@inproceedings{RiemenschneiderGreifBancrofft2019, author = {Riemenschneider-Greif, Frank and Bancrofft, Ruben}, title = {Sobre Gesti{\´o}n de Edificaciones en su Ciclo de Vida}, series = {V Curso InternSobre Gesti{\´o}n de Edificaciones en su Ciclo de Vida}, booktitle = {V Curso InternSobre Gesti{\´o}n de Edificaciones en su Ciclo de Vida}, editor = {Riemenschneider, Frank and Bancrofft, Ruben}, publisher = {Eigenverlag der Universidad Tecnol{\´o}gica de La Habana, 2019}, address = {la Habana}, organization = {Universidad Tecnol{\´o}gica de La Habana, 2019}, isbn = {978-959-261-575-5}, pages = {1 -- 101}, year = {2019}, abstract = {El Curso est{\´a} dirigido por invitaci{\´o}n a estudiantes universitarios de {\´u}ltimo a{\~n}o, j{\´o}venes graduados y especialistas que hayandemostrado su inter{\´e}s en conocer o profundizar en los procesos generales de proyecto y explotaci{\´o}n de edificaciones. Elacento en esta oportunidad estar{\´a} puesto en la Digitalizaci{\´o}n de costos del ciclo de vida de las edificaciones.}, language = {es} } @inproceedings{BeckerCleverHolleretal.2013, author = {Becker, J{\"o}rg and Clever, Nico and Holler, Justus and P{\"u}ster, Johannes and Shitkova, Maria}, title = {Semantically Standardized and Transparent Process Model Collections via Process Building Blocks}, series = {Proceedings of the Fifth International Conference on Information, Process, and Knowledge Management — eKNOW 2013}, booktitle = {Proceedings of the Fifth International Conference on Information, Process, and Knowledge Management — eKNOW 2013}, address = {Nice, France}, pages = {172 -- 177}, year = {2013}, language = {en} } @inproceedings{SiemenCleverBarannetal.2018, author = {Siemen, Christian and Clever, Nico and Barann, Benjamin and Becker, J{\"o}rg}, title = {Requirements Elicitation for an Inter-organizational Business Intelligence System for Small and Medium Retail Enterprises}, series = {Proceedings of the 20th IEEE International Conference on Business Informatics (CBI) 2018}, booktitle = {Proceedings of the 20th IEEE International Conference on Business Informatics (CBI) 2018}, address = {Vienna, Austria}, pages = {129 -- 138}, year = {2018}, language = {en} } @inproceedings{KranzEnglert2019, author = {Kranz, Ragna-Marie and Englert, Heike}, title = {Potenzial eines community-basierten Lebensstilprogramms zur Verbesserung gesundheits{\"o}konomischer Parameter am Beispiel des LDL-Cholesterinspiegels und der Einnahme cholesterinsenkender Medikamente}, series = {Lebensjahre in Gesundheit - was leistet die Ern{\"a}hrung? Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress}, booktitle = {Lebensjahre in Gesundheit - was leistet die Ern{\"a}hrung? Abstractband zum 56. Wissenschaftlichen Kongress}, publisher = {DGE}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88749-260-1}, pages = {51}, year = {2019}, abstract = {Potenzial eines community-basierten Lebensstilprogramms zur Verbesserung gesundheits{\"o}konomischer Parameter am Beispiel des LDL-Cholesterinspiegels und der Einnahme cholesterinsenkender Medikamente Hintergrund: Nicht-{\"u}bertragbare Zivilisationserkrankungen (NCDs) stellen eine enorme finanzielle Belastung f{\"u}r unser Gesundheitssystem dar. Erh{\"o}hte Lipidwerte, insbesondere der LDL-Cholesterinspiegel, gelten u. a. als Hauptrisikofaktoren f{\"u}r die Entstehung lebensstilabh{\"a}ngiger Erkrankungen und gehen nicht selten mit einer dauerhaften und kostenintensiven Medikation einher. Zahlreiche Studien konnten jedoch belegen, dass sich ein gesunder Lebensstil (gesunde Ern{\"a}hrung, Bewegung etc.) positiv auf den Verlauf kardiovaskul{\"a}rer Risikofaktoren auswirkt. Vor diesem Hintergrund besteht ein gesundheits politisch großes Interesse an der Implementierung von nachhaltigen Lebensstilinterventionen mit dem Ziel, langfristig eine Reduktion der