@article{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Eigene Mitarbeit in einer internationalen Nothilfeorganisation; gut gemeint oder gut gemacht?}, series = {einblick(e)}, volume = {1}, journal = {einblick(e)}, pages = {13 -- 16}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Die Stadt M{\"u}nster, ein Ort der Friedensverhandlungen und Friedenshandlungen.}, series = {M{\"u}nsteraner Rotkreuz-Schriften zum humanit{\"a}ren V{\"o}lkerrecht (1): 5-10. Deutsches Rotes Kreuz, M{\"u}nster}, booktitle = {M{\"u}nsteraner Rotkreuz-Schriften zum humanit{\"a}ren V{\"o}lkerrecht (1): 5-10. Deutsches Rotes Kreuz, M{\"u}nster}, edition = {1}, publisher = {DRK}, address = {M{\"u}nster}, pages = {5 -- 10}, year = {2007}, language = {de} } @article{SchulteSchulteGardemann2007, author = {Schulte, Kathrin and Schulte, Helen and Gardemann, Joachim}, title = {Schulalltag mit chronisch kranken Kindern - welche Rolle spielt der {\"O}GD?}, series = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, journal = {Blickpunkt {\"o}ffentliche Gesundheit}, number = {1}, pages = {8}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{GardemannMohn2007, author = {Gardemann, Joachim and Mohn, Rainer}, title = {Trinkwasserversorgung, Sanit{\"a}rmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen: Vorsorge und Nothilfemaßnahmen}, series = {Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft; Wasser und Gesundheit}, booktitle = {Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft; Wasser und Gesundheit}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit}, address = {Eschborn}, pages = {15 -- 18}, year = {2007}, language = {de} } @article{GreshakeGardemann2007, author = {Greshake, Mechtild and Gardemann, Joachim}, title = {Gleichbehandlung sichergestellt; Seminar f{\"u}r Mediziner als Leitungskr{\"a}fte im DRK}, series = {Rotes Kreuz}, journal = {Rotes Kreuz}, number = {4}, pages = {40}, year = {2007}, language = {de} } @misc{GardemannMohn2007, author = {Gardemann, Joachim and Mohn, Rainer}, title = {Trinkwasserversorgung, Sanit{\"a}rmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen - Vorsorge und Nothilfemaßnahmen. Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft Wasser und Gesundheit. Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit, Eschborn, 18.01.2007}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Struktur und Funktion sowie Hygienemaßnahmen der Soforthilfeeinrichtungen des Roten Kreuzes im Auslandseinsatz. Sanit{\"a}tsakademie der Bundeswehr, M{\"u}nchen, 27.03.2007}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Katastrophenschutz im Inland: Bedeutung der Pflege. Verband der Schwesternschaften vom Roten Kreuz e.V., Bundeskongress Berlin, 31.05.2007}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Struktur und Aufgabe des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in der zivil-milit{\"a}rischen Zusammenarbeit. F{\"u}hrungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, 28.06.2007}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Humanit{\"a}res Handeln als grundlegendes Element aller Weltreligionen. Deutsche Initiative f{\"u}r den Nahen Osten (DINO), 2. Symposion, K{\"o}ln, 01.09.2007}, year = {2007}, language = {de} } @misc{RIEMENSCHNEIDERBERNHOLDNITZSCHE2007, author = {RIEMENSCHNEIDER, F. and BERNHOLD, T. and NITZSCHE, F.}, title = {Wissenschaftlicher Kommentar in Bezug auf Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in {\"O}PP-Projekten vom 26.-27.04.2007. Speyerer {\"O}PP-Tage}, year = {2007}, language = {de} } @article{BERNHOLDGELLENBECKRIEMENSCHNEIDER2007, author = {BERNHOLD, T. and GELLENBECK, K. and RIEMENSCHNEIDER, F.