@misc{TeitscheidTheresRohn2013, author = {Teitscheid, Petra and Theres, Kirsch and Rohn, Holger}, title = {Nachhaltigkeit in der Supply Chain umsetzen, Hot-Spot Analyse in Wertsch{\"o}pfungsketten der Lebensmittelbranche erfolgreich einsetzen, Vortrag auf der Biofach 2013 am 14.02.13 in N{\"u}rnberg}, year = {2013}, language = {de} } @article{TeitscheidFriedrichLangenetal.2018, author = {Teitscheid, Petra and Friedrich, Silke and Langen, N. and Speck, M. and Bienge, K. and Engelmann, T.}, title = {Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Gastronomie}, series = {rhw management}, volume = {2018}, journal = {rhw management}, number = {7/8}, pages = {40 -- 41}, year = {2018}, language = {de} } @book{Teitscheid2002, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Nachhaltige Produkt- und Dienstleistungsstrategien in der Informationsgesellschaft}, volume = {37}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {E. Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {3-503-06605-5}, pages = {176 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2002}, language = {de} } @incollection{Teitscheid1994, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Umweltschulung f{\"u}r Mitarbeiter - eine Langzeitaufgabe}, series = {Klaus G{\"u}nther (Hrsg.) Erfolg durch Umweltmanagement - Reportagen aus mittelst{\"a}ndischen Unternehmen}, booktitle = {Klaus G{\"u}nther (Hrsg.) Erfolg durch Umweltmanagement - Reportagen aus mittelst{\"a}ndischen Unternehmen}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Luchterhand}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-472-01973-5}, pages = {116 -- 129}, year = {1994}, language = {de} } @incollection{Teitscheid2000, author = {Teitscheid, Petra}, title = {{\"O}kologische Business to Business Plattformen - das Beispiel textile Kette}, series = {Uwe Schneidewind, Anke Truscheid, Gerrit Steingr{\"a}ber (Hrsg.), Nachhaltige Informationsgesellschaft}, booktitle = {Uwe Schneidewind, Anke Truscheid, Gerrit Steingr{\"a}ber (Hrsg.), Nachhaltige Informationsgesellschaft}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Metropolis}, address = {Marburg}, year = {2000}, language = {de} } @article{Teitscheid1994, author = {Teitscheid, Petra}, title = {{\"O}kologische Kommunikation im Warenhaus}, series = {Informationen zur beruflichen Umweltbildung}, journal = {Informationen zur beruflichen Umweltbildung}, number = {3-4}, year = {1994}, language = {de} } @article{Teitscheid2009, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Ver{\"a}nderungen nachhaltig und erfolgreich umsetzen. Ein kleiner "Werkzeugkoffer" f{\"u}r Schulen}, series = {Schulverpflegung. Fachmagazin f{\"u}r professionelle Verpflegung in Schulen}, journal = {Schulverpflegung. Fachmagazin f{\"u}r professionelle Verpflegung in Schulen}, number = {1}, pages = {20 -- 26}, year = {2009}, language = {de} } @article{Teitscheid2009, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Ver{\"a}nderungen nachhaltig und erfolgreich umsetzen - Werkzeuge des Projektmanagements f{\"u}r die Gestaltung des Schulbistros}, series = {Haushalt \& Bildung}, journal = {Haushalt \& Bildung}, number = {3 / September 09}, pages = {48 -- 57}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Teitscheid2011, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Die Kette endet nicht im Supermarkt: {\"U}ber die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit durch die Verbraucher, Vortrag beim Bundesverband der Deutschen S{\"u}ßwarenindustrie BDSI , Juni 2011}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Teitscheid2011, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Nachhaltigkeit in der Ern{\"a}hrungswirtschaft Der lange Weg vom Acker bis zum Teller Welche Konzepte verfolgt die Branche? