@article{Bernhold2020, author = {Bernhold, Torben}, title = {BIM4BOOM - BIM im Betrieb}, series = {FHundiert}, volume = {Vol. 1}, journal = {FHundiert}, number = {No. 1}, pages = {1 -- 10}, year = {2020}, language = {de} } @techreport{BimbergGardemannBuschmann2020, author = {Bimberg, Larissa and Gardemann, Joachim and Buschmann, Annika}, title = {CoroNo. Infektionsschutzhaube f{\"u}r Pflege und Rettungsdienst. Medbox; the aid library}, pages = {6}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Bernhold2020, author = {Bernhold, Torben}, title = {Culture eats Strategy For Breakfast - Beschaffungsstrategien im Facility Management}, year = {2020}, language = {de} } @article{KeuterGardemann2020, author = {Keuter, Carina and Gardemann, Joachim}, title = {Das Refeeding-Syndrom: Eine untersch{\"a}tzte Komplikation bei mangelern{\"a}hrten Patienten}, series = {Rettungsdienst}, volume = {43/2020}, journal = {Rettungsdienst}, number = {11}, issn = {0178-2525}, pages = {86 -- 91}, year = {2020}, abstract = {Das Refeeding-Syndrom als Komplikation einer Realimentation mit Kohlenhydraten ist aus der internationalen Nothilfe bestens bekannt und gef{\"u}rchtet. Auch f{\"u}r den hiesigen Rettungsdienst stellt das Refeeding-Syndrom bei der Erstversorgung extrem mangelern{\"a}hrter Patienten eine Herausforderung dar, die jedoch als drohende Komplikation leicht erkannt und dann gefahrlos vermieden werden kann.}, language = {de} } @book{OPUS4-11833, title = {Deutsche Sensoriktage 2019 in Leipzig}, editor = {Krahl, Thomas and Maaßen, Andrea and Scharf, Andreas and Minkner, Dirk and Ritter, Guido}, publisher = {DGSens e.V.}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-00-064346-0}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {68}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{BaduraEhresmann2020, author = {Badura, Bernhard and Ehresmann, Cona}, title = {Die Aussagekraft der Kennzahl „Fehlzeiten" - Deutungsversuch aus Sicht der Gesundheitswissenschaften}, series = {Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Hrsg. von Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schr{\"o}der, Joachim Klose, Markus Meyer}, booktitle = {Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Hrsg. von Bernhard Badura, Antje Ducki, Helmut Schr{\"o}der, Joachim Klose, Markus Meyer}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-61523-2}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {241 -- 255}, year = {2020}, language = {de} } @article{KranzEnglert2020, author = {Kranz, Ragna-Marie and Englert, Heike}, title = {Entwicklung des Lebensstilprogramms „Gemeinsam Gesund"}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, doi = {10.1007/s11553-020-00759-z}, pages = {1 -- 7}, year = {2020}, abstract = {Zusammenfassung Hintergrund. Zivilisationserkrankungen (NCD) werden in Deutschland mit nahezu allen Sterbef{\"a}llen assoziiert. Durch einen gesunden Lebensstil l{\"a}sst sich das Erkran-kungsrisiko jedoch maßgeblich beeinflussen. Daraus leitet sich ein großes Potenzial f{\"u}r Lebensstilinterventionen zur Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung ab. Das community-basierte Lebensstilprogramm „Gemeinsam Gesund" kombiniert verhaltens- und verh{\"a}ltnispr{\"a}ventive Maßnahmen zur NCD-Pr{\"a}vention. Fragestellung. Wie l{\"a}sst sich das Programm „Gemeinsam Gesund" mithilfe des Interven-tion-Mapping-Ansatzes (IMA) entwickeln und strukturieren? Methodik. Die Planung des Lebensstil-programms erfolgte mithilfe des IMA. Die theoretische Planungsmethode erm{\"o}g-lichte eine in Teilschritte untergliederte Programmentwicklung, die von einer Analyse der Ausgangssituation und