@misc{Fehn2000, author = {Fehn, Heinz-Georg}, title = {Bildverarbeitung : Verarbeitung von Bildern}, publisher = {FH M{\"u}nster}, doi = {10.25974/fhms-10}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-101}, year = {2000}, abstract = {Das Tutorial erl{\"a}utert die Elemente von Bildverarbeitungssystemen. Es befaßt sich mit den Prinzipen der Beleuchtung, Optik, Kamerasystemen und Bilderfassungskarten (Framegrabber) als Komponenten der Bildgebung und -erfassung. Weiterhin stellt sich die Bildverarbeitung als ein Gebiet der zweidimensionalen digitalen Signalverarbeitung dar. Im Verlauf des Tutorials wird daher auch auf die Grundlagen der Bilddigitalisierung und Bilddarstellung im Rechner und ihr Einfluß auf die Bildauswertung eingegangen. So kann die Verarbeitung von Bildern durch den Rechner mittels ikonischer Bildverarbeitung, also die Handhabung Bilddaten als Repr{\"a}sentation von Helligkeitsinformationen, durchgef{\"u}hrt werden. Die Verfahren basierend auf Punktoperationen, lokale Operationen und globale Operationen z.B. zur Kontrastverbesserung, zur Rauschbefreiung oder Strukturfindung sind Methoden der ikonischen Bildanalyse. Im Rahmen des Tutorials werden die Grundlagen und Methoden der ikonischen Bildverarbeitung am Beispiel industrieller Aufgabenstellungen und Anwendungen erl{\"a}utert. Die symbolische Bildverarbeitung basiert hingegen auf extrahierten Bildmerkmalen, wie z.B. Umfang, Schwerpunkt, Form etc. Ein Merkmalsvektor, gebildet aus solchen Kenngr{\"o}ßen stellt eine symbolische Beschreibung von Bildinhalten dar und kann z.B. zur Objektklassifikation verwendet werden.}, subject = {Bildverarbeitung}, language = {de} }