@article{WeiheBoennhoffRitteretal.2011, author = {Weihe, Felizitas and B{\"o}nnhoff, Nora and Ritter, Guido and Eissing, G{\"u}nter}, title = {N{\"a}hrstoffverluste im Warmhaltesystem der Schulverpflegung}, series = {Ern{\"a}hrung im Fokus}, volume = {11}, journal = {Ern{\"a}hrung im Fokus}, number = {11-12}, pages = {560 -- 565}, year = {2011}, language = {de} } @article{WeiheBoennhofRitteretal.2011, author = {Weihe, Felizitas and B{\"o}nnhof, Nora and Ritter, Guido and Eissing, G{\"u}nter}, title = {N{\"a}hrstoffverluste im Warmhalte­system der Schulverpflegung-Eine Metaanalyse}, year = {2011}, abstract = {"Die Warmhaltezeit zubereiteter Speisen ist zu mi­nimieren, m{\"o}glichst auf maximal 30 Minuten. Eine Warmhaltezeit von {\"u}ber drei Stunden ist inakzepta­bel" (DGE 2009). Derartige Empfehlungen sprechen die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Ern{\"a}hrung (2009), der aid infodienst (2010), die Verbraucherzentrale Nord­ rhein­Westfalen (2010) und andere Institutionen zum Warmhalten von Speisen in der Gemeinschaftsver­pflegung aus. Ihre Begr{\"u}ndung liegt in den ern{\"a}h­rungsphysiologischen, sensorischen und gegebenen­falls sogar hygienischen Einbußen der Speisenquali­t{\"a}t. Die Realit{\"a}t sieht in der Regel jedoch anders aus. Insgesamt gestattet die vorhandene Datenlage keine fundierte Beurteilung, ob das Warmhaltesystem eine Schulverpflegung von ausreichender ern{\"a}hrungsphysiologischer Qualit{\"a}t erm{\"o}glicht. Die empfohlenen Warmhaltezeiten werden in der Praxis h{\"a}ufig {\"u}berschritten, was zumindest die sensorische Qualit{\"a}t, aber auch den N{\"a}hrstofferhalt beeinflussen d{\"u}rfte. Daher sind neue und weiterf{\"u}hrende Untersuchungen der Speisequalit{\"a}t im Warmhaltesystem dringend geboten.}, language = {de} } @article{WeberStrotmannRitter2019, author = {Weber, Ricarda and Strotmann, Christina and Ritter, Guido}, title = {Adressatenspezifische Kommunikationskonzepte zur Lebensmittelabfallreduktion in deutschen Privathaushalten}, series = {{\"O}sterreichische Wasser- und Abfallwirtschaft}, journal = {{\"O}sterreichische Wasser- und Abfallwirtschaft}, publisher = {Springer Vienna}, issn = {1613-7566}, doi = {10.1007/s00506-019-0579-8}, pages = {1 -- 17}, year = {2019}, abstract = {Die Verschwendung von Ressourcen ist ein Symptom unserer heutigen {\"U}berflussgesellschaft und manifestiert sich unter anderem in großen Mengen an Lebensmittelabf{\"a}llen und -verlusten. Diese entstehen tagt{\"a}glich {\"u}ber alle Stufen von Lebensmittelwertsch{\"o}pfungsketten, wobei in Industriel{\"a}ndern insbesondere Privathaushalte negativ hervorstechen. Gleichzeitig weisen Privathaushalte das gr{\"o}ßte Vermeidungspotenzial auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zur Aussch{\"o}pfung dieses Potenzials zu leisten, indem Empfehlungen f{\"u}r eine zielgruppenorientierte Kommunikation zur Lebensmittelabfallreduktion hergeleitet werden. Eine quantitative Onlinebefragung (n = 801), die hinsichtlich Alters- und Geschlechterverteilung repr{\"a}sentativ f{\"u}r die deutsche Bev{\"o}lkerung ist, wurde im Sommer 2018 durchgef{\"u}hrt. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden Gr{\"u}nde f{\"u}r das Entstehen von Lebensmittelabf{\"a}llen in Privathaushalten ermittelt und mit Items zu Kommunikationspr{\"a}ferenzen kombiniert abgefragt. Mittels Faktorenanalyse und anschließender hierarchischer Clusteranalyse wurden sechs Konsumentensegmente identifiziert, die sich hinsichtlich ihres Verhaltens, Einstellung und Wissens bezogen auf Lebensmittelabf{\"a}lle unterscheiden. Die Cluster wurden anhand demografischer Variablen sowie ihrer Kommunikationspr{\"a}ferenzen charakterisiert. Das Resultat der vorliegenden Arbeit sind konkrete Empfehlungen zur zielgruppenorientierten Kommunikation in Bezug auf Lebensmittelabfallreduktionsmaßnahmen. Die statistisch signifikanten Gruppenunterschiede hinsichtlich der Faktoren f{\"u}r das Entstehen von Lebensmittelabf{\"a}llen unterstreichen den Bedarf der Zielgruppenorientierung, um effektive Maßnahmen zu entwickeln, die schlussendlich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Forschungsbedarf wurde hinsichtlich einer pr{\"a}ziseren Charakterisierung der Konsumentensegmente bez{\"u}glich ihrer Kommunikationspr{\"a}ferenzen festgestellt.}, language = {de} } @incollection{WeberRitter2017, author = {Weber, Ricarda and Ritter, Guido}, title = {3D-Druck von Lebensmitteln. Betrachtung des Status Quo und Diskussion von Zukunftsaussichten}, series = {Leupold / Glossner 3D Printing}, booktitle = {Leupold / Glossner 3D Printing}, edition = {1. Auflage}, publisher = {C.H. BECK}, isbn = {978-3-406-70751-3}, pages = {709 -- 752}, year = {2017}, language = {de} } @article{WeberRitter2018, author = {Weber, Ricarda and Ritter, Guido}, title = {3D-Druck von Lebensmitteln Chancen und Hindernisse einer innovativen Technologie f{\"u}r die Ern{\"a}hrungsbranche}, series = {Ern{\"a}hrungsumschau}, journal = {Ern{\"a}hrungsumschau}, number = {11}, issn = {0174-0008}, doi = {10.4455/eu.2018.045}, pages = {M626 -- M632}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{RitterReichardtHielscher2021, author = {Ritter, Prof. Dr. Guido and Reichardt, Kirsten and Hielscher, Janina}, title = {NRW isst besser!}, publisher = {FH M{\"u}nster}, isbn = {978-3-947263-30-1}, doi = {10.25974/fhms-14279}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:836-opus-142796}, pages = {160}, year = {2021}, abstract = {Wegweiser zu einem nachhaltigeren Ern{\"a}hrungssystem in NRW}, language = {de} } @incollection{RitterTitgemeyer2015, author = {Ritter, Guido and Titgemeyer, Fritz}, title = {Fleisch - ein St{\"u}ck Lebenskraft?}, series = {Burhenne, Verena Darf es ein bisschen mehr sein? Vom Fleischverzehr und Fleischverzicht}, booktitle = {Burhenne, Verena Darf es ein bisschen mehr sein? Vom Fleischverzehr und Fleischverzicht}, publisher = {LWL-Museumsamt f{\"u}r Westfalen}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-927204-80-5}, pages = {85 -- 94}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{RitterSander2014, author = {Ritter, Guido and Sander, Thorsten}, title = {Sensorik - eine interdisziplin{\"a}re Wissenschaft im Aufbruch - Bedeutung f{\"u}r Qualit{\"a}tssicherung und Konsumenten}, series = {Behrs Jahresbuch f{\"u}r die Lebensmittelwirtschaft 2014}, booktitle = {Behrs Jahresbuch f{\"u}r die Lebensmittelwirtschaft 2014}, publisher = {Behrs Verlag}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-95468-084-9}, pages = {125 -- 132}, year = {2014}, language = {de} } @article{Ritter2010, author = {Ritter, Guido}, title = {Wissenschaftliche Forschung f{\"u}r die Praxis- Sensorische Fenster}, series = {DLG Lebensmittel}, volume = {5}, journal = {DLG Lebensmittel}, number = {3}, pages = {18 -- 19}, year = {2010}, language = {de} } @article{Ritter2013, author = {Ritter, Guido}, title = {Sensorik - eine Wissenschaft im Aufbruch, Interview mit Prof. Ritter}, series = {Ern{\"a}hrungsumschau}, journal = {Ern{\"a}hrungsumschau}, number = {7}, pages = {406 -- 409}, year = {2013}, language = {de} }