Zielfindung {\"u}ber die Maßnahmenfestlegung bis hin zur Evaluationsplanung reichte. Ergebnisse. Die Bedarfs- und Bestandsanalyse (Schritt I) konnte die Bedarfe und bereits eta-blierte Gesundheitsangebote der Community aufzeigen. Daraus konnten konkrete Ziele ent-wickelt (Schritt II) sowie Maßnahmenformate und -inhalte (Schritt III) festgelegt werden. Es wurden Gesundheitschecks und ein 10-w{\"o}chiges intensives Lebensstilprogramm mit anschließenden Alumni-Treffen konzipiert. F{\"u}r alle Interventionsinhalte wurden Materialien entwickelt (Schritt IV) und die Akteure f{\"u}r die Implementierung vor Ort identifiziert (Schritt V). F{\"u}r die Evaluation (Schritt VI) wurde eine Kombination aus einer Effekt- und Prozessevaluation geplant. Diskussion. Der IMA eignet sich gut zur Planung von komplexen Lebensstilprogram-men. Die Anwendung der Methode konnte zu einer sehr zielgruppenorientierten Inter-ventionsentwicklung beitragen, wenngleich einige Abweichungen von der normalen Vorgehensweise des IMA notwendig waren.}, language = {de} } @article{OchFischerMarquardt2020, author = {Och, U. and Fischer, T. and Marquardt, T.}, title = {Ern{\"a}hrungstherapie bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen, Teil 1: Allgemeine Einf{\"u}hrung}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {67}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {10}, pages = {M602 -- M605}, year = {2020}, language = {de} } @article{OchFischerMarquardt2020, author = {Och, U. and Fischer, T. and Marquardt, T.}, title = {Ern{\"a}hrungstherapie bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen, Teil 2: St{\"o}rungen des Aminos{\"a}urestoffwechsels}, series = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, volume = {67}, journal = {Ern{\"a}hrungs Umschau}, number = {10}, pages = {M606 -- M619}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Kraemer2020, author = {Kr{\"a}mer, Michael}, title = {Gr{\"u}nde f{\"u}r die Wahl des Studienfachs und eines Studienschwerpunkts}, series = {Psychologiedidaktik und Evaluation XIII / Hrsg. Michael Kr{\"a}mer, J{\"o}rg Zumbach, Ines Deibl}, booktitle = {Psychologiedidaktik und Evaluation XIII / Hrsg. Michael Kr{\"a}mer, J{\"o}rg Zumbach, Ines Deibl}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-7622-6}, doi = {http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4201}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {49 -- 58}, year = {2020}, abstract = {Im Rahmen einer empirischen Studie werden die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Aufnahme eines Studiums und f{\"u}r die Wahl des Studienfachs erfragt. Weiterhin wird ermittelt, welche Informationsquellen zur Entscheidungsfindung herangezogen werden, wie hoch die Entscheidungssicherheit und wie hoch die Zufriedenheit mit der Entscheidung ist. Schließlich wird erhoben, welche Erwartungen mit der sp{\"a}teren Berufsaus{\"u}bung verbunden werden. Ausgew{\"a}hlte Ergebnisse dieser Befragung von 108 Studierenden der Psychologie an der Westf{\"a}lischen Wilhelms Universit{\"a}t M{\"u}nster (WWU) und von 185 Studierenden des Studiengangs Oecotrophologie an der FH M{\"u}nster werden berichtet. Die Daten wurden im Wintersemester 2019/20 erhoben. Trotz der sehr unterschiedlichen Stichproben ist eine hohe {\"U}bereinstimmung in den Antworttendenzen festzustellen. Die Entscheidungen f{\"u}r Studienfach und Schwerpunkt werden eher sp{\"a}t getroffen. Auch Zufallsfaktoren spielen eine Rolle. Intrinsische Einflussfaktoren werden an erster Stelle genannt. Die Zufriedenheit mit der Entscheidung und die Entscheidungssicherheit sind bei den untersuchten Studieng{\"a}ngen hoch.}, language = {de} }