@article{WetterBruegging2003, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Leitfaden zum Bau einer Biogasanlage - Band II: Gesetzliche Grundlagen und Planung}, series = {Herausgegeben vom Umweltamt des Kreises Steinfurt, Download: www.fh-muenster.de/fb4/biogas}, journal = {Herausgegeben vom Umweltamt des Kreises Steinfurt, Download: www.fh-muenster.de/fb4/biogas}, year = {2003}, language = {de} } @article{WetterBruegging2004, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Leitfaden zum Bau einer Biogasanlage - Band III: Genehmigungsverfahren und Realisierung}, series = {Herausgegeben vom Umweltamt des Kreises Steinfurt, Download: www.fh-muenster.de/fb4/biogas}, journal = {Herausgegeben vom Umweltamt des Kreises Steinfurt, Download: www.fh-muenster.de/fb4/biogas}, year = {2004}, language = {de} } @inproceedings{HolzapfelHeiderKrieteetal.2015, author = {Holzapfel, Dominik and Heider, Thomas and Kriete, Berndt and Wallraven, Guido and Ahlke, Ulrich and Seidenst{\"u}cker, Christina and Richard, Daniel and Thomsen, Jochen and H{\"o}per, Jutta}, title = {W{\"a}rmewende im l{\"a}ndlichen Raum}, series = {9. Steinfurter Bioenergiefachtagung}, booktitle = {9. Steinfurter Bioenergiefachtagung}, editor = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, doi = {10.25974/fhms-854}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-8541}, year = {2015}, abstract = {Die H{\"a}lfte des Endenergiebedarfs in Deutschland wird zur Deckung des W{\"a}rmebedarfs der Wirtschaft und der privaten Haushalte ben{\"o}tigt; {\"u}berwiegend erzeugt durch Erdgas und Heiz{\"o}l. Gerade die energetisch nur unzureichend sanierten Einfamilienhausbest{\"a}nde des l{\"a}ndlichen Raumes bergen ein hohes Potenzial f{\"u}r Energieeinsparungs- und Effizienzsstrategien, um zum einen den Klimaschutz zu f{\"o}rdern und zum anderen eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung des l{\"a}ndlichen Raumes anzustoßen. Die 9. Steinfurter Bioenergiefachtagung zeigt Strategien und Maßnahmen auf, die zeigen, wie eine "W{\"a}rmewende im l{\"a}ndlichen Raum" aussehen kann, welche Chancen und M{\"o}glichkeiten sie bietet und warum eine "W{\"a}rmewende" strategisch unabdingbar f{\"u}r das Gelingen des Generationenprojektes "Energiewende" insgesamt ist. Die Veranstaltung zeichnet den Pfad von konzeptionellen Ideen {\"u}ber Beispiele aus der Praxis bis hin zu zukunftsweisenden technologischen Ans{\"a}tzen: W{\"a}rmekataster Kreis Steinfurt KWK-Modellkommune Saerbeck Wege zum Bioenergiedorf - Praxisbeispiele Technische Voraussetzungen und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r effiziente W{\"a}rmenetze im l{\"a}ndlichen Raum Finanzierungs- und F{\"o}rdermodelle f{\"u}r eine gelungene W{\"a}rmewende}, subject = {Bioenergiefachtagung}, language = {de} } @book{GoebelLettenmeierLangenetal.2012, author = {G{\"o}bel, Christine and Lettenmeier, Michael and Langen, Nina and Burdick, Bernhard and Uek{\"o}tter, Britta and Wetter, Christof and Baumk{\"o}tter, Daniel and Pfeiffer, Cynthia and Rottstegge, Lena and M{\"o}llenbeck, Carolin and Grotstollen, Lisa and Frick, Tanja and Friedrich, Silke and Blumenthal, Antonia and Ritter, Guido and Teitscheid, Petra and Rohn, Holger}, title = {Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen: Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen}, organization = {Institut f{\"u}r Nachhaltige Ern{\"a}hrung (iSuN)}, doi = {10.25974/fhms-927}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-9279}, publisher = {FH M{\"u}nster - University of Applied Sciences}, year = {2012}, abstract = {Das Forschungsprojekt "Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen - Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen in Nordrhein-Westfalen" (Zeitrahmen: 9/2011 - 2/2012) im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen (MKULNV) steht im Kontext der Diskussion um eine neue Wertsch{\"a}tzung f{\"u}r Lebensmittel und einen nachhaltigen Lebensstil. Das Institut f{\"u}r nachhaltige Ern{\"a}hrung und Ern{\"a}hrungswirtschaft (iSuN) der Fachhochschule M{\"u}nster wurde gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beauftragt, die Studie mit dem Schwerpunkt der Identifikation von Ursachen und Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen in Nordrhein-Westfalen durchzuf{\"u}hren. Der Lebensmittelmarkt ist stark arbeitsteilig organisiert und global vernetzt. Die Situation in Nordrhein-Westfalen unterscheidet sich dabei nicht wesentlich von der in ganz Deutschland oder in Europa. Die Orientierung auf Nordrhein-Westfalen erfolgte {\"u}ber die Auswahl von Interwiepartnern und Unternehmensexperten sowie {\"u}ber die Auswahl der f{\"u}r Nordrhein-Westfalen besonders relevanten Produktgruppen Gem{\"u}se, Brot und Backwaren, Milch und Milchprodukte sowie Fleisch und Wurstwaren. Handlungsoptionen