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung :Perspektiven der Nachhaltigkeit, des AStA der Uni M{\"u}nster,Januar 2011}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Teitscheid2011, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Wie kommt der Apfel in den Supermarkt, Vortrag im Rahmen der Kinderuni Rheine, Oktober 2011}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Teitscheid2009, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Nachhaltigkeitsmanagement - Von der Idee zur Praxis, Vortrag im Rahmen des Praxisforuns Nachhaltigkeit, iSuN Institut f{\"u}r Nachhaltige Ern{\"a}hrung und Ern{\"a}hrungswirtschaft an der FH M{\"u}nster, September 2009}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Teitscheid2008, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Organisationsgestaltung - ein Thema f{\"u}r das Schul-Bistro, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Schulverpflegung im WABE Zentrum an der FH Osnabr{\"u}ck, 24.09.08}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Teitscheid2012, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Nachhaltigkeit in der Ern{\"a}hrungswirtschaft - welche Strategien verfolgt die Branche, Vortrag bei BPW (Business Professional Women) am 24.01.12 in Hamm}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Teitscheid2011, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Wie nachhaltig sind Molkereien? Status Quo und Perspektiven des nachhaltigen Wirtschaftens in der milchverarbeitenden Industrie Niedersachsens, Vortrag beim Landesverband der nieders{\"a}chsischen Milchwirtschaft am 04.11.2011}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Teitscheid2009, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Ressourceneffizienz in der Gemeinschaftsverpflegung im Rahmen des Praxisforum Nachhaltigkeit a, 08.07.2009}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Teitscheid2012, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Einzelsachverst{\"a}ndige zum Thema Lebensmittelverschwendung im Bundestagsausschuss f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - 23.04.2012}, series = {Stellungnahme als Einzelsachverst{\"a}ndige zum Thema Lebensmittelverschwendung, Ausschussdrucksache17(10)859-Gneu, http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a10/anhoerungen/2012_04_23_Lebensmittelv}, journal = {Stellungnahme als Einzelsachverst{\"a}ndige zum Thema Lebensmittelverschwendung, Ausschussdrucksache17(10)859-Gneu, http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a10/anhoerungen/2012_04_23_Lebensmittelv}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Teitscheid2012, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ern{\"a}hrung? Innovationspfade in Produktion, Konsum, Gesellschaft und Politik, Oracle Forum Produktentwicklung, Innovation und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Teitscheid2012, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Reduzierung von Lebensmittelabf{\"a}llen beim Verbraucher - Wie kann das gelingen? ... aus Sicht der Forschung, Tagung "Zu gut f{\"u}r die Tonne" des BMELV, Berlin}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Teitscheid2015, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zur Zukunft der Landwirtschasft im Rahmen des Kreisverbandstages des Westf{\"a}lisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes am 18.11.15 in M{\"u}nster}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Teitscheid2015, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Bio, fair, gesund - Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in Unternehmen der Auße-Hau-Gastronomie, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Die Zukunft unseres Essens" des Centrums f{\"u}r Bioethik}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Teitscheid2013, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Ursachen f{\"u}r Lebensmittelabf{\"a}lle anhand ausgew{\"a}hlter Fallbeispiele, Vortrag bei den 13. M{\"u}nsteraner Abfallwirtschaftstagen am 19.02.2013 in M{\"u}nster}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Teitscheid2013, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Nachhaltigkeit in der