@article{BaxheinrichStratmannYHetal.2010, author = {Baxheinrich, A and Stratmann, B and YH, Lee-Barkey and Wahrburg, U and Tsch{\"o}pe, D}, title = {Auswirkungen einer 6-monatigen Ern{\"a}hrungsintervention auf K{\"o}rpergewicht und Verlauf des metabolischen Syndroms}, series = {Diabetologie und Stoffwechsel}, volume = {5}, journal = {Diabetologie und Stoffwechsel}, pages = {S81}, year = {2010}, language = {de} } @article{NoeltingReimannStrassner2010, author = {N{\"o}lting, B and Reimann, S and Strassner, C}, title = {Außer-Haus-Verpflegung: Mit Bio Schule machen.}, series = {{\"O}kologie \& Landbau}, journal = {{\"O}kologie \& Landbau}, number = {2/2010}, pages = {S. 41 -- 43}, year = {2010}, language = {de} } @article{Kraemer2010, author = {Kr{\"a}mer, Michael}, title = {Beratung, Coaching, Supervision aus wirtschaftspsychologischer Sicht}, series = {bak Lehrerbildung: Seminar-Lehrerbildung und Schule}, volume = {16}, journal = {bak Lehrerbildung: Seminar-Lehrerbildung und Schule}, number = {4}, pages = {17 -- 27}, year = {2010}, language = {de} } @article{GELLENBECKSUHREN2010, author = {GELLENBECK, K and SUHREN, H.}, title = {Demografiesicheres Geb{\"u}hrensystem f{\"u}r den Zweckverband Ostholstein}, series = {VKS-News; 151. Ausgabe}, journal = {VKS-News; 151. Ausgabe}, year = {2010}, language = {de} } @article{Nitzsche2010, author = {Nitzsche, F.}, title = {FM als Erfolgsfaktor - Rahmenbedingungen f{\"u}r einen energieeffizienten Geb{\"a}udebetrieb}, series = {Facility Management, Ausgabe 4/2010, Bauverlag BV GmbH, G{\"u}tersloh}, journal = {Facility Management, Ausgabe 4/2010, Bauverlag BV GmbH, G{\"u}tersloh}, pages = {40 -- 42}, year = {2010}, language = {de} } @article{HollmannIbingRossetal.2010, author = {Hollmann, K and Ibing, S and Ross, A and Lukas, M and Strassner, C}, title = {Hefeextrakt im Visier}, series = {UGB-Forum}, journal = {UGB-Forum}, number = {3/10}, pages = {S. 152 -- 153}, year = {2010}, language = {de} } @article{Nitzsche2010, author = {Nitzsche, F.}, title = {Modell zur Optimierung des {\"O}PP-Angebotsprozesses - Perspektive der privaten Bieter.}, series = {Journal f{\"u}r Facility Management, Wissenschaft trifft Praxis, Heft 2/2010, TU Wien (Hrsg.) Wien}, journal = {Journal f{\"u}r Facility Management, Wissenschaft trifft Praxis, Heft 2/2010, TU Wien (Hrsg.) Wien}, pages = {39 -- 47}, year = {2010}, language = {de} } @article{GELLENBECK2010, author = {GELLENBECK, K.}, title = {M{\"o}glichkeiten und Besonderheiten unterschiedlicher Abfallgeb{\"u}hrensysteme. Zweckverband Ostholstein m{\"o}chte ein demografiesicheres Abfallgeb{\"u}hrensystem implementieren.}, series = {Regenbogen Ostholstein - Kundenzeitschrift/Mitteilungen der ZVO-Unternehmensgruppe}, journal = {Regenbogen Ostholstein - Kundenzeitschrift/Mitteilungen der ZVO-Unternehmensgruppe}, pages = {10 -- 11}, year = {2010}, language = {de} } @article{Gardemann2010, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Nachhaltige Nothilfe - Gesundheitsf{\"o}rderung und Krankheitspr{\"a}vention als Aufgaben der internationalen Nothilfe bei Katastrophen und Krisen}, series = {Impulse; Newsletter zur Gesundheitsf{\"o}rderung}, volume = {66}, journal = {Impulse; Newsletter zur Gesundheitsf{\"o}rderung}, publisher = {Landesvereinigung f{\"u}r Gesundheit und Akademie f{\"u}r Sozialmedizin Niedersachsen}, address = {Hannover}, issn = {1438-6666}, doi = {10.25974/fhms-460}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4609}, pages = {13 -- 14}, year = {2010}, abstract = {Entgegen