@article{WahrburgKleist2011, author = {Wahrburg, U and Kleist, B}, title = {Spezielle Ern{\"a}hrung bei jungen M{\"a}nnern, die Muskelaufbau betreiben wollen}, series = {Internistische Praxis}, volume = {51}, journal = {Internistische Praxis}, pages = {25 -- 26}, year = {2011}, language = {de} } @article{RichterHammLoehleinetal.2011, author = {Richter, V and Hamm, M and L{\"o}hlein, I and Bahri, D and Kasper, H and HU, Kl{\"o}r and Neuberger, D and Singer, P and Wahrburg, U}, title = {Langkettige Omega-3-Fetts{\"a}uren: Bedeutung und Versorgungskonzept}, series = {Deutsche Apotheker Zeitung}, volume = {151}, journal = {Deutsche Apotheker Zeitung}, pages = {43 -- 47}, year = {2011}, language = {de} } @article{Gardemann2011, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Haiti nach Erdbeben und Cholera; Abstracts der 107. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Kinder- und Jugendmedizin}, series = {Monatsschrift Kinderheilkunde}, volume = {159}, journal = {Monatsschrift Kinderheilkunde}, number = {Suppl. 3}, pages = {163}, year = {2011}, language = {de} } @article{WeiheBoennhoffRitteretal.2011, author = {Weihe, Felizitas and B{\"o}nnhoff, Nora and Ritter, Guido and Eissing, G{\"u}nter}, title = {N{\"a}hrstoffverluste im Warmhaltesystem der Schulverpflegung}, series = {Ern{\"a}hrung im Fokus}, volume = {11}, journal = {Ern{\"a}hrung im Fokus}, number = {11-12}, pages = {560 -- 565}, year = {2011}, language = {de} } @article{WeiheBoennhofRitteretal.2011, author = {Weihe, Felizitas and B{\"o}nnhof, Nora and Ritter, Guido and Eissing, G{\"u}nter}, title = {N{\"a}hrstoffverluste im Warmhalte­system der Schulverpflegung-Eine Metaanalyse}, year = {2011}, abstract = {"Die Warmhaltezeit zubereiteter Speisen ist zu mi­nimieren, m{\"o}glichst auf maximal 30 Minuten. Eine Warmhaltezeit von {\"u}ber drei Stunden ist inakzepta­bel" (DGE 2009). Derartige Empfehlungen sprechen die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Ern{\"a}hrung (2009), der aid infodienst (2010), die Verbraucherzentrale Nord­ rhein­Westfalen (2010) und andere Institutionen zum Warmhalten von Speisen in der Gemeinschaftsver­pflegung aus. Ihre Begr{\"u}ndung liegt in den ern{\"a}h­rungsphysiologischen, sensorischen und gegebenen­falls sogar hygienischen Einbußen der Speisenquali­t{\"a}t. Die Realit{\"a}t sieht in der Regel jedoch anders aus. Insgesamt gestattet die vorhandene Datenlage keine fundierte Beurteilung, ob das Warmhaltesystem eine Schulverpflegung von ausreichender ern{\"a}hrungsphysiologischer Qualit{\"a}t erm{\"o}glicht. Die empfohlenen Warmhaltezeiten werden in der Praxis h{\"a}ufig {\"u}berschritten, was zumindest die sensorische Qualit{\"a}t, aber auch den N{\"a}hrstofferhalt beeinflussen d{\"u}rfte. Daher sind neue und weiterf{\"u}hrende Untersuchungen der Speisequalit{\"a}t im Warmhaltesystem dringend geboten.}, language = {de} } @article{GellenbeckSuhren2011, author = {Gellenbeck, Klaus and Suhren, H.}, title = {Demografiesicheres Geb{\"u}hrensystem f{\"u}r den Zweckverband Ostholstein}, series = {VKS-News}, journal = {VKS-News}, publisher = {VKU-Verlag}, doi = {10.25974/fhms-566}, year = {2011}, abstract = {Etwa alle 10 bis 15 Jahre {\"u}berarbei­ ten viele {\"o}ffentlich-rechtliche Ent­- sorgungstr{\"a}ger grundlegend ihre Abfallgeb{\"u}hrensatzungen. Auf Grund sich {\"u}ber die Jahre entwickelnder Rechtssprechungen sowie neuer ge- setzlicher Rahmenbedingungen sind die Satzungen entsprechend an-­ zupassen. Vor diesem Hintergrund und insbesondere auf Grund der Zu­- kunftssicherung des ostholsteiner Abfallgeb{\"u}hrenmodells (Stichwort: Demografie) wird der Zweckverband Ostholstein f{\"u}r sein Verantwortungsgebiet ab dem 01.01.2011 ein neues zukunftsweisendes und demografie­ sicheres Abfallgeb{\"u}hrensystem umset­zen. Dies wurde von der Politik ein­stimmig beschlossen.}, language = {de} } @article{Gellenbeck2011, author = {Gellenbeck, Klaus}, title = {Regional angepasste L{\"o}sungen}, series = {Recycling Magazin}, journal = {Recycling Magazin}, publisher = {DETAIL Business Information}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.25974/fhms-567}, year = {2011}, abstract = {"Der Gesetzgeber sieht f{\"u}r die geplante Wertstofftonne eine bundesweit einheitliche Regelung vor. Aus Sicht des Gesetzgebers ist das w{\"u}nschenswert, weil vermutlich nur so eine bundesweit einheitliche Ausschreibung durchgef{\"u}hrt werden kann. Ob das auch aus Sicht der Ressourcenwirtschaft sowie der daran Beteiligten sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Regionale Belange sowie regi­ onal erprobte und bew{\"a}hrte Systeme m{\"u}ssen Ber{\"u}cksichtigung finden, um die Akzeptanz der B{\"u}rger, die Vorstellungen der Entschei­ dungstr{\"a}ger vor Ort sowie {\"o}kologische und {\"o}konomische Vorteile zu erreichen."}, language = {de} } @article{Gellenbeck2011, author = {Gellenbeck, Klaus}, title = {Der demografische Wandel beeinflusst die Entsorgungswirtschaft: Auf B{\"u}rgersuche}, series = {Entsorga-Magazin}, journal = {Entsorga-Magazin}, publisher = {Deutscher Fachverlag GmbH}, doi = {10.25974/fhms-569}, year = {2011}, abstract = {Demographie und {\"O}konomie sind unaufl{\"o}slich miteinander verwoben. Dieser Zusammenhang schl{\"a}gt nach neuen Untersuchungen zur Zukunftsf{\"a}higkeit von Regionen jetzt bis in die Abfallwirtschaft durch. Denn wo sich die Gesellschafts­ struktur {\"a}ndert, Menschen {\"a}lter werden oder wegziehen, dort sind die Auswirkungen in der M{\"u}lltonne - und im Kl{\"a}rbecken}, language = {de} } @article{Kraemer2011, author = {Kr{\"a}mer, Michael}, title = {Eine Chance f{\"u}r Bachelors}, series = {Report Psychologie}, volume = {36}, journal = {Report Psychologie}, number = {11/12}, pages = {462 -- 465}, year = {2011}, language = {de} }