zur Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen in Nordrhein-Westfalen sind prinzipiell auf andere Bundesl{\"a}nder in Deutschland {\"u}bertragbar. Die Studie setzt sich aus insgesamt vier Forschungsbausteinen zusammen. Im Forschungsbaustein A werden die Ursachen von Lebensmittelabf{\"a}llen f{\"u}r die vier relevanten Produktgruppen analysiert und Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelabf{\"a}llen abgeleitet. Betrachtet werden die jeweiligen Wertsch{\"o}pfungsketten von der Landwirtschaft bis zum Handel. Die analysierten Ursachenfelder zeigen stufen{\"u}bergreifende Wirkungen innerhalb der Wertsch{\"o}pfungskette, die zu Lebensmittelabfall f{\"u}hren. Aus diesem Grunde ist besonders die Betrachtung der Schnittstellen f{\"u}r die Entwicklung von Maßnahmen entscheidend. Forschungsbaustein B untersucht auf der Grundlage pers{\"o}nlicher Interviews und anonymer Onlineinterviews Ursachen, die Verbraucherinnen und Verbraucher veranlassen, Lebensmittel wegzuwerfen und leitet daraus Empfehlungen zur Verringerung von Lebensmittelabf{\"a}llen ab. Die Befragungen zeigen, dass insbesondere komplexe, oft schlecht planbare Lebens- und Arbeitssituationen dazu f{\"u}hren, dass Lebensmittel weggeworfen werden m{\"u}ssen. Forschungsbaustein C analysiert statistisch verf{\"u}gbare Daten, aus denen sich Lebensmittelabfallmengen f{\"u}r Nordrhein-Westfalen hochrechnen lassen. Forschungsbaustein D zeigt auf, dass die Entstehung von Lebensmittelabf{\"a}llen nennenswerte soziale, {\"o}konomische und {\"o}kologische Wirkungen nach sich zieht, die zu beachten sind. Mit der modellhaften Betrachtung der Ressourcenverbr{\"a}uche und Umweltbelastungen ausgew{\"a}hlter Lebensmittel werden die Dimensionen der {\"o}kologischen Wirkung von Lebensmittelabf{\"a}llen deutlich gemacht. Die Ressourcenverbr{\"a}uche in den Vorketten der Lebensmittel betragen ein Vielfaches des Abfallaufkommens. Die {\"o}kologischen Fußabdr{\"u}cke von Lebensmitteln der vier Produktgruppen verteilen sich anders als das Abfallaufkommen, da den verschiedenen Lebensmitteln unterschiedliche Ressourcenverbr{\"a}uche zugeordnet sind. Bei den Lebensmittelabf{\"a}llen hat die Produktgruppe Obst und Gem{\"u}se mengenm{\"a}ßig den gr{\"o}ßten Anteil, daf{\"u}r aber einen deutlich geringeren Anteil an den Ressourcenverbr{\"a}uchen als Fleischprodukte. Aus dem Kontext der vier Forschungsbausteine leitet die Studie Handlungsvorschl{\"a}ge zur Verringerung und Vermeidung der Lebensmittelabf{\"a}lle in Nordrhein-Westfalen in den vier grundlegenden Kategorien "Prozessoptimierung/Schnittstellenmanagement", "Strukturen und Regeln", "Verwerten statt Entwerten" sowie "Wertsch{\"a}tzen und Aufwerten" ab. Anhand dieser Handlungsfelder k{\"o}nnen konkrete Ans{\"a}tze f{\"u}r die Teilnehmer des Runden Tisches "Neue Wertsch{\"a}tzung f{\"u}r Lebensmittel" aber auch f{\"u}r die Politik in Nordrhein-Westfalen abgeleitet werden, um Lebensmittelabf{\"a}lle zu vermeiden und "neue M{\"a}rkte" zur Reduzierung von Warenverlusten bzw. Weiterverwendung von Lebensmittelabf{\"a}llen zu identifizieren.}, subject = {Lebensmittelabfall;}, language = {de} } @article{WetterBruegging2014, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Handlungsleitlinie CO2-Bilanz f{\"u}r das M{\"u}nsterland}, series = {fhocus}, journal = {fhocus}, number = {25/2014}, pages = {50 -- 51}, year = {2014}, language = {de} } @misc{WetterBruegging2014, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Elektromobilit{\"a}t in Deutschland; Autohaus R{\"u}schkamp, L{\"u}nen, Februar 2014}, year = {2014}, language = {mul} } @article{GoebelFriedrichRitteretal.2013, author = {G{\"o}bel, Christine and Friedrich, Silke and Ritter, Guido and Teitscheid, Petra and Wetter, Christof and Hafner, Gerold and Barabosz, Jakob and Leverenz, Dominik and Maurer, Claudia and Kr, Martin}, title = {Analyse, Bewertung und Optimierung von Systemen zur Lebensmittelbewirtschaftung}, series = {M{\"u}ll und Abfall}, journal = {M{\"u}ll und Abfall}, number = {11}, pages = {601 -- 610}, year = {2013}, language = {de} } @misc{WetterBruegging2011, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Erneuerbare Energien - Schwerpunktziel der Bezirksregierung M{\"u}nster; Arbeitskreis Erneuerbare Energien, M{\"u}nster, M{\"a}rz 2011}, year = {2011}, language = {de} } @article{WetterBruegging2012, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar}, title = {Bioethanol aus Stroh und Gras}, series = {fhocus}, journal = {fhocus}, pages = {14 -- 15}, year = {2012}, language = {de} } @misc{WetterBrueggingKerkering2015, author = {Wetter, Christof and Br{\"u}gging, Elmar and Kerkering, M.}, title = {Aktuelle Entwicklungen in der Separationstechnik 12. Sitzung des DLG-Ausschusses f{\"u}r Biogas, Saerbeck, M{\"a}rz 2015}, year = {2015}, language = {de} }