@article{GellenbeckSuhren2011, author = {Gellenbeck, Klaus and Suhren, H.}, title = {Demografiesicheres Geb{\"u}hrensystem f{\"u}r den Zweckverband Ostholstein}, series = {VKS-News}, journal = {VKS-News}, publisher = {VKU-Verlag}, doi = {10.25974/fhms-566}, year = {2011}, abstract = {Etwa alle 10 bis 15 Jahre {\"u}berarbei­ ten viele {\"o}ffentlich-rechtliche Ent­- sorgungstr{\"a}ger grundlegend ihre Abfallgeb{\"u}hrensatzungen. Auf Grund sich {\"u}ber die Jahre entwickelnder Rechtssprechungen sowie neuer ge- setzlicher Rahmenbedingungen sind die Satzungen entsprechend an-­ zupassen. Vor diesem Hintergrund und insbesondere auf Grund der Zu­- kunftssicherung des ostholsteiner Abfallgeb{\"u}hrenmodells (Stichwort: Demografie) wird der Zweckverband Ostholstein f{\"u}r sein Verantwortungsgebiet ab dem 01.01.2011 ein neues zukunftsweisendes und demografie­ sicheres Abfallgeb{\"u}hrensystem umset­zen. Dies wurde von der Politik ein­stimmig beschlossen.}, language = {de} } @article{Gellenbeck2011, author = {Gellenbeck, Klaus}, title = {Regional angepasste L{\"o}sungen}, series = {Recycling Magazin}, journal = {Recycling Magazin}, publisher = {DETAIL Business Information}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.25974/fhms-567}, year = {2011}, abstract = {"Der Gesetzgeber sieht f{\"u}r die geplante Wertstofftonne eine bundesweit einheitliche Regelung vor. Aus Sicht des Gesetzgebers ist das w{\"u}nschenswert, weil vermutlich nur so eine bundesweit einheitliche Ausschreibung durchgef{\"u}hrt werden kann. Ob das auch aus Sicht der Ressourcenwirtschaft sowie der daran Beteiligten sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Regionale Belange sowie regi­ onal erprobte und bew{\"a}hrte Systeme m{\"u}ssen Ber{\"u}cksichtigung finden, um die Akzeptanz der B{\"u}rger, die Vorstellungen der Entschei­ dungstr{\"a}ger vor Ort sowie {\"o}kologische und {\"o}konomische Vorteile zu erreichen."}, language = {de} } @inproceedings{GellenbeckSchulteNelles2011, author = {Gellenbeck, Klaus and Schulte, Nico and Nelles, M}, title = {Qualit{\"a}tsmessung im Bereich der haushaltsnahen Abfall- und Wertstoffsammlung}, series = {Tagungsband 14. Dialog Abfallwirtschaft}, booktitle = {Tagungsband 14. Dialog Abfallwirtschaft}, publisher = {FH M{\"u}nster}, isbn = {978-3-940364-18-0}, doi = {10.25974/fhms-568}, year = {2011}, abstract = {Der Qualit{\"a}tsbegriff im Umfeld der Abfall- und Wertstoffsammlung wurde bislang h{\"a}ufig lediglich mit dem Aspekt der Sortenreinheit und Sauberkeit der erfassten Wertstoffe in Verbindung ge­ bracht. Derzeit entwickelt sich jedoch auf europ{\"a}ischer Ebene eine Diskussion {\"u}ber die Stan­ dardisierung und Normung von Dienstleistungen in der Abfall- und Wertstofflogistik (vgl. DIN SPEC 1108-3). Die Intension dieser Standardisierungs- und Normungsbem{\"u}hungen liegt neben einer grundlegenden Prozessbeschreibung in der Verwendung definierter Qualit{\"a}tsstandards der Leistungserbringung (sogenannter Service Levels), einerseits im Rahmen von Leistungsverzeichnissen bei Ausschreibungen und andererseits innerhalb von Angeboten seitens potenzieller Leistungserbringer (vgl. Schr{\"o}ter, 2011).}, language = {de} } @article{Gellenbeck2011, author = {Gellenbeck, Klaus}, title = {Der demografische Wandel beeinflusst die Entsorgungswirtschaft: Auf B{\"u}rgersuche}, series = {Entsorga-Magazin}, journal = {Entsorga-Magazin}, publisher = {Deutscher Fachverlag GmbH}, doi = {10.25974/fhms-569}, year = {2011}, abstract = {Demographie und {\"O}konomie sind unaufl{\"o}slich miteinander verwoben. Dieser Zusammenhang schl{\"a}gt nach neuen Untersuchungen zur Zukunftsf{\"a}higkeit von Regionen jetzt bis in die Abfallwirtschaft durch. Denn wo sich die Gesellschafts­ struktur {\"a}ndert, Menschen {\"a}lter werden oder wegziehen, dort sind die Auswirkungen in der M{\"u}lltonne - und im Kl{\"a}rbecken}, language = {de} } @masterthesis{Hermann2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hermann, Katharina}, title = {Aktuelle ern{\"a}hrungsmedizinische Aspekte zur hepatolentikul{\"a}ren Degeneration (Morbus Wilson) und zur di{\"a}tetischen Bedeutung des Spurenelements Zink bei der Verhinderung weiterer Kupfereinlagerungen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-643}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6543}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2013}, abstract = {In der vorliegenden wissenschaftlichen Abschlussarbeit, zu den aktuellen ern{\"a}hrungsmedizinischen Aspekten der hepatolentikul{\"a}ren Degeneration, wurde die di{\"a}tetische Bedeutung des Spurenelements Zink zur Verhinderung weiterer Kupferablagerungen untersucht. Die klinischen Grundlagen der Krankheit werden gekl{\"a}rt und Therapiem{\"o}glichkeiten beschrieben. Neben einer erfolgreichen medikament{\"o}sen Therapie besteht die M{\"o}glichkeit, den Symptomen eines Morbus Wilson mithilfe einer starken Substitution des Spurenelements Zink entgegen zu treten. Betroffene werden aufgefordert, besonders kupferreiche Nahrungsmittel zu meiden, um die t{\"a}gliche Kupferzufuhr zu reduzieren. Im Laufe der Arbeit wird dar{\"u}ber informiert, welche Maßnahmen daf{\"u}r zu treffen sind. Eine praxisnahe kupferarme Kost wird anhand eines zweit{\"a}gigen Speiseplans vorgestellt. Genaue Mengenangaben und Informationen zu den Kupfergehalten erm{\"o}glichen eine detaillierte Berechnung der t{\"a}glichen Kupferzufuhr. Eine aus diesen Ans{\"a}tzen erarbeitete Informationsbrosch{\"u}re dient zur Patienteninformation und bietet Rezeptvorschl{\"a}ge mit genauen Angaben des Kupfergehaltes der Speisen. Die Brosch{\"u}re ist Zusatzmaterial dieser Abschlussarbeit. Neben ausgiebiger Literaturrecherche wurden selbst ermittelte Daten mit in die Arbeit einbezogen. Die Daten wurden mittels einer Online-Umfrage erhoben. Befragt wurden Menschen, die von Morbus Wilson betroffen sind. Die Umfrage gab besonders Aufschluss {\"u}ber die Aufkl{\"a}rungssituation von Betroffenen, deren Umgang mit der Krankheit besonders im Hinblick auf die Ern{\"a}hrung und {\"u}ber m{\"o}glichen Handlungsbedarf f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Forschung. Eine ausgiebige Auswertung der Erhebung wird im Laufe dieser Arbeit aufgef{\"u}hrt. Wird ein manifestierter Morbus Wilson nicht therapiert, so endet er letal. Eine medikament{\"o}se Therapie kann nicht durch di{\"a}tetische Maßnahmen ersetzt werden. Diese stellen zus{\"a}tzliche Interventionen dar, um weiteren Kupferablagerungen vorzubeugen und somit ein Fortschreiten der Krankheit nicht zu beg{\"u}nstigen. Es stellt sich die Frage, ob oder in welchem Maße die Di{\"a}tetik einen therapeutischen Ansatz bietet, bzw. ob dieser mehr Bedeutung erhalten sollte. Durch die Recherchen und besonders durch die Erhebung der Stimmen von Betroffenen kamen interessante Erkenntnisse auf. Es zeigte sich, dass die Krankheit noch lange nicht am Ende der Forschung steht und noch viele interessante Fragen offen sind. Es liegt Potenzial in der Therapie und auch bei di{\"a}tetischen Maßnahmen, um Betroffenen einen besseren Umgang mit der Krankheit zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Wilson-Krankheit}, language = {de} } @inproceedings{GellenbeckSchulteNelles2012, author = {Gellenbeck, Klaus and Schulte, Nico and Nelles, Michael}, title = {Entwicklung von prozessorientierten Qualit{\"a}tspr{\"u}fungen f{\"u}r die haushaltsnahe Abfall- und Wertstoffsammlung}, series = {Tagungsband 15. Dialog Abfallwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern}, booktitle = {Tagungsband 15. Dialog Abfallwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern}, publisher = {Wiss.