@incollection{Buchholz2002, author = {Buchholz, Wolfgang}, title = {Value Layer Procurement - Beschaffung als eigenst{\"a}ndiges Gesch{\"a}ftsmodell}, series = {Hahn, D., Kaufmann, L.: Industrielles Beschaffungsmanagement}, booktitle = {Hahn, D., Kaufmann, L.: Industrielles Beschaffungsmanagement}, address = {Wiesbaden}, pages = {819 -- 836}, year = {2002}, language = {de} } @incollection{Buchholz2002, author = {Buchholz, Wolfgang}, title = {Procurement Balanced Scorecard - Instrument zur Risikominimierung in der Beschaffung}, series = {Pastors, P.M. (Hrsg.): Risiken des Unternehmens vorbeugen und meistern}, booktitle = {Pastors, P.M. (Hrsg.): Risiken des Unternehmens vorbeugen und meistern}, publisher = {Mering}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {381 -- 391}, year = {2002}, language = {de} } @incollection{Buchholz2002, author = {Buchholz, Wolfgang}, title = {Netsourcing Implementation Program - Wie l{\"a}sst sich der maximale Nutzen aus der internetbasierten Beschaffung erzielen}, series = {Dangelmaier, W., Emmrich, A., Kaschula, D.: Modelle im E-Business}, booktitle = {Dangelmaier, W., Emmrich, A., Kaschula, D.: Modelle im E-Business}, address = {Paderborn}, pages = {569 -- 584}, year = {2002}, language = {de} } @incollection{Buchholz2001, author = {Buchholz, Wolfgang}, title = {Netsourcing Implementation Program - Alles neu bei der Einf{\"u}hrung internetbasierter Beschaffungsl{\"o}sungen?}, series = {Buchholz, W., Werner, H.: Supply Chain Solutions - Best Practices in e-Business}, booktitle = {Buchholz, W., Werner, H.: Supply Chain Solutions - Best Practices in e-Business}, address = {Stuttgart}, year = {2001}, language = {de} } @incollection{Buchholz2001, author = {Buchholz, Wolfgang}, title = {Netsourcing Business Models - Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Einkaufsplattformen}, series = {Dangel-maier, W., Pape, U., R{\"u}ther, M.: Die Supply Chain im Zeitalter von E-Business und Global Sourcing}, booktitle = {Dangel-maier, W., Pape, U., R{\"u}ther, M.: Die Supply Chain im Zeitalter von E-Business und Global Sourcing}, address = {Paderborn}, pages = {37 -- 52}, year = {2001}, language = {de} } @incollection{Buchholz2000, author = {Buchholz, Wolfgang}, title = {Supply Management und Outsourcing 85. Erg{\"a}nzung}, series = {Der Einkaufs- und Lagerwirtschaftsberater}, booktitle = {Der Einkaufs- und Lagerwirtschaftsberater}, address = {Wiesbaden}, pages = {1 -- 24}, year = {2000}, language = {de} } @incollection{BuchholzOlemotz2003, author = {Buchholz, Wolfgang and Olemotz, Thomas}, title = {Steuerung von Logistiknetzwerken - Vom virtuellen 4 PL zum integrierten Logistikdienstleister.}, series = {Bach, N., Buchholz, W., Eichler, B.: Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Wertsch{\"o}pfungsnetzwerke}, booktitle = {Bach, N., Buchholz, W., Eichler, B.: Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Wertsch{\"o}pfungsnetzwerke}, address = {Wiesbaden}, pages = {369 -- 384}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{Buchholz2003, author = {Buchholz, Wolfgang}, title = {Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Wertsch{\"o}pfungsnetzwerke - Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen}, series = {Bach, N., Buchholz, W., Eichler, B.: Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Wertsch{\"o}pfungsnetzwerke}, booktitle = {Bach, N., Buchholz, W., Eichler, B.: Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r Wertsch{\"o}pfungsnetzwerke}, address = {Wiesbaden}, pages = {1 -- 20}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{BuchholzBroeder2003, author = {Buchholz, Wolfgang and Br{\"o}der, Christine}, title = {Beschaffungsprozesse - Aufgaben und methodische Unterst{\"u}tzung im Zeitalter der Internet{\"o}konomie.}, series = {Beschaffungsprozesse - Aufgaben und methodische Unterst{\"u}tzung im Zeitalter der Internet{\"o}konomie.}, booktitle = {Beschaffungsprozesse - Aufgaben und methodische Unterst{\"u}tzung im Zeitalter der Internet{\"o}konomie.}, edition = {2.}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{BuchholzMueller2003, author = {Buchholz, Wolfgang and M{\"u}ller, Ren{\´e}}, title = {Outsourcing der Beschaffung vor dem Hintergrund der Internet-{\"O}konomie - Strategische {\"U}berlegungen und organisatorische Implikationen.}, series = {Dangelmaier, W. et al.: Innovationen im E-Business}, booktitle = {Dangelmaier, W. et al.: Innovationen im E-Business}, address = {Paderborn}, pages = {447 -- 458}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{Buchholz2007, author = {Buchholz, Wolfgang}, title = {Operationalisierung der Portfoliomethode zur Ableitung von Beschaffungsstrategien.}, series = {Dangelmaier, W. et al.: Kundenindividuelle Produktion und lieferzeitoptimierte Unternehmensnetzwerke}, booktitle = {Dangelmaier, W. et al.: Kundenindividuelle Produktion und lieferzeitoptimierte Unternehmensnetzwerke}, address = {Paderborn}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{Buchholz2006, author = {Buchholz, Wolfgang}, title = {Das GFSR-Modell zur Ausgestaltung einer Beschaffungsstrategie.