Medikamenteneinnahme und konsekutiv eine Senkung der Gesundheitsausgaben zu erreichen. Methoden: Die kontrollierte Interventionsstudie umfasst 6 Messzeitpunkte {\"u}ber einen Zeitraum von 24 Monaten. F{\"u}r die Interventionsgruppe (n = 112) fanden individuelle Coachings und ein 10-w{\"o}chiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden monatlichen Alumni-Treffen statt. Die Kontrollgruppe (n = 87) nahm an keinem Programm teil. In beiden Gruppen wurden, neben anthropometrischen, Vitalund Laborparametern (u. a. LDL-Cholesterin), gesundheits{\"o}konomische Parameter mithilfe von Frageb{\"o}gen erfasst. Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigte sich bisher eine Verbesserung des LDL-Cholesterinspiegels nach 10 Wochen, wobei sich gleichzeitig eine Tendenz zu einer reduzierten Einnahme von cholesterinsenkenden Medikamenten abzeichnete. In der Kontrollgruppe wurden weder Ver{\"a}nderungen des LDLCholesterinspiegels noch Anpassungen der Medikamenteneinnahme beobachtet. Schlussfolgerung: Das community-basierte Lebens - stil programm eignet sich, um den LDL-Cholesterinspiegel im Blut zu senken und zeigt ein Potenzial zur verringerten Einnahme von cholesterinsenkenden Medikamenten auf. Zuk{\"u}nftig sollten die langfristigen Auswirkungen von Lebensstilinterventionen auf die Verbesserung des Lipid profils, die Reduktion der Medikamenteneinnahme sowie weitere gesundheits{\"o}konomische Parameter fokussiert werden.}, language = {de} } @inproceedings{KranzEnglert2020, author = {Kranz, Ragna-Marie and Englert, Heike}, title = {Potenzial eines Community-basierten Lebensstilprogramms zur Pr{\"a}vention von Diabetes mellitus Typ 2 im gesundheits{\"o}konomischen Kontext}, series = {Proceedings of the German Nutrition Society}, booktitle = {Proceedings of the German Nutrition Society}, isbn = {978-3-88749-267-0}, pages = {73}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund: Der globale Anstieg von lebensstilabhängigen Erkrankungen, wie Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2), f{\"u}hrt zu enormen Belastungen f{\"u}r das Gesundheitssystem. Dabei er-weist sich insbesondere der DMT2 häufig durch regelmäßige Untersuchungen und Medikationen als sehr kostenintensiv. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern ein Le-bensstilprogramm (LSP), durch die Senkung der N{\"u}chternglu-cose und des HbA1c-Wertes, das DM2T-Risikoprofil verbessern und dem {\"U}bergang des Prädiabetes in einen DMT2 entgegen-wirken sowie sukzessive Kosteneinsparungen erzielen kann.Methoden: Das LSP umfasst eine 24-monatige, prospektive und kontrollierte Interventionsstudie mit Personen ≥18Jah-ren. Datenerhebungen wurden zur Baseline (t0) sowie nach 10 Wochen (t1) und 6, 12, 18 und 24 Monaten (t2-t5) festge-legt. Dabei werden u.a. Laborparameter (z.B. N{\"u}chternglu-cose und HbA1c) sowie gesundheits{\"o}konomische Parameter (z.B. Behandlungen und Medikationen) erfasst. In der Inter-ventionsgruppe (N=112) wurden individuelle Coachings, ein 10-w{\"o}chiges intensives LSP und monatliche Folgetreffen durchgef{\"u}hrt. Die Kontrollgruppe (N=87) erhielt ein „Treat-ment as usual".Ergebnisse: In der Interventionsgruppe zeigte sich eine kon-tinuierliche Verringerung der N{\"u}chternglucose (p<0,05), bis-her jedoch keine signifikante HbA1c-Reduktion, innerhalb der ersten 3 Messzeitpunkte (t0-t2). In der Kontrollgruppe wurde eine geringere Senkung der N{\"u}chternglucose (p<0,01) sowie ein leichter Anstieg des HbA1c-Wertes (p<0,01) beobachtet (t0-t2).Schlussfolgerung: Das LSP konnte bisher zu einer Verbes-serung des DMT2-Risikoprofils f{\"u}hren (t0-t2) und kann sich präventiv auf die Manifestation und den {\"U}bergang eines Prä-diabetes in einen DMT2 auswirken. Daraus k{\"o}nnen Kosten-einsparungen abgeleitet werden. Die Auswertung weiterer Messzeitpunkte kann die langfristigen Auswirkungen des LSPs auf die Verbesserung von DMT2-assoziierten Parametern und damit verbundenen gesundheits{\"o}konomischen Parame-tern aufzeigen.