@book{OPUS4-3585, title = {Organic Food for Youth in Public Settings: Potentials and Challenges. Preliminary Recommendations from a European Study. Proceedings zu: iPOPY session held at the BioFach Congress 2010, Nuremberg, Germany, February 20, 2010. ICROFS, International Centre for Research in Organic Food Systems, Tjele, Denmark.}, editor = {Strassner, C and L{\o}es, A.-K. and N{\"o}lting, B. and Kristensen, N. H.}, isbn = {978-87-92499-05-0}, pages = {46}, year = {2010}, language = {en} } @article{BaxheinrichStratmannYHetal.2010, author = {Baxheinrich, A and Stratmann, B and YH, Lee-Barkey and Tsch{\"o}pe, D and Wahrburg, U}, title = {Vergleich zweier monoens{\"a}urereicher Kostformen zur Gewichtsreduktion bei Patienten mit Metabolischem Syndrom}, series = {Aktuelle Ern{\"a}hrungsmedizin}, volume = {35}, journal = {Aktuelle Ern{\"a}hrungsmedizin}, pages = {139}, year = {2010}, language = {de} } @article{BaxheinrichStratmannYHetal.2010, author = {Baxheinrich, A and Stratmann, B and YH, Lee-Barkey and Wahrburg, U and Tsch{\"o}pe, D}, title = {Auswirkungen einer 6-monatigen Ern{\"a}hrungsintervention auf K{\"o}rpergewicht und Verlauf des metabolischen Syndroms}, series = {Diabetologie und Stoffwechsel}, volume = {5}, journal = {Diabetologie und Stoffwechsel}, pages = {S81}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{BERNHOLD2010, author = {BERNHOLD, T.}, title = {FM-Audit - Instrumente zur dauerhaften Performancesteuerung}, series = {GELLENBECK, K., RIEMENSCHNEIDER, F. \& EILING, H. (Hrsg.) M{\"u}nsteraner Schriften zum Facility Management. Band 5}, booktitle = {GELLENBECK, K., RIEMENSCHNEIDER, F. \& EILING, H. (Hrsg.) M{\"u}nsteraner Schriften zum Facility Management. Band 5}, publisher = {INFA-ISFM e.V.}, address = {M{\"u}nster}, pages = {141 -- 155}, year = {2010}, language = {mul} } @misc{BERNHOLD2010, author = {BERNHOLD, T.}, title = {Aspekte, Informationsfl{\"u}sse und Akteure einer FM-gerechten Planung, Vortrag an der Westf{\"a}lischen Wilhelms-Universit{\"a}t M{\"u}nster , European Research Center for Information Systems, 03.11.2010.}, year = {2010}, language = {en} } @misc{BERNHOLD2010, author = {BERNHOLD, T.}, title = {Strategisches Investitionsmanagement in Kommunen - Mode oder Modell? Strategisches Investitionsmanagement: Langfristig erfolgreich trotz knapper Kassen, 4.-5 M{\"a}rz 2010. Berlin, Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{BERNHOLD2010, author = {BERNHOLD, T.}, title = {Einzel- oder Komplettvergabe im Technischen Geb{\"a}udemanagement - Vor- und Nachteile unterschiedlicher Beschaffungsstrategien.}, series = {Facility Management Messe 2010, Tagungsband}, booktitle = {Facility Management Messe 2010, Tagungsband}, publisher = {VDE Verlag}, address = {Berlin, Offenbach}, pages = {257 -- 266}, year = {2010}, language = {de} } @book{BERNHOLD2010, author = {BERNHOLD, T.}, title = {Sourcing-Strategien f{\"u}r {\"o}ffentliche Auftraggeber in der Beschaffung facilit{\"a}rer Dienstleistungen: Eine empirische Analyse unterschiedlicher institutioneller Arrangements aus institutions{\"o}konomischer Sicht (zugl.: Oldenburg, Univ., Diss.)}, volume = {40}, publisher = {Tectum Verlag}, address = {Marburg}, year = {2010}, language = {de} } @article{BERNHOLD2010, author = {BERNHOLD, T.}, title = {{\"U}berlegt b{\"u}ndeln}, series = {der gemeinderat}, volume = {53}, journal = {der gemeinderat}, number = {04}, pages = {22 -- 23}, year = {2010}, language = {mul} } @misc{BERNHOLD2010, author = {BERNHOLD, T.