pandemie: Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Integrit{\"a}t von Pharma-Supply-Chains}, series = {Jahrbuch Logistik 2023}, booktitle = {Jahrbuch Logistik 2023}, isbn = {978-3-947135-10-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {24 -- 29}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{MichaelisGappSchmeling2023, author = {Michaelis, Nina V. and Gapp-Schmeling, Katharina}, title = {Klimaneutrale Wirtschaft durch technischen Fortschritt - Schaffen wir das?}, series = {Wirtschaft f{\"u}r Morgen - Inflation, Bitcoin, B{\"u}rgergeld}, booktitle = {Wirtschaft f{\"u}r Morgen - Inflation, Bitcoin, B{\"u}rgergeld}, editor = {Rupprecht, Manuel}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-042323-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {176 -- 195}, year = {2023}, abstract = {Die heutige Art des Wirtschaftens {\"u}berschreitet die nat{\"u}rliche Tragf{\"a}higkeit der Erde bereits in vielen Bereichen. Diese Entwicklungen werden nicht nur zu gesell-schaft¬lichen Verwerfungen, sondern auch zu dramatischen volkswirtschaftlichen Kosten f{\"u}hren. Eine besondere Bedrohung stellt hierbei der Klimawandel dar. Die Folgen werden immer h{\"a}ufiger auch in Europa sichtbar: Sommer sind gepr{\"a}gt von Hitze, Trockenheit und Waldbr{\"a}nden. Das ist nicht nur mit viel Leid f{\"u}r Mensch und Umwelt verbunden, sondern auch mit hohen {\"o}konomischen Kosten. F{\"u}r 2022 liegen noch keine Sch{\"a}tzungen vor, jedoch haben nach einer aktuellen Studie von prognos die beiden heißen Sommer 2018 und 2019 und die Sturzfluten und {\"U}berschwemmungen im Juli 2021 in Deutschland Kosten von mehr als 80 Mrd. € verursacht (vgl. Trenczek et al. 2022). Es ist unter Expert:innen unumstritten, dass dies nicht der letzte heiße Sommer gewesen ist. Der Hitzetrend soll laut Generalsekret{\"a}r der World Meterological Organisation (WMO) bis mindestens 2060 anhalten, selbst wenn die internationalen Klimaschutzziele erreicht werden (vgl. WMO 2022). „This heatwave is the new normal" konstatierte Petteri Taalas am 29.07.2022 auf einer Pressekonferenz (vgl. WMO 2022). Um das Problem nicht noch zu versch{\"a}rfen, ist ein energisches Umsteuern bei der Verbrennung fossiler Energietr{\"a}ger notwendig. Wirtschaftswachstum und die Emission von Treibhausgasen m{\"u}ssen voneinander entkoppelt werden. Die Politik hat dieses Problem seit Jahrzehnten erkannt und auch bereits Klimaschutzmaßnahmen ergriffen. Im Jahr 2021 hat sich die EU zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden (Art. 4 VO (EU) 2021/1119), Deutschland m{\"o}chte dieses Ziel sogar bis 2045 erreichen (\S3 KSG). Allerdings m{\"u}ssen entsprechenden Verordnungen und Gesetzen auch ausreichende Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele folgen. Einerseits stellt der Ukrainekrieg und die damit verbundene Knappheit von fossilen Energietr{\"a}gern eine Chance zur Transformation unseres Energiesystems dar, andererseits l{\"a}sst die Notwendigkeit einer stabilen Energieversorgung Klimaschutzbem{\"u}hungen in den Hintergrund r{\"u}cken. In diesem Beitrag pr{\"u}fen wir, ob in Deutschland und der EU 27 eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen (THGE) im Zeitraum von 1995 bis 2020 gelungen ist. Zudem werden wir zeigen, welche Bedingungen notwendig sind, um Klimaneutralit{\"a}t bis 2045 (Deutschland) bzw. 2050 (EU 27) zu erreichen. Eine besondere Rolle spielt hier der technische Fortschritt. Beim Aufbau orientieren wir uns an f{\"u}nf, aufeinander aufbauenden Fragestellungen zur Klimaneutralit{\"a}t: „Wovon sprechen wir?" (Kap. 2). „Wo stehen wir?" (Kap. 3), „Wo m{\"u}ssen wir hin?" (Kap. 4), „Wie kommen wir da hin?" (Kap. 5) und „Wie wird das konkret umgesetzt?" (Kap. 6). In Kapitel 7 fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen „Was lernen wir daraus?".}, language = {de} } @article{TallauBalzPerusso2023, author = {Tallau, Christian and Balz, Ulrich and Perusso, Andre}, title = {Ber{\"u}cksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess f{\"u}r Firmenkunden: Studie belegt vielf{\"a}ltige methodische und prozessuale Aufgaben.