Ern{\"a}hrung - Wie kann aus weniger mehr werden? Vortrag bei der Delegiertentagung des Rheinischen Landfrauenverbandes e.V. am 05.06.2013 in Kempen}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Teitscheid2013, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Lebensmittelverschwendung zu Hause und in der Mittagspause - Vortrag am 13.06.13 im Rahmen der Schlauraum-Woche in M{\"u}nster}, year = {2013}, language = {de} } @article{Teitscheid2013, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ern{\"a}hrung}, series = {Ern{\"a}hrungsumschau}, journal = {Ern{\"a}hrungsumschau}, number = {Mai 2013}, pages = {66 -- 71}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Teitscheid2013, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Bewertung der Nachhaltigkeit in Lebensmittel Wertsch{\"o}pfungsketten, Konzepte und Einsatzfelder, 3. Oracle Management Forum, 11. Oktober 2013 in Hannover in der LebensmiAelindustrie am 11. Oktober 2013 in Hannover}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Teitscheid2013, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Nachhaltigkeit in Unternehmen - Anspr{\"u}che - Konzepte - Bewertung, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2013 des DVAI (Deutscher Verband der Aromenindustrie e.V.), 07.11.3013 in Berlin}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Teitscheid2014, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Weniger muss mehr sein - M{\"o}glichkeiten und Grenzen nachhaltigen Konsums" Vortrag im Rahmen der Tagung ,,Wege in eine {\"o}kologische und sozial gerechte Zukunft. Nachhaltige Entwicklung in NRW und er Beitrag der Kirchen" 21. bis 22. M{\"a}rz in Haus Villigst, Schwerte}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Teitscheid2014, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Frische, Vielfalt, Verf{\"u}gbarkeit - Grenzen der Forschung zur Vermeidng von Lebensmittelabf{\"a}llen, Keynote im Rahmen der Tagung "Von der Verschwendung zur Wertsch{\"a}tzung der Lebensmittel" am 21. November 2014 in M{\"u}nster}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Teitscheid2014, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Ressourcen-Konsum-Wachstum - Von der Logik (klassischen) {\"o}konomischen Denkens oder warum Axia an einer unheimlichen Krankheit leidet, Vortrags- und Diskussionsabend "Sch{\"o}pfung bewahren, nachhaltig handeln?", am 8. Dezember 2014 in Emsdetten}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Teitscheid2014, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Diskussionsimpulse zur Tagung "Das Nahrungsmittelhandwerk zukunftsf{\"a}hig gestalten - Ausbildung als Wegbereiter" am 10. September 2014 in Kiel}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Teitscheid2015, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Probleme, Impulse und L{\"o}sungen: Kurzvortr{\"a}ge aus der nachhaltigen Wissenschaft, Vortrag auf der 15. Jahreskonferenz des Rates f{\"u}r Nachhaltige Entwicklung am 03. Juni 2015 in Berlin}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Teitscheid2018, author = {Teitscheid, Petra}, title = {Pfadabh{\"a}nigkeiten}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{SteinackerTeitscheid1986, author = {Steinacker, Marion and Teitscheid, Petra}, title = {Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld {\"o}konomischer Rationalit{\"a}t und der Utopie eines naturbezogenen Denkens}, series = {Reinhard Pfriem (Hrsg.) {\"O}kologische Unternehmenspolitik}, booktitle = {Reinhard Pfriem (Hrsg.) {\"O}kologische Unternehmenspolitik}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt/ New York}, isbn = {3-593-33580-8}, pages = {81 -- 97}, year = {1986}, language = {de} } @book{NoelleSchindlerTeitscheid2010, author = {N{\"o}lle, Marie and Schindler, Hedwig and Teitscheid, Petra}, title = {Nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld Ern{\"a}hrung und Hauswirtschaft. Materialien f{\"u}r Unterricht und Ausbildung}, edition = {erste}, publisher = {Handwerk und Technik}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-582-047}, year = {2010}, language = {de} } @article{LukasScheiperAnsorgeetal.2014, author = {Lukas, Melanie and Scheiper, Marie-Louise and Ansorge, Jannick and Rohn, Holger and Liedtke, Christa and Teitscheid, Petra}, title = {Der Nutritional Footprint - Ein Instrument zur Bewertung von Gesundheits- und Umweltwirkungen der Ern{\"a}hrung}, series = {Ern{\"a}hrungsumschau international}, journal = {Ern{\"a}hrungsumschau international}, number = {11/2014}, pages = {164 -- 170}, year = {2014}, language = {de} } @article{LangenOhlhausenFriedrichetal.2018, author = {Langen, Nina and Ohlhausen, P. and Friedrich, Silke and G{\"o}bel, Christine and Teitscheid, Petra and Engelmann, Tobias and Rohn, H. and Bienge, K. and Speck, M.}, title = {Auf der Suche nach dem wirksamsten Nudge zur Absatzsteigerung nachhaltiger Speisen in der Außer-Haus-Gastronomie}, series = {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, volume = {87. Jahrgang}, journal = {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, issn = {0340-1707}, doi = {10.3790/vjh.87.2.95}, pages = {95 -- 108}, year = {2018}, language = {de} } @article{KreyenschmidtAlbrechtBraunetal.2013, author = {Kreyenschmidt, Judith and Albrecht, Antonia and Braun, Carina and Herbert, Ulrike and Mack, Miriam and Rossaint, Sonja and Ritter, Guido and Teitscheid, Petra and Ilg, Yvonne}, title = {Food Waste in der fleischverarbeitenden Kette}, series = {FleischWirtschaft}, journal = {FleischWirtschaft}, number = {10}, pages = {57 -- 63}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{KirschBuchholzTeitscheid2012, author = {Kirsch, Therese and Buchholz, Wolfgang and Teitscheid, Petra}, title = {Entwicklung eines Gestaltungsmodells zur nachhaltigen Rohstoffbeschaffung in der Ern{\"a}hrungswirtschaft}, series = {R.Bogaschewsky / M.Eißing / R.Lasch / W.St{\"o}lzle, Supply Management Research - Aktuelle Forschungsergebnisse 2012}, booktitle = {R.Bogaschewsky / M.Eißing / R.Lasch / W.St{\"o}lzle, Supply Management Research - Aktuelle Forschungsergebnisse 2012}, edition = {1}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-3927-2}, pages = {217 -- 239}, year = {2012}, language = {de} } @misc{KirschBuchholzTeitscheid2012, author = {Kirsch, Therese and Buchholz, Wolfgang and Teitscheid, Petra}, title = {Entwicklung eines Gestaltungsmodells zur nachhaltigen Rohstoffbeschaffung in der Ern{\"a}hrungswirtschaft, BME Wissenschaftssymposium W{\"u}rzburg 2012}, year = {2012}, language = {de} } @book{HopfenbeckTeitscheid1994, author = {Hopfenbeck, Waldemar and Teitscheid, Petra}, title = {{\"O}ko Strategien im Handel}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Moderne Industrie}, address = {Landsberg / Lech}, isbn = {3-478-23310-0}, pages = {397 S}, year = {1994}, language = {de} } @incollection{GoebelScheiperFriedrichetal.2016, author = {G{\"o}bel, Christine and Scheiper, Marie-Louise: and Friedrich, Silke and Teitscheid, Petra and Rohn, Holger}, title = {Entwicklung eines Leitbilds zur Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Gastronomie}, series = {Leal, Walter (Hg.): Innovationen in der Nachhaltigkeitsforschung - Ein Beitrag zur Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele}, booktitle = {Leal, Walter (Hg.): Innovationen in der Nachhaltigkeitsforschung - Ein Beitrag zur Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, pages = {79 -- 102}, year = {2016}, language = {de} } @book{GoebelLettenmeierLangenetal.2012, author = {G{\"o}bel, Christine and Lettenmeier, Michael and Langen, Nina and Burdick, Bernhard and Uek{\"o}tter, Britta and Wetter, Christoph and Baumk{\"o}tter, Daniel and Pfeiffer, Cynthia and Rottstegge, Lena and M{\"o}llenbeck, Carolin and Grotstollen, Lisa and Frick, Tanja and Friedrich, Silke and Blumenthal, Antonia and Ritter, Guido and Teitscheid, Petra and Rohn, Holger}, title = {Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen: Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen}, organization = {Institut f{\"u}r Nachhaltige Ern{\"a}hrung (iSuN)}, doi = {10.25974/fhms-927}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9279}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2012}, abstract = {Das Forschungsprojekt "Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen" (Zeitrahmen: 9/2011 - 2/2012) im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen (MKULNV) steht im Kontext der Diskussion um eine neue Wertsch{\"a}tzung f{\"u}r Lebensmittel und einen nachhaltigen Lebensstil. Das Institut f{\"u}r nachhaltige Ern{\"a}hrung und Ern{\"a}hrungswirtschaft (iSuN) der Fachhochschule M{\"u}nster wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beauftragt, die Studie mit dem Schwerpunkt der Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen in Nordrhein-Westfalen durchzuf{\"u}hren. Der Lebensmittelmarkt ist stark arbeitsteilig organisiert und global vernetzt. Die Situation in Nordrhein-Westfalen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der in ganz Deutschland oder in Europa. Die Orientierung auf Nordrhein-Westfalen erfolgte {\"u}ber die Auswahl von Interwiepartnern und Unternehmensexperten sowie {\"u}ber die Auswahl der f{\"u}r Nordrhein-Westfalen besonders relevanten Produktgruppen Gem{\"u}se, Brot und Backwaren, Milch und Milchprodukte sowie Fleisch und Wurstwaren. Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen in Nordrhein-Westfalen sind prinzipiell auf andere Bundesl{\"a}nder in Deutschland {\"u}bertragbar. Die Studie setzt sich aus insgesamt vier Forschungsbausteinen zusammen. Im Forschungsbaustein A werden die Ursachen von Lebensmittelabf{\"a}llen f{\"u}r die vier relevanten Produktgruppen analysiert und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelabf{\"a}llen abgeleitet. Betrachtet werden die jeweiligen Wertsch{\"o}pfungsketten von der Landwirtschaft bis zum Handel. Die analysierten Ursachenfelder zeigen stufen{\"u}bergreifende Wirkungen innerhalb der Wertsch{\"o}pfungskette, die zu Lebensmittelabfall f{\"u}hren. Aus diesem Grunde ist besonders die Betrachtung der Schnittstellen f{\"u}r die Entwicklung von Maßnahmen entscheidend. Forschungsbaustein B untersucht auf der Grundlage pers{\"o}nlicher Interviews und anonymer Onlineinterviews Ursachen, die Verbraucherinnen und Verbraucher veranlassen, Lebensmittel wegzuwerfen und leitet daraus Empfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen ab. Die Befragungen zeigen, dass insbesondere komplexe, oft schlecht planbare Lebens- und Arbeitssituationen dazu f{\"u}hren, dass Lebensmittel weggeworfen werden m{\"u}ssen. Forschungsbaustein C analysiert statistisch verf{\"u}gbare Daten, aus denen sich Lebensmittelabfallmengen f{\"u}r Nordrhein-Westfalen hochrechnen lassen. Forschungsbaustein D zeigt auf, dass die Entstehung von Lebensmittelabf{\"a}llen nennenswerte soziale, {\"o}konomische und {\"o}kologische Wirkungen nach sich zieht, die zu beachten sind. Mit der modellhaften Betrachtung der Ressourcenverbr{\"a}uche und Umweltbelastungen ausgew{\"a}hlter Lebensmittel werden die Dimensionen der {\"o}kologischen Wirkung von Lebensmittelabf{\"a}llen deutlich gemacht. Die Ressourcenverbr{\"a}uche in den Vorketten der Lebensmittel betragen ein Vielfaches des Abfallaufkommens. Die {\"o}kologischen Fußabdr{\"u}cke von Lebensmitteln der vier Produktgruppen verteilen sich anders als das Abfallaufkommen, da den verschiedenen Lebensmitteln unterschiedliche Ressourcenverbr{\"a}uche zugeordnet sind. Bei den Lebensmittelabf{\"a}llen hat die Produktgruppe Obst und Gem{\"u}se mengenm{\"a}ßig den gr{\"o}ßten Anteil, daf{\"u}r aber einen deutlich geringeren Anteil an den Ressourcenverbr{\"a}uchen als Fleischprodukte. Aus dem Kontext der vier Forschungsbausteine leitet die Studie Handlungsvorschl{\"a}ge zur Verringerung und Vermeidung der Lebensmittelabf{\"a}lle in Nordrhein-Westfalen in den vier grundlegenden Kategorien "Prozessoptimierung/Schnittstellenmanagement", "Strukturen und Regeln", "Verwerten statt Entwerten" sowie "Wertsch{\"a}tzen und Aufwerten" ab. Anhand dieser Handlungsfelder k{\"o}nnen konkrete Ans{\"a}tze f{\"u}r die Teilnehmer des Runden Tisches "Neue Wertsch{\"a}tzung f{\"u}r Lebensmittel" aber auch f{\"u}r die Politik in Nordrhein-Westfalen abgeleitet werden, um Lebensmittelabf{\"a}lle zu vermeiden und "neue M{\"a}rkte" zur Reduzierung von Warenverlusten bzw. Weiterverwendung von Lebensmittelabf{\"a}llen zu identifizieren.