}, title = {Beschaffungsstrategien f{\"u}r {\"o}ffentliche Auftraggeber im Lichte der Neuen Institutionen{\"o}konomie - Empirische Befunde im Technischen Geb{\"a}udemanagement. 12. Int. FM \& REM Gespr{\"a}che Kufstein, 27.-29.01.2010. Kufstein, FH Kufstein.}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Bernhold2010, author = {Bernhold, T.}, title = {Strategische Handlungsfelder und Best Practices im kommunalen Facility Management, Verwaltungsvorstand der Stadt Hagen, Hagen.}, year = {2010}, language = {de} } @book{BERNHOLDMAY2010, author = {BERNHOLD, T. and MAY, M.}, title = {Prozessunterst{\"u}tzung im Facility Management - Grundlagen und Hilfsmittel f{\"u}r die Vereinheitlichung von Vorgehensweisen und Methoden. Initiative "Nachhaltiges Bauen - {\"O}ffentliche Hand"}, address = {Berlin}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{BERNHOLDROSENKRANZ2010, author = {BERNHOLD, T. and ROSENKRANZ, C.}, title = {Messung, Steuerung \& Koordination von Facility Management-Dienstleistungen im Immobilienlebenszyklus}, series = {F{\"A}HNRICH, K.-P. \& FRANCZYK, B. (Hrsg.) INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven f{\"u}r die Informatik, Band 1.}, booktitle = {F{\"A}HNRICH, K.-P. \& FRANCZYK, B. (Hrsg.) INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven f{\"u}r die Informatik, Band 1.}, publisher = {GI-Edition}, address = {Leipzig}, pages = {647 -- 652}, year = {2010}, language = {de} } @techreport{BuxelGrossmann2010, author = {Buxel, Holger and Grossmann, Andreas}, title = {Akzeptanz und Nutzung von N{\"a}hwertkennzeichnung auf Lebensmitteln durch Konsumenten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter Ber{\"u}cksichtigung der GDA- und Ampel-N{\"a}hrwertkennzeichnung}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-82}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-829}, year = {2010}, abstract = {Mit dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein beim Lebensmittelkauf und -konsum gewinnen in j{\"u}ngster Zeit zunehmend eine Fokussierung auf "g{\"u}nstige" N{\"a}hrwerte sowie deren Ausweis im Rahmen der N{\"a}hrwertkenn-zeichnung (NWK) an Bedeutung f{\"u}r den Markterfolg im Lebensmittelmarkt. Neben der optimalen Umsetzung einer NWK unter Marketing- und Kommunikationsgesichtspunkten befinden sich mit der GDA- und Ampel-NWK derzeit zwei unterschiedliche NWK-Typen in der gesundheits- und verbraucherpolitischen Diskussion um deren relative Vorteilhaftigkeit. F{\"u}r eine optimale Ausgestaltung von NWKs und die Kommunikation von N{\"a}hrwertvorteilen werden Informationen ben{\"o}tigt, wie eigentlich bisherige NWKs von Verbraucherseite genutzt werden und welche Einstellungen Verbraucher diesen gegen{\"u}ber haben. Um diese Fragen zu beantworten, wurde im Winter 2009/2010 eine Befragung durchgef{\"u}hrt. Ziel war es, neben der Gewinnung tieferer Einblicke in die Akzeptanz und Nutzung von NWK durch Konsumenten im Allgemeinen auch Einblicke in die wahrgenommenen Vor- und Nachteile der GDA- und Ampel-NWK aus Verbrauchersicht zu gewinnen. Der vorliegende Berichtsband gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Ergebnisse der Studie.