}, title = {Aspekte und Potenziale im Benchmarking {\"o}ffentlicher Immobilien}, series = {vhw Forum Wohneigentum - Schwerpunkt Public Real Estate Management (PREM)}, journal = {vhw Forum Wohneigentum - Schwerpunkt Public Real Estate Management (PREM)}, number = {02}, pages = {88 -- 92}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{BERNHOLDBUeTTNERMAYetal.2007, author = {BERNHOLD, T. and B{\"U}TTNER, B. and MAY, M. and RIEMENSCHNEIDER, F.}, title = {Rechnergest{\"u}tzte Implementierung eines Facility Management - Ergebnisse aus dem aktuellen BMBF-Forschungsprojekt "FM-ASSIST"}, series = {GELLENBECK, K., EILING, H. \& RIEMENSCHNEI-DER, F. (Hrsg.) M{\"u}nsteraner Schriften zum Facility Management}, booktitle = {GELLENBECK, K., EILING, H. \& RIEMENSCHNEI-DER, F. (Hrsg.) M{\"u}nsteraner Schriften zum Facility Management}, edition = {Band 1}, publisher = {IN-FA-ISFM e.V.}, address = {M{\"u}nster}, pages = {37 -- 54}, year = {2007}, language = {de} } @misc{BERNHOLD2007, author = {BERNHOLD, T.}, title = {Studie zur Entwicklung der kommunalen Immobilienbewirtschaftung. Kongress "Eigenl{\"o}sung vs. PPP". Oberhausen, I²FM}, year = {2007}, language = {de} } @incollection{BERNHOLDNITZSCHEROSENKRANZ2007, author = {BERNHOLD, T. and NITZSCHE, F. and ROSENKRANZ, C.}, title = {Ein Ordnungsrahmen f{\"u}r lebenszyklusorientierte Planung im Facility Management}, series = {BICHLER, M., HESS, T., KRCMAR, H., LECHNER, U., MATTHES, F., PICOT, A., SPEITKAMP, B. \& WOLF, P. (Hrsg.) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik}, booktitle = {BICHLER, M., HESS, T., KRCMAR, H., LECHNER, U., MATTHES, F., PICOT, A., SPEITKAMP, B. \& WOLF, P. (Hrsg.) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Gito-Verlag}, address = {Berlin}, pages = {1625 -- 1636}, year = {2007}, language = {de} } @misc{BERNHOLDNITZSCHE2007, author = {BERNHOLD, T. and NITZSCHE, F.}, title = {Betreiberkonzepte im Facility Management, November, Gelsenkirchen}, year = {2007}, language = {de} } @article{EgertSomozaKannenbergetal.2007, author = {Egert, S and Somoza, V and Kannenberg, F and Fobker, M and Krome, K and Erbersdobler, HF and Wahrburg, U}, title = {Influence of three rapeseed oil-rich diets, fortified with alpha-linolenic acid, eicosapentaenoic acid or docosahexaenoic acid on the composition and oxidizability of low-density lipoproteins: results of a controlled study with healthy volunteers}, series = {European Journal of Clinical Nutrition}, volume = {61}, journal = {European Journal of Clinical Nutrition}, pages = {314 -- 325}, year = {2007}, language = {en} } @article{EgertFassoulBoeschSaadatmandietal.2007, author = {Egert, S and Fassoul, F and Boesch-Saadatmandi, C and Richter, V and Rimbach, G and HF, Erbersdobler and Somoza, V and Wahrburg, U}, title = {Effects of controlled diets enriched with alpha-linolenic acid, eicosapentaenoic acid or docosahexaenoic acid on soluble adhesion molecules and endothelin-1 concentrations in healthy volunteers}, series = {Current Topics in Nutraceutical Research}, volume = {7}, journal = {Current Topics in Nutraceutical Research}, pages = {189 -- 196}, year = {2007}, language = {en} } @article{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Pflege in Krisensituationen}, series = {Die Rotkreuzschwester}, journal = {Die Rotkreuzschwester}, number = {4}, pages = {25}, year = {2007}, language = {mul} } @misc{Strassner2007, author = {Strassner, C}, title = {Forums II "Kliniken \& Heime". Veranstaltung: Quo vadis Bio in der Außer-Haus-Verpflegung? Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA), Frankfurt am Main, 12.