}, subject = {Lebensmittelabfall;}, language = {de} } @article{GoebelFriedrichRitteretal.2013, author = {G{\"o}bel, Christine and Friedrich, Silke and Ritter, Guido and Teitscheid, Petra and Wetter, Christof and Hafner, Gerold and Barabosz, Jakob and Leverenz, Dominik and Maurer, Claudia and Kr, Martin}, title = {Analyse, Bewertung und Optimierung von Systemen zur Lebensmittelbewirtschaftung}, series = {M{\"u}ll und Abfall}, journal = {M{\"u}ll und Abfall}, number = {11}, pages = {601 -- 610}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{GrewenigTeitscheid1991, author = {Grewenig, Ute and Teitscheid, Petra}, title = {Wie realisiere ich ein ganzheitliches Umweltschutzkonzept. Maßnahmen und Ansatzpunkte f{\"u}r eine umweltorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, series = {Wuppertaler Kreis e.V. (Hrsg.), Umweltschutz als F{\"u}hrungsaufgabe, ein Leitfaden f{\"u}r mittelst{\"a}ndische Betriebe}, booktitle = {Wuppertaler Kreis e.V. (Hrsg.), Umweltschutz als F{\"u}hrungsaufgabe, ein Leitfaden f{\"u}r mittelst{\"a}ndische Betriebe}, publisher = {Deutscher Wirtschaftsdienst}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-87156-139-8}, pages = {17 -- 72}, year = {1991}, language = {de} } @article{EngelmannSpeckRohnetal.2018, author = {Engelmann, Tobias and Speck, M. and Rohn, H. and Bienge, K. and Langen, Nina and Howell, E. and G{\"o}bel, Christine and Friedrich, Silke and Teitscheid, Petra and Bowry, J. and Liedke, C. and Monetti, S.}, title = {Sustainability Assessment of Out-of-Home Meals: Potentials and Challengens of Applying the Indicator sets NAHGAST Meal-Basic and NAHGAST Meal-Pro.}, series = {Sustainability Journal}, journal = {Sustainability Journal}, doi = {10.3390/su10020562}, pages = {1 -- 22}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{EberhardLukasStoeweretal.2013, author = {Eberhard, Almuth and Lukas, Melanie and St{\"o}wer, Lene and Rohn, Holger and Lettenmeier, Michael and Teitscheid, Petra}, title = {Ressourceneffizienzpotenziale in der Lebensmittelproduktion an den Beispielen Obst, Gem{\"u}se und Fisch}, series = {Holger Rohn, Nico Pastewski, Michael Lettenmeier: Ressourceneffizienz}, booktitle = {Holger Rohn, Nico Pastewski, Michael Lettenmeier: Ressourceneffizienz}, edition = {1}, publisher = {Fraunhofer Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8396-0664-3}, pages = {123 -- 136}, year = {2013}, language = {de} } @book{BornkesselIglJanssenetal.2019, author = {Bornkessel, Sabine and Igl, Gerhard and Janssen, Johann and Petersen, Brigitte and Pfannes, Ulrike and Reiß, Judith and R{\"o}wer, Diana and Teitscheid, Petra}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in der Ern{\"a}hrungswirtschaft}, editor = {VDOE,}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-44998-5}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {761}, year = {2019}, abstract = {Das Buch ist f{\"u}r einen interdisziplin{\"a}ren Leserkreis aus dem Bereich der Lebensmittel- und Ern{\"a}hrungswissenschaften geschrieben. Es soll in erster Linie Studierende dieser Fachdisziplinen ansprechen. Dar{\"u}ber hinaus soll es aber auch f{\"u}r Praktiker, die im betrieblichen Alltag mit Qualit{\"a}tsmanagement und Qualit{\"a}tssicherung in der Ern{\"a}hrungswirtschaft konfrontiert sind, zus{\"a}tzliche Informationen {\"u}ber Zusammenh{\"a}nge und Hintergr{\"u}nde dieser Thematik erm{\"o}glichen. Kaum ein Gebiet ist von