}, series = {Die Bank}, journal = {Die Bank}, issn = {0342-3182}, pages = {18 -- 23}, year = {2023}, language = {de} } @article{TallauBalzPerusso2023, author = {Tallau, Christian and Balz, Ulrich and Perusso, Andre}, title = {Ber{\"u}cksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe durch Banken}, series = {Die Steuerberatung}, journal = {Die Steuerberatung}, number = {3/2023}, issn = {0490-9658}, pages = {109 -- 114}, year = {2023}, language = {de} } @article{PaulatPerussoTallau2023, author = {Paulat, Thomas and Perusso, Andre and Tallau, Christian}, title = {Ber{\"u}cksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess f{\"u}r Firmenkunden}, series = {Die Bank}, volume = {2}, journal = {Die Bank}, number = {2023}, issn = {0342-3182}, pages = {42 -- 47}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-16378, title = {Wirtschaft f{\"u}r morgen - Inflation, Bitcoin, B{\"u}rgergeld}, editor = {Rupprecht, Manuel}, publisher = {Kohlhammer}, isbn = {978-3-17-042325-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {202}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Rupprecht2023, author = {Rupprecht, Manuel}, title = {Die R{\"u}ckkehr der Inflation - gekommen, um zu bleiben?}, series = {Wirtschaft f{\"u}r morgen - Inflation, Bitcoin, B{\"u}rgergeld. Hrsg. Manuel Rupprecht}, booktitle = {Wirtschaft f{\"u}r morgen - Inflation, Bitcoin, B{\"u}rgergeld. Hrsg. Manuel Rupprecht}, publisher = {Kohlhammer}, isbn = {978-3-17-042325-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {34 -- 59}, year = {2023}, language = {de} } @article{Rupprecht2023, author = {Rupprecht, Manuel}, title = {Subventionen - der falsche Wettbewerb}, series = {WISU - Das Wirtschaftsstudium}, volume = {52}, journal = {WISU - Das Wirtschaftsstudium}, number = {5}, issn = {0340-3084}, pages = {498 -- 501}, year = {2023}, language = {de} } @book{KrakauFeldmann2023, author = {Krakau, Jan and Feldmann, Carsten}, title = {Robotic Process Automation (RPA) in der Logistik: Vorgehensmodell zur Implementierung und Erfolgsfaktoren}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658410100}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {102}, year = {2023}, language = {de} } @article{Rupprecht2023, author = {Rupprecht, Manuel}, title = {Wirtschaftliche Resilienz durch Subventionen? - Anmerkungen aus {\"o}konomischer Perspektive}, series = {Industrie 4.0 Management}, volume = {39}, journal = {Industrie 4.0 Management}, number = {4}, issn = {2364-9208}, pages = {16 -- 20}, year = {2023}, language = {de} } @article{Tallau2023, author = {Tallau, Christian}, title = {Planungs- und Sensitivit{\"a}tsanalysen zur Kapitaldienstf{\"a}higkeit: Anforderungen aus der 7. Novelle der MaRisk effizient umsetzen.}, series = {Forderungspraktiker}, volume = {2023}, journal = {Forderungspraktiker}, number = {7-8}, issn = {1869-6295}, pages = {181 -- 190}, year = {2023}, language = {de} } @article{Matthies2023, author = {Matthies, Benjamin}, title = {Kundenbewertungen mit der RFMR-Analyse}, series = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung}, volume = {35}, journal = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung}, number = {4}, issn = {0935-0381}, doi = {10.15358/0935-0381-2023-4-78}, pages = {78 -- 79}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{vonKeitzPelster2023, author = {von Keitz, Isabel and Pelster, Clemens}, title = {IFRS 5 Zur Ver{\"a}ußerung gehaltene langfristige Verm{\"o}genswerte und aufgegebene Gesch{\"a}ftsbereiche (63. Erg{\"a}nzungslieferung, Oktober 2023)}, series = {Internationales Bilanzrecht - Rechnungslegung nach IFRS (Kommentar). Hrsg. Stefan Thiele, Isabel von Keitz, Michael Br{\"u}cks}, booktitle = {Internationales Bilanzrecht - Rechnungslegung nach IFRS (Kommentar). Hrsg. Stefan Thiele, Isabel von Keitz, Michael Br{\"u}cks}, publisher = {Stollfuß}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-08-350900-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {IFRS 5, Rz. 1 -- IFRS 5, Rz. 236}, year = {2023}, language = {de} } @misc{BalzBordemann2023, author = {Balz, Ulrich and Bordemann, Heinz-Gerd}, title = {{\"U}bertragbare Ertragskraft von KMU in der Unternehmensbewertung}, year = {2023}, language = {de} } @article{vonKeitzBorcherding2023, author = {von Keitz, Isabel and Borcherding, Nils}, title = {Die Stakeholder-Einbindung im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung}, series = {Der Betrieb}, volume = {2023}, journal = {Der Betrieb}, number = {50 G 01742}, issn = {0005-9935}, pages = {2897 -- 2904}, year = {2023}, language = {de} } @article{vonKeitzLieningWulf2023, author = {von Keitz, Isabel and Liening, Michael and Wulf, Inge}, title = {Berichterstattung {\"u}ber immaterielle Ressourcen gem{\"a}ß der Richtlinie (EU) 2022/2464}, series = {KoR}, volume = {2023}, journal = {KoR}, number = {7-8}, issn = {1617-8084}, pages = {296 -- 308}, year = {2023}, language = {de} } @book{vonKeitzSchwedler2023, author = {von Keitz, Isabel and Schwedler, Kristina}, title = {Immaterielle Ressourcen als Werttreiber f{\"u}r (nachhaltiges) Wirtschaften}, publisher = {Bertelsmann-Stiftung}, address = {G{\"u}tersloh}, doi = {10.11586/2023066}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {74}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{vonKeitz2023, author = {von Keitz, Isabel}, title = {Kommentierung des \S 271 HGB}, series = {Bilanzrecht - Kommentar. Hrsg. J{\"o}rg Baetge, Hans-J{\"u}rgen Kirsch, Stefan Thiele}, booktitle = {Bilanzrecht - Kommentar. Hrsg. J{\"o}rg Baetge, Hans-J{\"u}rgen Kirsch, Stefan Thiele}, publisher = {Stollfuss}, address = {Bonn/Berlin}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {1 -- 20}, year = {2023}, language = {de} } @article{RupprechtRadke2023, author = {Rupprecht, Manuel and Radke, Marc Peter}, title = {Die Last des Sparens}, series = {WirtschaftsWoche}, journal = {WirtschaftsWoche}, number = {44}, issn = {0042-8582}, pages = {42 -- 42}, year = {2023}, language = {de} } @book{AppelfellerFeldmann2023, author = {Appelfeller, Wieland and Feldmann, Carsten}, title = {Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {SpringerGabler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-65413-2}, doi = {10.1007/978-3-662-65413-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {426}, year = {2023}, abstract = {Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung f{\"u}r Unternehmen. Dieses Buch bietet einen Handlungsrahmen, der das vielschichtige Thema strukturiert, aus einer vorwiegend betriebswirtschaftlichen Sicht einfach erkl{\"a}rt und eine systematische Anleitung zur Digitalisierung bietet. Es richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Studierende. Das digitale Unternehmen wird {\"u}ber zehn Elemente, z. B. Prozesse, Produkte, Gesch{\"a}ftsmodell und Daten, praxisorientiert dargestellt. F{\"u}r jedes Element wird anschaulich erl{\"a}utert, was dessen digitale Transformation konkret bedeutet und in welchen Stufen diese umsetzbar ist. Handlungsempfehlungen und zahlreiche Beispiele zeigen, wie eine schrittweise Digitalisierung des Unternehmens erfolgen kann. Dabei wird auch hinterfragt, wie weit eine Digitalisierung tats{\"a}chlich sinnvoll ist. Traditionelle Ans{\"a}tze der digitalen Transformation wie die Prozess-Digitalisierung werden ebenso beschrieben wie neuere Ans{\"a}tze, beispielsweise die Digitalisierung von Produkten oder das Internet of Things. Zus{\"a}tzlich zu den zehn Elementen werden digitale Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Blockchain oder 3D-Druck beschrieben, die als Enabler der digitalen Transformation interpretiert werden. Nutzenbewertungen von Investitionen sowie das begleitende Change Management und eine umfassende Fallstudie, die die komplette Transformation eines Unternehmens darstellt, runden das Buch ab.