}, language = {de} } @inproceedings{Strassner2017, author = {Strassner, C}, title = {Organic Food Systems: Do they produce healthy diets?}, series = {(Kongressband) NJF Seminar 495 - 4th organic Conference: Organics for tomorrow's food systems. 13(1), NJF Report pp. 1-141. Proceedings of NJF Seminar 495 - 4th organic Conference: Organics for tomorrow's food systems, Mikkeli, Finland, 19-21 June 2017}, booktitle = {(Kongressband) NJF Seminar 495 - 4th organic Conference: Organics for tomorrow's food systems. 13(1), NJF Report pp. 1-141. Proceedings of NJF Seminar 495 - 4th organic Conference: Organics for tomorrow's food systems, Mikkeli, Finland, 19-21 June 2017}, editor = {Aakkula, J and al., et}, pages = {28 -- 29}, year = {2017}, language = {en} } @inproceedings{FinkPloegerStrassner2019, author = {Fink, L and Ploeger, A and Strassner, C}, title = {Nachhaltige Ern{\"a}hrungssysteme f{\"u}r nachhaltige Ern{\"a}hrungsformen: M{\"o}glicher Beitrag des Bio-Sektors zur Schließung der Intentions-Verhaltens-L{\"u}cke}, series = {D. M{\"u}hlrath et al. (Hrsg.): Beitr{\"a}ge zur 15. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau - Innovatives Denken f{\"u}r eine nachhaltige Land- und Ern{\"a}hrungswirtschaft. Beitr{\"a}ge zur 15. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. M{\"a}rz 2019}, booktitle = {D. M{\"u}hlrath et al. (Hrsg.): Beitr{\"a}ge zur 15. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau - Innovatives Denken f{\"u}r eine nachhaltige Land- und Ern{\"a}hrungswirtschaft. Beitr{\"a}ge zur 15. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. M{\"a}rz 2019}, publisher = {Verlag Dr. K{\"o}ster}, address = {Berlin}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{Strassner2017, author = {Strassner, C}, title = {Linking a food system with public health nutrition: What do we learn from organic?}, series = {(Kongressband) 21st International Congress of Nutrition. Buenos Aires, Argentina, October 15-20, 2017: Abstracts. Ann Nutr Metab 2017;71(suppl 2):1-1433.}, booktitle = {(Kongressband) 21st International Congress of Nutrition. Buenos Aires, Argentina, October 15-20, 2017: Abstracts. Ann Nutr Metab 2017;71(suppl 2):1-1433.}, editor = {IUNS,}, pages = {226}, year = {2017}, language = {en} } @inproceedings{BorghoffStrassner2019, author = {Borghoff, L and Strassner, C}, title = {Klassifikationssysteme f{\"u}r verarbeitete Lebensmittel - Ein Vergleich}, series = {D. M{\"u}hlrath et al. (Hrsg.): Beitr{\"a}ge zur 15. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau - Innovatives Denken f{\"u}r eine nachhaltige Land- und Ern{\"a}hrungswirtschaft. Beitr{\"a}ge zur 15. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. M{\"a}rz 2019}, booktitle = {D. M{\"u}hlrath et al. (Hrsg.): Beitr{\"a}ge zur 15. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau - Innovatives Denken f{\"u}r eine nachhaltige Land- und Ern{\"a}hrungswirtschaft. Beitr{\"a}ge zur 15. Wissenschaftstagung {\"O}kologischer Landbau, Kassel, 5. bis 8. M{\"a}rz 2019}, publisher = {Verlag Dr. K{\"o}ster}, address = {Berlin}, pages = {658 -- 661}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{BeckerCleverHolleretal.2013, author = {Becker, J{\"o}rg and Clever, Nico and Holler, Justus and P{\"u}ster, Johannes and Shitkova, Maria}, title = {Integrating Process Modeling Methodology, Language and Tool — A Design Science Approach}, series = {Proceedings of the 6th IFIP WG 8.1 working conference on the Practice of Enterprise Modeling (PoEM 2013)}, booktitle = {Proceedings of the 6th IFIP WG 8.1 working conference on the Practice of Enterprise Modeling (PoEM 2013)}, address = {Riga, Latvia}, pages = {221 -- 235}, year = {2013}, language = {en} }