}, series = {Dangelmaier, W. et al.: Die Supply Chain von morgen}, booktitle = {Dangelmaier, W. et al.: Die Supply Chain von morgen}, address = {Paderborn}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{BuchholzMische1999, author = {Buchholz, Wolfgang and Mische, Justus}, title = {Hoechst Procurement International (hpi) - Neuausrichtung der strategischen Beschaffung bei Hoechst.}, series = {Hahn, D., Kaufmann, L.: Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement}, booktitle = {Hahn, D., Kaufmann, L.: Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement}, address = {Wiesbaden}, pages = {640 -- 656}, year = {1999}, language = {de} } @incollection{KirschBuchholzTeitscheid2012, author = {Kirsch, Therese and Buchholz, Wolfgang and Teitscheid, Petra}, title = {Entwicklung eines Gestaltungsmodells zur nachhaltigen Rohstoffbeschaffung in der Ern{\"a}hrungswirtschaft}, series = {R.Bogaschewsky / M.Eißing / R.Lasch / W.St{\"o}lzle, Supply Management Research - Aktuelle Forschungsergebnisse 2012}, booktitle = {R.Bogaschewsky / M.Eißing / R.Lasch / W.St{\"o}lzle, Supply Management Research - Aktuelle Forschungsergebnisse 2012}, edition = {1}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-3927-2}, pages = {217 -- 239}, year = {2012}, language = {de} } @incollection{BuchholzKoester2009, author = {Buchholz, Wolfgang and K{\"o}ster, Benjamin}, title = {Organisatorische Implikationen des Forward Sourcing - Prozess- und Aufbauorganisation der Lieferanteneinbindung in die Produktentwicklung}, series = {Dangelmaier, W./Blecken, A./R{\"u}ngener, N. [Hrsg.]: Nachhaltigkeit in flexiblen Produktions- und Liefernetzwerken}, booktitle = {Dangelmaier, W./Blecken, A./R{\"u}ngener, N. [Hrsg.]: Nachhaltigkeit in flexiblen Produktions- und Liefernetzwerken}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Monsenstein und Vannerdat}, address = {M{\"u}nster}, pages = {105 -- 117}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{KirschBuchholz2008, author = {Kirsch, Therese and Buchholz, Wolfgang}, title = {Optimierung des logistischen An- und Auslaufmanagements}, series = {Lang, T.; Gorsler, D. (Hrsg.): Logistikinnovationen - Erfolg in einem vernetzten Europa - Dokumentation zur Berlin-Brandenburg Konferenz}, booktitle = {Lang, T.; Gorsler, D. (Hrsg.): Logistikinnovationen - Erfolg in einem vernetzten Europa - Dokumentation zur Berlin-Brandenburg Konferenz}, pages = {82 -- 93}, year = {2008}, language = {de} } @incollection{Buchholz2021, author = {Buchholz, Wolfgang}, title = {Nutzung von Agilit{\"a}t zur Gestaltung von datenorientierten B2B-Plattformen}, series = {Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter / Hrsg. Thorsten Petry, Christian Konz}, booktitle = {Agile Organisation Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter / Hrsg. Thorsten Petry, Christian Konz}, publisher = {G{\"o}tz Schmidt}, address = {Gießen}, isbn = {978-3-945997-27-7}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {439 -- 452}, year = {2021}, abstract = {Angetrieben durch die M{\"o}glichkeiten der Digitalisierung, ist es f{\"u}r ein Unternehmen heute kaum m{\"o}glich sich nicht mit den Potenzialen und Auswirkungen digitaler Plattformen zu besch{\"a}ftigen. Schaut man sich z.B. die weltweit wertvollsten Unternehmen an, sind die ersten sieben Pl{\"a}tze von Plattform-Unternehmen wie Apple, Amazon oder Alphabet belegt. W{\"a}hrend digitale Plattformen im C2C-Segment bereits einen recht hohen Reifegrad erreicht haben, stecken B2B-Plattformen noch in den Anf{\"a}ngen ihres Entwicklungszykluses. Aufgrund des nach wie vor hohen Neuigkeitsgrades von datenorientierten B2B-Plattformen sind diese als eine Gesch{\"a}ftsmodellinnovation zu interpretieren. Forschungsarbeiten zu dem Thema Gesch{\"a}ftsmodellinnovationen haben zum einen herausgefunden, dass Agilit{\"a}t f{\"u}r die Entwicklung innovativer Gesch{\"a}ftsmodelle ein positiv wirkender Einflussfaktor ist. Zum anderen stellt Agilit{\"a}t eine notwendige F{\"a}higkeit in hoch dynamischen Umfeldern dar, und in einem solchen Umfeld bewegt man sich mit einer datenorientierten B2B-Plattform zweifelsohne. Daraus l{\"a}sst sich die Hypothese ableiten, dass Agilit{\"a}t f{\"u}r die Gestaltung von datenorientierten B2B-Plattformen eine wichtige Rolle spielt. Dieser Problematik geht der folgende Beitrag nach, indem er Agilit{\"a}t operationalisiert und aufzeigt, wie sie f{\"u}r die Gestaltung von solchen Plattformen genutzt werden kann. Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel die beiden Themenfelder Agilit{\"a}t und datenorientierte B2B-Plattformen grunds{\"a}tzlich erl{\"a}utert. Im Kapitel drei wird ein konzeptioneller Rahmen f{\"u}r agile Unternehmen vorgestellt, der dann in seinen Teilbereichen f{\"u}r datenorientierte B2B-Plattformen im Detail analysiert und operationalisiert wird. Ein Fazit im letzten Kapitel rundet den Beitrag ab.}, language = {de} }