@inproceedings{GellenbeckRiemenschneiderBernhold2013, author = {Gellenbeck, Klaus and Riemenschneider, Frank and Bernhold, Torben}, title = {11. M{\"u}nsteraner Facility Management Tag}, year = {2013}, abstract = {Mittlerweile eine feste Institution und im Terminkalender vieler FM und CREM Verantwortlichen fixiert: Der M{\"u}nsteraner Facility Management Tag. Seit nunmehr 10 Jahren kommen Interessierte und Freunde der FM-Branche nach M{\"u}nster, um gemeinsam {\"u}ber Entwicklungen und Trends der Branche zu diskutieren. Der M{\"u}nsteraner Facility Management Tag verfolgt dabei folgende Schwerpunkte: Darstellung praxisnaher L{\"o}sungsans{\"a}tze Praxisorientierte Wissensvermittlung St{\"a}rkung des Transfers zwischen Theorie und Praxis unter dem Motto "Wissenschaft.Praktisch.Machen" Erfahrungsaustausch und best-practice}, language = {de} } @masterthesis{Hermann2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hermann, Katharina}, title = {Aktuelle ern{\"a}hrungsmedizinische Aspekte zur hepatolentikul{\"a}ren Degeneration (Morbus Wilson) und zur di{\"a}tetischen Bedeutung des Spurenelements Zink bei der Verhinderung weiterer Kupfereinlagerungen}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-643}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-6543}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2013}, abstract = {In der vorliegenden wissenschaftlichen Abschlussarbeit, zu den aktuellen ern{\"a}hrungsmedizinischen Aspekten der hepatolentikul{\"a}ren Degeneration, wurde die di{\"a}tetische Bedeutung des Spurenelements Zink zur Verhinderung weiterer Kupferablagerungen untersucht. Die klinischen Grundlagen der Krankheit werden gekl{\"a}rt und Therapiem{\"o}glichkeiten beschrieben. Neben einer erfolgreichen medikament{\"o}sen Therapie besteht die M{\"o}glichkeit, den Symptomen eines Morbus Wilson mithilfe einer starken Substitution des Spurenelements Zink entgegen zu treten. Betroffene werden aufgefordert, besonders kupferreiche Nahrungsmittel zu meiden, um die t{\"a}gliche Kupferzufuhr zu reduzieren. Im Laufe der Arbeit wird dar{\"u}ber informiert, welche Maßnahmen daf{\"u}r zu treffen sind. Eine praxisnahe kupferarme Kost wird anhand eines zweit{\"a}gigen Speiseplans vorgestellt. Genaue Mengenangaben und Informationen zu den Kupfergehalten erm{\"o}glichen eine detaillierte Berechnung der t{\"a}glichen Kupferzufuhr. Eine aus diesen Ans{\"a}tzen erarbeitete Informationsbrosch{\"u}re dient zur Patienteninformation und bietet Rezeptvorschl{\"a}ge mit genauen Angaben des Kupfergehaltes der Speisen. Die Brosch{\"u}re ist Zusatzmaterial dieser Abschlussarbeit. Neben ausgiebiger Literaturrecherche wurden selbst ermittelte Daten mit in die Arbeit einbezogen. Die Daten wurden mittels einer Online-Umfrage erhoben. Befragt wurden Menschen, die von Morbus Wilson betroffen sind. Die Umfrage gab besonders Aufschluss {\"u}ber die Aufkl{\"a}rungssituation von Betroffenen, deren Umgang mit der Krankheit besonders im Hinblick auf die Ern{\"a}hrung und {\"u}ber m{\"o}glichen Handlungsbedarf f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Forschung. Eine ausgiebige Auswertung der Erhebung wird im Laufe dieser Arbeit aufgef{\"u}hrt. Wird ein manifestierter Morbus Wilson nicht therapiert, so endet er letal. Eine medikament{\"o}se Therapie kann nicht durch di{\"a}tetische Maßnahmen ersetzt werden. Diese stellen zus{\"a}tzliche Interventionen dar, um weiteren Kupferablagerungen vorzubeugen und somit ein Fortschreiten der Krankheit nicht zu beg{\"u}nstigen. Es stellt sich die Frage, ob oder in welchem Maße die Di{\"a}tetik einen therapeutischen Ansatz bietet, bzw. ob dieser mehr Bedeutung erhalten sollte. Durch die Recherchen und besonders durch die Erhebung der Stimmen von Betroffenen kamen interessante Erkenntnisse auf. Es zeigte sich, dass die Krankheit noch lange nicht am Ende der Forschung steht und noch viele interessante Fragen offen sind. Es liegt Potenzial in der Therapie und auch bei di{\"a}tetischen Maßnahmen, um Betroffenen einen besseren Umgang mit der Krankheit zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Wilson-Krankheit}, language = {de} } @techreport{GallenkemperGellenbeckSchulte2013, author = {Gallenkemper, Bernhard and Gellenbeck, Klaus and Schulte, Nico}, title = {Beschreibung von Qualit{\"a}tsmerkmalen und deren Messmethodik in der Abfall- und Wertstoffabfuhr}, year = {2013}, abstract = {Im Auftrag der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (EdDE) wurde eine neue Messmethodik zur Bewertung der Qualit{\"a}t der Abfall- und Wertstoffabfuhr erarbeitet. Die Messmethodik soll erstmals die Qualit{\"a}t der Dienstleistung in diesem Bereich vor Ort durch geeignete Indikatoren messbar und vergleichbar machen. Die je nach Gegebenheit modulartig ausw{\"a}hlbaren, einheitlichen Bewertungsmaßst{\"a}be bieten die Chance zu einer realistischen Einsch{\"a}tzung der Qualit{\"a}t der gebotenen Dienstleistung. Damit ist die Messmethodik sowohl f{\"u}r Auftraggeber, welche die beauftragte Abfuhr hinsichtlich