@incollection{Kraemer2009, author = {Kr{\"a}mer, Michael}, title = {"Vertrauen ist nicht alles, aber ohne Vertrauen ist alles nichts" - Ans{\"a}tze zur Krisenbew{\"a}ltigung aus wirtschaftspsychologischer Perspektive}, series = {Raab, G. \& Unger, A. (Hrsg.): Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns}, booktitle = {Raab, G. \& Unger, A. (Hrsg.): Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns}, edition = {1. Aufl}, publisher = {Pabst}, address = {Lengerich}, isbn = {978-3-89967-576-4}, pages = {511 -- 523}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{BERNHOLDBEULTING2009, author = {BERNHOLD, T. and BEULTING, A.}, title = {Chancen ergebnisorientierter Leistungsbeschreibung bei der Beschaffung facilit{\"a}rer Dienstleistungen in Krankenh{\"a}usern.}, series = {MADRITSCH, T. (Hrsg.) 11. FM-Gespr{\"a}che Kufstein; Improving Healthcare with the aid of Real Estate \& Facility Management.}, booktitle = {MADRITSCH, T. (Hrsg.) 11. FM-Gespr{\"a}che Kufstein; Improving Healthcare with the aid of Real Estate \& Facility Management.}, publisher = {Fachhochschule Kufstein}, address = {Kufstein}, pages = {13 -- 22}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Kraemer2009, author = {Kr{\"a}mer, Michael}, title = {Das EuroPsy-Zertifikat: Ausweis hoher Ausbildungsqualit{\"a}t oder beliebiger Titelzusatz?}, series = {Kr{\"a}mer, Michael; Preiser, Siegfried \& Brusdeylins, Kerstin (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation VII}, booktitle = {Kr{\"a}mer, Michael; Preiser, Siegfried \& Brusdeylins, Kerstin (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation VII}, edition = {1. Aufl}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8322-7916-5}, pages = {2 -- 14}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Gardemann2009, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Daseinsvorsorge und Nothilfe bei Fl{\"u}chtlingsbewegungen}, series = {Schutzkommission beim Bundesminister des Inneren (Hrsg.) Katastrophenmedizin; Leitfaden f{\"u}r die {\"a}rztliche Versorgung im Katastrophenfall}, booktitle = {Schutzkommission beim Bundesminister des Inneren (Hrsg.) Katastrophenmedizin; Leitfaden f{\"u}r die {\"a}rztliche Versorgung im Katastrophenfall}, publisher = {Bundesamt f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsschutz und Katastrophenhilfe}, address = {Bonn}, doi = {10.25974/fhms-453}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-4534}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, pages = {348 -- 363}, year = {2009}, abstract = {Zwar ist seit nunmehr 20 Jahren von direkten kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Boden der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr auszugehen, dennoch k{\"o}nnten nat{\"u}rliche, technische oder terroristische Schadensereignisse auch hierzulande kaum steuerbare Fluchtbewegungen ausl{\"o}sen. F{\"u}r die Organisation und Praxis der Nothilfeleistung und Daseinssicherung w{\"a}re zun{\"a}chst eine sorgf{\"a}ltige v{\"o}lkerrechtliche Einsch{\"a}tzung der Situation unverzichtbar. Bei einer reinen Binnenmigration bleiben die nationalen Ordnungsbeh{\"o}rden federf{\"u}hrend, w{\"a}hrend bei jeder grenz{\"u}berschreitenden Fl{\"u}chtlingsbewegung die Vereinten Nationen und ihre Fachbeh{\"o}rden (UNHCR, WHO, OCHA) hinzutreten und die internationale Koordination der Hilfeleistung {\"u}bernehmen k{\"o}nnten oder diese im Falle zusammengebrochener Staatsstrukturen (failing state) {\"u}bernehmen m{\"u}ssen. Besonders dem United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA) kommt bei der internationalen humanit{\"a}ren Nothilfe eine federf{\"u}hrende Rolle zu (OCHA 2009). Auch ein Land wie Deutschland, das sich in Fragen der internationalen Soforthilfe bislang eigentlich nur als ein Geberland definiert, w{\"u}rde im Falle einer großen Katastrophe und Fluchtbewegung nat{\"u}rlich auf die sofortige Hilfe der internationalen Staatengemeinschaft rechnen k{\"o}nnen, wie sie beispielsweise nach dem verheerenden Erdbeben im iranischen Bam 2003 oder nach der Tsunamikatastrophe von 2004 geleistet wurde. Jede ausl{\"a}ndische medizinische Hilfeleistung hat sich an den lokal {\"u}blichen und vorgeschriebenen Therapiestandards zu orientieren, internationale Organisationen haben lokal herrschendes Gesundheitsrecht zu respektieren. Erst bei Fehlen angemessener nationaler Regelungen oder bei einem vollkommenen Zusammenbruch nationaler Ordnungsstrukturen werden die Standards der WHO oder des Sphere-Projekts zugrunde gelegt (Sphere 2004). Auch ein traditionelles "Geberland" wie Deutschland w{\"u}rde im Falle einer großen Katastrophe nat{\"u}rlich mit der sofortigen Hilfe der internationalen Staatengemeinschaft rechnen k{\"o}nnen! Die Erfahrung der ungen{\"u}gend koordinierten internationalen Hilfe im afrikanischen Zwischenseengebiet nach dem Genozid in