-13.11.2007}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Strassner2007, author = {Strassner, C}, title = {Introducing Organic Food into German Schools ... What it takes. Veranstaltung: The Role of Public Food Services in Promoting Sustainable Rural Development, Health, Environmental and Food Education, der Andalusian Regional Ministry of Agriculture and Fisheries, AlimenTerra, Seville, Spanien, 09.11.2007}, year = {2007}, language = {en} } @misc{Strassner2007, author = {Strassner, C}, title = {Organic Food in European Companies. Veranstaltung: Seminar "Exporting Organics" im Kongressprogramm der BioFach Americ{\´a} Latina der Planeta Organica und N{\"u}rnberg Global Affairs, Sao Paulo, Brasilien, 17.10.2007}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Strassner2007, author = {Strassner, C}, title = {Essen nach Maß. Vom Wert unserer Nahrung. Veranstaltung: Antrittsvorlesung, FB 8, FH M{\"u}nster, 11.10.2007}, year = {2007}, language = {de} } @article{ChurchLorek2007, author = {Church, Chris and Lorek, Sylvia}, title = {Linking policy and practice in sustainable production and consumption: an assessment of the role of NGOs}, series = {Int. J. Innovation and Sustainable Development}, volume = {2}, journal = {Int. J. Innovation and Sustainable Development}, number = {2}, issn = {240}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-106402}, pages = {230 -- 240}, year = {2007}, abstract = {The paper looks at NGOs activities in Sustainable Production and Consumption and obstacles being faced. It identifies lessons for policymakers seeking to engage civil society and makes recommendations on how academics can co-operate more effectively with civil society. Insights are drawn from recent studies on stakeholder involvement in the international political process and a series of surveys and semi-structured interviews. The authors identify four challenges. Effort should (1) be planned more strategically, (2) link sustainable consumption to current priorities, (3) ensure better links between global and local and (4) NGOs have to better link to other interest groups.}, language = {en} } @article{EnglertDiehlGreenlawetal.2007, author = {Englert, Heike and Diehl, HA. and Greenlaw, RL. and Willich, SN. and Aldana, S.}, title = {The effect of a community-based coronary risk reduction: The Rockford CHIP}, series = {Prev Med}, volume = {44}, journal = {Prev Med}, issn = {1096-0260}, pages = {513 -- 519}, year = {2007}, language = {en} } @article{EnglertSchaeferRolletal.2007, author = {Englert, Heike and Sch{\"a}fer, GA. and Roll, S. and Ahlers, CJ. and Beier, K. and Willich, SN.}, title = {Prevalence of erectile dysfunction among middle-aged men in a metropolitan area in Germany}, series = {Int J Impotence Res}, volume = {19}, journal = {Int J Impotence Res}, issn = {0955-9930}, pages = {183 -- 188}, year = {2007}, language = {en} } @inproceedings{Gardemann2007, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Katastrophenschutz im Inland: Bedeutung der Pflege}, series = {Verband der Schwesternschaften vom Roten Kreuz e.V., Bundeskongress Berlin, 31.05.2007}, booktitle = {Verband der Schwesternschaften vom Roten Kreuz e.V., Bundeskongress Berlin, 31.05.2007}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-457}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4576}, year = {2007}, abstract = {Die Bef{\"a}higung Pflegender zu Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen ist als Ziel der Pflegeausbildung erstmals seit dem Jahr 2003 ausdr{\"u}cklich und verbindlich vorgegeben worden. Allerdings haben die unterschiedlichen landesrechtlichen Umsetzungen bislang noch keine einheitlichen curricularen Planungen zugelassen. Sowohl im landesrechtlich geregelten Katastrophenschutz (f{\"u}r den Fall von technischen oder Naturkatastrophen) als auch im bundesrechtlich festgelegten Zivilschutz (f{\"u}r den Fall von bewaffneten Konflikten) hat die pflegerische Betreuung von Opfern und Betroffenen jedenfalls eine sehr hohe Priorit{\"a}t. Der Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. erscheint in diesem Zusammenhang in besonderer Weise aufgerufen und geeignet, die Bef{\"a}higung Pflegender zu Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen sowohl in der Pflegeausbildung, als auch in der Fort- und Weiterbildung zu gestalten und zu verbreiten, und zwar aufgrund der besonderen satzungsgem{\"a}ßen Verpflichtungen des Deutschen Roten Kreuzes mit seiner Anerkennung als nationale Hilfsgesellschaft durch {\"o}ffentlich-rechtlichen Hoheitsakt der Bundesregierung, aufgrund der einzigartigen Stellung des Roten Kreuzes mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) als V{\"o}lkerrechtssubjekt im bewaffneten Konflikt und aufgrund der einzigartigen Erfahrungen und herausragenden Professionalit{\"a}t des Deutschen Roten Kreuzes im Bereich nationaler und internationaler Nothilfe.