-Verl.}, address = {Puttbus}, isbn = {978-3-940364-26-5}, doi = {10.25974/fhms-686}, pages = {1 -- 18}, year = {2012}, abstract = {Die aktuelle Standardisierung und Normung von Dienstleistungen in der Abfall- und Wertstoffsammlung unter Angebe konkreter Service Levels verdeutlicht die Notwendigkeit von Qualit{\"a}tspr{\"u}fungen als Bestandteil des Qualit{\"a}tsmanagements in diesem Bereich. Die aktuelle Untersuchung hat das Ziel, praxisrelevante Qualit{\"a}tsmerkmale abzuleiten, in der Praxis messbare Indikatoren zu identifizieren und eine Methodik zur Durchf{\"u}hrung der Qualit{\"a}tspr{\"u}fungen zu entwickeln.}, language = {de} } @article{Gellenbeck2012, author = {Gellenbeck, Klaus}, title = {TOP-Kennzahlen zur Standortbestimmung f{\"u}r die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung - 8. Durchgang zum VKU-Benchmarking startet im Fr{\"u}hjahr 2012}, series = {VKS-News}, journal = {VKS-News}, edition = {161}, publisher = {VKU-Verlag}, doi = {10.25974/fhms-687}, year = {2012}, abstract = {Die anhaltende Diskussion um Wirtschaftlichkeit, Leistungsf{\"a}higkeit und Qualit{\"a}t der Dienstleistung veranlasst zunehmend mehr Abfallwirtschaft- und Stadtreinigungsbetreibe sich mit der Frage auseinanderzusetzen, " Wo steht mein Betreib im Vergleich zu anderen und wie muss ich mich als Betrieb positionieren?". Erst Antworten hierzu kann u. A. auch eine Teilnahme an einem brancheninternen Benchmarking-Verfahren liefern.}, subject = {Kennzahl}, language = {de} } @inproceedings{Gellenbeck2012, author = {Gellenbeck, Klaus}, title = {Angepasste Geb{\"u}hrenstrukturen bei ver{\"a}nderten Stoffstr{\"o}men}, series = {Internationale 9. ASA - Recyclingtage, die MBA als Rohstofflieferant, Hannover, DE, 29. Feb - 2. M{\"a}r, 2012}, booktitle = {Internationale 9. ASA - Recyclingtage, die MBA als Rohstofflieferant, Hannover, DE, 29. Feb - 2. M{\"a}r, 2012}, publisher = {Cuvillier}, doi = {10.25974/fhms-688}, pages = {109 -- 116}, year = {2012}, abstract = {Insbesondere durch erh{\"o}hte Wertstofftrennung, aber auch durch demografische und andere abfallwirtschaftliche Entwicklungen wird das {\"u}ber die grauen Restabfallbeh{\"a}lter entsorgte Volumen immer weniger. In nahezu allen Gebieten Deutschland werden jedoch die misten Kosten {\"u}ber den Verteilungsschl{\"u}ssel Restabfallbeh{\"a}lter auf die Geb{\"u}hrenschuldner umgelegt. Bei Verteilung der weitgehend gleichen Kosten auf einen immer geringere werdenden Maßstab bedeutet diese eine kontinuierliche Erh{\"o}hung der Geb{\"u}hrens{\"a}tze und kann somit nicht zielf{\"u}hrend sein.}, subject = {Wertstoff}, language = {de} } @inproceedings{Gellenbeck2012, author = {Gellenbeck, Klaus}, title = {Einf{\"u}hrung der Wertstofftonne - Welche Bedeutung hat das f{\"u}r die Gebietsk{\"o}rperschaften}, series = {Tagungsband Kreislaufwirtschafttag Baden-W{\"u}rttemberg}, booktitle = {Tagungsband Kreislaufwirtschafttag Baden-W{\"u}rttemberg}, publisher = {INFA}, doi = {10.25974/fhms-689}, year = {2012}, abstract = {Durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz werden die Weichen f{\"u}r die Zukunft neu gestellt. Ein weiterer Baustein wird das noch ausstehende Wertstoffgesetz mit Ausf{\"u}hrungen zur Wertstofftonne sein. Insbesondere der Tr{\"a}gerschaft und der Frage der Produktverantwortung sowie der zus{\"a}tzlich zu erfassenden Wertstoffe sind noch viele Fragen offen. Derzeit werden unterschiedliche Varianten diskutiert und teilweise in Modellversuchen getestet.}, language = {de} } @inproceedings{RiemenschneiderBernholdGellenbeck2012, author = {Riemenschneider, Frank and Bernhold, Torben and Gellenbeck, Klaus}, title = {10. M{\"u}nsteraner Facility Management Tag}, publisher = {FH M{\"u}nster}, organization = {INFA-ISFM e. V.}, year = {2012}, abstract = {Mittlerweile eine feste Institution und im Terminkalender vieler FM und CREM Verantwortlichen fixiert: Der M{\"u}nsteraner Facility Management Tag. Seit nunmehr 10 Jahren kommen Interessierte und Freunde der FM-Branche nach M{\"u}nster, um gemeinsam {\"u}ber Entwicklungen und Trends der Branche zu diskutieren. Der M{\"u}nsteraner Facility Management Tag verfolgt dabei folgende Schwerpunkte: Darstellung praxisnaher L{\"o}sungsans{\"a}tze Praxisorientierte Wissensvermittlung St{\"a}rkung des Transfers zwischen Theorie und Praxis unter dem Motto "Wissenschaft.Praktisch.Machen" Erfahrungsaustausch und best-practice}, language = {de} } @article{GellenbeckSchulteNelles2012, author = {Gellenbeck, Klaus and Schulte, Nico and Nelles, Michael}, title = {Praxisorientierte Qualit{\"a}tspr{\"u}fungen f{\"u}r die haushaltsnahe Abfall- und Wertstoffsammlung}, series = {M{\"u}ll und Abfall}, volume = {2012}, journal = {M{\"u}ll und Abfall}, number = {11}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, doi = {10.25974/fhms-691}, year = {2012}, abstract = {Die Diskussion {\"u}ber die Standardisierung und Normung von Dienstleistungen in der Abfallwirtschaft unter Angabe konkreter Service Levels verdeutlicht die Notwendigkeit von Qualit{\"a}tspr{\"u}fungen als Bestandteil des Qualit{\"a}tsmanagement in diesem Umfeld. Aktuelle Forschungen verfolgen vor diesem Hintergrund das Ziel, f{\"u}r den Prozess der Sammlung als eine Komponente der Abfallwirtschaft praxisrelevante Qualit{\"a}tsmerkmale abzuleiten, in der Praxis messbare Indikatoren zu Identifizieren und eine Methodik zur Durchf{\"u}hrung von Qualit{\"a}tspr{\"u}fungen zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde der Sammelprozess innerhalb mehrerer Modellszenarien bis auf die Ebene der einzelnen T{\"a}tigkeit detailliert.