einer vorwiegenden Berichterstattung {\"u}ber spektakul{\"a}re internationale Rettungsmaßnahmen nach Katastrophen und Gewaltausbr{\"u}chen stehen tats{\"a}chlich bei der humanit{\"a}ren Nothilfe der Ersatz zerst{\"o}rter Infrastrukturen, der Gesundheitsschutz und die Gesundheitsf{\"o}rderung f{\"u}r Opfer und Betroffene im Mittelpunkt. Humanit{\"a}re Soforthilfe oder Nothilfe ist eine kurzfristige externe Maßnahme, um akute Unterversorgung im Bereich der Infrastruktur oder auf medizinischem Gebiet zu {\"u}berbr{\"u}cken. Sie wird erforderlich, wenn die Daseinsvorsorge durch eigene Kr{\"a}fte aus der betroffenen Bev{\"o}lkerung nicht mehr ausreicht oder aber auch politisch nicht erw{\"u}nscht ist. Prim{\"a}re Maßnahmen der Soforthilfe bestehen in der Sicherstellung von Trinkwasser, Ern{\"a}hrung, Hygiene, Unterbringung und Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund v{\"o}lkerrechtlicher und humanit{\"a}rer Standards. Die Notwendigkeit humanit{\"a}rer Soforthilfe kann sich durch Naturkatastrophen, technische Großschadensereignisse oder kriegerische Gewalt ergeben. Zunehmend h{\"a}ufiger sind aber auch "komplexe Katastrophen" mit gleichzeitigem Zusammentreffen mehrerer dieser Umst{\"a}nde sowie dem Fehlen staatlicher Ordnungsstrukturen. Die fr{\"u}her klare Unterscheidung zwischen nat{\"u}rlichen und von Menschen gemachten Katastrophen ist in den letzten Jahren kaum mehr aufrecht zu erhalten. Naturereignisse wie Erdbeben und {\"U}berschwemmungen brechen zwar von ihrer physikalischen Ursache her in der Tat oft schicksalhaft {\"u}ber ihre Opfer herein, ihre fatalen Auswirkungen aber entfalten sie oft nur aufgrund verfehlter Siedlungspolitik, unzureichender Beachtung und Durchsetzung von Bauvorschriften, r{\"u}cksichtsloser Gew{\"a}sserbegradigung und -verunreinigung oder globaler Klimaver{\"a}nderung. In anderen Worten, aus Naturereignissen werden durch vorauf gegangene unbedachte menschliche Interventionen zunehmend Naturkatastrophen. Auf zahlreichen Schaupl{\"a}tzen lang dauernder bewaffneter Konflikte ist schließlich die Naturgewalt als D{\"u}rre oder Flut zu einem Instrument im Rahmen kriegerischer Auseinandersetzungen geworden. Selbst die internationale Hilfe steht dort immer in der Gefahr, als ein Faktor, der den Krieg unterst{\"u}tzt, missbraucht zu werden. Das {\"U}bergewicht akutmedizinisch-technischer Rettungsdienste in allen Katastrophensituationen kann einen Interessenkonflikt zwischen Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit hervorrufen. Nothilfe kann unbeabsichtigt zeitweilig lokales Personal aus vorhandenen Gesundheitsdiensten abwerben und Abh{\"a}ngigkeiten in pharmazeutischer oder technologischer Hinsicht bei der betroffenen Bev{\"o}lkerung hervorrufen. Weiterhin k{\"o}nnen im Rahmen von Nothilfeaktionen psychologisch begr{\"u}ndete Konflikte zwischen unterschiedlichen Bev{\"o}lkerungsgruppen erzeugt oder aktualisiert werden, wenn sich die nicht direkt betroffene Mehrheitsbev{\"o}lkerung schlechter versorgt f{\"u}hlt als die Fl{\"u}chtlingsbev{\"o}lkerung.}, subject = {Nothilfe}, language = {de} } @article{Gardemann2010, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Nachhaltige Nothilfe - Gesundheitsf{\"o}rderung und Krankheitspr{\"a}vention als Aufgaben der internationalen Nothilfe bei Katastrophen und Krisen. Impulse}, series = {Impulse; Newsletter zur Gesundheitsf{\"o}rderung}, journal = {Impulse; Newsletter zur Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {66}, pages = {13 -- 14}, year = {2010}, language = {de} }