so vielen unterschiedlichen Seiten zug{\"a}nglich wie das Qualit{\"a}tsmanagement und zugleich so schwer zu durchschauen, wenn es darum geht, die Spezifik der Ziele und Anforderungen, der Methoden und Instrumente sowie der relevanten Rahmenbedingungen auf die konkreten betrieblichen Aufgaben zu beziehen. Jene Personen, die im Unternehmen das Qualit{\"a}tsmanagement verantworten, sind de facto bei allen betrieblichen Prozessen, von der Beschaffung {\"u}ber die Herstellung bis hin zum Absatz, immer mit im Boot. Hier zeigt sich, dass es sich beim Qualit{\"a}tsmanagement um eine Querschnittsaufgabe handelt. Als solche verbindet sie unterschiedliche Funktionen und Anforderungen im Unternehmen. In der Ern{\"a}hrungswirtschaft ist Qualit{\"a}tsmanagement maßgeblich dadurch gekennzeichnet, dass Lebensmittel als Marktg{\"u}ter immer zugleich qualitativ angemessen, sicher und legal sein m{\"u}ssen. Dies f{\"u}hrt zwangsl{\"a}ufig zur Verkn{\"u}pfung von Qualit{\"a}tsmanagement, Qualit{\"a}tssicherung und Lebensmittelsicherheit. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Lebensmittel und die mit ihrer Herstellung verbundenen Prozesse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Dies bringt es mit sich, dass die {\"U}berg{\"a}nge zwischen dem Qualit{\"a}tsmanagement und anderen Fachdisziplinen fließend sind, so unter anderem zur Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, zur Hygiene und Mikrobiologie, zum Lebensmittelrecht und zu den Ern{\"a}hrungswissenschaften. Qualit{\"a}tsmanagement in der Ern{\"a}hrungswirtschaft ist somit immer eingebunden in ein Netz anderer lebensmittelrelevanter Fachgebiete und damit auch essentiell abh{\"a}ngig von diesen Erkenntnissen. Wer sich in diesem Bereich mit Qualit{\"a}tsmanagement befasst, kommt ohne disziplin{\"u}bergreifende Kenntnisse und Kompetenzen nicht zum Ziel, sondern muss sich gleichermaßen angemessen auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen wie betriebswirtschaftlichen und juristischen Fachgebieten bewegen k{\"o}nnen. Dabei ist Qualit{\"a}tsmanagement in seiner konkreten Auspr{\"a}gung immer betriebsspezifisch. Es gibt kein genormtes Qualit{\"a}tsmanagement. Dies f{\"u}hrt dazu, dass die Schwerpunktsetzung sowie die Auswahl und der Einsatz der Methoden und Instrumente unter Ber{\"u}cksichtigung relevanter Rechtsvorschriften und standardisierter Vorgaben jeweils entsprechend der konkreten Gegebenheiten vor Ort und somit betriebsindividuell erfolgt. Das Buch enth{\"a}lt zehn Kapitel, die ihrerseits auf mehrere Ebenen untergliedert sind und durch ein Glossar zur Erl{\"a}uterung zentraler Fachbegriffe erg{\"a}nzt werden. Nach dieser Einleitung (Kapitel 1) werden im Kapitel 2 zun{\"a}chst die f{\"u}r das Qualit{\"a}tsmanagement in der Ern{\"a}hrungswirtschaft grundlegenden Aufgaben und Prozesse in den {\"u}bergeordneten Bezugszusammenhang eingeordnet. Da Qualit{\"a}tsmanagement von seiner grunds{\"a}tzlichen Ausrichtung zun{\"a}chst als Organisationsaufgabe zu verstehen ist, wird dann im Kapitel 3 die Thematik aus der Managementperspektive, orientiert an der QM-Norm ISO 9001, behandelt. Kapitel 4 folgt der Erkenntnis, wonach die Beherrschung der Prozesse die maßgebliche Voraussetzung f{\"u}r die Qualit{\"a}t und Sicherheit von Lebensmitteln ist. Ausgehend davon bildet das Prozessmanagement den Gegenstand dieses Kapitels. Da viele Aufgaben, die im Rahmen des Qualit{\"a}tsmanagements zu bearbeiten sind, Projektcharakter besitzen, werden im Kapitel 5 wesentliche Aspekte des Projektmanagements behandelt. Kapitel 6 befasst sich dann mit dem Handwerkszeug des Qualit{\"a}tsmanagements, den Instrumenten und Techniken, die im Qualit{\"a}tsmanagement Anwendung finden. Das Spektrum dieser Werkzeuge und Hilfsmittel reicht dabei von einfachen visuellen Darstellungsmethoden {\"u}ber Probleml{\"o}sungstechniken und Informationssystemen bis hin zu den unterschiedlichen Analysetools und Qualit{\"a}tstechniken.}, language = {de} }