}, subject = {Qualit{\~A}\itskontrolle}, language = {de} } @misc{Brinkmann2014, type = {Master Thesis}, author = {Brinkmann, Anna}, title = {Religi{\"o}se Speisevorschriften als besondere Herausforderung f{\"u}r die nachhaltige Gestaltung der Ern{\"a}hrungsnotfallvorsorge. Eine qualitative Untersuchung im Rahmen des BMBF- Forschungsprojektes €žNeue Strategien der Ern{\"a}hrungsnotfallvorsorge (NeuENV)}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-692}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6929}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2014}, abstract = {Die Ern{\"a}hrungsnotfallvorsorge (ENV) dient der Nahrungsmittelversorgung der Bev{\"o}lkerung zur {\"U}berwindung kurzfristiger Versorgungsengp{\"a}sse in Krisensituationen. Allerdings zeigte sich, dass die ENV, wie sie momentan besteht, den Anforderungen der globalisierten Moderne nicht gerecht werden kann. Beispielsweise werden Bev{\"o}lkerungsgruppen mit religi{\"o}s-kulturellen Ern{\"a}hrungsgewohnheiten bisher nicht ber{\"u}cksichtigt. Dies scheint allerdings in Anbetracht der multiethnischen Bev{\"o}lkerungsstruktur Deutschlands unbedingt notwendig. Vor diesem Hintergrund wurden eine umfassende Literaturanalyse sowie m{\"u}ndliche Befragungen vorgenommen, die zum einen die Relevanz des verst{\"a}rkten Einbezugs religi{\"o}ser Belange in die Privatwirtschaft und Bev{\"o}lkerung durch entsprechende nachhaltig gestaltete Strategien herausstellen. Zum anderen konnte die Notwendigkeit von Instrumentarien zur Bewertung der religi{\"o}sen Eignung von Lebensmitteln aufgezeigt werden, um die Lebensmittelversorgung im Krisenfall f{\"u}r alle Bev{\"o}lkerungsmitglieder gleichermaßen zu gew{\"a}hrleisten. Zur {\"o}ffentlich-wirksamen Kommunikation dieser Erkenntnisse wurde ein Entwurf eines Pra-xisleitfadens sowie ein (Erg{\"a}nzungs-)Modul zur Bewertung der interreligi{\"o}sen Verwendbarkeit von Lebensmitteln entwickelt.}, language = {de} } @article{SpangenbergLorek2001, author = {Spangenberg, J. H. and Lorek, S.}, title = {Sozio-{\"o}konomische Aspekte nachhaltigkeitsorientierten Konsumwandels}, series = {Aus Politik und Zeitgeschiche, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament"}, journal = {Aus Politik und Zeitgeschiche, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament"}, number = {8. Juni 2001}, doi = {10.25974/fhms-774}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-7741}, year = {2001}, abstract = {Um die Rolle des Haushaltskonsum bei einer nachhaltigen Produktions- und Konsumweise bewerten zu k{\"o}nnen, ist eine neue Methodik jenseits der g{\"a}ngigen volks- oder hauswirtschaftlichen Ans{\"a}tze notwendig. Umweltindikatoren und Akteursmatrizen erlauben eine Absch{\"a}tzung des Beitrags der Haushalte zur Umweltbelastung. Auch im Rahmen integrierter Nachhaltigkeitsstrategien kommt dem Konsum ein hoher Stellenwert zu, in Verbindung mit anderen zentralen Handlungsfeldern und ihren Instrumenten. Bei den derzeitigen Konsummustern erh{\"o}ht Wohlstand die Umweltbelastung, aber nachhaltiger Konsum kann auch zu Wohlfahrtgewinnen f{\"u}hren.}, language = {de} } @article{FuchsLorek2002, author = {Fuchs, D. and Lorek, S.}, title = {Sustainable Consumption Governance in a Globalizing World}, series = {Global Environmental Politics 2:1, February 2002}, journal = {Global Environmental Politics 2:1, February 2002}, number = {2:1, February 2002}, doi = {10.25974/fhms-775}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-7754}, year = {2002}, abstract = {The influence of globalization on the sustainability of consumption is a frequent topic in academic and political debates. Despite this, the scientific understanding of this influence and, even more so, of the consequences for governance strategies in pursuit of sustainable consumption are still weak. In this paper, we therefore inquire into the specific channels of the influence of globalization on the sustainability of consumption. Based on our analysis, we develop guidelines for sustainable consumption governance.}, language = {en} } @article{SpangenbergLorek2001, author = {Spangenberg, J. H. and Lorek, S.}, title = {Indicators for environmentally sustainable household consumption}, series = {Int. J. Sustainable Development}, volume = {4}, journal = {Int. J. Sustainable Development}, issn = {0960-1406}, doi = {10.25974/fhms-776}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-7764}, pages = {101 -- 120}, year = {2001}, abstract = {The objective of this paper is to identify those areas of consumption, in which private households can make significant contributions to environmental sustainability, and to present a transparent and comprehensive set of indicators for them. The analysis of the environmental impacts of households focuses on consumption clusters that permit to depict different life spheres of private households. Two criteria guided the investigation of the relevance of these clusters: · The significance of the consumption cluster, and · The potential influence of households. Resource consumption was chosen as simplified, but reliable representation of environmental pressure dynamics. Growing resource consumption goes together with growing environmental pressures and vice versa, although not necessarily proportionally. The key resources analysed are energy and material consumption, and land use. Based on this analysis, three priority fields for action by households were identified: construction and housing, food/nutrition and transport (in this order). All other consumption clusters can be considered environmentally marginal, providing combined saving potentials of less than 10\% of the total resource consumption. Finally, from description of the respective roles of actors based on anecdotal evidence a semi-quantitative "actor matrix" is presented indicating the relative influence of different actors per consumption cluster.}, language = {en} } @article{SpangenbergLorek2002, author = {Spangenberg, J. H. and Lorek, S.}, title = {Environmentally sustainable household consumption: from aggregate environmental pressures to priority fields of action}, series = {Ecological Economics}, volume = {43}, journal = {Ecological Economics}, number = {2-3}, doi = {10.25974/fhms-777}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-7775}, pages = {127 -- 140}, year = {2002}, abstract = {Unsustainable consumption patterns of the North (or rather of the global affluent consumers class) have been identified by Agenda 21 as one of the key driving forces behind the unsustainable development. However, neither accounting based on the system of national accounts SNA nor household economics provide the proper instruments to assess the environmental impact of household decision making. Eco-efficiency assessments as familiar in the business sector provide no appropriate tool for households. As an alternative an environmental space based assessment scheme is suggested covering the major pressures on the environment caused by household decisions. The methodology is used twice: once to analyse the environmental relevance of the main activity clusters of household consumption and once to identify the dominant acts of consumption within each cluster. The latter provide the basis for deriving environmental performance indicators. A rough analysis of household influence potentials permits to identify housing, eating and mobility as the three priority fields for action for minimising the environmental impact of households. Extending the influence analysis actor matrixes are derived allocating influence and thus responsibility for environmental pressures to different groups of economic agents.