ihrer Qualit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}fen wollen, als auch f{\"u}r Entsorgungsunternehmen, welche im Rahmen ihrer eigenen Qualit{\"a}tssicherung ihre Dienstleistung bewerten wollen, interessant und anwendbar. Die Studie bietet dar{\"u}ber hinaus eine solide Basis f{\"u}r aktuell stattfindende Beratungen zur Erarbeitung einer nationalen beziehungsweise europ{\"a}ischen Norm im Bereich der Abfall- und Wertstofflogistik. Die EdDE hat den Forschungsbericht "Beschreibung von Qualit{\"a}tsmerkmalen und deren Messmethodik in der Abfall- und Wertstoffabfuhr" im Rahmen Ihrer Schriftenreihe als EdDE-Dokumentation Nr. 15 ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @article{LorekFuchs2013, author = {Lorek, Sylvia and Fuchs, Doris}, title = {Strong Sustainable Consumption Governance - Precondition For A Degrowth Path?}, series = {Journal of Cleaner Production}, volume = {38}, journal = {Journal of Cleaner Production}, doi = {10.25974/fhms-6155}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-61558}, pages = {36 -- 43}, year = {2013}, language = {en} } @article{ReischEberleLorek2013, author = {Reisch, Lucia and Eberle, Ulrike and Lorek, Sylvia}, title = {Sustainable food consumption: an overview of contemporary issues and policies}, series = {Sustainability: Science, Practice \& Policy}, journal = {Sustainability: Science, Practice \& Policy}, doi = {10.1080/15487733.2013.11908111}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-106335}, pages = {7 -- 25}, year = {2013}, abstract = {Contemporary food production and consumption cannot be regarded as sustainable and raises problems with its wide scope involving diverse actors. Moreover, in the face of demographic change and a growing global population, sus-tainability problems arising from food systems will likely become more serious in the future. For example, agricultural production must deal with the impacts of climate change, increasingly challenging land-use conflicts, and rising health and social costs on both individual and societal levels. The unsustainability of current arrangements arises from the industrialization and globalization of agriculture and food processing, the shift of consumption patterns toward more dietary animal protein, the emergence of modern food styles that entail heavily processed products, the growing gap on a global scale between rich and poor, and the paradoxical lack of food security amid an abundance of food. These factors are attributable to national and international policies and regulations, as well as to prevalent business prac-tices and, in particular, consumers' values and habits. The most effective ways for affluent societies to reduce the environmental impact of their diets are to reduce consumption of meat and dairy products (especially beef), to favor organic fruits and vegetables, and to avoid goods that have been transported by air on both individual and institu-tional levels (e.g., public procurement, public catering). In examining the unsustainability of the current food system this article reviews the pertinent literature to derive a working definition of sustainable food consumption, outlines the major issues and impacts of current food-consumption practices, and discusses various policy interventions, including information-based instruments, market-based initiatives, direct regulations, and "nudges." It concludes with a call for integrative, cross-sectoral, and population-wide policies that address the full range of drivers of unsustainable food production and consumption.}, language = {en} } @inproceedings{Gellenbeck2013, author = {Gellenbeck, Klaus}, title = {Trends of changes in waste management and possible optimizations within the waste collection process}, series = {Zbornik 3. Problemske Konference Komunalnega Gospodarstva}, booktitle = {Zbornik 3. Problemske Konference Komunalnega Gospodarstva}, publisher = {GZS}, address = {Ljubljana}, doi = {10.25974/fhms-705}, year = {2013}, abstract = {1. General waste management in Europe 2. Optimization process of disposal logistics a. Technologies (collection systems, vehicles etc.) b. Benchmarking c. Optimization 3. The future and sustainability of waste management}, language = {de} } @article{Gellenbeck2013, author = {Gellenbeck, Klaus}, title = {Wertstofftonne in der Praxis - Projekte, Stoffstr{\"o}me, Kosten}, series = {M{\"u}ll und Abfall}, volume = {2013}, journal = {M{\"u}ll und Abfall}, number = {9}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, doi = {10.25974/fhms-704}, year = {2013}, abstract = {Ausgel{\"o}st durch das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz werden derzeit in zahlreichen Gebietsk{\"o}rperschaften Maßnahmen zur Erweiterung der Wertstofferfassung bis hin zur Erarbeitung einer Wertstoffstrategie unternommen. Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ausgestaltung in der Praxis sowie die bisherigen Erfahrungen, die durch die Begleitung vieler Modellversuche ermittelt wurden.}, language = {de} }