}, language = {de} } @incollection{PatrzekHerzogBuchmuelleretal.2023, author = {Patrzek, Katrin and Herzog, Rainer and Buchm{\"u}ller, Christoph and Mehrings, Jos}, title = {B{\"u}rgerliches Recht f{\"u}r Studium und Praxis - digital}, series = {B{\"u}rgerliches Recht f{\"u}r Studium und Praxis - digital}, booktitle = {B{\"u}rgerliches Recht f{\"u}r Studium und Praxis - digital}, publisher = {Vahlen}, isbn = {978-3-8006-7081-9}, doi = {10.15358/9783800670826}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {277 -- 415}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-14160, title = {Herausgeforderte Wirtschaft - Chinas Aufstieg, Post-Corona-{\"O}konomie, Klimawandel}, editor = {Rupprecht, Manuel}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-039961-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {178}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Rupprecht2022, author = {Rupprecht, Manuel}, title = {Wer soll das bezahlen? Zur Situation der Staatsfinanzen nach der Pandemie}, series = {Herausgeforderte Wirtschaft - Chinas Aufstieg, Post-Corona-{\"O}konomie, Klimawandel / Hrsg. Manuel Rupprecht}, booktitle = {Herausgeforderte Wirtschaft - Chinas Aufstieg, Post-Corona-{\"O}konomie, Klimawandel / Hrsg. Manuel Rupprecht}, isbn = {978-3-17-039961-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {54 -- 81}, year = {2022}, language = {de} } @article{BuchmuellerRoos2022, author = {Buchm{\"u}ller, Christoph and Roos, Philipp}, title = {Die K{\"u}ndigung des Unternehmers nach \S 327q Abs. 2 BGB}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, volume = {2022}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, number = {1}, editor = {Schneider, Jochen}, issn = {2192-5593}, pages = {8 -- 13}, year = {2022}, language = {de} } @book{FarrvonKeitz2022, author = {Farr, Wolf-Michael and von Keitz, Isabel}, title = {Checkliste 16 f{\"u}r die Aufstellung und Pr{\"u}fung des Anhangs nach IFRS (Notes)}, publisher = {IDW Verlag}, isbn = {978-3-8021-2588-1}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {222}, year = {2022}, abstract = {Ein vollst{\"a}ndiger IFRS-Abschluss enth{\"a}lt neben der Bilanz, der Gesamtergebnisrechnung, der Eigenkapitalver{\"a}nderungsrechnung sowie der Kapitalflussrechnung auch einen Anhang (IAS 1.10) - jeweils f{\"u}r das Berichtsjahr sowie mindestens das Vorjahr (IAS 1.38 f.). Die Anhang-angaben sind systematisch (IAS 1.113), z.B. in folgender Reihenfolge (IAS 1.114 (c)) darzustellen: - Best{\"a}tigung der {\"U}bereinstimmung mit den IFRS, - Erl{\"a}uterung der wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, - erg{\"a}nzende Informationen zu den in den Abschlussbestandteilen dargestellten Posten, - sonstige Anhangangaben (z.B. Eventualverbindlichkeiten, nicht finanzielle Angaben). Die Checkliste enth{\"a}lt s{\"a}mtliche Pflichtangaben f{\"u}r Unternehmen, die einen Abschluss unter Anwendung der Vorschriften des IASB aufstellen. Zus{\"a}tzlich enth{\"a}lt sie die Angaben, die nach Ansicht des IASB w{\"u}nschenswert bzw. freiwillig anzugeben sind sowie die Ausweis-pflichten, die alternativ auch im Anhang erf{\"u}llt werden k{\"o}nnen (sog. Wahlpflichtangaben). Die Checkliste dient sowohl zur Aufstellung als auch zur Pr{\"u}fung der Vollst{\"a}ndigkeit, Richtigkeit und Verst{\"a}ndlichkeit der im Anhang enthaltenen Angaben (Notes). Aufgrund der st{\"a}ndigen Weiterentwicklung der IASB-Vorschriften wird die Checkliste regelm{\"a}ßig an die neuen bzw. {\"u}berarbeiteten IAS/IFRS bzw. SIC/IFRIC angepasst. Die st{\"a}ndig aktualisierten FARR®-Pr{\"u}ferchecklisten (Nr. 1 bis 19) sind daf{\"u}r vorbereitet, bei der Aufstellung oder Pr{\"u}fung von Jahres- bzw. Konzernabschl{\"u}ssen oder bei sonstigen Pr{\"u}fungen (z.B. MaBV) verwendet und als Dokumentationsmittel abgelegt zu werden. Sie dienen damit nicht nur als Hilfsmittel f{\"u}r die interne Qualit{\"a}tssicherung (IDW QS 1), sondern auch f{\"u}r die externe Qualit{\"a}tskontrolle (\S 57a WPO). Die Checklisten enthalten z.T. auch Muster f{\"u}r die praktische Arbeit sowie ein aktuelles Literaturverzeichnis zum betreffenden Thema.