}, language = {en} } @techreport{SpangenbergLorek2003, type = {Working Paper}, author = {Spangenberg, J. H. and Lorek, S.}, title = {Lebensqualit{\"a}t, Konsum und Umwelt: intelligente L{\"o}sungen statt unn{\"o}tiger Gegens{\"a}tze}, editor = {Kosch{\"u}tzke, Albrecht}, isbn = {3-89892-165-4}, doi = {10.25974/fhms-778}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-7785}, year = {2003}, abstract = {Wer will nicht ein gutes Leben f{\"u}r sich und ein besseres f{\"u}r seine Kinder? Der Begriff Lebensqualit{\"a}t fasst zusammen, was Menschen als gutes Leben anstreben. Er ist nicht einfach zu definieren, denn die W{\"u}nsche und Vorlieben der Menschen sind vielf{\"a}ltig. Eine bessere Lebensqualit{\"a}t beinhaltet auch eine gesunde Natur und Umwelt. Doch wie viel Natur- und Umweltschutz braucht eine bessere Lebensqualit{\"a}t und wann wird Umweltschutz (subjektiv oder objektiv) l{\"a}stig und beeintr{\"a}chtigt die Lebensqualit{\"a}t?}, language = {de} } @techreport{LorekLucas2003, type = {Working Paper}, author = {Lorek, S. and Lucas, R.}, title = {Towards Sustainable Market Strategies - A Case Study on Eco-textiles and Green Power}, series = {Wuppertal Papers}, volume = {130}, journal = {Wuppertal Papers}, issn = {0949-5266}, doi = {10.25974/fhms-779}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-7797}, year = {2003}, abstract = {This study focuses on the economic, market-related context of consumption patterns and incorporates the regulatory settings and values. The aim is to systemise the influences on sustainable consumption patterns. Special attention is drawn to the question how existing niche markets could be extended to mass markets. This question is deepened by case studies on the green textile and the green power markets. The results emphasise the different key factors which influence the successful pathways for an extended green market volume. Looking at the case of the green power market it can be seen how important it is to create an economic and institutional context for adoption. Looking at the case of green textiles the importance of new lifestyles and cultural impacts are obvious. Looking at the interfaces between institutional settings, supply structure, societal values and consumers' decision-making, it can be seen that consumers' demands are not only a product of individual needs. Therefore sustainable consumption strategies will have to face not only the change of needs, but also the change of structures which influence individual choices.}, language = {de} } @techreport{GallenkemperGellenbeckSchulte2013, author = {Gallenkemper, Bernhard and Gellenbeck, Klaus and Schulte, Nico}, title = {Beschreibung von Qualit{\"a}tsmerkmalen und deren Messmethodik in der Abfall- und Wertstoffabfuhr}, year = {2013}, abstract = {Im Auftrag der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (EdDE) wurde eine neue Messmethodik zur Bewertung der Qualit{\"a}t der Abfall- und Wertstoffabfuhr erarbeitet. Die Messmethodik soll erstmals die Qualit{\"a}t der Dienstleistung in diesem Bereich vor Ort durch geeignete Indikatoren messbar und vergleichbar machen. Die je nach Gegebenheit modulartig ausw{\"a}hlbaren, einheitlichen Bewertungsmaßst{\"a}be bieten die Chance zu einer realistischen Einsch{\"a}tzung der Qualit{\"a}t der gebotenen Dienstleistung. Damit ist die Messmethodik sowohl f{\"u}r Auftraggeber, welche die beauftragte Abfuhr hinsichtlich ihrer Qualit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}fen wollen, als auch f{\"u}r Entsorgungsunternehmen, welche im Rahmen ihrer eigenen Qualit{\"a}tssicherung ihre Dienstleistung bewerten wollen, interessant und anwendbar. Die Studie bietet dar{\"u}ber hinaus eine solide Basis f{\"u}r aktuell stattfindende Beratungen zur Erarbeitung einer nationalen beziehungsweise europ{\"a}ischen Norm im Bereich der Abfall- und Wertstofflogistik. Die EdDE hat den Forschungsbericht "Beschreibung von Qualit{\"a}tsmerkmalen und deren Messmethodik in der Abfall- und Wertstoffabfuhr" im Rahmen Ihrer Schriftenreihe als EdDE-Dokumentation Nr. 15 ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @article{Gellenbeck2013, author = {Gellenbeck, Klaus}, title = {Wertstofftonne in der Praxis - Projekte, Stoffstr{\"o}me, Kosten}, series = {M{\"u}ll und Abfall}, volume = {2013}, journal = {M{\"u}ll und Abfall}, number = {9}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, doi = {10.25974/fhms-704}, year = {2013}, abstract = {Ausgel{\"o}st durch das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz werden derzeit in zahlreichen Gebietsk{\"o}rperschaften Maßnahmen zur Erweiterung der Wertstofferfassung bis hin zur Erarbeitung einer Wertstoffstrategie unternommen. Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ausgestaltung in der Praxis sowie die bisherigen Erfahrungen, die durch die Begleitung vieler Modellversuche ermittelt wurden.}, language = {de} } @inproceedings{Gellenbeck2013, author = {Gellenbeck, Klaus}, title = {Trends of changes in waste management and possible optimizations within the waste collection process}, series = {Zbornik 3. Problemske Konference Komunalnega Gospodarstva}, booktitle = {Zbornik 3. Problemske Konference Komunalnega Gospodarstva}, publisher = {GZS}, address = {Ljubljana}, doi = {10.25974/fhms-705}, year = {2013}, abstract = {1. General waste management in Europe 2. Optimization process of disposal logistics a. Technologies (collection systems, vehicles etc.) b. Benchmarking c. Optimization 3. The future and sustainability of waste management}, language = {de} } @inproceedings{GellenbeckRiemenschneiderBernhold2013, author = {Gellenbeck, Klaus and Riemenschneider, Frank and Bernhold, Torben}, title = {11. M{\"u}nsteraner Facility Management Tag}, year = {2013}, abstract = {Mittlerweile eine feste Institution und im Terminkalender vieler FM und CREM Verantwortlichen fixiert: Der M{\"u}nsteraner Facility Management Tag. Seit nunmehr 10 Jahren kommen Interessierte und Freunde der FM-Branche nach M{\"u}nster, um gemeinsam {\"u}ber Entwicklungen und Trends der Branche zu diskutieren. Der M{\"u}nsteraner Facility Management Tag verfolgt dabei folgende Schwerpunkte: Darstellung praxisnaher L{\"o}sungsans{\"a}tze Praxisorientierte Wissensvermittlung St{\"a}rkung des Transfers zwischen Theorie und Praxis unter dem Motto "Wissenschaft.Praktisch.Machen" Erfahrungsaustausch und best-practice}, language = {de} } @article{Gardemann2016, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Verliert die Oecotrophologie an notwendiger Interdisziplinarit{\"a}t?