}, subject = {Krankenpflege}, language = {de} } @inproceedings{GardemannMohn2007, author = {Gardemann, Joachim and Mohn, Rainer}, title = {Trinkwasserversorgung, Sanit{\"a}rmaßnahmen und Hygiene bei Katastrophen und Kriegen. Vorsorge und Nothilfemaßnahmen}, series = {Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft Wasser und Gesundheit. Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit, Eschborn}, booktitle = {Betrifft: Wasser: EZ trifft Wissenschaft Wasser und Gesundheit. Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit, Eschborn}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH}, doi = {10.25974/fhms-459}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4595}, pages = {15 -- 18}, year = {2007}, abstract = {Unter humanit{\"a}rer Soforthilfe oder Nothilfe werden kurzfristige Maßnahmen zusammengefasst, die eine akute Unterversorgung im Bereich der Infrastruktur oder auf medizinischem Gebiet {\"u}berbr{\"u}cken sollen. Prim{\"a}re Maßnahmen der Soforthilfe bestehen in der Sicherstellung von Trinkwasserversorgung, Ern{\"a}hrung, Hygiene, Unterbringung und Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund v{\"o}lkerrechtlicher und humanit{\"a}rer Standards. Der Begriff der Katastrophe oder des Disasters wird in diesem Zusammenhang von einem Großschadensereignis durch eine schwerwiegende Beeintr{\"a}chtigung oder Zerst{\"o}rung lokaler Hilfsstrukturen abgegrenzt. Unterschieden wird hierbei zwischen Naturkatastrophen und menschlich verursachten Katastrophen, welche wiederum als technische oder Gewaltkatastrophen auftreten. Ein besonders im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten gleichzeitiges Auftreten von nat{\"u}rlicher, technischer und Gewaltkatastrophe wird als komplexe Katastrophe bezeichnet. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben verdeutlicht, dass die fr{\"u}her klare Unterscheidung zwischen nat{\"u}rlichen und menschengemachten Katastrophen nicht mehr aufrecht zu erhalten ist. Aus Naturereignissen werden erst durch die Anwesenheit von Menschen Naturkatastrophen und Naturph{\"a}nomene wie Erdbeben und {\"U}berschwemmungen entfalten ihre fatalen Auswirkungen oft nur aufgrund verfehlter Siedlungspolitik, unzureichender Bauvorschrift, r{\"u}cksichtsloser Gew{\"a}sserbereinigung oder globaler Klimaver{\"a}nderung. Als koordinierende Beh{\"o}rde treten bei Naturkatastrophen die jeweils landesrechtlich zust{\"a}ndigen Verwaltungsorgane auf, bei bewaffneten Konflikten oder Zusammenbruch staatlicher Ordnungsstrukturen (failing state) muss diese Aufgabe nach den Genfer V{\"o}lkerrechtsabkommen jeweils von der besetzenden Kriegsmacht oder von den Beh{\"o}rden der Vereinten Nationen {\"u}bernommen werden. Unter den Hilfsorganisationen kommt hierbei dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) bei bewaffneten Konflikten gem{\"a}ß den Festlegungen der Genfer Konventionen eine einzigartige Sonderstellung als V{\"o}lkerrechtssubjekt und Schutzmacht zu. Die weltweite Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verf{\"u}gt {\"u}ber insgesamt 97 Millionen Mitglieder in 185 nationalen Gesellschaften und steht daher nahezu an jedem Schadensort als kompetente, neutrale und unparteiische Partnerorganisation vor Ort bereit. Die Erfahrung der ungen{\"u}gend koordinierten internationalen Hilfe im afrikanischen