@article{RoehlStrassner2017, author = {Roehl, R and Strassner, C}, title = {Vermeiden von Lebensmittelabf{\"a}llen beim Catering Der Leitfaden}, series = {Ern{\"a}hrung im Fokus}, volume = {05-06}, journal = {Ern{\"a}hrung im Fokus}, pages = {134 -- 137}, year = {2017}, language = {de} } @article{KahlStrassner2017, author = {Kahl, J and Strassner, C}, title = {Nachhaltige Ern{\"a}hrung. Es braucht eine ganzheitliche Perspektive}, series = {{\"O}kologie und Landbau}, volume = {1}, journal = {{\"O}kologie und Landbau}, pages = {48 -- 50}, year = {2017}, language = {de} } @article{Ritter2020, author = {Ritter, Guido}, title = {Sensorik - eine Wissenschaft im Aufbruch}, series = {Nachrichten aus der Wissenschaft / Hrsg. Frank Heckel, Lebensmittelchemisches Institut, Bundesverband der Deutschen S{\"u}ßwarenindustrie e.V.}, volume = {2020}, journal = {Nachrichten aus der Wissenschaft / Hrsg. Frank Heckel, Lebensmittelchemisches Institut, Bundesverband der Deutschen S{\"u}ßwarenindustrie e.V.}, number = {1}, pages = {1 -- 16}, year = {2020}, language = {de} } @article{Bernhold2020, author = {Bernhold, Torben}, title = {BIM4BOOM - BIM im Betrieb}, series = {FHundiert}, volume = {Vol. 1}, journal = {FHundiert}, number = {No. 1}, pages = {1 -- 10}, year = {2020}, language = {de} } @article{Bernhold2020, author = {Bernhold, Torben}, title = {Prozessmodell im Corporate Real Estate Management}, series = {FHundiert}, volume = {Vol. 1}, journal = {FHundiert}, number = {No. 2}, pages = {1 -- 14}, year = {2020}, language = {de} } @article{Bernhold2023, author = {Bernhold, Torben}, title = {Warum wir zufriedene (interne) Kunden haben m{\"u}ssen}, series = {Der Facility Manager}, volume = {30}, journal = {Der Facility Manager}, number = {1/2}, issn = {0947-0026}, pages = {18 -- 21}, year = {2023}, language = {de} } @article{GardemannMochMunz2009, author = {Gardemann, Joachim and Moch, Thomas and Munz, Richard}, title = {Nach dem Erdbeben im Iran: "Alltagsmedizin" hat Vorrang. Daten der Rotkreuz- und Rothalbmondf{\"o}deration zufolge ist die chirurgische Akuthilfe am Katastrophenort weniger gefragt}, series = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, volume = {102}, journal = {Deutsches {\"A}rzteblatt}, number = {7}, publisher = {Deutscher {\"A}rzte-Verlag}, doi = {10.25974/fhms-454}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4544}, pages = {A410 -- A412}, year = {2009}, abstract = {Ein verheerendes Erdbeben zerst{\"o}rte am 26. Dezember 2003 die s{\"u}diranische Stadt Bam und forderte {\"u}ber 36000 Menschenleben. Unter Beteiligung von dreizehn freiwilligen Helfern des Deutschen Roten Kreuzes stellte die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondf{\"o}deration die vollkommen vernichtete medizinische Infrastruktur im Erdbebengebiet f{\"u}r die verbliebene Bev{\"o}lkerung sicher. Das System schnell einsetzbarer mobiler Gesundheitseinrichtungen (Emergency Response Units) der Rotkreuzbewegung bew{\"a}hrte sich auch in Bam wieder. Erstmals gelang es hierbei, auch in der Akutphase der Katastrophe ein einheitliches und f{\"u}r alle Organisationen verbindliches t{\"a}gliches Berichtswesen durchzusetzen. Die hiermit erhobenen Fallzahlen belegen f{\"u}r die humanit{\"a}re Hilfe auch in einem Erdbebengebiet erneut die {\"u}berragende Bedeutung der Basisgesundheitsversorgung im Sinne des Primary-Health-Care-Konzeptes gegen{\"u}ber einer eher chirurgisch orientierten medizinischen Akuthilfe aus dem Ausland.}, language = {de} }