}, year = {2016}, abstract = {Aufgrund der großen Vorzuege des Berufsbildes Oecotrophologie im internationalen Vergleich halte ich die vorschnelle Aufgabe der Interdisziplinaritaet und die Aufspaltung bestehender Studiengaenge in Spezialdisziplinen von Ernaehrung, Gesundheit und Lebensmitteltechnologie f{\"u}r verhaengnisvoll, zumal diese Taetigkeitsfelder traditionell bereits seit Jahrzehnten von akademischen oder Ausbildungsberufen fest besetzt sind und die kuenftigen akademischen Oecotrophologie-Spaltprodukte sich hier immer einer ganz erheblichen Konkurrenz ausgesetzt sehen werden. Oecotrophologie als sinnstiftende Verbindung von Haushalts-, Sozial- und Ernaehrungswissenschaften bewaehrt sich uebrigens ja gerade wieder angesichts derzeitiger Herausforderungen durch die hohe Zahl zufluchtsuchender Menschen in unserem Land bestens. Oecotrophologie in ihrer bisherigen Form hat weltweit eine unerreichte Qualitaet und Tradition als interdisziplinaer angelegte Disziplin der Daseinssicherung. Ihre Spaltprodukte werden in der bunten Vielfalt akademischer Spezialausbildungen nur zusaetzliche, farblose und letztlich entbehrliche Sonderwege bleiben.}, subject = {Lebensmittel}, language = {de} } @techreport{HeitkoenigFriedrichRitteretal.2015, author = {Heitk{\"o}nig, Lena and Friedrich, Silke and Ritter, Guido and Niepagenkemper, Linda}, title = {Endbericht zur Studie "Reduktion von Lebensmittelabf{\"a}llen bei Brot und Backwaren - Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r Handel, Handwerk und Verbraucher"}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-826}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-8267}, year = {2015}, abstract = {Lebensmittelabf{\"a}lle sind entlang der gesamten Wertsch{\"o}pfungskette aus ethischer, {\"o}kologischer, sozialer und {\"o}konomischer Perspektive problematisch und widersprechen dem Nachhaltigkeitsgedanken, wie er 1987 von der Brundtland-Kommission (WCED 1987) formuliert wurde. Besonders vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbev{\"o}lkerung, knapper Ressourcen und einer steigenden Anzahl an Hunger leidenden Menschen ist die Verschwendung von Lebensmitteln nicht vertretbar.}, language = {de} } @book{GoebelLettenmeierLangenetal.2012, author = {G{\"o}bel, Christine and Lettenmeier, Michael and Langen, Nina and Burdick, Bernhard and Uek{\"o}tter, Britta and Wetter, Christoph and Baumk{\"o}tter, Daniel and Pfeiffer, Cynthia and Rottstegge, Lena and M{\"o}llenbeck, Carolin and Grotstollen, Lisa and Frick, Tanja and Friedrich, Silke and Blumenthal, Antonia and Ritter, Guido and Teitscheid, Petra and Rohn, Holger}, title = {Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen: Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen}, organization = {Institut f{\"u}r Nachhaltige Ern{\"a}hrung (iSuN)}, doi = {10.25974/fhms-927}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9279}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2012}, abstract = {Das Forschungsprojekt "Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen" (Zeitrahmen: 9/2011 - 2/2012) im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen (MKULNV) steht im Kontext der Diskussion um eine neue Wertsch{\"a}tzung f{\"u}r Lebensmittel und einen nachhaltigen Lebensstil. Das Institut f{\"u}r nachhaltige Ern{\"a}hrung und Ern{\"a}hrungswirtschaft (iSuN) der Fachhochschule M{\"u}nster wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beauftragt, die Studie mit dem Schwerpunkt der Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen in Nordrhein-Westfalen durchzuf{\"u}hren. Der Lebensmittelmarkt ist stark arbeitsteilig organisiert und global vernetzt. Die Situation in Nordrhein-Westfalen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der in ganz Deutschland oder in Europa. Die Orientierung auf Nordrhein-Westfalen erfolgte {\"u}ber die Auswahl von Interwiepartnern und Unternehmensexperten sowie {\"u}ber die Auswahl der f{\"u}r Nordrhein-Westfalen besonders relevanten Produktgruppen Gem{\"u}se, Brot und Backwaren, Milch und Milchprodukte sowie Fleisch und Wurstwaren. Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen in Nordrhein-Westfalen sind prinzipiell auf andere Bundesl{\"a}nder in Deutschland {\"u}bertragbar. Die Studie setzt sich aus insgesamt vier Forschungsbausteinen zusammen. Im Forschungsbaustein A werden die Ursachen von Lebensmittelabf{\"a}llen f{\"u}r die vier relevanten Produktgruppen analysiert und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelabf{\"a}llen abgeleitet. Betrachtet werden die jeweiligen Wertsch{\"o}pfungsketten von der Landwirtschaft bis zum Handel. Die analysierten Ursachenfelder zeigen stufen{\"u}bergreifende Wirkungen innerhalb der Wertsch{\"o}pfungskette, die zu Lebensmittelabfall f{\"u}hren. Aus diesem Grunde ist besonders die Betrachtung der Schnittstellen f{\"u}r die Entwicklung von Maßnahmen entscheidend. Forschungsbaustein B untersucht auf der Grundlage pers{\"o}nlicher Interviews und anonymer Onlineinterviews Ursachen, die Verbraucherinnen und Verbraucher veranlassen, Lebensmittel wegzuwerfen und leitet daraus Empfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen ab. Die Befragungen zeigen, dass insbesondere komplexe, oft schlecht planbare Lebens- und Arbeitssituationen dazu f{\"u}hren, dass Lebensmittel weggeworfen werden m{\"u}ssen. Forschungsbaustein C analysiert statistisch verf{\"u}gbare Daten, aus denen sich Lebensmittelabfallmengen f{\"u}r Nordrhein-Westfalen hochrechnen lassen. Forschungsbaustein D zeigt auf, dass die Entstehung von Lebensmittelabf{\"a}llen nennenswerte soziale, {\"o}konomische und {\"o}kologische Wirkungen nach sich zieht, die zu beachten sind. Mit der modellhaften Betrachtung der Ressourcenverbr{\"a}uche und Umweltbelastungen ausgew{\"a}hlter Lebensmittel werden die Dimensionen der {\"o}kologischen Wirkung von Lebensmittelabf{\"a}llen deutlich gemacht. Die Ressourcenverbr{\"a}uche in den Vorketten der Lebensmittel betragen ein Vielfaches des Abfallaufkommens. Die {\"o}kologischen Fußabdr{\"u}cke von Lebensmitteln der vier Produktgruppen verteilen sich anders als das Abfallaufkommen, da den verschiedenen Lebensmitteln unterschiedliche Ressourcenverbr{\"a}uche zugeordnet sind. Bei den Lebensmittelabf{\"a}llen hat die Produktgruppe Obst und Gem{\"u}se mengenm{\"a}ßig den gr{\"o}ßten Anteil, daf{\"u}r aber einen deutlich geringeren Anteil an den Ressourcenverbr{\"a}uchen als Fleischprodukte. Aus dem Kontext der vier Forschungsbausteine leitet die Studie Handlungsvorschl{\"a}ge zur Verringerung und Vermeidung der Lebensmittelabf{\"a}lle in Nordrhein-Westfalen in den vier grundlegenden Kategorien "Prozessoptimierung/Schnittstellenmanagement", "Strukturen und Regeln", "Verwerten statt Entwerten" sowie "Wertsch{\"a}tzen und Aufwerten" ab. Anhand dieser Handlungsfelder k{\"o}nnen konkrete Ans{\"a}tze f{\"u}r die Teilnehmer des Runden Tisches "Neue Wertsch{\"a}tzung f{\"u}r Lebensmittel" aber auch f{\"u}r die Politik in Nordrhein-Westfalen abgeleitet werden, um Lebensmittelabf{\"a}lle zu vermeiden und "neue M{\"a}rkte" zur Reduzierung von Warenverlusten bzw. Weiterverwendung von Lebensmittelabf{\"a}llen zu identifizieren.