}, language = {de} } @misc{Drunat2010, type = {Master Thesis}, author = {Drunat, Carolin}, title = {Modifizierung international gebr{\"a}uchlicher anthropometrischer Messinstrumente f{\"u}r die zweiseitige Ermittlung sowohl des Unter-, als auch des {\"U}bergewichts im Kindesalter \&\#65533; Produktentwicklung und Erprobung an Kindern im Vorschulalter in M{\"u}nster}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-509}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-5096}, school = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2010}, abstract = {Diese Diplomarbeit behandelt in ihrer Thematik die Entwicklung und das Wachstum von Kindern und die fr{\"u}hzeitige Ermittlung kindlichen {\"U}bergewichtes. Daraus abgeleitet ist die Idee entstanden, mit dem einfachen Mittel der Wall-Chart der Weltgesundheitsorganisation f{\"u}r Hungergebiete den BMI der Kinder in den am Wachstum orientierten Perzentilen auch im Bereich des {\"U}bergewichtes darzustellen. Diese erweiterte Wall-Chart ist in unterschiedliche Farbbereiche gegliedert: Der rote Bereich f{\"u}r extremes {\"U}bergewicht, der gr{\"u}ne Bereich f{\"u}r das Normalgewicht und der pinkfarbige Bereich f{\"u}r extremes Untergewicht. Die neuentwickelte Wall-Chart bildet die Perzentilen in Gr{\"o}ße (cm) zu Gewicht (kg) ab. Zus{\"a}tzlich ist die y-Achse (Gr{\"o}ße) in den spezifischen Farben der Codierung der Schulm{\"o}bel eingef{\"a}rbt. So lassen sich bei einer Messung zwei Werte feststellen. Der BMI anhand der Perzentilen, gekennzeichnet in den Ampelfarben und die f{\"u}r Schulkinder richtige, ihrer K{\"o}rpergr{\"o}ße entsprechenden Sitz- und Tischm{\"o}bel. Es sind in einer exemplarischen Machbarkeitsstudie 72 Kinder im Vorschulalter in der Stadt M{\"u}nster untersucht worden. Kontakt zu den Kinderg{\"a}rten ist {\"u}ber das Gesundheitsamt der Stadt Munster gekn{\"u}pft worden, da es zu diesem Zeitpunkt die schul{\"a}rztliche Untersuchung f{\"u}r das kommende Schuljahr durchfuhrt hat. Das Untersuchungsziel dieser Diplomarbeit, die Anwendbarkeit der Wall-Chart festzustellen, wurde erreicht. Zudem sind die Ergebnisse mit denen aus KiGGS entsprechend der hier untersuchten Geburtsjahrg{\"a}nge 2003 und 2004, verglichen worden. Das mittlere Gewicht der Kinder aus dem Geburtsjahrgang 2003 hat eine h{\"o}here Abweichung zum dem Wert aus KiGGS als der Wert des Geburtsjahrgangs 2004. Insgesamt betrachtet sind 38\% der Kinder im Normalbereich, 34\% haben eine Tendenz zu {\"U}bergewicht, 24\% haben eine Tendenz zu Untergewicht, 3\% der Kinder sind adip{\"o}s und 1\% untergewichtig. Insgesamt hat sich gezeigt, dass eine modifizierte Wall-Chart auch zur orientierenden Feststellung von {\"U}bergewicht und Adipositas im Kindesalter geeignet ist.}, subject = {{\"U}bergewicht}, language = {de} } @incollection{EberhardLukas2010, author = {Eberhard, A. and Lukas, M.}, title = {Potenziale zur Ressourcenefficienzsteigerung in der Lebensmittelproduktion am Beispiel Obst, Gem{\"u}se und Fisch}, series = {Rohn, H., Pastewski,N.,Lettenmeier,M. Technologien, Produkte und Strategien - Ergebnisse der Potenzialanalysen. Ressourceneffizienzpapier 1.5.}, booktitle = {Rohn, H., Pastewski,N.,Lettenmeier,M. Technologien, Produkte und Strategien - Ergebnisse der Potenzialanalysen. Ressourceneffizienzpapier 1.5.