Zwischenseengebiet nach dem Genozid in Ruanda f{\"u}hrte seit 1997 zur Intensivierung der Bem{\"u}hungen namhafter international t{\"a}tiger Hilfsorganisationen um Zusammenarbeit und Qualit{\"a}t. Technische Leitlinien der Daseins- und Gesundheitsf{\"u}rsorge in Katastrophen werden daneben kontinuierlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den Vereinten Nationen online auf den Seiten reliefweb und health library for disasters ver{\"o}ffentlicht. Mit der Gr{\"u}ndung des Sphere-Projekts wurde 1997 ebenfalls ein verbindlicher Rahmen normativer und technischer Standards f{\"u}r die internationale Nothilfe geschaffen. Als Richtwerte f{\"u}r die Trinkwasserversorgung in Fl{\"u}chtlingslagern legt das Sphere-Project beispielsweise fest: Mindestens 15 Liter Trinkwasser pro Person und Tag, Trinkwasserverteilung jeweils im Radius von 500 Metern erreichbar, Wartezeit dort nicht {\"u}ber 15 Minuten und F{\"u}lldauer f{\"u}r 20 Liter unter drei Minuten. In der Praxis der Trinkwasseraufbereitung wird zwischen mass water und specialized water unterschieden, wobei unter mass water chloriertes Oberfl{\"a}chenwasser ohne Filterung verstanden wird und unter specialized water ein hochwertiges Trinkwasser nach Flockung, Chlorierung und Keramikfilterung. Die Trinkwasserversorgung in der Erstversorgungsphase nach einer Katastrophe ist f{\"u}r Menschen in Notsituationen eine unmittelbar lebenserhaltende Maßnahme und muss daher notfalls auch unter Inkaufnahme eines erheblichen Kraftstoff- und Filtermittelverbrauches sichergestellt werden. In der Praxis der Nothilfe verfolgt ansonsten das Konzept der angepassten Technologie (appropriate technology) den Ansatz der Orientierung an den lokalen Standards und vermeidet technologische Abh{\"a}ngigkeit. Bei jeder Planung und Durchf{\"u}hrung der Hilfsmaßnahmen stellt die fr{\"u}hzeitige Einbeziehung kompetenter Betroffener nicht nur eine kostensenkende Nutzung lokal vorhandenen Ressourcen dar, sondern f{\"o}rdert unmittelbar die Gesundheit der Opfer durch St{\"a}rkung des Koh{\"a}renzgef{\"u}hls im Sinne des Salutogenesekonzeptes. Das weltweite Nothilfe-Programm der Emergency Response Units der Internationalen F{\"o}deration der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) ist beispielsweise in Ausr{\"u}stung und Personalausstattung von der Alarmierung an auf sofortige Zusammenarbeit mit der jeweils betroffenen nationalen Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaft ausgerichtet, um innerhalb weniger Wochen dauerhaft in deren Bestand {\"u}bernommen zu werden.}, subject = {Trinkwassergewinnung}, language = {de} } @misc{Buck2007, type = {Master Thesis}, author = {Buck, Judith}, title = {Auswertung und Neuerhebung anthropometrischer Daten ehrenamtlicher Kr{\"a}fte des Deutschen Roten Kreuzes als Grundlage einer evidenzbasierten Gesundheitsf{\"o}rderung und Ern{\"a}hrungsberatung}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-551}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-5513}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2007}, abstract = {Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, die Ern{\"a}hrungssituation der m{\"a}nnlichen ehrenamtlichen Mitglieder beim DRK des Landesverband Westfalen-Lippe e.V anhand von ausgewerteten und neuerhobenen anthropometrischen Daten, insbesondere der Konfektionsgr{\"o}ße der Einsatzkleidung, zu bestimmen. Auf der Grundlage der ermittelten Ergebnisse sollen dann evidenzbasierte Maßnahmen zur Gesundheitsf{\"o}rderung und Ern{\"a}hrungsberatung entwickelt werden.}, subject = {Anthropometrie}, language = {de} } @book{PreiserBrusdeylins2007, author = {Preiser, Siegfried and Brusdeylins, Kerstin}, title = {Psychologiedidaktik und Evaluation VI}, editor = {Kr{\"a}mer, Michael}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-89971-369-9}, pages = {385 S.}, year = {2007}, language = {de} }