}, subject = {Lebensmittelabfall;}, language = {de} } @misc{Kolte2016, type = {Master Thesis}, author = {Kolte, Sonja}, title = {Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Universit{\"a}tsklinikum M{\"u}nster zur Pr{\"a}vention und Behandlung der Mangelern{\"a}hrung bei S{\"a}uglingen und Kindern mit angeborenem Herzfehler; systematische Literaturrecherche und Erfassung der Ern{\"a}hrungstherapie in ausgew{\"a}hlten Herzzentren}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-948}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9486}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2016}, abstract = {Mangelern{\"a}hrung ist bei S{\"a}uglingen und Kindern mit angeborenen Herzfehlern ein h{\"a}ufiges Ph{\"a}nomen. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung von Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Pr{\"a}vention und Behandlung der Mangelern{\"a}hrung bei S{\"a}uglingen und Kindern mit angeborenen Herzfehlern {\"u}ber die Analyse der pr{\"a}- und postoperativen Ern{\"a}hrungsstrategien, Identifikation von Barrieren und die Darstellung der Ern{\"a}hrungstherapie in der Praxis. Dazu wurden eine systematische Literaturrecherche und Experteninterviews mit Herzzentren aus Deutschland durchgef{\"u}hrt. Pr{\"a}- und postoperativ wird zur Vermeidung einer Mangelern{\"a}hrung eine erh{\"o}hte Kalorienzufuhr verwendet. Es gibt vielf{\"a}ltige Barrieren, die eine ausreichende N{\"a}hrstoffzufuhr erschweren wie z.B. Trinkschw{\"a}che. Eine Ern{\"a}hrungsunterst{\"u}tzung mit hochkalorischer Nahrung vor der Operation verbessert die postoperativen Outcomes und den Ern{\"a}hrungsstatus. Nach der Operation ist der Nahrungsaufbau fr{\"u}h zu beginnen. Eine enterale oder orale Ern{\"a}hrung ist der parenteralen Ern{\"a}hrung vorzuziehen. Zu dem perioperativen Ern{\"a}hrungsmanagement geh{\"o}ren die regelm{\"a}ßige Erfassung des Ern{\"a}hrungsstatus, die Zusammenarbeit im multidisziplin{\"a}ren Team und ein standardisiertes Monitoring. Eine individuelle Ern{\"a}hrungsstrategie wird angewendet. Aus den Ergebnissen ist zu folgern, dass die grundlegende Maßnahme zur Pr{\"a}vention und Behandlung der Mangelern{\"a}hrung bei angeborenen Herzfehlern eine h{\"o}here Kalorienzufuhr ist. Damit die Energieaufnahme ad{\"a}quat ist, m{\"u}ssen die Ursachen und Barrieren aufgedeckt und behandelt werden. Eine individuelle Betreuung ist f{\"u}r eine bedarfsdeckende Ern{\"a}hrung notwendig. Eine erh{\"o}hte pr{\"a}operative Kalorienzufuhr und ein fr{\"u}her Nahrungsaufbau nach der Operation vermeidet die Entstehung hoher N{\"a}hrstoffdefizite. Die Vorbereitung der Nachsorge und eine weitere {\"U}berwachung des Wachstums sind wichtig f{\"u}r die Erhaltung eines guten Ern{\"a}hrungsstatus der Kinder.}, language = {de} } @misc{Hellmann2017, type = {Master Thesis}, author = {Hellmann, Charleen}, title = {Bedeutung und Beitrag der Oecotrophologie f{\"u}r international t{\"a}tige Organisationen der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Ausarbeitung erforderlicher Kompetenzprofile und Anforderungen an Lehrpl{\"a}ne aus Sicht dieser Organisationen und deren Ern{\"a}hrungsdelegierter anhand einer systematischen Literaturrecherche und Experteninterviews.}, doi = {10.25974/fhms-1050}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-10508}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2017}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Stellenwert des Oecotrophologie-Studiums in der Arbeit international t{\"a}tiger Organisationen der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit herauszustellen. Die Oecotrophologie bietet durch das vielseitige Studium eine gute Basis in diesem Berufsfeld sinnstiftend Fuß zu fassen. Dennoch stellt diese Berufsm{\"o}glichkeit derzeit nur eine Nische f{\"u}r Oecotrophologen dar. Zudem befindet sich die Oecotrophologie in einem stetigen Wandel, der sich derzeit durch die Spaltung in verschiedene Spezialberufe negativ auf die Berufschancen im Arbeitsbereich der internationalen Ern{\"a}hrung auswirken k{\"o}nnte. Aus diesem Grund m{\"o}chte die vorliegende Arbeit den Beitrag und die Bedeutung der Oecotrophologie f{\"u}r dieses Berufsfeld darstellen und bei hoher Relevanz das Kompetenzprofil zuk{\"u}nftiger Studierender f{\"u}r die dortige Arbeit optimieren. Methodisch wurde f{\"u}r diese Arbeit zum einen eine systematische Literaturrecherche angefertigt. Durch diese wurden Informationen {\"u}ber die Oecotrophologie, die Nothilfe, die Entwicklungszusammenarbeit, {\"u}ber Katastrophen und ihre Ursachen, {\"u}ber weltweite Ern{\"a}hrungskrisen, deren Ursachen, Folgen und Handlungsm{\"o}glichkeiten und {\"u}ber das Gebiet der Ern{\"a}hrungssicherung gesammelt. Zum anderen wurde ein telefonisches Experteninterview {\"u}berwiegend mit Oecotrophologen, die im Bereich der Ern{\"a}hrungssicherung in Organisationen oder anderweitig t{\"a}tig sind, durchgef{\"u}hrt. Sie wurden zur ihrer beruflichen Situation, ihrem Werdegang sowie zu ihrem Studium befragt. Ausgewertet wurden diese Interviews mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Ergebnisse, die aus dieser Arbeit hervorgegangen sind, akzentuieren Folgendes. Das Studium der Oecotrophologie mit seiner Interdisziplinarit{\"a}t bietet eine gute Grundlage f{\"u}r die Arbeit in der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit, da es sich dort h{\"a}ufig um komplexe Problemlagen handelt, die nicht aus einer Perspektive allein betrachtet und beseitigt werden k{\"o}nnen. Diese gute Grundlage wird jedoch h{\"a}ufig durch das Beschr{\"a}nken auf das Expertenwissen im Bereich Ern{\"a}hrung nicht gesehen und demnach werden solche Stellen oft durch andere Berufsgruppen besetzt. Aufgrund dessen besteht hier ein großer Handlungsbedarf, bei dem das Oecotrophologie-Studium inhaltlich um ein paar Aspekte erg{\"a}nzt werden sollte. Schlussfolgernd l{\"a}sst sich sagen, dass das Oecotrophologie-Studium f{\"u}r die Arbeit in der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit geeignet ist, wenn es seine Interdisziplinarit{\"a}t beibeh{\"a}lt und in den Bereichen Sprachkompetenz, Praxiserfahrung, Food and Nutrition Security, Projektmanagement, Entwicklungspolitik, wissenschaftliches Arbeiten und Humanit{\"a}re Standards erweitert wird. Zudem sollte eine Vertiefung der Studieninhalte in den Bereichen Haushaltswissenschaften, Landwirtschaft und Kommunikation vorgenommen werden. Letztendlich sollte an der Umsetzung gearbeitet werden und f{\"u}r eine bestehende gesellschaftliche Relevanz muss der Nutzen, den die Organisationen von Oecotrophologen als Arbeitnehmer erhalten w{\"u}rden, besser kommuniziert werden.