}, publisher = {Wuppertal Institut}, address = {Wuppertal}, year = {2010}, language = {de} } @article{EgertKratzKannenbergetal.2010, author = {Egert, S and Kratz, M and Kannenberg, F and Fobker, M and Wahrburg, U}, title = {Effects of high-fat and low-fat diets rich in monounsaturated fatty acids on serum lipids, LDL-size and indices of lipid peroxidation in healthy non-obese men and women when consumed under controlled conditions}, series = {European Journal of Nutrition}, volume = {50}, journal = {European Journal of Nutrition}, pages = {71 -- 79}, year = {2010}, language = {en} } @techreport{EnglertMuellerNordhornSeewaldetal.2010, type = {Working Paper}, author = {Englert, Heike and M{\"u}ller-Nordhorn, Jacqueline and Seewald, Sebastian and Sonntag, Frank and V{\"o}ller, Hans and Meyer-Sabellek, Wolfgang and Wegscheider, Karl and Windler, Eberhard and Katus, Hugo and Willich, Stefan N.}, title = {Is patient self-report an adequate tool for monitoring cardiovascular conditions in patients with hypercholesterolemia?}, publisher = {Oxford University Press}, doi = {10.25974/fhms-576}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-5761}, year = {2010}, abstract = {ABSTRACT Background: To determine the accuracy of patient self-reports of specific cardiovascular diagnoses and to identify individual patient characteristics that influence the accuracy. Methods: This investigation was conducted as a part of the randomized controlled ORBITAL study. Patients with hypercholesterolemia were enrolled in 1961 primary-care centers all over Germany. Self-reported questionnaire data of 7640 patients were compared with patients' case report forms (CRFs) and medical records on cardiovascular diseases, using k statistics and binomial logit models. Results: k values ranged from 0.89 for diabetes to 0.04 for angina. The percentage of overreporting varied from 1 percent for diabetes to 17 percent for angina, whereas the percentage of underreporting varied from 8.0 percent for myocardial infarction to 57 percent for heart failure. Individual characteristics such as choice of individual general practitioner, male gender and age were associated with the accuracy of self-report data. Conclusion: Since the agreement between patient self-report and CRFs/medical records varies with specific cardiovascular diagnoses in patients with hypercholesterolemia, the adequacy of this tool seems to be limited. However, the authors recommend additional data validation for certain patient groups and consideration of individual patient characteristics associated with over- and underreporting. Keywords agreement, cardiovascular disease, case report forms, general practitioner information, medical records, orbital study, overreporting, patient self-report, underreporting}, language = {de} } @book{Gardemann2010, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Humanmedizin als Hilfswissenschaft. Eine Einf{\"u}hrung f{\"u}r gesundheitsbezogene Studieng{\"a}nge}, edition = {1}, publisher = {Lit-Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-643-10537-0}, pages = {148 S.}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{Gardemann2010, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Daseinsvorsorge und Nothilfe bei Fl{\"u}chtlingsbewegungen}, series = {Schutzkommission beim Bundesminister des Inneren (Hrsg.) Katastrophenmedizin; Leitfaden f{\"u}r die {\"a}rztliche Versorgung im Katastrophenfall}, booktitle = {Schutzkommission beim Bundesminister des Inneren (Hrsg.) Katastrophenmedizin; Leitfaden f{\"u}r die {\"a}rztliche Versorgung im Katastrophenfall}, edition = {5}, publisher = {Bundesamt f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsschutz und Katastrophenhilfe}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-939347-25-5}, pages = {348 -- 363}, year = {2010}, language = {de} }