Ruanda hatte zur Intensivierung der Bem{\"u}hungen namhafter international t{\"a}tiger Hilfsorganisationen um Zusammenarbeit und Qualit{\"a}t gef{\"u}hrt. Mit der Gr{\"u}ndung des Sphere-Projekts wurde 1997 ein verbindlicher Rahmen normativer und technischer Standards f{\"u}r die internationale Nothilfe geschaffen. Zu den hier niedergelegten ethischen Fundamenten der Nothilfe z{\"a}hlen die v{\"o}lkerrechtlichen Grunds{\"a}tze der Neutralit{\"a}t und Unparteilichkeit, die Verpflichtung zur Koordination aller Hilfsmaßnahmen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Bed{\"u}rfnisse und Kompetenzen der Betroffenen sowie hinsichtlich der Langzeitwirkungen auf die Lebensbedingungen und die k{\"u}nftigen Notfallressourcen der Hilfsempf{\"a}nger (Sphere 2004). Technische Leitlinien der Daseins- und Gesundheitsf{\"u}rsorge in Katastrophen werden daneben kontinuierlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den Vereinten Nationen online auf den Seiten "reliefweb" und "health library for disasters" ver{\"o}ffentlicht (OCHA 2009, WHO/PAHO, 2009). F{\"u}r Fragen zu Daseinsvorsorge und Nothilfe bei Fl{\"u}chtlingsbewegungen sollten die Verantwortlichen der Gefahrenabwehr die Auslandsdelegierten der internationalen Hilfsorganisationen mit ihren umfangreichen Realerfahrungen zu Rate ziehen.}, subject = {Katastrophenschutz}, language = {de} } @incollection{Gardemann2009, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Die Schlacht bei Solferino im Juni 1859 und der Westf{\"a}lische Frieden von 1648 in ihrer Bedeutung f{\"u}r die heutige Zeit}, series = {M{\"u}nsteraner Rotkreuz-Schriften zum humanit{\"a}ren V{\"o}lkerrecht (8)}, booktitle = {M{\"u}nsteraner Rotkreuz-Schriften zum humanit{\"a}ren V{\"o}lkerrecht (8)}, publisher = {DRK}, address = {M{\"u}nster}, pages = {15 -- 31}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Gardemann2009, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Erste Hilfe: Fertigkeit im Alltag und verantwortliches Eintreten f{\"u}r Mitmenschen}, series = {Keggenhoff, F. Erste Hilfe. Das offizielle Handbuch; Sofortmaßnahmen bei Babys, Kindern und Erwachsenen, 6.}, booktitle = {Keggenhoff, F. Erste Hilfe. Das offizielle Handbuch; Sofortmaßnahmen bei Babys, Kindern und Erwachsenen, 6.}, publisher = {S{\"u}dwest-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-517-08276-9}, pages = {6}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Gardemann2009, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Gesundheit und Krankheit im Verst{\"a}ndnis unterschiedlicher Kulturen -Eindr{\"u}cke aus der Praxis- Patienten / Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund.}, series = {Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Familien mit Migrationshintergrund}, booktitle = {Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Familien mit Migrationshintergrund}, publisher = {Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration}, address = {Berlin}, pages = {34 -- 43}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Gardemann2009, author = {Gardemann, Joachim}, title = {Humanit{\"a}res V{\"o}lkerrecht als Grundlage der Nothilfe.}, series = {Hackenbruch E (Hrsg) Go International! Handbuch zur Vorbereitung von Gesundheitsberufen auf die Entwicklungszusammenarbeit und humanit{\"a}re Hilfe}, booktitle = {Hackenbruch E (Hrsg) Go International! Handbuch zur Vorbereitung von Gesundheitsberufen auf die Entwicklungszusammenarbeit und humanit{\"a}re Hilfe}, edition = {2}, publisher = {Hans Huber}, address = {Bern}, isbn = {978-3-456-84591-3}, pages = {65 -- 70}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{BERNHOLD2009, author = {BERNHOLD, T.}, title = {Komplettvergabe vs. Einzelvergabe - Kostenwirksame Auswirkungen und Betrachtungsweisen}, series = {GELLENBECK, K., RIEMENSCHNEIDER, F. \& EILING, H. (Hrsg.) M{\"u}nsteraner Schriften zum Facility Management}, booktitle = {GELLENBECK, K., RIEMENSCHNEIDER, F. \& EILING, H. (Hrsg.) M{\"u}nsteraner Schriften zum Facility Management}, edition = {Band 4}, publisher = {INFA-ISFM e.V.}, address = {M{\"u}nster}, pages = {149 -- 183}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{BERNHOLDDIRCKSENHAASTERTetal.2009, author = {BERNHOLD, T. and DIRCKSEN, M. and HAASTERT, M. and KEEVE, H. and L{\"O}NNEGREN, H.-M. and MELCHERT, M. and ROSENKRANZ, C. and SCH{\"A}FERMEYER, M.}, title = {Management der Integration von Dienstleistungen und Produktion im Baugewerbe - Endbericht zum Forschungsprojekt Mind-Bau}, series = {GELLENBECK, K.; HOLTEN, R.; RIEMENSCHNEIDER F.; VALL{\´E}E, F. (Hrsg.) M{\"u}nsteraner Studien zum Facility Management}, booktitle = {GELLENBECK, K.; HOLTEN, R.; RIEMENSCHNEIDER F.; VALL{\´E}E, F. (Hrsg.) M{\"u}nsteraner Studien zum Facility Management}, edition = {Band 2}, address = {M{\"u}nster, Ahlen, Frankfurt am Main}, year = {2009}, language = {de} }