}, language = {de} } @article{ElsnerHerzigStrassner2023, author = {Elsner, Friederike and Herzig, Christian and Strassner, Carola}, title = {Agri-food systems in sustainability transition: a systematic literature review on recent developments on the use of the multi-level perspective}, series = {Frontiers in Sustainable Food Systems}, journal = {Frontiers in Sustainable Food Systems}, number = {7}, doi = {10.3389/fsufs.2023.1207476}, pages = {1 -- 21}, year = {2023}, abstract = {A sustainability transition (ST) of the agri-food system (AFS) is necessary due to manifold environmental and social exigencies. Scholars widely refer to the multi-level perspective (MLP) in the analysis of those transitions. The fast pace of articles covering AFS transitions, the evolving research on spaces between the three levels, and the consisting unclear conceptualization of MLP levels call for a systematic update on literature utilizing MLP in AFS articles covering ST. As a basis for reporting, this systematic literature review uses the Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA). The search was conducted on the database Scopus encompassing the period from 2018 to 2022. After the selection procedure, 58 articles were included in the review. We extracted data based on a combination of a concept-driven and data-driven coding scheme. Qualitative research approaches outweigh and interrelated activities within the AFS are being analyzed, predominantly in the agricultural sectors. The focus lays on ongoing transitions. The concept of sustainability and its direction is considered as given (e.g., through the case lens), without further elaborations. The niche constitutes the most prominent object of study and scholars refer to rather socially innovative activities than technological innovations, providing distinct views on radicality and strategies to breakthrough. A space between niche and regime is being presented, with slightly distinct conceptualisations. Actors from both levels collaborate and exert transformative power. The regime is presented as static but also more vividly evolving views on the regime are demonstrated. The landscape receives the least attention and the focus lays on immaterial characteristics. Combinations of MLP with other frameworks have proven useful, for instance, regarding elaborations on the agency on the landscape level. Generally, an unclear conceptualization of regime and landscape persists, lacking a theoretical elaboration. Further research applying MLP should aim for a deeper examination of its theoretical construct, especially in terms of regime and landscape. More quantitative or mixed-methods research could supplement the current dominating qualitative approaches by testing and validating qualitatively constructed theories and phenomena.}, language = {en} } @article{HeidtFobkerNewportetal.2023, author = {Heidt, C. and Fobker, M. and Newport, M. and Feldmann, R. and Fischer, T. and Marquardt, T.}, title = {Beta-Hydroxybutyrate (BHB), Glucose, Insulin, Octanoate (C8), and Decanoate (C10) Responses to a Medium-Chain Triglyceride (MCT) Oil with and without Glucose: A Single-Center Study in Healthy Adults}, series = {Nutrients}, volume = {15}, journal = {Nutrients}, number = {5}, doi = {10.25974/fhms-17085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-170851}, pages = {1 -- 17}, year = {2023}, language = {en} } @article{Fischer2022, author = {Fischer, T.}, title = {Ketogene Ern{\"a}hrung als Trenddi{\"a}t, Teil 2: Risiken, Produktangebot, Kosten und Ausblick}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {69}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {10}, pages = {S77 -- S80}, year = {2022}, language = {de} } @article{Fischer2022, author = {Fischer, T.}, title = {Ketogene Ern{\"a}hrung als Trenddi{\"a}t, Teil 1: Definition, Einsatz zur Gewichtsreduktion und bei verschiedenen Krankheiten}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {69}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {9}, pages = {S65 -- S72}, year = {2022}, language = {de} } @article{JohnFischerOchetal.2019, author = {John, H. and Fischer, T. and Och, U. and Baumeister, A. and Wahrburg, U.}, title = {Additional costs of a low-protein diet in children and adolescents with phenylketonuria}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {66}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {11}, issn = {0174-0008}, doi = {10.4455/eu.2019.036}, pages = {221 -- 227}, year = {2019}, language = {en} } @article{FischerElpersOchetal.2019, author = {Fischer, T. and Elpers, C. and Och, U. and Fobker, M. and Marquardt, T.}, title = {Ketone body therapy with D/L-ß-hydroxybutyric acid solution in severe MADD, Molecular Genetics and Metabolism Reports}, series = {Molecular Genetics and Metabolism Reports}, journal = {Molecular Genetics and Metabolism Reports}, doi = {10.25974/fhms-17113}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-171133}, pages = {1 -- 5}, year = {2019}, language = {en} } @article{OchFischerMarquardt2019, author = {Och, U. and Fischer, T. and Marquardt, T.}, title = {Dietary carbohydrate modification in Niemann-Pick Type C. Case series of dietary treatment during miglustat}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {66}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {3}, doi = {10.4455/eu.2019.009}, pages = {36 -- 44}, year = {2019}, language = {en} } @article{FischerOchMarquardt2019, author = {Fischer, T. and Och, U. and Marquardt, T.}, title = {Long-term ketone body therapy of severe multiple acyl-CoA dehydrogenase deficiency (MADD) - A case report}, series = {Nutrition}, journal = {Nutrition}, number = {60}, doi = {10.1016/j.nut.2018.10.014}, pages = {122 -- 128}, year = {2019}, language = {en} } @article{CerniucFischerBaumeisteretal.2019, author = {Cerniuc, C. and Fischer, T. and Baumeister, A. and Bordewick-Dell, U.}, title = {Impact of intermittent fasting (5:2) on Ketone Body production in healthy female subjects}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {66}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {1}, doi = {10.4455/eu.2019.002}, pages = {2 -- 9}, year = {2019}, language = {en} } @article{FischerMarquardt2018, author = {Fischer, T. and Marquardt, T.