}, language = {de} } @article{BalzBordemann2022, author = {Balz, Ulrich and Bordemann, Heinz-Gerd}, title = {Inflationsbedingte Ertrags- und Cashflow-Risiken f{\"u}r KMU}, series = {Die Steuerberatung}, volume = {2022}, journal = {Die Steuerberatung}, number = {4}, issn = {0490-9658}, pages = {142 -- 148}, year = {2022}, abstract = {Derzeit erreichen die Inflationsraten in der Bundesrepublik Deutschland eine Gr{\"o}ßenordnung, die {\"u}ber Jahrzehnte hinweg nicht vorhanden war. Gerade die j{\"u}ngste Entwicklung und der damit verbundene Anstieg der Energiekosten f{\"u}hren zu erheblichen Preissteigerungen. Vor diesem Hintergrund stellt der folgende Beitrag m{\"o}gliche Instrumente vor, um diese Entwicklung in der Finanzplanung eines Unternehmens ber{\"u}cksichtigen zu k{\"o}nnen. Hierdurch sollen Ertrags- und Cashflow-Risiken fr{\"u}hzeitig erkannt und ber{\"u}cksichtigt werden.}, language = {de} } @article{RupprechtRadke2022, author = {Rupprecht, Manuel and Radke, Marc Peter}, title = {Werden die deutschen Sparer enteignet?}, series = {Handelsblatt}, volume = {2022}, journal = {Handelsblatt}, number = {61}, pages = {48 -- 48}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{RupprechtWohlmann2022, author = {Rupprecht, Manuel and Wohlmann, Monika}, title = {Private Verschuldung im gesamtwirtschaftlichen Kontext}, series = {Das Soziale in der Schuldnerberatung. Hrsg. Christoph Mattes, Simon Rosenkranz, Matthias D. Witte}, booktitle = {Das Soziale in der Schuldnerberatung. Hrsg. Christoph Mattes, Simon Rosenkranz, Matthias D. Witte}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren}, isbn = {978-3-8340-2188-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {215 -- 228}, year = {2022}, language = {de} } @book{KurzhalsUudeSormanietal.2022, author = {Kurzhals, Kerstin and Uude, Katrin and Sormani, Eva and Chak, Choiwai Maggie and Banze, Madleen}, title = {Das Co-Creation Toolbook: Methoden f{\"u}r eine erfolgreiche Kooperation zwischen Hochschule und Gesellschaft}, publisher = {Springer}, isbn = {978-3-658-36411-3}, doi = {10.1007/978-3-658-36411-3}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {282}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{KurzhalsUude2022, author = {Kurzhals, Kerstin and Uude, Katrin}, title = {Das Co-Creation Toolbook. Methoden f{\"u}r eine erfolgreiche Kooperation zwischen Hochschulen und Gesellschaft. Presentation at the "Mittagspause mit B{\"u}rger schaffen Wissen", 25.05.2022, Germany (virtual)}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{UudeKurzhalsAnnika2022, author = {Uude, Katrin and Kurzhals, Kerstin and Annika, Wesbuer}, title = {Payback" von Citizen-Science - Ein partizipatives Evaluationsmodell, presentation at the Forum Citizen Science 2022, Global - Regional - Lokal: mit B{\"u}rgerwissenschaften f{\"u}r die UN-Nachhaltigkeitsziele, 12-13.05.2022, Bonn, Germany}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{KurzhalsHelmer2022, author = {Kurzhals, K. and Helmer, J.}, title = {"Interactive Teaching with Miro - Use Cases and Key Learnings from practice", presentation and workshop held at as part of the Wandelwerk Professional Training Series "Collaborating online with digital whiteboards", 19.01., M{\"u}nster, Germany}, year = {2022}, language = {de} } @article{RupprechtRadke2022, author = {Rupprecht, Manuel and Radke, Marc Peter}, title = {Inflation: Auswirkungen auf die reale Verm{\"o}gens- und Eigenkapitalrendite}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Kreditwesen}, volume = {75}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Kreditwesen}, number = {11}, issn = {0341-4019}, pages = {38 -- 43}, year = {2022}, language = {de} } @article{Matthies2022, author = {Matthies, Benjamin}, title = {CRISP-DM: das Vorgehensmodell f{\"u}r Data Mining}, series = {WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, volume = {51}, journal = {WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium}, number = {5}, issn = {0340-1650}, doi = {10.15358/0340-1650-2022-5-42}, pages = {42 -- 44}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-15179, title = {Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA): Von der Prozessanalyse bis zum Betrieb}, editor = {Feldmann, Carsten}, publisher = {Springer-Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658383787}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {290}, year = {2022}, language = {de} }