}, title = {Dietary supplements based on the ketone body β-hydroxybutyrate, Market analysis and evaluation of ingredients of supplements used in the USA}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {65}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {12}, doi = {10.4455/eu.2018.048}, pages = {204 -- 212}, year = {2018}, language = {en} } @article{FischerOchKlawonetal.2018, author = {Fischer, T. and Och, U. and Klawon, I. and Och, T. and Gr{\"u}neberg, M. and Fobker, M. and Bordewick-Dell, U. and Marquardt, T.}, title = {Effect of a sodium and calcium DL-ß-hydroxybutyrate salt in healthy adults}, series = {Journal of Nutrition and Metabolism}, volume = {2018}, journal = {Journal of Nutrition and Metabolism}, doi = {10.25974/fhms-17118}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-171188}, pages = {1 -- 8}, year = {2018}, language = {en} } @article{MarquardtFischerHeilmann2018, author = {Marquardt, T. and Fischer, T. and Heilmann, A.}, title = {Ketogene Di{\"a}t bei Kindern: Schulische Inklusion birgt Herausforderungen}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {65}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {1}, pages = {M34 -- M36}, year = {2018}, language = {de} } @article{Fischer2017, author = {Fischer, T.}, title = {„Nudeln" aus der Konjakknolle - Eine energie- und kohlenhydratarme Nudelalternative?}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {64}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {10}, pages = {M546 -- M547}, year = {2017}, language = {de} } @article{OchFischerMarquardt2017, author = {Och, U. and Fischer, T. and Marquardt, T.}, title = {Ketogene Di{\"a}t - eine Herausforderung f{\"u}r Patienten und Fachkr{\"a}fte, Einsatz, Wirkungsweise und Durchf{\"u}hrung bei Epilepsien um Kindesalter und seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {64}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {8}, pages = {M444 -- M458}, year = {2017}, language = {de} } @article{Fischer2016, author = {Fischer, T.}, title = {Wirkstoffe zur Gewichtsreduktion in freiverk{\"a}uflichen Abnehmpr{\"a}paraten in Deutschland, Eine {\"U}bersicht zu Angebot und Wirkweise}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {63}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {10}, pages = {M584 -- M592}, year = {2016}, language = {de} } @article{GroteWestrickFischerJungen2012, author = {Grote-Westrick, C. and Fischer, T. and Jungen, D.}, title = {Biotechnologische Strategien in der Allergiediagnostik}, series = {BIOspektrum}, volume = {18}, journal = {BIOspektrum}, doi = {10.1007/s12268-012-0256-y}, pages = {737 -- 740}, year = {2012}, language = {de} } @article{OchFischerMarquardt2022, author = {Och, U. and Fischer, T. and Marquardt, T.}, title = {Ern{\"a}hrungstherapie bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen, Teil 4: St{\"o}rungen des Kohlenhydratstoffwechsels}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {69}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {2}, pages = {M90 -- M107}, year = {2022}, language = {de} } @article{OchFischerMarquardt2021, author = {Och, U. and Fischer, T. and Marquardt, T.}, title = {Ern{\"a}hrungstherapie bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen, Teil 3: St{\"o}rungen des Fettstoffwechsels}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {68}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {2}, pages = {M96 -- M109}, year = {2021}, language = {de} } @article{OchFischerMarquardt2020, author = {Och, U. and Fischer, T. and Marquardt, T.}, title = {Ern{\"a}hrungstherapie bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen, Teil 2: St{\"o}rungen des Aminos{\"a}urestoffwechsels}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {67}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {10}, pages = {M606 -- M619}, year = {2020}, language = {de} } @article{OchFischerMarquardt2020, author = {Och, U. and Fischer, T. and Marquardt, T.}, title = {Ern{\"a}hrungstherapie bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen, Teil 1: Allgemeine Einf{\"u}hrung}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {67}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {10}, pages = {M602 -- M605}, year = {2020}, language = {de} } @article{FischerNjorogeOchetal.2019, author = {Fischer, T. and Njoroge, H. and Och, U. and Klawon, I. and Marquardt, T.}, title = {Ketogenic diet treatment in adults with glycogenosis type IIIa (Morbus Cori)}, series = {Clinical Nutrition Experimental}, volume = {28}, journal = {Clinical Nutrition Experimental}, doi = {10.25974/fhms-17094}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-170947}, pages = {83 -- 91}, year = {2019}, language = {en} } @book{FischerBaumeister2019, author = {Fischer, T. and Baumeister, A.}, title = {Hans isst ketogen - Rezepte f{\"u}r eine ketogene Ern{\"a}hrung, praktische Tipps, spannende Kurzgeschichten und umfangreiche Hintergrundinformationen}, publisher = {Umschau Zeitschriftenverlag GmbH (UZV)}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3930007-42-4}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {160}, year = {2019}, language = {de} } @article{KranzKettlerKoederetal.2023, author = {Kranz, Ragna-Marie and Kettler, Carmen and Koeder, Christian and Husain, Sarah and Anand, Corinna and Schoch, Nora and Englert, Heike}, title = {Health Economic Evaluation of a Controlled Lifestyle Intervention: The Healthy Lifestyle Community Program (Cohort 2; HLCP-2)}, series = {Nutrients}, journal = {Nutrients}, doi = {10.25974/fhms-17454}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-174544}, year = {2023}, abstract = {Non-communicable diseases (NCD) are associated with high costs for healthcare systems. We evaluated changes in total costs, comprising direct and indirect costs, due to a 24-month non-randomized, controlled lifestyle intervention trial with six measurement time points aiming to improve the risk profile for NCDs. Overall, 187 individuals from the general population aged ≥18 years were assigned to either the intervention group (IG; n = 112), receiving a 10-week intensive lifestyle intervention focusing on a healthy, plant-based diet; physical activity; stress management; and community support, followed by a 22-month follow-up phase including monthly seminars, or a control group (CG; n = 75) without intervention. The complete data sets of 118 participants (IG: n = 79; CG: n = 39) were analyzed. At baseline, total costs per person amounted to 67.80 ± 69.17 EUR in the IG and 48.73 ± 54.41 EUR in the CG per week. The reduction in total costs was significantly greater in the IG compared to the CG after 10 weeks (p = 0.012) and 6 months (p = 0.004), whereas direct costs differed significantly after 10 weeks (p = 0.017), 6 months (p = 0.041) and 12 months (p = 0.012) between the groups. The HLCP-2 was able to reduce health-related economic costs, primarily due to the reduction in direct costs.}, language = {en} }